Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nominalprinzip
Nominalprinzip, Nennwertprinzip, währungsrechtlicher Grundsatz, demzufolge eine Geldschuld nach ihrem Nennwert, nicht nach dem realen Wert der Schuld zu begleichen ist; eine Geldentwertung über die Laufzeit bleibt unberücksichtigt. Der Gläubiger kann sich durch Indexierung oder Wertsicherungsklausel...

Nominalsatz
Nominalsatz, Sprachwissenschaft: 1) Satz ohne verbales Prädikat (elliptischer Satz; z. B. »jedes Los ein Treffer«); 2) Satz, dessen beide Hauptglieder durch »sein« oder ein ähnliches Prädikat zum Ausdruck einer Seinsbestimmung verbunden sind (z. B. »Er ist Lehrer.«...

Nominalstil
Nominalstil, Verwendung überwiegend substantivischer Ausdrucksformen (im Unterschied zum Verbalstil). Der besonders im Umfeld von Wissenschaft, Technik und Verwaltung verwendete Nominalstil (z. B. »in Ausführung des Beschlusses«) entspricht dem Bedürfnis nach Ökonomie der sprachlichen Mi...

Nominalwert
Nominalwert, Nennwert.

nominal
nominal , Sprachwissenschaft: auf ein Nomen bezogen.

nominal
nominal , Wirtschaft: dem Nennwert, Nennbetrag entsprechend, z. B. der auf den Nennwert bezogene Zins (Nominalzins), das in der Bilanz auszuweisende Nominalkapital von Kapitalgesellschaften, das Nominaleinkommen im Gegensatz zum Realeinkommen (Einkommen).

Nominativ
Nominativ der, Werfall, Nennfall, der 1. Fall der Deklination, bezeichnet das Subjekt als Träger einer Verbalhandlung (z. B. »Der Vogel singt.«).

nominell
nominẹll , nur dem Namen nach (bestehend), nur nach außen hin so bezeichnet.

nominieren
nominieren , bestimmen, benennen (als Kandidaten bei einer Wahl, als Anwärter auf ein Amt, als Teilnehmer an einem Wettkampf u. Ä.).

Nomografie
Nomografie die, Nomographie, die grafische Darstellung des Verlaufs von Funktionen mehrerer Veränderlicher.

Nomokratie
Nomokratie die, Herrschaftsform, in der Macht nur im Namen der Gesetze ausgeübt wird; Gegensatz: Autokratie.

Nomoli
Nọmoli, kultisch verwendete Specksteinfiguren in Form männlicher Gestalten mit großen, vorgeschobenen Köpfen, kugeligen Augen, großen negroiden Nasen und breiten Mündern. Nomoli wurden im nördlichen Sierra Leone gefunden und sind vermutlich im 15. und 16. Jahrhundert entstanden.

Nomosphäre
Nọmosphäre, Sprachwissenschaft: begrifflich-inhaltliche Seite der Sprache, im Unterschied zu den konkreten sprachlichen Zeichen, der Morphosphäre.

Nomos
Nọmos der, allgemein: ursprünglich Sitte, Brauch; etwa seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. meist Gesetz.

Nomos
Nọmos der, griechische Musik: Name altehrwürdiger poetisch-musikalischer Weisen für den Apollonkult.

Nomos
Nọmos der, Verwaltung: griechischer Verwaltungsbezirk.

nomothetisch
nomothetisch , von W. Windelband eingeführter Begriff zur Kennzeichnung des naturwissenschaftlichen Vorgehens, das das in immer gleicher Weise wiederkehrende Geschehen zum Gegenstand hat und auf die Aufstellung von allgemeinen Gesetzen zielt; Gegensatz: die idiografische Methode der Geisteswissensch...

nomotop
nomotop , an der physiologisch regelrechten Stelle im Körper vorkommend oder entstehend (insbesonders von den im Sinusknoten des Herzens ausgelösten Herzerregungen gesagt).

non filtré
non filtré , französisch für unfiltriert.

non olet
non olet , Ausspruch von Kaiser Vespasian, als sein Sohn Titus ihn wegen der Steuer auf Bedürfnisanstalten tadelte.

non scholae, sed vitae discimus
non scholae, sẹd vitae dịscimus , »nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir«.

