Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Okinawa
Okinawa: Noch immer sind die Amerikaner auf der japanischen Insel Okinawa präsent wie hier auf dem... Okinawa, Hauptinsel der Okinawainseln und größte der RyŠ«kyŠ«inseln, 1 207 km<sup>2</sup>, als Präfektur (71 Inseln) 2 275 km<sup>2</sup>, 1,36 Mio. Einwohner; Hauptstad...
Okkasionalismus
Okkasionalịsmus der, philosophische Lehre, wonach es zwischen Seele und Leib keine Wechselwirkungen gibt. Gott verursache anlässlich eines leiblichen Zustandes einen bestimmten seelischen Zustand oder umgekehrt. Der Okkasionalismus wurde in Auseinandersetzung mit Descartes' Dualismus besonde...
okkasionell
okkasionẹll , gelegentlich (vorkommend).
Okka
Ọkka, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Okko.
Okki
Ọkki das, Occhi.
okkludieren
okkludieren , verschließen.
Okklusionsschiene
Okklusionsschiene, Aufbissschiene.
Okklusionstherapie
Okklusionstherapie, Behandlungsmethode bei Kindern mit einseitiger Schwachsichtigkeit. Das Auge mit dem besseren Sehvermögen wird durch einen lichtdicht abschließenden Verband (Okklusivverband) am Sehen gehindert, um die Sehleistung des geschwächten Auges zu trainieren. Eine Mattfolie auf dem Brille...
Okklusion
Okklusion die, allgemein: Verschließung.
Okklusion
Okklusion die, Meteorologie: Front.
okklusiv
okklusiv, die Okklusion betreffend.
Okko
Ọkko, Ọkke, Ọcko, Oke, männlicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Ot-« (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum«) gebildet sind.
Okkultismus
Okkultismus: Geisterbeschwörung durch ein Medium in einer Lithographie von Alexander Lunois (1900) Okkultịsmus der, weltanschauliche Richtungen und Praktiken, die in die heutige wissenschaftliche Systematik nicht einzugliedernde Tatsachen der Natur und des menschlichen Geistes betreffen...
Okkupation
Okkupation die, Völkerrecht: die Besetzung.
Okkupation
Okkupation die, Zivilrecht: Aneignung von herrenlosen beweglichen Sachen (§ 958 BGB).
okkupatorisch
okkupatorisch, in der Art einer Okkupation. - okkupieren, fremdes Gebiet (militärisch) besetzen.
Okla.
Okla., Abkürzung für den Bundesstaat Oklahoma, USA.
Oklahoma City
Oklahoma City: Skyline Oklahoma City , Hauptstadt von Oklahoma, USA, am North Canadian River, 523 300 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität; Erdölraffinerie, Erdölverarbeitung, Flugzeugbau, Mühlen, Schlachthäuser; Getreide-, Viehhandel.
Oklo-Reaktor
Ọklo-Reaktor, hypothetischer natürlicher Kernreaktor in den Oklo-Uranminen in Gabun (Westafrika). Bei Gesteinsuntersuchungen wurden Anzeichen für die Existenz prähistorischer Kernspaltungskettenreaktionen entdeckt, die vor circa 2 Mrd. Jahren über etwa 2 Mio. Jahre aufgrund eines zufälli...
Okot p'Bitek
p'Bịtek, Okot, ugandischer Schriftsteller, * Gulu 9. 6. 1931, † Â Kampala 20. 7. 1982.
Okoumé
Okoumé das, Gaboon, hellrotes bis rosagraues, glänzendes, grob strukturiertes, weiches Holz des im tropischen Westafrika beheimateten Okouméholzbaumes.
Oktaeder
Oktaeder: regelmäßiges Oktaeder Oktaeder das, ein von acht Flächen umgrenzter Körper. Ein regelmäßiges Oktaeder wird von acht gleichseitigen Dreiecken begrenzt; es gehört zu den platonischen Körpern.
Oktalsystem
Oktalsystem , ein Zahlensystem mit der Grundzahl 8. Die Zahlen sind beim Oktalsystem in der Form a<sub>0</sub> · 1 + a<sub>1</sub> · 8 + a<sub>2</sub> · 8<sup>2</sup> + a<sub>3</sub> · 8<sup>3</sup> ... aufgebaut...
