Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Norwegen
Norwegische Könige Harald I., genannt Hårfagre (= Schönhaar)um 865† †™um 933 Erich I., genannt Blodøks (= Blutaxt)um 933† †™um 935 Håkon I., genannt den Gode (= der Gute)um 935† †™um 960 Harald II., genannt Gråfell (= Graufell)um 960† †™um 970 Håkon Jarlum 970† †™995 Olaf I. Tryggvasson995† †™1000 Erich Jar...
Norwegen
Verwaltungsgliederung (2007) Provinz (Fylke)Fläche (in km<sup>2</sup>)davon Landfläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>Landfläche)Hauptstadt Østfold4 1823 887262,563Moss Akershus4 9184 579509,2111Oslo Oslo45427521,91 150† †™ Hedma...
norwegische Musik
norwegische Musik: Edvard Grieg Eine nationale norwegische Musik konnte sich erst seit dem 19. Jahrhundert europäisch bemerkbar machen, erlangte aber mit dem Werk E. Griegs Weltgeltung. Große Bedeutung für das norwegische Musikleben hat das jährlich stattfindende Festival in Bergen. nọrwegis...
Norwegische Rinne
Nọrwegische Rịnne, bis zu 100 km breite Vertiefung (bis 725 m tief) der nordöstlichen Nordsee vor der norwegischen Südküste.
norwegische Sprache
In Norwegen sind zwei Sprachen gesetzlich gleichberechtigt: das Bokmål (»Buchsprache«, früher Riksmål) und das Landsmål (»Landessprache«), seit 1929 Nynorsk. Die Bemühungen, aus Bokmål und Nynorsk eine gemeinsame Sprache (Samnorsk) zu schaffen, schlugen bisher fehl.
Norwegische Tänze und Volksweisen op. 17
Norwegische Tänze und Volksweisen op. 17 von Edvard Grieg. Bezeichnungen: 1. Springtanz, 2. Der Jüngling, 3. Springtanz, 4. Niels Tallefjoren, 5. Tanz aus Jölster, 6. Brautlied, 7. Halling, 8. Grisen, 9. Geistliches Lied, 10. Lied des Freiers, 11. Heldenlied, 12. Solfager und der Würmerkönig, 13. Re...
Norwich
Norwich: Innenansicht der Kathedrale (1096-1145) Norwich , Hauptstadt der County Norfolk, Ostengland, 177 100 Einwohner; regionales Kulturzentrum mit Universität, Zentralbiliothek und Museen; Leder- und Schuh-, Nahrungsmittel- u. a. Industrie, Maschinenbau. Kathedrale im anglonorman...
Norwig
Nọrwig, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch nord »Norden« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf; Krieg«).
Norwin
Nọrwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch nord »Norden« + althochdeutsch wini »Freund«).
Norwood-Operation
Norwood-Operation , Herzoperation vor allem im Neugeborenenalter bei hypoplastischem Linksherzsyndrom, Mitralatresie.
Noscapin
Noscapin das, Narcotin, Narkotin, eines der Hauptalkaloide des Opiums mit der Summenformel C<sub>22</sub>H<sub>23</sub>NO<sub>7</sub>; im Rohopium sind 5† †™6 % Noscapin enthalten; wirkt hustenstillend, erzeugt keine Sucht.
Nosean
Nosean der, ein Mineral, Sodalith.
Nosek
Nosek, Familiennamenforschung: Nossek.
Nosema
Nosema , Gattung der Sporentierchen, deren Arten besonders an Insekten schmarotzen; Erreger der Nosemaseuche der Bienen und der Fleckenkrankheit (Pebrine) der Seidenraupe.
Nosferatu, eine Symphonie des Grauens
»Nosferatu, eine Symphonie des Grauens« (1922) von Friedrich Wilhelm Murnau; Szene mit... Nosferatu, eine Symphonie des Grauens, deutscher Film (1922) Regie : Friedrich Wilhelm Murnau Buch: Henrik Galeen, Bram Stoker (Romanvorlage, nicht erwähnt) Kamera: Fritz Arno Wagner Darsteller:...