Non-A-Non-B-Hepatitis
Non-A-Non-B-Hepatitis, historische Fachbezeichnung für Hepatitis C.

Non-Banks
Non-Banks , Bezeichnung für Unternehmen des Nichtbankenbereichs, die Finanzdienstleistungen anbieten (z. B. Warenhausketten, Autohersteller).

Non-Books
Non-Books , Sammelbegriff für im Sortimentsbuchhandel vertriebene Ware, die nicht zu den Printmedien gehört (Computersoftware, CD-ROMs, DVDs, Spiele, Merchandisingprodukte).

Non-Compliance
Non-Compliance die, -, Nichteinhaltung ärztlicher Ratschläge seitens des Patienten; Compliance.

Non-Disjunction
Non-Disjunction die, -, unregelmäßiges Verhalten von Chromosomen bei der Reifeteilung, derart dass ein Chromosomenpaar ungeteilt in eine Tochterzelle übergeht, sodass ein bestimmtes Chromosom in einer Zelle überhaupt nicht, in einer anderen dagegen doppelt vorkommt (Biologie).

Non-Essentials
Non-Essentials , nicht lebensnotwendige Güter; Gegensatz: Essentials (Essenzialen).

Non-Fiction
Non-Fiction das, Sach- oder Fachbuch.

Non-Food-Artikel
Non-Food-Artikel , im Handel Bezeichnung für Waren, die nicht zum Lebensmittelsortiment gehören, z. B. Wasch- und Putzmittel, Kleidung, Spielzeug, langlebige Gebrauchsgüter.

Non-Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome , Lymphome.

Non-Methane Volatile Compounds
Non-Methane Volatile Compounds, auch NMVOC ist ein Fachbegriff aus dem Bereich Umweltchemie und stellt eine Sammelbezeichnung für gasförmige oder leicht verdampfbare (flüchtige) organische Stoffe dar. NMVOC umschreibt die gleichen Stoffgruppen wie VOC, ohne Berücksichtigung des Gases Methan. Methan ...

Non-REM-Schlaf
Non-REM-Schlaf , Schlaf-Phase ohne rasche Augenbewegungen.

Nonaffektationsprinzip
Non

Nonalignment
Nonalignment das, der politische Grundsatz, sich keinen militärischen Bündnissen anzuschließen; wird v. a. von den blockfreien Staaten vertreten.

Nona
Nona, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch nŠÂna »die Neunte« oder zu NŠÂna, der Göttin, die die Geburt beschützte).

Nonchalance
Nonchalance die, bildungssprachlich für: Lässigkeit, Ungezwungenheit, Unbekümmertheit.

Nonenakkord
Nonen

Nonen
Nonen, lateinisch Nonae, im altrömischen Kalender der 5. Tag des Monats, im März, Mai, Juli und Oktober der 7. Tag.

Nonett
Nonẹtt das, Komposition für neun Soloinstrumente, meist in der Besetzung Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Streichquartett; auch Bezeichnung für die Gruppe der Ausführenden.

None
None (von links): große None, kleine None, Dominantnonenakkord in C-Dur None die, 1) 9. Stufe der diatonischen Tonleiter, das heißt die Sekunde über der Oktave; 2) Intervall im Abstand von 9 Stufen. Wichtigster Nonenakkord ist der Dominant(sept)nonenakkord, bestehend aus Grundton, T...

nonfigurativ
nonfigurativ , bildende Kunst: nicht gegenständlich, gegenstandslos, abstrakt.

Nonius
Nonius der, von Pierre Vernier 1631 erfundener, für die Längen- und Winkelmessung benutzter Hilfsmaßstab zum Ablesen von Bruchteilen (häufig Zehnteln) der Einheiten des betreffenden Hauptmaßstabes. Auf dem Hauptmaßstab liest man die ganzen (ungeteilten) Längen- oder Winkeleinheiten ab und ad...

