Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Obstruktion
Obstruktion die, gezielter Widerstand, mit dem unerwünschte Maßnahmen durchkreuzt werden sollen; im engeren Sinn der Versuch einer Minderheit, v. a. in der Volksvertretung, die Beschlüsse der Mehrheit zu verhindern.

obstruktiv
obstruktiv , Gefäße oder Körperkanäle verstopfend (z. B. von entzündlichen Prozessen).

Obstwein
Obstwein, weinähnliches Getränk aus vergorenem Apfel- oder Birnensaft (regional auch Most genannt), mit mindestens 5 Volumen-% Alkohol. Aus sonstigen Früchten (abgesehen von Trauben) gegorene Getränke werden als Fruchtweine bezeichnet.

Obst
Obst, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch obez̧ »Baumfrucht, Obst« für den Obsthändler.

obszön
obszön , unanständig, anstößig, schamlos.

Obturationsileus
Obturationsileus, meist mechanisch bedingter Darmverschluss, hervorgerufen z. B. durch verschluckte Fremdkörper, Abknickung des Darms oder Drehung eines Darmabschnittes (auch durch Eingeweidewürmer).

Obturation
Obturation, Medizin: Verstopfung oder Verlegung von Gefäßen und Hohlräumen.

Obturatoriushernie
Obturatoriusherni

Obturatoriuslähmung
Obturatoriuslähmung, Funktionsausfall des Nervus obturatorius mit Lähmung der Muskulatur der Oberschenkelinnenseite. Diese Muskeln (Adduktoren) ziehen das Bein zur Mitte, sodass bei der Obturatoriuslähmung der Stand und Gang des Betroffenen beeinträchtigt sind und im Sitzen das betroffene Bein nicht...

obturatorius
obturatorius, ein Loch, eine Lücke oder Öffnung verstopfend, durch sie hindurchtretend.

obturatus
obturatus, ...ta, ...tum:verlegt, verstopft (z. B.: Foramen obturatum).

obturieren
obturieren, Körperlücken verschließen (u. a. von Muskeln, Nerven u. Venen gesagt, die durch Öffnungen von Knochen hindurchtreten).

OBT
OBT, Abkürzung für Oxytocin-Belastungstest.

Obuasi
Obuasi , Stadt in Südghana, an der Eisenbahnlinie Takoradi† †™Kumasi, 132 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; alte Goldgräberstadt der Ashanti; Zentrum der Goldförderung.

Obwalden
Obwalden: die Gemeinde Engelberg mit der Benediktinerabtei (1730-37) Der Kanton Obwalden in der Zentralschweiz liegt in den Voralpen. Er ist stark landwirtschaftlich geprägt.

OB
OB, Abkürzung für Oberbürgermeister.

Ob
Ob: im Westsibirischen Tiefland Ọb der, Hauptstrom Westsibiriens, Russland, mit dem Quellfluss Katun 4 338 km, mit Irtysch 5 410 km, ohne Quellflüsse 3 650 km lang, Einzugsgebiet 2,99 Mio. km<sup>2</sup>; entsteht westlich von Bisk, wo sich die vom Altai kommenden Quellflüsse Kat...

Obödienz
Obödiẹnz die, katholisches Kirchenrecht: die Gehorsamspflicht der Kleriker und Ordensangehörigen gegenüber ihren geistlichen Oberen (Papst, Bischof, Ordensoberer).

OCart(h)
OCart(h), Abkürzung für Ordo Cart(h)usiensis, Kartäuser.

OCCAM
ỌCCAM , Programmiersprache, die die Programmverarbeitung in Transputersystemen unterstützt. Mit OCCAM lassen sich, ausgehend von der Gesamtaufgabe, Teilaufgaben formulieren, die von den miteinander kommunizierenden Transputern parallel gelöst werden können.

Occhio di pernice
Occhio di pernice , rötlich schillernd, Produktbezeichnung der italienischen Region Toskana für [Vin santo] aus Rotwein-Rebsorten; als Zusatzbezeichnung ist Occhio di pernice für die DOC-Weine Vin santo del Chianti, Vin santo del Chianti Classico und Vin santo del Chianti di Montepul...