Nosiola
Nosi
Noske
Noske, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch nos, obersorbisch nós »Nase«, Verkleinerungsform nósk.
Nosoagnosie
Nosoagnosie die, -, Störung der Sinneswahrnehmung in Form einer Unfähigkeit, krankhafte Veränderungen oder Störungen am eigenen Körper zu erkennen (Vorkommen bei verschiedenen zerebralen Krankheiten).
Nosogenie
Nosogenie die, -, ...ien, Pathogenese.
Nosografie
Nosografie die, -, ...ien, Krankheitsbeschreibung.
nosokomial
nosokomial, mit Bezug zum Krankenhaus, z. B. eine nosokomiale Infektion ([Hospitalismus]).
Nosologie
Nosologie die, -, Psychologie: Lehre von den Krankheiten; systematische Beschreibung und Einordnung der Krankheiten. Während in der Medizin bei vielen Krankheiten eine recht gute Standardisierung der Krankheitsbeschreibungen erreicht werden konnte, steht dieser Prozess in der Psychotherapie erst...
Nosologie
Nosologie die, Krankheitslehre, Teilgebiet der Pathologie.
nosotrop
nosotrop , gegen einen Krankheitsprozess gerichtet (z. B. von den natürlichen Abwehrstoffen des Körpers gesagt).
Nossak
Nossak, Nossack, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch nosak, tschechisch nosák »der Großnasige«. Bekannter Namensträger: Hans Erich Nossack, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Nosseirier
Nosseiri
Nossek
Nossek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch, tschechisch nosek »Näschen«.
nostalgico
nostạlgico , Musik: sehnsüchtig.
Nostalgie
Nostalgie: die beiden Moderatoren Franziska Schenk und Gunther Emmerich bei der Generalprobe für die... Nostalgie die, sehnsüchtiges Verlangen nach einer vergangenen Zeit, v. a. nach den darin vorgestellten Lebens- und Erfahrungsräumen.
nostalgisch
nostạlgisch, veraltet für heimwehkrank.
Nostozytose
Nostozytose die, -, -n, Tropismus bestimmter Zellen für spezielle Körpergewebe.
Nostrano
Nostrano , Rotwein der Schweizer Weinbauregion Tessin aus alten, autochthonen Rebsorten wie Bondola oder Hybridsorten, die unter dem Sammelbegriff Francese bekannt sind.
nostras
nọstras , inländisch, einheimisch, endemisch (z. B. von Krankheiten).
Nostrifikation
Nostrifikation die, Recht: die Anerkennung eines ausländischen Examens, Diploms im Inland.
Nostroeffekten
Nọstro
Nostrokonto
Nọstrokonto , Konto, das eine Bank bei einer anderen (Nostrobank) unterhält; Gegensatz: Lorokonto.
not...
not..., Not... noto..., Noto....
Notabeln
Notabeln , im Frankreich des Ancien Régime die vom König berufenen Mitglieder der Notabelnversammlung, der seit dem 15. Jahrhundert erweiterten Ratsversammlung des Königs; im 19. Jahrhundert allgemein für Männer von Amt, Vermögen und Bildung.
notabene
notabene , Abkürzung NB, beachte; übrigens.
Notalgie
Notalgie die, -, ...ien, »Rückenschmerz«, Schmerzen im Bereich des Rückens.
Notanzeige
Not
Notariatsverwalter
Notariatsverwalter, bis 1998 Notariatsverweser, Notarassessor oder eine sonstige zum Amt eines Notars befähigte Person, der beziehungsweise die u. a. bestellt wird, wenn das Amt des Notars erloschen ist (z. B. durch Tod), der Amtssitz verlegt ist, der Notar sein Amt nicht persönlich ausübt oder vorl...
notarielle Urkunde
notariẹlle Urkunde, Schriftstück, dessen Inhalt zur Erfüllung von gesetzlichen Formvorschriften oder zu Beweiszwecken durch einen Notar als vor ihm erklärt beurkundet wird. Die Beurkundung muss Erfordernisse des Beurkundungsgesetzes vom 28. 8. 1969 erfüllen, v. a. muss eine Niederschrift übe...