Nonkonformismus
Nonkonformịsmus, aktiv bekundetes Abweichen von einer herrschenden religiösen, weltanschaulichen oder politischen Einstellung oder von allgemein anerkannten Werten.

Nonne-Apelt-Schumm-Reaktion
Nọnne-Apelt-Schụmm-Reaktion , Reaktion zum Nachweis von Eiweißkörpern in der Rückenmarksflüssigkeit (Liquor wird mit einigen Millilitern gesättigter Ammonsulfatlösung versetzt; bei Globulinvermehrung tritt nach 2† †™3 Minuten eine Trübung auf).

Nonnemann
Nonnemann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch nunne, nonne »verschnittene Sau« für den Viehkastrator. 2) Ableitung auf ...mann von Nonn 2).

Nonnengeräusch
Nọnnengeräusch, Nọnnensausen , Venengeräusch (ohne pathologische Bedeutung), das am besten über den Halsgefäßen auszukultieren ist (vor allem im Kindesalter).

Nonnenmacher
Nonnenmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch nunnenmacher, nonnenmacher »Sauschneider«.

Nonnenmann
Nonnenmann, Familiennamenforschung: Nonnemann. Bekannter Namensträger: Klaus Nonnenmann, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Nonnensausen
Nonnensausen, Medizin: im Bereich der Halsvenen hörbares dumpfes, brummkreiselähnliches Strömungsgeräusch. Das Nonnensausen tritt physiologisch bei Kindern und bei Erkrankungen auf, die mit einer erhöhten Geschwindigkeit des Blutstroms einhergehen, z. B. Blutarmut, Fieber, Schilddrüsenüberfunktion.

Nonnenwerth
Nọnnenwerth, Rheininsel bei Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen, 15 ha; 1122† †™1802 bestand hier eine Benediktinerinnenabtei; seit 1854 im Besitz von Franziskanerinnen.

Nonner
Nonner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch nunnen »ein weibliches Tier verschneiden« für den Viehkastrator.

Nonne
Nonne (Lymantria monacha) Nonne, die, Zoologie: Lymantria monacha, zu den Trägspinnern gehörender Schmetterling, Vorderflügel weiß mit schwarzen Zickzacklinien, Hinterflügel grau, Flügelspannweite 30† †™50 mm; als Raupe ein gefährlicher Forstschädling.

Nonne
Nonne: eine Nonne und ein Mönch des Zisterzienserordens in ihrer Ordenstracht im Hof des... Nonne die, katholische Kirche: Angehörige eines weiblichen Ordens (Ordensfrau).

Nonnos
Nọnnos, griechischer Dichter aus Panopolis, Ägypten, lebte im 5. Jahrhundert n. Chr; schrieb mit barockem Pathos ein Gedicht von rund 21 000 Hexametern über den Triumphzug des Gottes Dionysos nach Indien bis zur Rückkehr und Aufnahme in den Olymp.

Nonnsen
Nonnsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Nonn 3).

Nonn
Nonn, Nonne, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch nunne, nonne »verschnittene Sau« für den Viehkastrator. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch nunne, nonne »Nonne« für jemanden, der von einem Nonnenkloster abhängig war. 3) aus dem alten deutschen Rufname...

Nonode
Nonode die, Elektronenröhre mit neun Elektroden.

Nonokklusion
Non

Nono
Nono , Familiennamenforschung: auf den mittelalterlichen Rufnamen Nono für den neunten Sohn (zu italienisch nono »der Neunte«) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Luigi Nono, italienischer Komponist (20. Jahrhundert).

Nonpareille
Nonpareille die, ein Schriftgrad von sechs typografischen Punkten, das entspricht 2,25 mm.

Nonplusultra
Nonplusụltra das, Unübertreffbares.

