Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nurek
Nurek: Das Wasserkraftwerk an der Nurek-Talsperre; neben der Stomerzeugung dient der Stausee auch...Nurẹk, tadschikisch Norạk, Stadt in Tadschikistan, im Gebiet Chatlon, südöstlich von Duschanbe, etwa (2006) 18 000 Einwohner, am Wachsch. Nurek entstand mit dem Bau des Nurek-W...
Nurgül
Nurgụ̈l, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (arabisch/türkisch nur »Licht« + persisch/türkisch gül »Rose«: »Lichtrose«).
Nurhan
Nurhạn, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (arabisch/türkisch nur »Licht« + türkisch han »Prinz«: »Lichtprinz«).
Nuri al-Maliki
Maliki, Nuri (auch Jawad) al- irakischer Politiker, * Hindija 1. 7. 1950.
Nuri as-Said
Nuri as-Said, irakischer Politiker, * Bagdad 1888, † Â (ermordet) ebenda 15. 7. 1958; war mehrmals Oberbefehlshaber der Armee sowie zwischen 1930 und 1958 häufig Ministerpräsident; trug wesentlich zum Abschluss des Bagdadpaktes (1955) und zum Zusammenschluss Jordaniens mit Irak in der Arabischen ...
Nuria Quevedo
Quevedo , Nuria, spanische Malerin und Grafikerin, * Barcelona 18. 3. 1938; lebt in Berlin; Menschen- und Landschaftsdarstellungen von lapidarer Formensprache und herber Ausdruckstiefe; auch politische Grafik und Grafik zur Literatur.
Nuria
Nuria, aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname, der auf ein Marienheiligtum in Katalonien zurückgeht, wo ein Muttergottesbild (katalanisch »la Mare de Déu de Núria« = die Gottesmutter von Nuria) verehrt wird (Fest am 8.† ƒSeptember).
Nuria
Nuria
Nuristani
Nuristani, Bewohner des Hindukusch im östlichen Afghanistan und in Nordwestpakistan, ihre Sprache gehört zu den Kafirsprachen innerhalb der indogermanischen Sprachen. Die rund 125 000 Nuristani, die früher Kafiren (»Ungläubige«) hießen, betreiben Ackerbau sowie Ziegenhaltung. Sie wurden ...
Nurit
Nurịt, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch nurit »Ranunkel, Hahnenfuß«).
Nuriyya
Nuriyya, Nuriya, weiblicher Vorname, weibliche Form von Nuri. Türkische Form: Nuriyẹ.
Nuri
Nuri, männlicher Vorname arabischen Ursprungs; Kurzform von Nureddin, auch türkisch (Nụri).
nurse elbow
nurse elbow , Radiusköpfchensubluxation durch Zug oder Zerrung am Unterarm im Kleinkindesalter.
Nurse
Nurse die, -/-s und -n, engl. Bez. für Kindermädchen.
Nursultan Abischewitsch Nasarbajew
Nasarbạjew, Nursultan Abischewitsch, kasachischer Politiker, * Tschemolgan (im Gebiet Almaty) 6. 7. 1940; Ingenieur, 1962† †™91 Mitglied der KPdSU, 1984† †™89 Vorsitzender des Ministerrates der Kasachischen SSR, 1989† †™91 Erster Sekretär des ZK der kasachischen KP und 1989/90 Vorsitzender des...
Nursultan Abischewitsch Nasarbajew
Nursultan NasarbajewNasarbạjew, Nazarbaev , Nursultan Abischewitsch, kasachischer Politiker, * Tschemolgan (Gebiet Alma-Ata) 6. 7. 1940.
Nuruddin Farah
Nuruddin Farah, 2000 Farah, Nuruddin, somalischer Schriftsteller, * Baidoa (Britisch-Somaliland, heute Somalia) 24. 11. 1945; lebte während der Militärherrschaft ab den 1970er-Jahren im Exil in europäischen und afrikanischen Ländern; schreibt Romane in englischer Sprache, die u. a. m...
Nur
Nur, männlicher und weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch nŠ«r »Licht« zu arabisch nawara »beleuchten«). Der Name ist auch türkisch.
Nuschenmantel
Nuschenmantel, mit Spange (Nusche) vorn am Hals zusammengehaltener Mantel des 14. Jahrhunderts; die Nusche löste die durch ein Band verbundenen Tasseln des Tasselmantels ab.
