Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Oeder
Oeder, Familiennamenforschung: Eder.
Oefele
Oefele, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Ofen 1).
Oeffner
Oeffner, Oefner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ovener »Ofenmacher«, auch »Bäcker«.
Oehlert
Oehlert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Oehler mit sekundärem ...t.
Oehler
Oehler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch öler »Ölmüller, -schläger«, vergleiche Oehl 2). Ein früher Beleg aus Nürnberg ist Chunradus dictus Oeler anno 1290. 2) niederdeutscher, aus Oehlrich (Ulrich) hervorgegangener Familienname.
Oehlmann
Oehlmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch oleiman »Ölhändler«, frühneuhochdeutsch oleman »Ölverkäufer«, vergleiche Oehl 2). 2) aus einer Erweiterung von Oehl 1) mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Oehlrich
Oehlrich, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Ulrich zurückgehender Familienname.
Oehlschlaeger
Oehlschlaeger, Oehlschläger, Familiennamenforschung: Oelschläger.
Oehl
Oehl, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Oehlrich (Ulrich) hervorgegangener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch öl(e), ol(e), oli, olei, mittelniederdeutsch oli(e), oley, olige »Öl« für den Ölmüller oder -händler. Dieses Wort wurde aus mittellateinisch...
Oehmichen
Oehmichen, Oehmig, Oehmigen, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Dresden† †¢Leipzig† †¢Chemnitz häufiger Familienname, der auf (ost)mitteldeutsche Ableitungen von Ohm, Öhm, Ohme zurückgeht. Bekannter Namensträger: Walter Oehmichen, deutscher Puppenspieler (20. Jahrhundert).
Oehmke
Oehmke, Familiennamenforschung: Ableitung von Ohm, Öhm, Ohme mit dem Suffix ...k.
Oehm
Oehm, Oehme, Familiennamenforschung: Ohm, Öhm, Ohme.
Oelde
Oelde , Stadt im Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen, 29 900 Einwohner; Maschinenbau, Eisenverarbeitung, Möbelfabriken, Brennereien, Großdruckerei. Im Ortsteil Stromberg hochgotische Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz.
Oelkers
Oelkers, Familiennamenforschung: patronymische Form (starker Genitiv) zu Oelker.
Oelker
Oelker, Familiennamenforschung: auf eine durch ...r... Umsprung aus dem niederdeutschen Rufnamen Oelrik (Oehlrich) entstandene gleich lautende Rufnamenform zurückgehender Familienname.
Oelke
Oelke, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Oelrich (Ulrich) zurückgehender Familienname.
Oellers
Oellers, Familiennamenforschung: vorwiegend niederrheinischer Familienname mit dem Schwerpunkt im Raum Mönchengladbach. 1) aus einer patronymischen Form (starker Genitiv) zu einer Kurzform von Ulrich (vergleiche Oehler ) hervorgegangener Familienname. 2) westniederdeutscher Wohnstättenname, verkürzt...
Oellrich
Oellrich, Familiennamenforschung: Oehlrich.
Oelmann
Oelmann, Familiennamenforschung: Oehlmann.
Oelmüller
Oelmüller, Familiennamenforschung: Berufsname für den Müller, der eine Ölmühle betrieb.
Oelrich
Oelrich, Familiennamenforschung: Oehlrich.
Oelschlegel
Oelschlegel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch öl(e), ol(e), oli, olei »Öl« und mittelhochdeutsch slegel »Werkzeug zum Schlagen: Schlegel, Keule, schwerer Hammer« für den Ölschläger, -müller.
Oelschlägel
Oelschlägel, Familiennamenforschung: Oelschlegel.
Oelschläger
Oelschläger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ölslaher »Ölschläger, -müller«. In Gießen ist anno 1473 Herman Oleysleger bezeugt.
Oelschner
Oelschner, Oelsner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Oelsa (Sachsen), Oelschen (Schlesien), Oelsen (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg), Ölsen (Brandenburg, Thüringen), Oels(e) (Schlesien). 2) Wohnstättenname zu Flurnamen slawischen Ursprungs (vergleiche z. B. die vogt...
Oelsch
Oelsch, Familiennamenforschung: Oelschner.
Oelsnitz/Erzgeb
Oelsnitz/Erzgeb. , Stadt im Landkreis Stollberg, Sachsen, am Nordrand des Erzgebirges, 12 600 Einwohner; Bergbaumuseum; Baustoff-, Metallindustrie.
Oelsnitz
Oelsnitz , Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, im Tal der Weißen Elster im Vogtland, Große Kreisstadt, 12 300 Einwohner; Herstellung von Teppichen, Vliesstoffen, Treppenanlagen und Miederwaren. Spätgotische Jacobskirche (1519 folgende); über der Stadt Schloss Voigtsberg (13.† †™15. Jahrhundert).