Nonproliferation
Nonproliferation die, angloamerikanische Bezeichnung für die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen, besonders Kernwaffen. (Kernwaffensperrvertrag)

Nonresponder
Nonresponder , Immunologie: Person, die auf Zufuhr eines spezifischen Antigens nicht mit einer Immunantwort reagiert, z. B. reagieren etwa 5 % der Menschen, die gegen Hepatitis B geimpft werden, nicht mit einer Bildung von Antikörpern.

Nonresponder
Nonresponder , Pharmakologie: Person, bei der eine zur Behandlung eingesetzte Substanz keine Wirkung zeigt.

Nonsberg
Nọnsberg, Tal in der italienischen Provinz Trient, Noce.

Nonsensliteratur
Nonsensliteratur: Robert Gernhardt (2002) Nọnsensliteratur , Unsinnsliteratur, literarische Gestaltungen, meist Lyrik (Nonsensverse, z. B. der Limerick), die durch absurde Vorstellungen, unlogische Gedankenverbindungen oder Klang- und Wortspiele verblüffen; sie sind v. a. Kinderliedern u...

Nonsens
Nọnsens der, Unsinn, törichtes Gerede.

Nonsteroidal antiinflammatory Drugs
Nonsteroidal antiinflammatory Drugs Plural, vor allem zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen angewandte Arzneimittel, deren Wirksubstanz keine Steroide (wegen deren Nebenwirkungen) sind; Abkürzung: NSAID.

nonstop
nonstọp , ohne Unterbrechung, Halt, Pause, z. B. Nonstopflug, Langstreckenflug ohne Zwischenlandung.

Nonvaleur
Nonvaleur bildungssprachlich veraltend für: 1) etwas Unnützes, Wertloses; 2) unfähiger Mensch, Versager.

nonverbale Kommunikation
nọnverbale Kommunikation, nicht verbale Kommunikation.

Non
Non die, lateinisch Nona, der je nach Jahreszeit zwischen 14 Uhr und 16.30 Uhr angesetzte Teil des Stundengebets; mit dem Gedenken der Todesstunde Jesu verbunden.

Nooleptikum
Noolẹptikum das, -s, ...ka, Substanz (besonders Arzneimittel), die die intellektuelle Wachheit herabsetzt.

noologisch
no

Noomi
Noomi, weiblicher Vorname, Noemi.

Noon-Einheit
Noon-Einheit, entspricht dem Extrakt aus 1 μg Allergen.

Nooteboom
Nooteboom Familiennamenforschung: , Herkunfts- oder Wohnstättenname zu niederländisch notenboom »Nussbaum«; vergleiche Nußbaum 2). Bekannter Namensträger: Cees (Cornelis Johannes Jacobus Maria) Nooteboom, niederländischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Nootropika
No

nootrop
nootrop, die intellektuellen Fähigkeiten beeinflussend (von Medikamenten).

Nopper
Nopper, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch noppen »das Tuch von Wollknötchen und -flocken reinigen« für einen Gehilfen des Tuchmachers. 2) ûbername zu mundartlich (bairisch) noppen »kurze, wiederholte Bewegungen auf und niederwärts machen, hinkend auf un...

Noppe
Noppe, Textiltechnik: 1) unerwünschte Anhäufung von Fasern auf Fäden; 2) beabsichtigte Faseranhäufung (»Bällchen«) in Effektgarnen (Noppengarn); 3) Anhäufung von Maschen in Strickwaren (Noppenmaschenwaren).

nor..., Nor...
nor..., Nor..., Vorsilbe für normale (unverzweigte) Ketten, die kürzer sind als entsprechende Vergleichssubstanzen, wie Noradrenalin und Adrenalin (Chemie).

Nor...
Nor..., Vorsilbe am Namen organischer Verbindungen zur Kennzeichnung von: 1) bestimmten zyklischen Kohlenwasserstoffen, die formal aus Terpenen durch Ersatz aller Methylgruppen durch Wasserstoff hervorgegangen sind (z. B. Norbornan); 2) Verbindungen, die gegenüber entsprechenden Vergleichssubstanzen...

Noradrenalin
Nor

noradrenerg
noradrenẹrg, durch Noradrenalin bewirkt; auf Noradrenalin ansprechend.