Nussbaum
Nussbaum, der Walnussbaum, Walnuss.
Nussberg
Nussberg, populärer Lagenname des deutschen Sprachraums, v. a. in Österreich; im Anbaugebiet Wien ist der Nussberg eine Großlage, die den besten Teil eines Südhangs bildet, der aus Resten eines ehemaligen Korallenriffs in Donaunähe besteht. Sie eignet sich für die Weißwein-Rebsorten Chardonnay, ...
Nusser
Nusser, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch nuz̧ »Schalenfrucht (Nuss, Mandel)« für jemanden, der Nüsse verarbeitete und/oder verkaufte. Vergleiche den Beleg umb Heinr. den Nusser dort Osten (Regensburg anno 1339).
nussig
nussig, nach Haselnüssen oder Walnüssen riechend und schmeckend; Begriff der Weinansprache, der z. B. für Aromen gereifter Weine aus weißen Burgundersorten verwendet wird.
Nuss
Nuss Lebensmittel: zarter Teil der Keule (beim Kalb, Rind).
Nuss
Nuss, Jägersprache: Schnalle, Tasche, die äußeren weiblichen Geschlechtsteile von Hund und Haarraubwild.
Nuss
Nuss, Nuß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch nuz̧ »Schalenfrucht (Nuss, Mandel)«; bildlich »etwas Geringwertiges«.
Nuss
Nuss: Hickorynüsse mit und ohne Schale Nuss Botanik: einsamige, meist verholzte Schließfrucht (Frucht).
Nussöl
Nuss
Nus
Nus der, Nous, Geist, Vernunft; in der antiken Metaphysik Bezeichnung für den »höchsten« Teil der menschlichen Seele (»denkende Seele« bei Aristoteles) sowie für ein den Kosmos ordnendes Prinzip (Anaxagoras, Platon) und die (reine) Seinsweise Gottes (Plotin).
Nutation
Nutation (Grafiken) Astronomie Nutation die, Astronomie: der Präzession der Erdachse überlagerte Störung mit einer Periode von 18,6 Jahren, die im Wesentlichen auf die Drehung der Mondbahn zurückgeht.
Nutation
Nutation die, Botanik: durch ungleiches Wachstum gegenüberliegender Seiten eines Pflanzenteils verursachte Krümmungsbewegung, z. B. die Entfaltung einer Knospe oder die kreisende Bewegung einer Ranke.
Nutation
Nutation die, Physik: 1) kleine periodische Schwankungen des Öffnungswinkels des Präzessionskegels bei der allgemeinen Bewegung des rasch rotierenden schweren symmetrischen Kreisels. Diese Bewegung, die pseudoreguläre Präzession, setzt sich aus einer regulären Präzession und der Nutation zusammen. 2...
Nutria
Nutria (Myocastor coypus) Nutria die, Biberratte, Sumpfbiber, Myocastor coypus, bis 60 cm körperlanges braunes Nagetier in Flüssen und Seen des südlichen Südamerika; der runde, bis 45 cm lange Schwanz ist kaum behaart; Hinterfüße mit Schwimmhäuten, wird als Pelztier in Farmen gezüchtet.
nutricius
nutricius, , nutritius, ernährend, versorgend.
Nutriment
Nutrimẹnt das, -s, -e, Nutrimẹntum das, -s, ...ta, Nahrungsmittel; Nährstoff.
Nutritionsreflex
Nutritionsreflex, reflektorische Gefäßerweiterung bei gestörter Durchblutung.
nutritius
nutritius, nutricius.
nutritiv
nutritiv , der Ernährung dienend, die Nahrung beziehungsweise die Ernährung betreffend.
Nutrix
Nutrix die, -, ...trizes, veraltet für: Amme.
Nutscheid
Nutscheid, mit Laub- und Nadelwald bestandener, fast siedlungsleerer Höhenzug östlich Bonn aus unterdevonischen quarzitischen Sandsteinen nördlich der unteren Sieg zwischen Eitorf und Waldbröl., der Teil des Naturparks Bergisches Land ist. Der N. verläuft in erzgebirgischer Richtung in Höhen von...
Nutzbremsung
Nutzbremsung, Bremsverfahren für elektrische Antriebe, bei dem der Antriebsmotor vorübergehend als Generator arbeitet und kinetische Energie in Form elektrischer Energie ins Netz zurückspeist, z. B. bei Straßen- und U-Bahnen.