Notarsignet
Notarsignet, Notariatssignet [beide <lateinisch und französisch<lateinisch], Notarzeichen, Heraldik: Bezeichnung für das persönliche Gewährleistungszeichen eines Notars, das er als eine Art Meistermarke (rechtswirksam nur mit Unterschrift) auf Schriftstücken anbrachte, um diese zu eine...
Notarztwagen
Not
Notar
Notar: Das Hinweisschild eines Notars in der Stuttgarter Innenstadt. Notar , als Organ der Rechtspflege unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes (des Notariats), der zur Beurkundung von Rechtsvorgängen u. a. Aufgaben auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der vorsorgenden Rechtspfle...
Notations
Notations von Pierre Boulez Bezeichnungen: 1. Fantasque - Modéré, 2. Très vif, 3. Assez lent, 4. Rythmique, 5. Doux et improvisé, 6. Rapide, 7. Hiératique, 8. Modéré jusqu' Ã très vif, 9. Lointain - Calme, 10. Mécanique et très sec, 11. Scintillant, 12. Lent - Puissant et âpre Entstehung: 1945 U...
Notation
Notation die, Informatik: Festlegung der Reihenfolge von Rechenoperationen. Bei der algebraischen Notation sind diese durch die mathematischen Reihen- und Rangfolgeregeln (Klammerausdruck, Punkt- vor Strichrechnung u. a.) bestimmt, bei der polnischen Notation (von J. Lukasiewicz entwickelt)...
Notation
Notation die, Musik: Notenaufzeichnung (Noten).
Notation
Notation die, Schach: Dokumentation von Schachpartien zur Kontrolle des Partieverlaufs bei Wettkämpfen.
Notauswurf
Notauswurf Funktion von CD- und DVD-Laufwerken bzw. -Brennern, die es (meistens) erlaubt, die CD oder DVD auch dann herauszunehmen, wenn das Laufwerk blockiert oder nicht ansprechbar ist. Der Notauswurf lässt sich über eine kleine runde Öffnung an der Vorderseite des Laufwerks aktivieren...
Nota
Nota die, veraltet: Rechnung; Auftrag; Zeichen, Anmerkung, Notiz.
Notbeleuchtung
Notbeleuchtung, Beleuchtung, die diese bei Ausfall der allgemeinen künstlichen Beleuchtung ersetzt. Sie umfasst die Sicherheitsbeleuchtung und die Ersatzbeleuchtung.
Notbremse
Notbremse, Bremseinrichtung von Schienenfahrzeugen zum Auslösen einer Schnellbremsung im Gefahrenfall. Bei den Reisezugwagen der Eisenbahn wird der Bremsvorgang bei Ziehen des (plombierten) Notbremsgriffs im Allgemeinen durch Entlüften der Hauptluftleitung ausgelöst. (Eisenbahnbremsen)
Notburga
Notbụrga , Heilige, * Rattenberg um 1265, † Â Schloss Rottenburg (bestattet in Eben am Achensee) 14. 9. 1313.
Notburg
Notburg, Notbụrga, alter deutscher weiblicher Vorname (ein zu altwestnordisch hnióÃ °a »stoßen, schlagen« gehörendes Namenglied in der Bedeutung »Kampf« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtsstätte, Schutz«). Namenspatronin ist die heilige Notburga von ...
Note sensible
Note sensible die, Musik: französische Bezeichnung für Leitton.