NORAD
NORAD, Abkürzung für North American Air Defense, gemeinsam von Kanada und den USA betriebenes strategisches Luft- und Raumverteidigungssystem zum Schutz Nordamerikas; umfasst Luftraumüberwachungseinrichtungen sowie fliegende und bodengestützte Luftverteidigungssysteme. Die teilweise unterirdisch...

Norak
Norạk, Stadt in Tadschikistan, Nurek.

Nora
Nora, weiblicher Vorname, Kurzform von Eleonora (Eleonore). Eine literarische Gestalt ist die Nora in Henrik Ibsens Drama »Nora oder ein Puppenheim« (1879). Englische Formen: Nora, Norah . Bekannte Namensträgerin: Norah Jones, amerikanische Jazz- und Countrysängerin (20./21. Jahrhund...

Norbert Bisky
Bisky, Norbert, deutscher Maler, * Leipzig 1970, Sohn von Lothar Bisky.

Norbert Blüm
Norbert Blüm Blüm, Norbert, Politiker (CDU), * Rüsselsheim 21. 7. 1935; Werkzeugmacher, Journalist, 1977† †™87 Hauptgeschäftsführer der CDU-Sozialausschüsse, 1981/82 Berliner Senator für Bundesangelegenheiten; leitete als Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (1982† †™98) Reformen u. ...

Norbert Greinacher
Greinacher, Norbert, katholischer Theologe, * Freiburg im Breisgau 26. 4. 1931.

Norbert Grundt
Grụndt, Norbert, böhmischer Maler, Grund, Norbert. (...)

Norbert Grund
Grund, Norbert, auch N. Grụndt, böhmischer Maler, * Prag 4. 12. 1717, † Â  ebenda 17. 7. 1767.

Norbert Gstrein
Norbert Gstrein Gstrein, Norbert, österreichischer Schriftsteller, * Mils (Tirol) 3. 6. 1961. Gstrein studierte Mathematik in Innsbruck (Promotion 1988). Seine Prosa zeichnet sich durch präzise, anspielungsreiche Sprache und genaue Beobachtung aus. Findet er den Stoff seiner erster Werke (Erzähl...

Norbert Gustav Kricke
Norbert Kricke: Raumplastik aus nahtlosen Stahlrohren vor dem »Mannesmann-Hochhaus« in... Krịcke, Norbert, Bildhauer, * Düsseldorf 30. 11. 1922, † Â  ebenda 28. 6. 1984; realisierte seine Raum-Zeit-Thematik v. a. in Plastiken aus Stahlstäben sowie architekturbezogen...

Norbert Henning
Henning, Norbert, deutscher Internist, * Hundeshagen (Landkreis Eichsfeld) 12. 7. 1896, † Â  Erlangen 4. 12. 1985.

Norbert Jacques
Norbert Jacques: Filmplakat zu »Dr. Mabuse, der Spieler« (1922) von Fritz Lang Jacques , Norbert, Schriftsteller, * Luxemburg 6. 6. 1880, † Â  Koblenz 15. 5. 1954; schrieb Reisebücher und Abenteuerromane (»Dr. Mabuse, der Spieler«, 1921; 1922 verfilmt von F. Lang).

Norbert Jokl
Jokl Norbert, österreichischer Sprachwissenschaftler, * Bisenz (heute Bzenec, Südmähren) 25. 2. 1877, † Â  in einem KZ bei Wien Mai 1942.

Norbert Kückelmann
Kụ̈ckelmann, Norbert, deutscher Filmregisseur, * München 1. 5. 1930.

Norbert Lammert
Norbert Lammert Lammert, Norbert, Politiker (CDU), * Bochum 16. 11. 1948; Diplomsozialwissenschaftler; wurde 1980 Mitglied des Bundestags, war 1989† †™98 Parlamentarischer Staatssekretär; wurde 2002 zum Vizepräsidenten sowie 2005 zum Präsidenten des Deutschen Bundestags gewählt.