Nutzen
Nutzen, Volkswirtschaftslehre: auf der subjektiven Werteinschätzung beruhende Eigenschaft eines Gutes, zur Bedürfnisbefriedigung eines Wirtschaftssubjekts beizutragen. Unter Nutzen wird sowohl diese Eigenschaft selbst als auch das Maß der Bedürfnisbefriedigung, das dem Käufer aus dem Konsum von Güte...
Nutzfläche
Nutzfläche, Bautechnik: Bezeichnung für die nutzbare Fläche (Hauptnutzfläche) eines Bauwerkes (z. B. Brücke, Gebäude, Raum). Die Nutzfläche ergibt sich aus der Gesamtfläche abzüglich der Nebennutzflächen (z. B. für Verkehr, sanitäre Anlagen).
Nutzholz
Nutzholz, alles technisch verwertbare Holz (im Gegensatz zum Brennholz).
Nutzkosten
Nutzkosten, Teil der fixen Kosten, der auf genutzte Kapazitäten entfällt. Gegensatz: Leerkosten.
Nutzkraftwagen
Nutzkraftwagen, Abkürzung Nkw, Nutzfahrzeuge, den Personenkraftwagen gegenübergestellte Kraftwagen, die besonders Güter und/oder gewerblich Personen befördern, z. B. Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Omnibusse, Sonderfahrzeuge (Feuerwehrfahrzeuge, Krankenwagen).
Nutzlast
Nutzlast, Baustatik: umgangssprachliche Bezeichnung für Verkehrslast.
Nutzlast
Nutzlast, Verkehrswesen: der Anteil der Zuladung eines Transportgeräts (Land-, Wasser-, Luft-, Raumfahrzeug), der nicht zu dessen Betrieb und Fortbewegung erforderlich ist und damit zur Beförderung von Lasten (einschließlich Personen) genutzt werden kann. Meist wird unter Nutzlast die ge...
Nutzleistung
Nutzleistung, die von einer Maschine (Generator, Motor) oder einem Gerät (Verstärker, Transformator) abgegebene nutzbare Leistung; sie ist wegen der Verlustleistung (infolge Reibung, Abwärme u. a.) kleiner als die zugeführte Leistung. (Wirkungsgrad)
Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit
Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit, Reiserecht: Urlaubszeit, welche für den Reisenden infolge einer Vereitelung oder erheblichen Beeinträchtigung der Reise keinen Erholungswert hatte. Nach § 651 f. Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs kann der Reisende bei Vereitelung oder erheblicher Beeinträchtigu...
Nutznießung
Nutznießung, Nießbrauch.
Nutzungsdauer
Nutzungsdauer, der Zeitraum, in dem ein Wirtschaftsgut des abnutzbaren Anlagevermögens betrieblich genutzt wird. Sie ist eine Schätzgröße und für die Höhe der Abschreibungen maßgebend. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer muss nicht zwangsläufig mit der wirtschaftlichen Nutzungsdauer übereinstimmen...
Nutzungsentschädigung
Nutzungsentschädigung, Anspruch des Vermieters für den Fall, dass der Mieter die Mietsache verspätet zurückgibt (§ 546a BGB). Für die Dauer der Vorenthaltung der Mietsache kann der Vermieter die vereinbarte Miete verlangen, bei einem Mietverhältnis über Räume auch die ortsübliche Miete. Neben der N...
Nutzungsrecht
Nutzungsrecht, bürgerliches Recht: das Recht, sich Sachfrüchte, z. B. Erzeugnisse wie Obst, beziehungsweise Rechtsfrüchte, z. B. Zinsen, aneignen zu können und auch die Sache gebrauchen zu dürfen. Das Nutzungsrecht steht ursprünglich dem Eigentümer einer Sache zu (§ 903 BGB), kann jedoch von diesem...
Nutzungsrecht
Nutzungsrecht, Urheberrecht: das vom Urheber einem anderen eingeräumte Recht, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen, wofür häufig eine Lizenz (Sachartikel) Zivilrecht erteilt oder ein Wahrnehmungsvertrag (dient der Wahrnehmung der Interessen des Urhebers in der Regel durch ...
Nutzung
Nutzung, Recht: die Früchte einer Sache oder eines Rechts sowie die Vorteile, die der Gebrauch der Sache oder des Rechts gewährt (§ 100 BGB), z. B. das Wohnen in einem Haus.