Oktana
Oktana die, -, Fieberanfall, der im Abstand von acht Tagen wiederkehrt.
Oktant
Die hellsten Sterne des Sternbilds Oktant Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ν3m̦72<sup>M</sup>K072 ß4m̦11<sup>M</sup>A9142 δ4m̦30<sup>M</sup>K2280
Oktant
Oktạnt der, Mathematik: 1) der achte Teil eines Vollkreises; 2) ebenso jeder der acht Teile, in die der ganze Raum durch ein dreiachsiges kartesisches Koordinatensystem geteilt wird.
Oktant
Oktạnt der, Seefahrt: Winkelmessinstrument mit zwei Spiegeln zum Messen von Winkeln bis zu 90° für die Schiffsortsbestimmung, ähnlich dem Sextanten.
Oktant
Oktạnt, der, Astronomie: lateinisch Octans, unauffälliges Sternbild am Südhimmel (der hellste Stern hat die Größenklasse 4<sup>m</sup>), das den südlichen Himmelspol enthält.
Oktanzahlen
Oktanzahlen von organischen Verbindungen und von Raffinerieprodukten ROZMOZ n-Butan 9590 n-Pentan 6262 n-Hexan 2526 n-Heptan 00 Isopentan 9287 2,2,4-Trimethylpentan 100100 Methanol 10988,6 Methyl-tert.-butylether 11498 Reformat 94† †™10184† †™89 katalytisches Crackbenzin 86† ...
Oktanzahlen
Oktanzahlen, Octanzahlen, Abkürzung OZ, Maß für die Klopffestigkeit von Ottokraftstoffen. Die Klopfintensität des Kraftstoffes wird dabei mit einem Testgemisch von n-Heptan und Isooctan (2,2,4-Trimethylpentan) verglichen. Die Oktanzahlen bis 100 geben an, wieviel Volumenprozent Isooctan sich...
Oktanzahl
Oktanzahlen von organischen Verbindungen und von Raffinerieprodukten ROZMOZ n-Butan93,490,1 n-Pentan61,863,2 n-Hexan24,826 n-Heptan00 Isopentan9287 2,2,4-Trimethylpentan100100 Methanol10988,6 Methyl-tert-butylether118100 Reformat94† †™10184† †™89 katalytisches Crackbenzin86† †™...
Oktateuch
Oktateuch der, in der orthodoxen Kirche übliche, zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Bücher Mose und die Bücher Josua, Richter und Ruth.
Oktave
Oktave die, Metrik: Ottaverime.
Oktave
Oktave: kurze Oktave Oktave die, Musik: der (von einem Grundton aus gerechnet) achte Ton der diatonischen Tonleiter, die achte diatonische Stufe, die die doppelte Zahl der Schwingungen des Grundtons hat; auch das Intervall zwischen Grundton und achter diatonischer Stufe und der Zusammenklang beider ...
Oktavian
Oktavian, deutsche Schreibung für Octavianus, Augustus.
Oktavian
Oktavian, männlicher Vorname, Octavian.
Oktavia
Oktavia, weiblicher Vorname, Octavia.
oktavieren
oktavieren , auf Blasinstrumenten beim ûberblasen in die Oktave überschlagen.
Oktav
Oktav das, aus der Bogenfaltung abgeleitetes Buchformat (8 Blätter, 16 Seiten, Zeichen 8°). Das Seitenformat ist von der Größe des ungefalteten Bogens abhängig.
Oktay Rifat
Oktay Rifat, eigentlich Horozcu, türkischer Lyriker, * Trabzon 1914, † Â Istanbul 18. 4. 1988.
Oktay
Oktay, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch ok »Pfeil« + türkisch tay »Fohlen«).
Oktettmodell
Oktẹttmodell, Elementarteilchenmodell, das die Klassifizierung der Baryonen und Mesonen in bestimmte, strukturmäßig zusammengehörige Gruppen (Supermultipletts, z. B. Singulett = 1, Oktett = 8, Dekuplett = 10 Teilchen) mit einheitlichem Spin und einheitlicher Parität gestattet. Es wurde 1961 ...