Oels
Oels , deutscher Name der polnischen Stadt Olesnica.
Oelze
Oelze, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...z gebildeten Koseform von Oehlrich (Ulrich) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ölze (Thüringen). Bekannter Namensträger: Richard Oelze, deutscher Maler (20. Jahrhundert).
Oel
Oel, Familiennamenforschung: Oehl.
OEM-Produkt
OEM-Produkt, technisch identische Produkte, die von kooperierenden medizintechnischen Herstellern unter verschiedenen Markennamen und zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden (OEM steht für original equipment manufacturing).
Oenomania
Oenomania, Önomanie.
Oenothera
Oenothera , die Pflanzengattung Nachtkerze.
Oepen
Oepen, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Aachen† †¢Köln† †¢Bonn häufig vorkommender Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eupen (anno 1213 belegt als Oipen; jetzt Belgien).
Oer-Erkenschwick
Oer-Erkenschwick: Stadtwappen Oer-Ẹrkenschwick , Stadt im Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, 30 400 Einwohner; Fleischwarenfabrik, chemische, Metall verarbeitende Industrie, Kabelfabrik.
Oerskovia
Oerskovia, Gattung grampositiver, nicht Sporen bildender Stäbchenbakterien, Auslöser von Lungeninfektionen, septischen Prozessen u. Abszessbildungen.
Oertel-Terrainkur
Oertel-Terrainkur, Terrainkur.
Oertel
Oertel, Oertl, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ort gebildet sind (z.B. Ortlieb), entstandener Familienname.
Oeser
Adam Friedrich Oeser: ScherenschnittOeser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Š“sen, ŠÂsen »leer machen«, vermutlich für jemanden, der gern viel aß. Bekannter Namensträger: Adam Friedrich Oeser, deutscher Maler und Bildhauer (18. Jahrhundert).
oesophageus
oesophageus, ösophagisch.
oesophagicus
oesophagicus, ösophagisch.
Oesophagitis
Oesophagitis, [Speiseröhrenentzündung].
Oesophagus
Oesophagus, Speiseröhre.
Oesterheld
Oesterheld, Oesterhelt, Oesterhild, Familiennamenforschung: aus dem weiblichen Rufnamen Osterhild (ŠÂstar + hiltja) hervorgegangener metronymischer Familienname.
Oesterle
Oesterle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Oster.
Oesterreichische Nationalbank
Oesterreichische Nationalbank , Abkürzung OeNB, Zentralbank Österreichs, gegründet 1922 als Nachfolgebank der Oesterreichisch-Ungarischen Bank (gegründet 1878); 1938 aufgelöst und in die Deutsche Reichsbank eingegliedert, 1945 reorganisiert; seit 1999 integraler Bestandteil des Europäischen Syst...
Oesterreich
Oesterreich, Oestreich, Oestreicher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname für jemanden, der aus Österreich stammte. 2) ûbername für jemanden, der in Beziehungen zu Österreich stand.
Oetinger Verlag
Oetinger Verlag, Verlagsgruppe Friedrich Oetinger, Kinder- und Jugendbuchverlag mit Sitz in Hamburg, gegründet 1946 durch Friedrich Oetinger. Zur Gruppe gehören u. a. Friedrich Oetinger Verlag (Bilderbuch, Kinder- und Jugendliteratur, Sachbuch, Lernhilfen), Oetinger Media mit Oetinger audio (Hörbüch...
Oetjen
Oetjen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Oetje.
Oetje
Oetje, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsch-friesische Koseform von Otto zurückgehender Familienname.
Oetken
Oetken, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Oetke. 2) Koseform von Otto mit dem Suffix ...ken.
Oetker-Gruppe
RechtsformKommanditgesellschaft SitzBielefeld Gründungsjahr1891 KerngeschäftsfelderNahrungsmittel, alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Schiffahrt, Finanzdienstleistungen Umsatz 7,15 Mrd. € (2006) Beschäftigte 22 400 (2006) Marken (Auswahl)Dr. Oetker, Söhnlein Brillant, Fürst von Metternic...
Oetker
Oetker, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Otger (ŠÂt + ger) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: August Oetker, deutscher Unternehmer (20./21. Jahrhundert).
Oetke
Oetke, Familiennamenforschung: im Bereich Oldenburg-Bremerhaven-Bremen häufiger, auf eine mit dem Suffix ...k gebildete Koseform von Otto zurückgehender Familienname.
Oettel
Oettel, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...l gebildete Koseform von Otto zurückgehender Familienname.