Occhi
Occhi das, Occhispitze, Textilkunst: Schiffchenspitze, die seit dem 17. Jahrhundert bezeugt ist. Mit dem auf einem Schiffchen aufgespulten feinen Leinenfaden lassen sich durch nebeneinanderliegende Schlingknoten geschlossene Ringe mit »Picots« zu kleinen Besatzspitzen (Frivolität) arbeit...

occipitalis
occipitalis, [okzipital].

occipitofrontalis
occipitofrontalis, okzipitofrontal.

occipitomentalis
occipitomentalis, okzipitomental.

occipitotemporalis
occipitotemporalis, okzipitotemporal.

occlusalis
occlusalis, occlusivus okklusiv.

Occlusio
Occlusio, [Okklusion].

occlusus
occlusus, , sich auf einen Verschluss beziehend, durch ihn verursacht.

occultus
occultus, [okkult].

Ocean Colour Scene
Ocean Colour Scene Ocean Colour Scene, englische Rockgruppe, 1992 in Birmingham gegründet. Simon Fowler (* 1965, Gesang, Gitarre), Steve Cradock (* 1969, Gitarre, Keyboards), Damon Minchella (* 1969, Bassgitarre) und Oscar Harrison (* 1965, Schlagzeug) gingen 1992 als Ocean Colour Scene aus der Vere...

Ocean Drilling Program
Ocean Drilling Program , Abkürzung ODP, von 1985 bis 2003 betriebenes, internationales Tiefseebohrprogramm, war Nachfolgeprojekt des Deep Sea Drilling Project. Forschungsbereiche waren: Entstehung und Entwicklung der ozeanischen Erdkruste, Entwicklung des geologischen Aufbaus von Kontinentalränder...

Ocean-Floor-Spreading
Ocean-Floor-Spreading das, Geologie: Sea-Floor-Spreading.

Oceana
Oceana, Oceane, Ozeana, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu lateinisch Oceanus, griech. Okeanós. Nach der griechischen Sage ist Okeanós der Gott des die Erdscheibe umströmenden Weltmeers. Französische Form: Océane .

Oceanografic
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheL'Oceanogrà fic LageValencia, Spanien Camino de las Moreras, 46013 Valencia SammlungFische und Meeressäugetiere GründungsjahrEröffnung 2002 ArchitektFélix Candela Ausstellungsfläche110 000 m<sup>2</sup> Informationen zum Museumhttp://www.ca...

Oceano
Oceano , männlicher Vorname, italienische Form von lateinisch Oceanus, Oceana.

Oceanside
Oceanside: Missionskirche San Luis Rey de Francia Oceanside , Stadt im Süden Kaliforniens, USA, nahe San Diego, 167 100 Einwohner; bedeutendes Seebad.

Oceanus
Oceanus der, -/-i, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet das größte Mare auf dem Mond, den Oceanus Procellarum.

Ochlokratie
Ochlokratie die, in der altgriechischen Staatsphilosophie die nicht an Verfassung und Gesetze gebundene Massen- oder Pöbelherrschaft als entartete Form der Demokratie.

Ochlophobie
Ochlophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Menschenansammlungen.

Ochmann
Ochmann, Familiennamenforschung: dieser Familienname kommt heutzutage in ganz Deutschland vor, war aber früher in Schlesien häufig. 1) Bei schlesischer oder oberdeutscher Herkunft liegt eine durch Verdumpfung des A... zu O... entstandene Variante von Achmann vor. 2) Ein weiterer Schwerpunkt der Verb...

Ochotskisches Meer
Ochọtskisches Meer, Randmeer des Pazifischen Ozeans vor der Ostküste Russlands, umrahmt vom asiatischen Festland, der Halbinsel Kamtschatka, den Kurilen, HokkaidŠÂ (Japan) und Sachalin, 1,603 Mio. km<sup>2</sup> groß, bis 3 521 m tief; der größte Teil ist von Oktober bis April mi...

Ochrana
Ochrạna die, inoffizielle Bezeichnung für die politische Geheimpolizei im Russischen Reich 1880† †™1917.