Notebook
Notebook: MacBook Pro mit installiertem Microsoft Windows XP professional nach dem Umstieg des... Notebook das, kleinere Ausführung eines tragbaren PCs in »Notizbuchgröße« mit (Farb-)LCD-Bildschirm und wahlweise Netz- oder Akkubetrieb. Die Bezeichnung Notebook wird seit etwa ...
Notec
Notec , Fluss in Polen, Netze.
Notenbank
Eine Notenbank ist eine eigenständige, in der Regel staatliche, Institution, die für die Geld- und Währungspolitik eines Landes oder eines Währungsgebietes zuständig ist. Die Notenbanken sind in den einzelnen Staaten unterschiedlich organisiert; sie können als mit Hoheitsaufgaben ausgestattete U...
Notendeckung
Notendeckung, ursprünglich meist gesetzlich vorgeschriebene Bereitstellung von Mitteln (zunächst Gold, später auch Devisen, Wechsel u. a. Wertpapiere) zur Einlösung der zur Notenbank zurückströmenden Banknoten. Moderne Notenbankgesetze schreiben im Allgemeinen keine Notendeckung mehr vor, weil infla...
Notendruck
Notendruck: Missale Romanum (Ausschnitt) Notendruck, Musikaliendruck, Druck von Musiknoten, kam fast gleichzeitig mit dem Buchdruck im 15. Jahrhundert auf. 1487 wurde erstmals ein Werk in Blockdruck hergestellt, bei dem Noten und Linien reliefartig aus Holz herausgeschnitten wurden. Bald danach entw...
Notenprivileg
Notenprivileg, Notenmonopol, das einer Bank vom Staat verliehene ausschließliche Recht der Notenausgabe; liegt in der Regel bei den Notenbanken.
Notenschlüssel
Notenschlüssel, Musik: Schlüssel.
Notenstich
Notenstich, Notendruck.
Notenumlauf
Noten
Notenzephalus
Notenzephalus der, -, ...phali oder ...phalen, missgebildeter Fetus mit frei liegendem, dem Rücken aufliegendem Gehirn.
Noten
Noten: Notengestalt und Notenwert Noten, Musik: Zeichen zur schriftlichen Festlegung von Tönen; ihre Gesamtheit heißt Notenschrift, Notation. Die Tonhöhe wird ohne Rücksicht auf Halbtonschritte durch die fortlaufende Anordnung der Noten auf Linien und Zwischenräumen, die relative Dauer der Einzeltön...
Noterbrecht
Noterbrecht, historisches Recht, Pflichtteil.
Notes
Notes Plural, Bezeichnung für verschiedene Arten kurz- bis mittelfristiger Anleihen, die häufig in einer Summe rückzahlbar sind (z. B. Euronotes).
Note
Note , Bildungswesen: Bewertungsform schulischer Leistungen (Zensur), auch im Studium und bei Studienabschlüssen (dann durch die ECTS-Note ergänzt).
Note
Note , Musik: Noten.
Note
Note , Sport: erreichte Punktzahl (z. B. im Skispringen) oder Teilbewertung (z. B. im Eiskunstlauf A-, B-Note).
Note
Note , Völkerrecht: jede förmliche schriftliche Mitteilung, die eine Regierung einer anderen auf diplomatischem Weg macht. Die unterzeichneten Noten (Notes signées) werden von den nicht unterzeichneten Verbalnoten (kurze Zusammenfassung mündlicher Besprechungen) unterschieden. Durch Zirkularnoten we...
Note
Note die, -/-n, Musik: Noten.
Notfallausweis
Notfall
Notfallpsychologie
Notfallpsychologie, Teilgebiet der Psychologie; beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Theorien, Methoden und Maßnahmen der Psychologie sowie ihrer Nachbardisziplinen zu von Notfällen direkt oder indirekt betroffen Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen.
Notfallreaktion
Notfallreaktion, Medizin: die Cannon-Reaktion.
