Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Olli
Olli, Ọlly, weiblicher Vorname, Koseform verschiedener Vornamen (zum Beispiel Olga, Olivia und Ottilie).

Ollrogge
Ollrogge, Familiennamenforschung: Altrock, Altrogge.

Olmaliq
Olmalịq, Almalyk.

Olme
Olme: Grottenolm (Proteus anguinus) Ọlme, Proteidae, Familie lang gestreckter Schwanzlurche in Süßgewässern Europas und Nordamerikas; nie an Land gehende, zeitlebens im Larvenzustand verbleibende Tiere, u. a. der etwa 20† †™25 cm lange Grottenolm (Proteus anguinus).

Olm
Olm, Schwanzlurch, Olme.

Olof Gigon
Gigon , Olof, schweizerischer klassischer Philologe, * Basel 28. 1. 1912, † Â  Athen 18. 6. 1998; ûbersetzungen und Interpretationen zur antiken Philosophie.

Olof Gustav Hugo Lagercrantz
Lagercrantz, Olof Gustav Hugo, schwedischer Schriftsteller, Kritiker und Essayist, * Stockholm 10. 3. 1911, † Â  Drottningholm 23. 7. 2002.

Olof von Dalin
Dalin, Olof von, schwedischer Schriftsteller, * Vinberg (Verwaltungsbezirk Halland) 29. 8. 1708, † Â  Stockholm 12. 8. 1763.

Olof
Olof, Olov, männlicher Vorname, schwedische Form von Olaf. Bekannter Namensträger: Olof Palme, schwedischer Politiker (20. Jahrhundert). Als zweiter Vorname: Carl Olof Larsson, schwedischer Maler, Grafiker und Illustrator (19./20. Jahrhundert).

Olomouc
Olomouc , Stadt in der Tschechischen Republik, Olmütz.

Oloron-Sainte-Marie
Oloron-Sainte-Marie , Stadt im Département Pyrénées-Atlantiques, Südwestfrankreich, 11 100 Einwohner; Textil-, Schuh- und Holzindustrie; Glockengießerei.

Olperer
Ọlperer, vergletscherter Gipfel des Nordkamms der Zillertaler Alpen, Tirol, Österreich, 3 476 m über dem Meeresspiegel (Ganzjahresskigebiet).

Olpe
Ọlpe, Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 711 km<sup>2</sup>, 142 100 Einwohner.

Olpe
Olpe aus Bronze, etruskisch (2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Florenz, Museo Archeologico) Ọlpe die, einhenklige Kanne aus der griechischen Antike, meist mit runder Mündung.

Olrik
Ọlrik, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Ulrich.

Olsa
Ọlsa die, tschechisch Olse, polnisch Olza, rechter Nebenfluss der Oder in Nordmähren, Tschechische Republik, 83 km, entspringt in den Westbeskiden in Polen und mündet unterhalb von Bohumín (Oderberg). Von Cieszyn (Teschen) abwärts bildet sie stellenweise die Grenze zwischen der Tschechische...

Olscher
Olscher, Familiennamenforschung: Oelschner.

Olschewski
Olschewski, Olszewski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Olszewice, Olszewo, Olszowka.

Olshausen-Handgriff
Olshausen-Handgriff , gynäkologischer Handgriff zur Beschleunigung der Geburt (der Kopf des Kindes wird durch einen Finger, der in den Mastdarm der Mutter eingeführt wird, erfasst u. von hinten durch den Scheideneingang geschoben).

Olsnitz
Olsnitz, deutscher Name der slowenischen Stadt Murska Sobota.

Olsztyn
Olsztyn: das gotische Hohe Tor (Stadttor) Ọlsztyn , deutsch Allenstein, Hauptstadt der Woiwodschaft Ermland-Masuren, im Nordosten Polens, im ehemaligen Ostpreußen, an der Alle, 172 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Sitz einer landwirtschaftlich-technischen Akademie, PH, wi...

Oltenien
Olteni

Olten
Olten: Sicht über die Aare zur Altstadt; der Stadtturm (1521, im Hintergrund) gehörte ursprünglich... Ọlten, Bezirkshauptstadt im Kanton Solothurn, Schweiz, an der Aare, 16 500 Einwohner; Verlage, Automobilbau, Metall-, Maschinen-, Waschmittel-, Zementindustrie...