Oktett
Oktẹtt das, Musik: Musikstück für acht Soloinstrumente, seltener Singstimmen, auch Ensemble von acht Instrumentalisten oder Sängern.
Oktett
Oktẹtt das, Physik: acht zusammengehörige Energie- oder Massenzustände, z. B. die Zustände der acht Elektronen in der äußeren Elektronenschale eines Atoms oder Ions, die eine Edelgaskonfiguration bilden. Als Oktett-Theorie (Oktettregel) der chemischen Bindung bezeichnet man (nach G. ...
Oktjabrsk
StadtOktjabrsk StaatRussland GebietSamara Koordinaten53° 10' N, 48° 40' O Einwohner(2007) 26 800 Jahr der Ersterwähnung1684 Oktjạbrsk, kreisfreie Stadt im Gebiet Samara, Russland, rechten (hohen) Ufer des Saratower Stausees der Wolga, unterhalb der Samaraschleife, (2007) 26 800 Einwohner; Me...
Oktobristen
Oktobrịsten, bis Ende 1917 bestehende russische konstitutionell-monarchistische Partei, die als »Verband des 17. Oktober« 1905 gegründet wurde. Die Oktobristen wollten eine Demokratisierung der Verfassung durch Reformpolitik erreichen und unterstützten die Regierung im Kampf ...
Oktogon
Oktogon das, Achteck; Zentralbau über achteckigem Grundriss.
Oktonionen
Oktonionen, Mathematik: eine achtdimensionale nicht assoziative Algebra über dem Körper der reellen Zahlen. Die Oktonionen bilden die Cayley-Algebra, das komplizierteste System hyperkomplexer Zahlen.
Oktopus
Ọktopus der, Art der Kraken.
oktroyieren
oktroyieren , 1) Vorrechte einräumen, verleihen; 2) aufdrängen, aufzwingen.
oktroyierte Verfassung
oktroyierte Verfassung: Abordnung der preußischen Nationalversammlung vor König Friedrich Wilhelm... oktroyierte Verfassung , Bezeichnung für einseitig vom Staatsoberhaupt gegebene Verfassungen, v. a. für die am 5. 12. 1848 von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen verkündete, bis 1918 ...
Oktupollinse
Ọktupol
Okularmessplatte
Okularmessplatte, ältere Bezeichnung Okularmikrometer, kreisrunde Glasplatte mit Strich- oder Netzteilung in der Zwischenbildebene des Okulars eines Mikroskops oder Fernrohrs zum optischen Messen kleiner Abstände. Dabei wird nicht das Objekt selbst vermessen, sondern das von ihm in der Okularebe...
Okular
Okular: Schema eines a Ramsden-Okulars und b orthoskopischen Okulars (AL Augenlinse, AP... Okular das, an optischen Instrumenten (z. B. Mikroskopen) die dem Auge zugewandte Linse (beziehungsweise das dem Auge zugewandte Linsensystem), ermöglicht die unmittelbare Betrachtung...
Okulation
Okulation die, Form der Veredelung von Gehölzen.
okulo-urethro-synoviales Syndrom
ọkulo-urethro-synoviales Syndrom, die Reiter-Krankheit.
Okuloelektromyografie
Okuloelektromyografie , [Elektromyografie] der äußeren Augenmuskeln.
okulogyre Krise
okulogyre Krise , unwillentliche Drehung der Augen nach seitwärts und oben (bei bestimmten Krankheiten).
Okulomotorik
Okulomotorik, Augenbewegungen.
Okulomotoriusparese
Okulo
okulotoxisch
okulotọxisch , das Auge schädigend (von Medikamenten).
Okulotoxizität
Okulotoxizität die, -, okulotoxische Eigenschaft von Medikamenten.
Okulozephalreflex
Okulozephalreflex, , unwillkürliche Augenbewegung bei passiver, rascher Kopfwendung.
Okwui Enwezor
Enwezor , Okwui, amerikanischer Kunstkritiker und Lyriker nigerianischer Herkunft, * Calabar 23. 10. 1963; kam 1982 in die USA und studierte dort Politik und Literatur. Enwezor, der sich besonders der afrikanischen Gegenwartskunst widmet, arbeitet u. a. als Korrespondent für Kunstzeitschriften, er k...