Notfalltherapie
Notfalltherapie, Sofortmaßnahmen bei lebensbedrohlichen Zuständen (z. B. schwere Verletzungen, Vergiftungen oder plötzlich aufgetretene Erkrankungen) zur Sicherung oder Wiederherstellung lebensnotwendiger Funktionen wie Atmung und Kreislauf. Aufbauend auf Maßnahmen der ersten Hilfe einschließlich de...
Notfall
Notfall, a) schwere Verletzung oder Vergiftung (Rettungswesen); b) akute schwere Erkrankung.
Notfall
Notfall, Einsatz, Behandlung im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
Notfrist
Notfrist, Zivilprozessrecht: als solche ausdrücklich bezeichnete gesetzliche Frist (§ 224 Absatz 1 ZPO), die nicht durch Parteivereinbarung abgekürzt werden kann, z. B. Frist zur Einlegung der Berufung. Gegen ihre Versäumung ist in Ausnahmefällen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand möglich.
Notfruktifikation
Notfruktifikation, besondere Fruchtbildung im Falle ungünstiger Umwelteinflüsse (z. B. bilden Nadelhölzer unter bestimmten Umständen ungewöhnlich viele Zapfen).
Notgeld
Notgeld: Aus silbernem Tafelgeschirr während der Belagerung Landaus 1702 hergestellte Klippe; der... Notgeld, von Staat, Gemeinden oder privaten Unternehmen zur ûberbrückung eines Mangels an gesetzlichen Zahlungsmitteln ausgegebenes Geld. Feld- oder Belagerungsmünzen sind seit dem 16. Jahrh...
Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft
Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V.
Nothaft
Nothaft, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch nŠÂthaft »Not habend, leidend, bedrängt, dürftig«. In Regensburg ist anno 1311 her Albrecht der Nothaft bezeugt.
Nothdurft
Nothdurft, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch nŠÂtdurft »Notwendigkeit, Bedürfnis«, mittelhochdeutsch nŠÂtdürfticheit »Hilfsbedürftigkeit, Not«, mittelhochdeutsch nŠÂtdürftic »bedürftig«.
Nothelfer Rochus
Rochus: Giorgione, »Maria und das Jesuskind zwischen dem heiligen Antonius von Padua und dem... Rọchus, Nothelfer, nach der Legende * Montpellier um 1295, † Â ebenda 16. 8. 1327; soll seit einer Pilgerreise nach Rom (1317) Pestkranke gepflegt und geheilt haben und, als er selbst...
Nothemd
Not
Nothilfe
Nothilfe, Notwehr.
Nothnagel-Syndrom
Nothnagel-Syndrom , Symptomenkomplex bei Hirnstamminfarkt, ipsilateraler III-Parese u. kontralateraler Hemitaxie.
nothus
nothus , unecht, verfälscht.
nothus
nothus , unehelich.
Noth
Noth, Nöth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch nŠÂt »Drangsal, Mühe, Not, Bedrängnis«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort not gebildet sind (vergleiche Notz), entstandener Familienname.
notieren
notieren allg.: schriftlich vermerken (um es nicht zu vergessen), aufzeichnen.
Notierung
Notierung, Notiz, Ermittlung und Festsetzung des Börsenpreises für Wertpapiere, Devisen und vertretbare Waren (Kurs).
Notifikation
Notifikation die, Recht: 1) Wechsel; 2) amtliche Mitteilung einer völkerrechtlich erheblichen Tatsache.
Notiones communes
Notiones communes Plural, Philosophie: allen Menschen von Natur aus gemeinsame Begriffe und Vorstellungen; entspringen nach der Lehre der Stoa (Chrysipp) von selbst aus den Wahrnehmungen.
Notio
Notio, Notion die, Philosophie: Begriff, Gedanke.
Notker
Notker, alter deutscher männlicher Vorname (ein zu altwestnordisch hnióÃ °a »stoßen, schlagen« gehörendes Namenglied in der Bedeutung »Kampf« + althochdeutsch ger »Speer«). Bekannt ist der Name durch zwei Mönche aus dem Kloster St. Gallen: Notker den Stammler ...