Olthof
Olthof, Olthoff, Familiennamenforschung: 1) auf einen Hofnamen (mittelniederdeutsch olde hove » alte Hof«) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ohlhof (Niedersachsen).

Oltmanns
Oltmanns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Oltmann.

Oltmann
Oltmann, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch oltman »Greis«. 2) niederdeutsche Form des alten deutschen Rufnamens Altman (Altmann ).

Oltos
Ọltos, attischer Vasenmaler, tätig um 525† †™500 v. Chr.; früher Vertreter des rotfigurigen Stils.

OLTP
OLTP , Sammelbegriff für die Informationsverarbeitung in operativen, transaktionsorientierten Anwendungen der Datenverarbeitung. Anders als [OLAP]-Anwendungen erlauben transaktionsorientierte Applikationen die schnelle Erfassung und Verarbeitung vieler Daten mit meist jedoch nur geringem...

Oltscher
Oltscher, Oltzscher, Familiennamenforschung: Oelschner.

Olt
Ọlt der, Fluss in Rumänien, Alt.

Olufemi
Olufemi, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »Gott liebt mich« bedeutet.

Oluf
Oluf, männlicher Vorname, dänische Form von Olaf.

Olumide
Olumide, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »Gott kommt« bedeutet.

Olusegun Obasanjo
Olusegun Obasanjo Obasạnjo, Olusegun, nigerianischer General und Politiker, * Abeokuta 5. 3. 1937; wurde in Großbritannien zum Offizier ausgebildet. Im Bürgerkrieg um Biafra (1967† †™70) war er Kommandeur einer Division und erzwang mit seinen Operationen (1969/70) die Kapitulation Biafras....

Olympiade
Olympiade: Olympiapark mit Fernsehturm in München Olympiade die, im antiken Griechenland und in der modernen olympischen Bewegung ein Zeitraum von vier aufeinanderfolgenden Jahren, nach dem sich die Olympischen Spiele wiederholen. Der Begriff ist auf die Winterspiele nicht anwendbar. Die antik...

Olympiastützpunkt
Olỵmpiastützpunkt, Abkürzung OSP, Serviceeinrichtung für Spitzensportler und deren Trainer, die das bestehende Trainingssystem in Deutschland über Bundesleistungszentren, Bundesstützpunkte, Landesleistungszentren und Landesstützpunkte koordinierend und ergänzend unterstützt. Die ersten Olymp...

Olympias
Olỵmpias, makedonische Königin, * um 375 v. Chr., † Â  Pydna 316 v. Chr.; Tochter eines Molosserkönigs, fünfte Gemahlin Philipps II. von Makedonien (seit 357 v. Chr.), Mutter Alexanders des Großen; nach einer weiteren Heirat Philipps ging sie nach Epirus; nahm an den Kämpfen der Diadochen ...

Olympia
Olỵmpia, Olịmpia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, der auf den Ortsnamen Olympía, die Stätte der Olympischen Spiele, zurückgeht. Eine bekannte Gestalt ist die Olympia in Offenbachs Oper »Hoffmanns Erzählungen« (1881).

Olympia
Olympia: Rekonstruktionsmodell der antiken Kultstätte mit dem Zeustempel aus klassischer Zeit im... Der Name Olympia weckt vielfältige Assoziationen: Man denkt an sportliche Höchstleistungen, an den Standort eines der sieben Weltwunder, an die Verehrung der olympischen Götter und an einzigartig...

Olympic Mountains
Olympic Mountains National Park: Lake Crescent (Washington, USA) Olympic Mountains , Gebirge am Pazifik im Bundesstaat Washington, USA, erreicht im Mount Olympus 2 428 m über dem Meeresspiegel; in der Gipfelregion stark vergletschert, darunter dicht bewaldet (Hemlock- und Riesentannen, Sitk...

Olympieion
Olympieion Olympieion das, Heiligtum des olympischen Zeus, in mehreren griechischen Städten nachweisbar; am bedeutendsten war das Olympieion in Athen.

Olympiodoros
Olympiodoros, griechisch Olympiọdoros, griechischer Historiker des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Theben (Oberägypten); (...)

Olympionike
Olympionike der, Olympiasieger; heute auch Bezeichnung für einen Teilnehmer an Olympischen Spielen.