OKW
OKW, Abkürzung für Oberkommando der Wehrmacht.
Okyo Maruyama
Okyo Maruyama, japanischer Maler, * Anafuto (Provinz Tamba) 12. 6. 1733, † Â KyŠÂto 31. 8. 1795; malte, angeregt von chinesischen Malereien der Ming-Dynastie sowie europäischen Vorbildern, Landschaften, Tiere und Pflanzen in ostasiatischer Pinseltechnik.
Okzident
Ọkzident der, der Westen, das Abendland, im Unterschied zum Orient (Morgenland).
Okzipitalisneuralgie
Okzipitalisneuralgie, meist anfallsweise auftretende Schmerzen im Hinterkopfbereich. Ursache können Muskelverspannungen, Infektionen, degenerative Wirbelsäulenveränderungen (z. B. Zervikobrachialsyndrom), Hirntumoren oder Halsmarktumoren sein. Die Okzipitalisneuralgie kann von ûbelkeit, Ohrensausen ...
Okzipitalpunktion
Okzipitalpunktion, [Subokzipitalpunktion].
okzipitofrontal
okzipitofrontal , in fachsprachlichen Fügungen,occipitofrontalis, die Richtung Hinterhaupt† †™Stirn betreffend (Anatomie).
okzipitomental
okzipitomental , in fachsprachlichen Fügungen occipitomentalis, die Richtung Hinterhaupt† †™Kinn betreffend (Anatomie).
okzipitotemporal
okzipitotemporal, , in fachsprachlichen Fügungen occipitotemporalis, den Hinterkopf u. die Schläfen betreffend (Anatomie).
Okziput
Okziput, beim Menschen das Hinterhaupt mit dem Hinterhauptsknochen (Os occipitale).
Okzitanien
Okzitani
okzitanische Literatur
okzitanische Literatur: Frédéric Mistral (Stich aus dem 19. Jahrhundert; Versailles, Schloss) Die Literatur Okzitaniens, ein durch seine Sprache (und ihre Mundarten) definiertes Gebiet im südlichen Drittel Frankreichs mit einigen weiteren Sprachinseln, ist die früheste voll ausgebildet...
okzitanische Sprache
Die okzitanische Sprache wird im südlichen Drittel Frankreichs und in einigen Sprachinseln in mehreren Mundarten gesprochen (Nordokzitanisch, Südokzitanisch und Gascognisch). Im Mittelalter entstand die altokzitanische Literatursprache als Kunstsprache der Troubadours. Nach der Bejahungsformel oc (a...
Olaf Bär
Bär, Olaf, deutscher Sänger (Bariton), * Dresden 19. 12. 1957.
Olaf Fartein Valen
Valen , Olaf Fartein, norwegischer Komponist, * Stavanger 25. 8. 1887, † Â Valevåg (Provinz Hordaland) 14. 12. 1952.
Olaf Gulbransson
Olaf GulbranssonGụlbransson, Olaf, norwegischer Grafiker, Zeichner und Maler, * Christiania (heute Oslo) 26. 5. 1873, † Â Tegernsee 18. 9. 1958; lebte seit 1902 in München, wo er als Karikaturist für den »Simplicissimus« arbeitete.
Olaf I. Tryggvasson
Olaf I. Tryggvasson, König von Norwegen (995† †™1000), * um 964, ⊡† bei Svolder (bei Rügen?) 1000; Wikingerhäuptling, 994 in England getauft; unterwarf 995 Norwegen und begann mit der gewaltsamen Christianisierung. Olaf fiel in einer Seeschlacht gegen eine dänisch-schwedische Flotte. Olaf
Olaf II. Haraldsson
Olaf II. Haraldsson, Olaf der Heilige, König von Norwegen (1015† †™28), * um 995, ⊡† Stiklestad (bei Trondheim) 29. 7. 1030; führte mit rigoroser Strenge die durch Olaf I. Tryggvasson begonnene Christianisierung Norwegens fort (Olafs sagas); musste vor den Stammeskönigen 1028 nach Russland fliehe...
Olaf III. Haraldsson
Olaf III. Hạraldsson, genannt Kyrre , König von Norwegen (seit 1066), † Â 1093.