Nutz
Nutz, Familiennamenforschung: 1) Nebenform von Notz. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch nu(t)z »Nutzen, Vorteil, Ertrag«. Vergleiche die Nürnberger Belege Bertholdus Nutze (anno 1272), Fridericus Nutzo (anno 1286).
Nut
Nut eine Darstellung des ägyptischen Weltbilds, Die Himmelsgöttin Nut wölbt sich, gehalten vom... Nut, ägyptische Himmelsgöttin, Mutter von Osiris, Seth, Isis und Nephthys; als Frau dargestellt, die sich über ihren Gemahl, den Erdgott Geb, beugt.
Nut
Nut, Technik: längliche Vertiefung an Wellen, Zapfen, Naben, Holzbalken oder Ähnlichem zur Führung und Befestigung anderer Teile, z. B. durch Führungsstifte, Keil oder Passfeder; bei elektrischen Maschinen eine rechteckige, ovale oder runde Einkerbung im Ständer oder Läufer zur Aufnahme der Wicklung...
Nuuksio
Nuuksio, schwed. Noux, finnischer Nationalpark 30 km nordwestlich von Helsinki, Provinz Südfinnland, 45 km², 1994 gegründet. Wegen der starken Klüftung des Gesteins abwechslungsreiche Wälder, im Osten auch Seen. Der Nationalpark liegt auf der Grenze zwischen der Eichenzone und dem südlichen boreale...
Nuuk
Nuuk Nuuk, früher dänisch Godthåb, Hauptstadt Grönlands, an der Westküste, 13 900 Einwohner; Museum; Fischfang und -verarbeitung, Druckerei; Hafen.
Nux vomica
Nux vomica, Brechnuss.
Nu
Nu, U Nu, birmanischer Politiker, * Wakema 25. 5. 1907, † Â Rangun 14. 2. 1995; einer der Führer der birmanischen Unabhängigkeitsbewegung gegen die britische Kolonialherrschaft; während der japanischen Besatzungszeit 1943/44 Außenminister und 1944/45 Informationsminister; als Ministerpräsident (1...
Nußbaum
Nußbaum, Nußbaumer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Nußbaum (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern), Nussbaumen (Schweiz). 2) Wohnstättenname für jemanden, der bei einem Nussbaum wohnte. Als Hausname ist Nußbaum in mehreren mittelalterlichen Städten (Köln, Base...
Nußbrunnen
Nußbrunnen, ausgezeichnete Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Eltville-Hattenheim; die nach Süd-Südost ausgerichtete Hanglage ist Teil des so genannten Hattenheimer Gewanns und wurde nach einer früher von Nussbäumen umstandenen Quelle benannt. In einer Höhenlage von ...
Nußdorf am Haunsberg
Nụßdorf am Haunsberg, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 57' 34'' N, 13° 0' 33'' O Höhe ü. NN441 m Einwohner(2007) 2 233 Fläche35,52 km² Homepage http://www.nussdorf.salzburg.at/ Postleitzahlen5151, 5162, 5165 Vorwahl06276 Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung, Bundesland ...
Nuño Gonçalves
Gonçalves , Nuño, portugiesischer Maler, * um 1425, † Â vor 1492; seit 1450 Hofmaler König Alfons' V.; schuf den Vinzenzaltar für die Kathedrale in Lissabon (zwischen 1465 und 1467; heute Museu Nacional de Arte Antiga). Das Werk, stilistisch von der niederländischen Malerei beeinflusst, besticht ...
NVA
NVA, Abkürzung für Nationale Volksarmee.
Nvidia
Nvidia, amerikanischer Hersteller von Grafikkarten und -chips, der 1993 in Kailfornien entstand und 1998 im US-Bundesstaat Delaware neu gegründet wurde. Nvidia konnten mit den Produktreihen GeForce und Quadro in kurzer Zeit große Marktanteile gewinnen und etablierte Konkurrenten verdrängen. ...
Ny-Šlesund
Ny-Šlesund , Ort an der Nordwestküste der Insel Spitzbergen, Norwegen, am Kongsfjord, 78° 50' nördlicher Breite; bis 1963 (Einstellung der Kohleförderung wegen zahlreicher Unglücksfälle) der nördlichste Bergbauort der Erde, wurde dann verlassen; seit 1968 ganzjährig besetzte Forschungsstation des n...