Olympische Charta
Olỵmpische Charta , die Satzungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOK) und der olympischen Bewegung. ([olympische Regeln])

olympische Flagge
olympische Flagge: Die Nachstellung des rituellen Tanzes der Priesterinnen unter der olympischen... olỵmpische Flagge, 1914 von [P. de Coubertin] dem Olympischen Kongress vorgelegte und bei den VII. Olympischen Spielen 1920 erstmals verwendete weiße Fahne ohne Umrandung, die in der M...

olympische Götter
olỵmpische Götter, griechische Religion und Mythologie: nach der »Theogonie« des Hesiod die dritte Generation der griechischen Götter, Nachkommen der Titanen Kronos und Rhea: Zeus, Hades, Poseidon, Hera, Hestia, Demeter. Da Kronos prophezeit worden war, eines seiner Kinder werde ...

olympische Medaille
olỵmpische Medaille , bei den modernen Olympischen Spielen Auszeichnung für die drei besten Sportler beziehungsweise Mannschaften (jedes Mitglied) in allen Wettbewerben in der Reihenfolge Gold- (eigentlich feuervergoldete Silbermedaille), Silber- und Bronzemedaille. Die Medaillen müs...

olympische Regeln
olỵmpische Regeln, die in der »Olympischen Charta« zusammengefassten Prinzipien, Regeln und Ausführungsbestimmungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOK), deren wesentliche Grundsätze trotz vieler Anpassungen und einer Totalrevision auf die Vorstellungen P. de Coubertins...

olympische Ringe
olỵmpische Ringe, olympische Flagge.

Olympische Sommerspiele
Olympische Sommerspiele 2004: Eröffnungsfeier in Athen In Peking fanden 2008 die »Spiele zur Feier der XXIX. Olympiade neuer Zeitrechnung« statt. Sie standen unter dem Slogan »One World, One Dream« (»Eine Welt, ein Traum«). Er dokumentiert die Reichweite und Bedeutung, die den Olympischen...

Olympische Spiele
»Historische« Sportarten bei Olympischen Spielen (Auswahl) SportartAustragung Feldhandball1936 Berlin Gewichtwerfen1904 Saint Louis, 1920 Antwerpen Golf1900 Paris, 1904 Saint Louis Jeu de Paume1908 London Kricket1900 Paris Krocket1900 Paris Lacrosse1904 Saint Louis, 1908 London Motorboot...

Olympische Spiele
Olỵmpische Spiele, gemäß der Olympischen Charta Sammelbezeichnung für »Spiele der Olympiade« (»Sommerspiele«, seit 1896) und »Olympische Winterspiele« (seit 1924). Die Olympischen Spiele sind Wettkämpfe zwischen Athleten in Einzel- oder Mannschaftswett...

Olympische Spiele
Olympische Sommerspiele ZählungJahrDauerSportartenWettbewerbeLänderWettkämpferAustragungsort I.18966. 4.† †™15. 4.94314245Athen II.190020. 5.† †™28. 10.1886191 078Paris III.19041. 7.† †™23. 11.178913689Saint Louis (Mississippi) IV.190827. 4.† †™31. 10.21107222 035London V.19125. 5.† †™22. 7.17102282 437Stockh...

Olympische Spiele
Olympische Spiele: Demonstrationssportarten (Sommer) SportartAustragungolympische Sportart American Football1932 Los Angeles- Australischer Football1956 Melbourne- Badminton 1972 München seit 1992 Barcelona Baseball1912 Stockholm , 1936 Berlin, 1956 Melbourne , 1984 Los Angeles , 1988 Seoul ...

Olympische Spiele
Olympische Spiele: Demonstrationssportarten (Winter) SportartAustragungolympische Sportart Bandy 1952 Oslo- Curling1924-92 (sechsmal)seit 1998 Nagano Freestyle1988 Calgaryseit 1992 Albertville Hundeschlittenrennen 1932 Lake Placid - Militärpatrouille 1924 Chamonix, 1928 Stankt Moritz, 19...

Olympische Spiele
Olympische Spiele: Demonstrationssportarten - Sommer (Beispiele) SportartAustragungolympische Sportart American Football1932 Los Angeles† †™ Australischer Football1956 Melbourne† †™ Badminton1972 München seit 1992 Barcelona Baseball1912 Stockholm, 1936 Berlin, 1956 Melbourne, 1984 Los Angeles, 1988 Seo...