Olaf Ludwig
Olaf Ludwig Ludwig, Olaf, Straßenradsportler, * Gera 13. 4. 1960; u. a. Olympiasieger 1988, Friedensfahrtsieger 1982 und 1986; 1990† †™96 (seit 1992 beim Team Telekom) Berufsfahrer, gewann u. a. 1990 die Sprintwertung bei der Tour de France und 1994 »Rund um den Henninger-Turm«. In...
Olaf Metzel
Olaf Metzel: Freitreppe, Verzinkter Stahl (1994; München, Zentralverwaltung Goethe-Institut) Mẹtzel, Olaf, Bildhauer und Installationskünstler, * Berlin 14. 2. 1952; seit 1990 Professor und 1995† †™99 Präsident der Akademie der Bildenden Künste München. Zentrales Thema sei...
Olaf Nicolai
Nicolai , Olaf, Künstler, * Halle (Saale) 13. 9. 1962; Autodidakt; vertritt in Malerei, Zeichnung, Materialcollagen, Texten und Installationen eine konzeptionelle Kunst mit erkenntnistheoretischer Orientierung.
Olaf Sievert
Sievert, Olaf, deutscher Volkswirtschaftler, * Demmin 27. 7. 1933.
Olaf V.
Olaf V., König von Norwegen Olaf V., König von Norwegen (1957† †™91), * Appleton House (bei Sandringham, Großbritannien) 2. 7. 1903, †  Oslo 17. 1. 1991; Sohn Håkons VII., heiratete 1929 Prinzessin Märtha von Schweden, 1940† †™45 im Exil in London, führte seit 1955 die Staatsgeschäfte für ...
Olafs sagas
Olafs sạgas, die altnordischen, historisch-legendarischen Darstellungen von der Einführung und Verbreitung des Christentums durch Olaf I. Tryggvasson und Olaf II. Haraldsson.
OLAF
OLAF, Abkürzung für französisch Office européen de lutte anti-fraude, Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung, Sitz: Brüssel. Das 1999 gegründete Amt hat die Aufgabe, die finanziellen Interessen der EU zu schützen, indem es Betrug, Korruption und sonstige Unregelmäßigkeiten innerhalb der Organe u...
Olaf
Olaf, männlicher Vorname altnordischer Herkunft (altnordisch OlÄÂfr aus *Anulaib̵baR, etwa »Nachkomme des Urahns«). Olaf ist ein alter norwegischer Königsname. König Olaf I. Tryggvesson ließ sich auf einer Wikingerfahrt in England im Jahre 994 taufen und begann mit der Christianisi...
Olaf
Olaf, norwegische Herrscher:
Olai
Olai, deutscher Name der lettischen Stadt Olaine.
Olamide
Olamide, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »Wohlstand ist gekommen« bedeutet.
Olaszrizling
Olaszrizling, Olasz Rizling, ungarisch für die Rebsorte Welschriesling.
Olaus Magnus
Magnus, , Olaus, eigentlich Olof Månsson , schwedischer Kartograf und Geschichtsschreiber, * Linköping Oktober 1490, † Â Rom 1. 8. 1557.
Olaus Petri
Olaus Petri: Standbild vor der Storkyrkan in Stockholm Petri, Olaus, eigentlich Olof Petersson, schwedischer Reformator, * Örebro 6. 1. 1493, †  Stockholm 19. 4. 1552, Bruder von Laurentius Petri; 1531† †™33 Kanzler Gustavs† † I. Wasa. Wegbereiter der Reformation in Schweden; beeinflusste die Entwic...
Olav Håkonson Hauge
Hauge , Olav Håkonson, norwegischer Schriftsteller, * Ulvik (Provinz Hordaland) 18. 8. 1908, † Â 23. 5. 1994.
Olavi Paavolainen
Paavolainen, Olavi, finnischer Schriftsteller, * Kivennapa (Provinz Viipuri) 17. 9. 1903, † Â Helsinki 19. 7. 1964.
Olavo Bilac
Bilạc , Olavo Braz Martins dos Guimarà £es , brasilianischer Dichter, * Rio de Janeiro 16. 12. 1865, †  ebenda 28. 12. 1918.
Olawa
Olạwa , Fluss in Polen, Ohle.