Oettingen
Oettingen , 987 erstmals erwähntes edelfreies Grafengeschlecht aus dem Riesgau, im 16. Jahrhundert geteilt in die Linien Oettingen-Spielberg (1734 gefürstet) und Oettingen-Wallerstein (1774 gefürstet). Das Fürstentum Oettingen wurde 1806 mediatisiert und 1810 zwischen Bayern und Württemberg ...
Oettinger
Oettinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen (Alt-, Neu-)Ötting, Oettingen (Bayern).
Oettle
Oettle, Familiennamenforschung: auf eine schwäbische Koseform von Otto zurückgehender Familienname.
Oettlin
Oettlin, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Otto hervorgegangener Familienname.
Oettl
Oettl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Oettel.
Oetzel
Oetzel, Familiennamenforschung: aus einer mit den Suffixen ...z und ...l gebildeten Koseform von Otto entstandener Familienname.
OEZ
OEZ, Abkürzung für Osteuropäische Zeit (Zeit).
Oe
Oe , Familiennamenforschung: aus japanisch ŠÂ »groß« und e »Bucht« gebildeter Familienname: »große Bucht«. Bekannter Namensträger: Kenzaburo Oe, japanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
OFDM
OFDM, , Nachrichtentechnik: Multiplexverfahren auf der Basis mehrerer orthogonaler Trägersignale. Dabei wird ein breitbandiges Signal in mehrere schmalbandige Signale umgewandelt, die parallel übertragen werden. Dementsprechend gibt es statt eines Trägers (Carrier) eine Vielzahl von Trägern, die gle...
Ofelia
Ofelia, weiblicher Vorname, italienische und spanische Form von Ophelia.
Ofenbach
Ofenbach, Ofenbacher, Offenbach, Offenbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ofenbach (Baden-Württemberg, Österreich), Offenbach (Rheinland-Pfalz, Hessen). Bekannter Namensträger: Jacques Offenbach (eigentlich Jacob Eberst), französischer Komponist deutscher Herkunft ...
Ofenpass
Ofenpass, rätoromanisch Pass dal Fuorn, Pass in den Graubündner Alpen, Schweiz, 2 149 m ü. M.. Die 37 km lange Passstraße verbindet das Oberengadin (bei Zernez) über das Münstertal mit dem Vinschgau.
Ofenreise
Ofenreise, Metallurgie: die Dauer des ununterbrochenen Betriebes eines Ofens; kann zehn Jahre und mehr betragen.
Ofen
Ofen , alter deutscher Name von Buda, dem Westteil von Budapest.
Ofen
Ofen gemauerter Herd (16. Jahrhundert, 1995 rekonstruiert; Augsburg, Museum Fuggerei) Ofen, Wärmetechnik: Gerät, in dem durch Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen oder durch elektrischen Strom in einem Leiter erzeugte Wärme gewonnen und an die Umgebung, an ein eing...
Ofen
Ofen, Astronomie: Kurzbezeichnung für das Sternbild Chemischer Ofen.
Ofen
Ofen, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch oven »Ofen zum Backen, Schmelzen, Brennen, Heizen« für den Hersteller (Oeffner) oder den Benutzer (Bäcker, Metallschmelzer u. a.). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ofen (Bayern, Schlesien), gelegentlich zu Ofen (Ungarn...
off label use
off label use , Verwendung eines Arzneimittels außerhalb seines offiziell zugelassenen Indikationsbereiches.
off limits
ọff lịmits , Zutritt verboten.
Off-Broadway
Off-Broadway , gegen das kommerzielle Theater, wie es an Bühnen am New Yorker Broadway gespielt wird, engagierte Richtung meist kleinerer Truppen und Bühnen; seit den 1950er-Jahren noch übersteigert vom radikaleren Off-off-Broadway, aus dem das Living Theatre, das »Bread and Puppe...
Off-Kommentar
Ọff-Kommentar der, Voice-over, Wiedergabe einer Äußerung, die während eines Films zu hören ist, aber nicht von einer der zu sehenden Personen stammt. Off-Kommentare sind sowohl im Dokumentarfilm (häufig erklärend) als auch im Spielfilm (quasi als separate Erzählebene) üblich.
Offaly
Offaly , irisch Uíbh Fhailí; früher King's County, County in Mittelirland, 1 998 km<sup>2</sup>, 63 700 Einwohner; Verwaltungssitz ist Tullamore.
Offbeat
Offbeat: d Beginn von »Georgia on my mind« (Hoagy Carmichael, 1930) mit vorgezogener... Offbeat der, Musik: v. a. für den Jazz typische minimale zeitliche Verschiebungen von Melodieakzenten gegenüber dem Grundakzent.