Olympische Spiele
Olympische Spiele: Demonstrationssportarten - Winter (Beispiele) SportartAustragungolympische Sportart Bandy1952 Oslo† †™ Curling1924† †™92 (sechsmal)seit 1998 Nagano Freestyle1988 Calgaryseit 1992 Albertville Hundeschlittenrennen 1932 Lake Placid - Militärpatrouille 1924 Chamonix, 1928 Sankt Moritz, ...

Olympische Spiele
Olympische Spiele: Die erfolgreichsten Deutschen (1896† †™2008) Sportler(in)SportartZeitraumGoldSilberBronze B. FischerKanurennsport1980† †™200484 - R. KlimkeDressurreiten1964† †™886 † †™2 K. OttoSchwimmen19886 - † †™ I. WerthDressurreiten1992† †™200053 † †™H.-G. WinklerSpringreiten1956† †™76511 K. EnderSchwi...

Olympische Spiele
Olympische Winterspiele ZählungJahrDauerSportartenWettbewerbeLänderWettkämpferAustragungsort I.192425. 1.† †™5. 2.51416258Chamonix-Mont-Blanc II.192811. 2.† †™19. 2.61425464Sankt Moritz III.19324. 2.† †™15. 2.51417252Lake Placid IV.1936 6. 2.† †™16. 2.61728668Garmisch-Partenkirchen V.194830. 1.† ...

olympische Sportarten
olỵmpische Sportarten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOK) als »olympisch« anerkannte Sportarten.

olympische Zulassungsregel
olỵmpische Zulassungsregel, die vom Internationalen Olympischen Komitee (IOK) in seiner Charta (Regel 45) festgelegten Grundsätze über die Startberechtigung bei Olympischen Spielen. Zugelassen sind alle Sportler, die entsprechend der Olympischen Charta und den vom IOK anerkannten Regeln der ...

Olympischer Kongress
Olỵmpischer Kongrẹss, internationales Sportforum des Internationalen Olympischen Komitees (IOK), der Nationalen Olympischen Komitees (NOK) und der Weltfachverbände unter Leitung des IOK; berät die wichtigsten Probleme des Weltsports (keine Beschlusskraft).

Olympischer Orden
Olỵmpischer Orden, 1974 eingeführte Auszeichnung des Internationalen Olympischen Komitees (IOK); wird in einer Normalstufe sowie in Gold an Personen verliehen, die sich besonders um die olympische Idee und den Sport verdient gemacht haben.

Olympischer Pokal
Olỵmpischer Pokal, 1906 von P. de Coubertin gestiftete olympische Auszeichnung für Organisationen, Institutionen, Städte und Länder, die mit nachdrücklichem Erfolg für die olympische Idee geworben oder sich um sie verdient gemacht haben.

olympischer Rekord
olỵmpischer Rekọrd, Höchstleistung bei Olympischen Spielen, die eine bei früheren Spielen erreichte übertrifft.

olympischer Sprint
olỵmpischer Sprint, Bahnradsport: (Mannschafts-)Wettbewerb für Elitefahrer über die Distanz von drei Runden, der von zwei Teams mit je drei Aktiven bestritten wird. Gestartet wird in gleichem Abstand voneinander; nach der ersten Runde scheidet der erste, nach der zweiten Runde der zweite...

olympischer Zweikampf
olỵmpischer Zweikampf, Gewichtheben.

olympisches Dorf
olỵmpisches Dorf, abgeschlossener Wohn- und Aufenthaltsbereich für die Teilnehmer (einschließlich Offizielle) an Olympischen Spielen; erstmals 1932 in Los Angeles, bis 1980 getrennt für Männer und Frauen.

olympisches Feuer
olympisches Feuer: Cathy Freeman bei der Eröffnungsfeier 2000 in Sydney olỵmpisches Feuer, olympische Flamme, ein während der Olympischen Spiele im Stadion in einer Schale brennendes Feuer. Bei den zu Ehren des Zeus stattfindenden antiken Spielen in Olympia waren Waffenhandlungen unters...

olympisches Gelöbnis
olỵmpisches Gelöbnis, bei der Eröffnung der Olympischen Spiele von einem Aktiven des Gastgeberlandes im Namen aller gesprochene feierliche Verpflichtung, die Regeln zu achten und fair zu kämpfen (1896† †™1964 olympischer Eid), seit 1968 ergänzt durch das Gelöbnis der Kampfrichter, völlig unpar...