Nyahururu
Nyahururu, StaatKenia ProvinzRift Valley Province Koordinaten0° 2' 0'' N, 36° 22' 0'' O Einwohner(2007) 35 000 Stadt in Kenia in der Rift Valley Province. In der Stadt in der Nähe des Äquators leben etwa 35 000 Menschen (2007). In der Umgebung dominiert die Landwirtschaft. Es werden u. a. Mais, Kart...
Nyakyusa
Nyakyusa, früher auch Konde, Bantuvolk am Nordende des Malawisees in Tansania und Malawi. Die etwa 1,5 Mio. Nyakyusa, davon etwa 0,5 Mio. in Malawi, treiben Ackerbau und Rinderzucht.
Nyala
Nyala: Tragelaphus angasii, Männchen Nyala , Tieflandnyala, Tragelaphus angasi, bis 1,95 m langer Waldbock im südlichen Afrika, mit starken Geschlechtsunterschieden in Größe, Farbe und Behaarung; die männlichen Tiere sind rauchgrau gefärbt, die weiblichen rotbraun, mit weißen Querstreifen....
Nyamwezi
Nyamwezi , Wanyamwezi, Njamwesi, bantusprachiges Volk in Tansania in der Region Unjamwesi, das sich im 18. Jahrhunderts aus mehreren Stämmen in Zentral- und West-Tansania formierte. Die etwa 1 Mio. Nyamwezi, von denen rund 50 % sunnitische Muslime sind (die übrigen sind Christen und Anhänger...
Nyanga
Nyạnga, bis 1982 Inyanga, Gebirge in Ostsimbabwe, nahe der Grenze zu Moçambique, mit der höchsten Erhebung des Landes (Inyangani, 2 592 m über dem Meeresspiegel); Nyanga-Nationalpark (330 km<sup>2</sup>) u. a. mit Wasserfällen und archäologischen Fundstätten.
Nyanza Province
Nyanza Province. Die Nyanza Province ist eine von 8 Provinzen Kenias. Haupstadt ist Kisumu. Die 12 507 km² große Verwaltungseinheit ist in 12 Distrikte unterteilt. Im tropisch-feuchten Klima der westlichsten Provinz des Landes leben 5 Mio. Menschen, die stark von der Malaria bedroht sind. Haupt...
Nyanza
StaatRuanda ProvinzSüdprovinz Koordinaten1° 50' 0'' S, 30° 2' 0'' O Einwohner(2008) 56 209 Nyanza, früher Nyabisindu, Stadt in Ruanda. In der Hauptstadt der Südprovinz leben (2008) 56 209 Menschen. Die frühere Monarchie des Landes hatte in der Stadt ihren Sitz. Der Palast ist noch heute zu besichtig...
Nyaya
Nyaya , eines der sechs Systeme der indischen Philosophie und Religion.
Nyborg
Nyborg , Stadt auf Fünen, Dänemark, am Großen Belt, 18 900 Einwohner; Eisengießerei, chemische Industrie, Erdölhafen. Von der Neuen Burg wurde der »Königsflügel« im Stil des 16. Jahrhunderts restauriert. Südlich des Nyborgfjords Schloss Holkenhavn (1585† †™1634).
Nydala
Nydala, Klosterruine in Småland, Südschweden, Gemeinde Värnamo, Provinz Jönköping. 1143 zusammen mit Alvastra als älteste Niederlassungen des Zisterzienserordens in Nordeuropa gegründet. Der Name (»neues Tal«) ist eine Anspielung auf das Mutterkloster, aus dem die Mönche kamen, Clairvea...
Nydam
Nỵdam, Teil der Gemeinde Østersottrup, Nordschleswig, Dänemark. - Hier wurden seit 1859 im Moor Eisenwaffen, römische Münzen, Schmuck, Geräte des 3.† †™5. Jahrhunderts und zwei seegehende Ruderboote gefunden. Das erhaltene »Nydamboot« aus Eiche ist 22,84 m lang, 3,26 m breit und ...
Nyeri
Nyeri , Provinzhauptstadt in Kenia, am Fuß der Aberdare Range, 1 750 m über dem Meeresspiegel, 98 900 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Kikuyuzentrum; Verwaltungs- und Handelszentrum eines Agrargebiets, Nahrungsmittel- u. a. Industrie; Straßenknotenpunkt. - Westlich von Nyeri der Ab...
NYHA-Klassifikation
NYHA-Klassifikation, System zur Einteilung der Herzinsuffizienz.