Offenbacher Fayencen
Ọffenbacher Fayencen , in Offenbach am Main zw. 1739 und 1829 hergestellte und mit chinesischen Motiven (in der Frühzeit), bunten Sträußen, figürlichen Darstellungen, Tieren, Architektur und Sprüchen dekorierte Fayencen (v. a. Gebrauchsware). Die Offenbacher Fayencen tragen in der Regel die ...
Offenbach
Ọffenbach, Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, 356 km<sup>2</sup>, 337 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Offenbach am Main.
Offenbarung des Johannes
Offenbarung des Johạnnes, die Apokalypse des Johannes.
Offenbarungseid
Offenbarungs
Offenbarung
Offenbarung, Erkenntnis, Erleuchtung. In der Religionsgeschichte auf Gott zurückgeführte Enthüllung einer vorher »verborgenen« religiösen Wirklichkeit (Gewissheit, transzendenten Wahrheit), die der Mensch als für sein Leben existenziell wichtig erfährt und die allein mit den Mitteln der ...
Offenberg
Offenberg, Offenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Offenberg (Nordrhein-Westfalen, Bayern), z. T. zu dem Ortsnamen Offenburg (Baden, Österreich).
offene Gesellschaft
Ralf Dahrendorf über die offene Gesellschaft und aktive Bürgerbeteiligung als Grundvoraussetzung der Demokratie Aus der Mitschrift einer öffentlichen Diskussion am 18. Februar 2001 zum Thema »Die offene Gesellschaft und ihre falschen Freunde - Die Zukunft der Demokratie«* Ich erinne...
offene Handelsgesellschaft
offene Handelsgesellschaft, Abkürzung OHG, Gesellschaft, die unter gemeinschaftlicher Firma ein Handelsgewerbe betreibt und bei der jeder Gesellschafter den Gesellschaftsgläubigern unbeschränkt haftet (§§ 105 folgende HGB). Die OHG ist eine teilrechtsfähige Gesamthandsgemeinschaft (aber nicht juri...
offene Kapelle
offene Kapẹlle, Indianerkapelle, typische Bauform der spanischen Kolonialgebiete Amerikas im 16. Jahrhundert (v. a. Mexiko). Die nach einer Seite hin (meist auf einen geräumigen Hof) geöffneten offenen Kapellen boten Platz für einen Altar nebst Zubehör.
offene Systeme
offene Systeme, Thermodynamik: Systeme, bei denen im Gegensatz zu abgeschlossenen Systemen, nicht von der Wechselwirkung mit anderen Systemen abgesehen werden kann. Offene Systeme sind physikalische Systeme, die einen stationären Zustand unter ständigem Energie- und Materieaustausch mit der Umge...
offene Tür
offene Tür: Warren Harding offene Tür, im Völkerrecht das Prinzip, wonach die wirtschaftliche Betätigung, jedenfalls aber der Handel auf einem bestimmten Gebiet, allen Staaten und ihren Bürgern unter gleichen Bedingungen gestattet wird; entstand im 19. Jahrhundert im Konflikt gegen die kolonial...
offene Vermögensfragen
offene Vermögensfragen, Vermögensgesetz.
offene Wirtschaft
offene Wirtschaft, Wirtschaftstheorie: Volkswirtschaft mit außenwirtschaftlichen Aktivitäten (Ex- und Import von Waren, Dienstleistungen und Kapital). Gegensatz: geschlossene Wirtschaft.
offener Arrest
offener Arrẹst, Verfügung des Insolvenzgerichts bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, künftig keine Leistungen (besonders Zahlungen) an den Schuldner zu erbringen, sondern an den Insolvenzverwalter (§ 28 Absatz 3 InsO). Ein schuldhafter Verstoß gegen diese Verfügung kann Ersatzpflichte...
offener Brief
offener Brief offener Brief Zolas an den Präsidenten der Republik mit der Überschrift... offener Brief, öffentliche Meinungsäußerung in Briefform, als Flugblatt, Wandzeitung, in den publizistischen Medien als Zuschrift an die Redaktion oder bezahlte Anzeige. Berühmtestes Beispiel ist É. Z...
offener Fonds
offener Fonds , Investmentfonds.
Offener Himmel
Offener Himmel, Open Sky.
offener Kanal
offener Kanal, nicht kommerzielles, werbefreies Hörfunk- und Fernsehprogramm (»Bürgerfunk«), das von Personen, Institutionen, Vereinen und Verbänden produziert und in eigener Verantwortung über kommunale Kabelnetze (Hörfunk auch terrestrisch) ausgestrahlt wird. Träger sind teils die ...
offener Rücken
offener Rücken, die Rhachischisis (Spina bifida).
offenes Bein
offenes Bein, Beingeschwür.
offenes Universum
offenes Univẹrsum, Kosmologie.