Olymp
Olymp: Giovanni Battista Tiepolo, Olymp, Leinwand, 86 x 62 cm (Mitte des 18. Jahrhunderts; Madrid,... Olỵmp der, griechisch Olympos, vielgipfliges Gebirge in Griechenland an der Grenze Thessaliens und Makedoniens, bis 2 917 m über dem Meeresspiegel; teilweise Nationalpark; ga...

Oléron
Oléron , ôle d'Oléron, Insel vor der Westküste Frankreichs, 175 km<sup>2</sup>, 10 000 Einwohner; Ackerbau, Küstenfischerei, Austernzucht; Seebäder; 2 862 m lange Brücke zum Festland. - Das Seerecht von Oléron (Rôles d'Oléron) war vom 12. bis 17. Jahrhundert die gewohnheitsrechtliche G...

om mani padme hum
om mani pạdme hum , die wohl verbreitetsten heiligen Silben (Mantra) des tibetischen Buddhismus. Man findet diese überall in Tibet: auf Tempelwänden und in Felsen eingemeißelt, in Gebetsmühlen auf Papierstreifen geschrieben, um den Segen des Avalokiteshvara zu erbitten. (Om)

Omagh
Omagh , Distrikt in Nordirland, 1 130 km<sup>2</sup>, 49 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Omagh (19 900 Einwohner).

Omagh
Omagh StaatGroßbritannien DistrictOmagh Koordinaten54°36'0''N, 7°18'0''W Einwohner(2001) 19.800 Jahr der Ersterwähnung18. Jahrhundert Homepage http://www.omagh.gov.uk/ , An Ómaigh , Province Northern Ireland, liegt am Fluss Strule, an den Ausläufern der Berge Sperrins Mountains, 110 km von Belfast ...

Omagra
Omagra das, -s: Gichterkrankung eines oder beider Schultergelenke mit Auftreten von Gichtknoten.

Omaha
Omaha , Stadt im Bundesstaat Nebraska, USA, am Missouri, 404 300 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz und protestantischer Bischofssitz; zwei Universitäten; Mittelpunkt großer Getreide- und Viehzuchtgebiete, Großschlächtereien, Landmaschinenbau.

Omaha
Omaha, Indianerstamm mit Siouxsprache, in der zentralen Prärie der USA, etwa 3 000 Angehörige, zum Teil in der Reservation in Nordostnebraska.

Omaheke
Omaheke ist eine von 13 Regionen Namibias. Hauptstadt ist Gobis. Auf den 84.731 km² der Region leben lediglich 73.000 Einwohner, davon ein Viertel in der Hauptstadt. Omaheke ist im wesentlichen ein Ausläufer der Kalahari. Es gibt weder Industrie noch Bergbau. Die Landwirtschaft ist gekennzeichnet d...

Omaijaden
Omaijaden: Wüstenschloss Kusair Amra südöstlich von Amman (um 715) Omaijaden, Omajjaden, Umajjaden, die erste Dynastie der Kalifen, regierte 661 bis 749/750 (von den Abbasiden gestürzt) in Damaskus und dann 756† †™1031 in Córdoba (Emirat, seit 929 Kalifat).

Omalgie
Omalgie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Omạlgia, Schulterschmerz. Omạlgia rheumatica, Rheumatismus der Schultermuskulatur, rheumatischer Schulterschmerz.

Oman
Oman Oma ist ein Staat in Westasien, im Osten der Arabischen Halbinsel, grenzt an den Indischen Ozean (Arabisches Meer und Golf von Oman). Zu Oman gehören die Kuria-Muria- sowie die Al-Masirah-Inseln und als Exklave die Nordspitze (Kap Musandam) der in die Straße von Hormus vorspring...

Omar Bongo
El Hadj Omar Bongo Bọngo, Omar, früher Albert Bernard Bongo, Politiker in Gabun, * Lewai (bei Franceville) 30. 12. 1935; nach der Unabhängigkeit Gabuns u. a. Mitarbeiter von Präsident [Léon M'Ba (* 1902, † Â  1967)], seit 1967 Staatspräsident (mehrfach wiedergewählt); 1968† †™90 ...

Omar Chajjam
Chajjam , Omar, persischer Dichter, Omar-e Chajjam.