Nyikaplateau-Nationalpark
Nyikaplateau-Nationalpark, Schutzgebiet in Sambia und Malawi. Der 986 km² große Park liegt auf etwa 2 200 m Höhe und ist durch Grasland und kleine tropische Wälder geprägt. Nur eine Straße durchquert das Gebiet. Zwischen Oktober und April sind weite Teile des Parks ein Blütenmeer. ûber 200 Orchidee...
Nyimba
Nyimba, StaatSambia ProvinzEastern Province Koordinaten14° 33' 0'' N, 30° 50' 0'' O Einwohner(2007) 1 400 Ort in Sambia in der Eastern Province. In dem Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes leben 1 400 Menschen (2007). Die Landwirtschaft ist die Existenzgrundlage der Bevölkerung. In dem fruch...
Nyiragongo
Nyiragongo: Während eines Ausbruchs des Nyiragongo (Grenzgebiet von Ruanda und DR Kongo) 2002 wälzt... Nyiragọngo, aktiver Stratovulkan im Osten der Demokratischen Republik Kongo, Teil der Virungavulkane nördlich und nordöstlich des Kiwusees, 3 470 m über dem Meeresspiegel; größere...
nykt..., nykto...
nykt..., nykto... , nacht...
Nyktalgie
Nyktalgie, v. a. nachts auftretende Schmerzen.
Nyktalopie
Nyktalopie die, die Tagblindheit.
Nyktophobie
Nyktophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor der Dunkelheit.
Nykyfor Nikifor
Nikịfor, eigentlich Nykyfor Drovniak, polnischer Maler, * Krynica 21. 5. 1895 (?), † Â ebenda 10. 10. 1968; seine Porträts, Interieurs, Landschaften gehören zu den poesievollsten Schöpfungen der naiven Kunst.
Nyköping
Nyköping , Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Län) Södermanland, Schweden, 49 100 Einwohner; Auto-, Möbel-, Elektroindustrie, Herstellung von Flugzeugteilen. Gotische Nikolaikirche (um 1260) mit Backsteinturm (15. Jahrhundert), Rathaus (1720), Allerheiligenkirche (13. Jahrhundert, erneuert ...
Nykøbing
Nykøbing , Nykøbing Falster, Stadt auf der Insel Falster, Dänemark, 25 100 Einwohner; durch zwei Brücken mit Lolland verbunden; Zuckerfabrik, Maschinenbau, Metallverarbeitung.
Nylander-Probe
Nylander-Probe , Probe zum Nachweis von Zucker in der Harnflüssigkeit: Eine Lösung aus 2 g basischem Wismutnitrat u. 4 g Natriumkaliumtartrat in 100 g 8- bis 10 %iger Natronlauge wird mit 10 ml Harnflüssigkeit gemischt; bei Anwesenheit von Harnzucker bildet sich nach Erhitzen des Gemisches metal...
Nyland
Nyland, schwedischer Name der finnischen Provinz Uusimaa.
Nylon®
Nylon® das, Handelsname für Chemiefasern aus Polyamiden, besonders für die erste vollsynthetische Faser, eine aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellte Polyamidfaser (PA 66).
Nymphaea
Nymphaea , die Pflanzengattung Seerose.
Nymphenburger Porzellan
Nymphenburger Porzellan: Franz Anton Bustelli, »Capitano und Leda« aus der Figurenserie... Nỵmphenburger Porzellan, Porzellan der 1747 in Neudeck bei München gegründeten bayerischen Manufaktur, die 1761 nach Nymphenburg verlegt wurde. Sie verdankt ihren Ruhm besonders den Por...
Nymphenburg
Nymphenburg: Badenburg von Joseph Effner (1718-21), Nordseite Nỵmphenburg, eine der größten Schlossanlagen der Barockzeit, im gleichnamigen Stadtteil im Westen Münchens; 1664 von A. Barelli begonnen, von G. A. Viscardi und J. Effner bis um 1730 fortgeführt. In den Parkanlagen befinde...
Nymphensittich
Nymphensittiche: Nymphicus hollandicus; im Innern Australiens besiedelt er lichte Wälder,... Nỵmphensittich, Nymphicus hollandicus, etwa 30 cm langer, oberseits (bis auf einen großen weißen Flügelfleck) graubrauner, unterseits grauer australischer Papagei, mit rotem Wangenfleck an d...