Omar Enrique Sivori
Sivori, Omar Enrique, argentinischer Fußballtrainer, * San Nicolás de los Arroyos (Provinz Buenos Aires) 2. 10. 1935, † Â  Buenos Aires 17. 2. 2005; spielte als Aktiver (Mittelfeldspieler) 1944† †54 bei St. Nicolás Buenos Aires, 1954† †57 bei River Plate Buenos Aires, 1957† †65 bei Juventus Turin und...

Omar Hassan Ahmad al-Bashir
Omar Hassan Ahmad al-Bashir Bashir, Baschir , Omar Hassan Ahmad al-, sudanesischer Offizier und Politiker, * Hosh Banga (bei Shandi) 1944; nach seiner Ausbildung zum Offizier nahm Bashir am 4. israelisch-arabischen Krieg 1973 (Jom-Kippur-Krieg) auf ägyptischer Seite teil und war dana...

Omar I.
Omar I., Umar I., Omar Ibn al-Chattab , genannt al-Faruk (»der Scharfsinnige«), der 2. Kalif (seit 634), * Mekka um 586, † Â  (ermordet) 3. 11. 644.

Omar Ibn Abi Rabia
Omar Ibn Ạbi Rabia, arabischer Dichter, * Mekka 644, † Â  auf Reisen 712.

Omar Ibn Ali Ibn al-Farid
Ịbn al-Farid, Omar Ibn Ali, arabischer mystischer Dichter, * Kairo 22. 3. 1181, † Â  ebenda 23. 1. 1235.

Omar II.
Omar II., Umar II., Omar Ibn Abd al-Asis, 8. Kalif (seit 717) aus der Dynastie der Omaijaden, * Medina 682/683, † Â  bei Aleppo 9. 2. 720.

Omar Nelson Bradley
Bradley , Omar Nelson, amerikanischer General, * Clark (Missouri) 12. 2. 1893, † Â  New York 8. 4. 1981; hatte im Zweiten Weltkrieg (seit August 1944 Oberbefehlshaber der 12. Armeegruppe) Anteil an erfolgreichen alliierten Operationen. Als Generalstabschef (1948† †™49) beteiligte er sich maßgeblich...

Omar Torrijos Herrera
Torrijos Herrera , Omar, panamaischer Politiker, * Santiago de Veraguas 13. 2. 1929, † Â  (Flugzeugabsturz) bei Penonomé 31. 7. 1981.

Omar-e Chajjam
Omar-e Chajjam , persischer Dichter, Mathematiker, Astronom, * Nischapur 18. 5. 1048, † Â  ebenda 4. 12. 1131; schrieb Vierzeiler, die sich durch antimetaphysische Skepsis auszeichnen und zu diesseitigem Lebensgenuss aufrufen; er verbesserte auch astronomische Tabellen, führte eine Reform des musl...

Omari
Omari, auch el-Omari bzw. El Omari, Bezeichnung eines Gebiets, etwa 3 km nördlich des unterägyptischen, zum Verwal-tungsdistrikt von Kairo gehörenden Heluan auf dem Ostufer des Nils, am Eingang zum Wadi Hof, das nach seinem Entdecker (dem ägyptischen Mineralogen Amin el Omari) benannt worden ist. Im...

Omarthritis
Omarthritis, Arthritis im Schultergelenk.

Omarthrose
Omarthrose, schmerzhafte Zerstörung der Gelenkflächen des Schultergelenks, meist als Folge von Vorschäden, z. B. durch Verletzungen oder Gelenkkrankheiten. Die Omarthrose wird oft von einem Abbau der umliegenden Weichteile, insbesondere des Muskelgewebes, begleitet. Dies wiederum kann die Abnutzung ...

Omar
Omar, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch `āmir »blühend« zu arabisch `amara »gedeihen, lange leben«). Die große Beliebtheit des Namens in der islamischen Welt geht auf den zweiten Kalifen Omar† ƒI. Ibn al-Chattab (6./7. Jahrhun...

Omberg
Omberg , Bergrücken östlich des Vättersees, Schweden, Provinz Östergötland, etwa 10 km in Nordsüd- und 3 km in Ostwestrichtung. Bis zu 263 m hoch. Der Omberg ist ein Grundgebirgshorst, der sich steil 175 m über den Vättersee erhebt, nach Osten hin aber langsamer abfällt. Besteht zumeist aus Gran...

Ombiinseln
Ọmbi

Ombrone
Ombrone der, Fluss in Mittelitalien, 161 km, entspringt nordöstlich von Siena und mündet in das Tyrrhenische Meer.