Ochratoxin A
Ochratoxin A, ein Pilzgift (Mykotoxin), das u. a. vom Schimmelpilz Aspergillus ochraceus gebildet wird und in feuchtem Getreide, besonders Mais und Gerste, aber z. B. auch in Kaffeebohnen, Trockenobst und Gewürzen vorkommt. Ochratoxin A wird durch Hitze (Kochen, Braten) nicht zerstört, bei häufiger ...

Ochrid
Ọchrid, Stadt in der Republik Makedonien, Ohrid.

Ochsenauge
Ochsenauge Zoologie: Name zweier Arten der Augenfalter in Eurasien und Nordwestafrika, die auf der Rückseite der meist orangebraunen Vorderflügel ein oder zwei Augenflecken aufweisen, z. B. Großes Ochsenauge (Kuhauge, Maniola jurtina), bis 5 cm spannend; mit einem Augenfleck.

Ochsenauge
Ochsenauge, Architektur: französisch Š’il-de-bŠ“uf, meist in oberen Zonen angebrachte runde oder ovale Fensteröffnung.

Ochsenblutglasur
Ochsenblutglasur, Glasur auf chinesischem Porzellan, Sang-de-BГuf.

Ochsenfrösche
Ochsenfrösche: Südamerikanischer Ochsenfrosch (Leptodactylus pentadactylus) Ochsenfrösche, Bezeichnung für mehrere, nicht näher verwandte Froschlurche, mit zumeist tief blökendem Paarungsruf. Zur Familie der Echten Frösche gehört der Amerikanische Ochsenfrosch (Rana catesbeiana), ein bis 2...

Ochsenfurter Gau
Ochsenfurter Gau, historische Landschaft, die in einem von Löss überzogenen Altsiedelland und Flachniveau in 300-320 m über dem Meeresspiegel südlich Würzburg in tonig† †™mergeligen Schichten des unteren Keupers südöstlich des Maindreiecks liegt, während der Main bei Ochsenfurt in nur 172 m über d...

Ochsenfurt
Ọchsenfurt, Stadt im Landkreis Würzburg, in Unterfranken, Bayern, am Main, 11 400 Einwohner; Maschinenbau, Milchverarbeitung, Brauereien, fototechnische u. a. Industrie; Weinbau. Stadtmauer (spätes 14. Jahrhundert), »Altes Rathaus« (15. Jahrhundert), »Neues Rathaus« (...

Ochsenknecht
Ochsenknecht, Familiennamenforschung: Berufsname für den Knecht, der die Ochsen hütete. Bekannter Namensträger: Uwe Ochsenknecht, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Ochsenkopf
Ọchsenkopf, Berg im Fichtelgebirge, Bayern, 1 024 m über dem Meeresspiegel, mit Sendeturm.

Ochsenreiter
Ochsenreiter, Ochsenreither, Familiennamenforschung: Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu den oberdeutschen Orts- und Flurnamen Ochsenreut(e).

Ochsentreiber
Ochsentreiber, das Sternbild Bärenhüter.

Ochsenziemer
Ochsenziemer, Penis des Rindes, getrocknet als Stock oder Peitsche verwendet.

Ochsenzunge
Ochsenzunge: Gemeine Ochsenzunge (Anchus officinalis); Höhe 30 bis 80 cm Ochsenzunge , Anchusa, Gattung der Borretschgewächse; rauhaarige Kräuter; eine Ruderalpflanze ist die bis 80 cm hohe, ost- und mitteleuropäische karmin bis blauviolett blühende Gewöhnliche Ochsenzunge (Anchusa officina...

Ochse
Ochse: Ochsenkarren in Kandy (Sri Lanka) Ochse, das kastrierte männliche Rind.

Ochsner
Ochsner, Öchsner, Familiennamenforschung: Oechsner.

Ochs
Ochs, Ochse, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ohse »Ochse« für einen mit Ochsen pflügenden Bauern bzw. für einen Viehhändler oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich für einen dummen oder groben Menschen. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen auch e...

Ochtrup
Ọchtrup, Stadt im Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, im Nordwesten des Münsterlandes, 20 000 Einwohner; Textil-, Bekleidungsindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau, Kunststoffverarbeitung. Romanische Stiftskirche (1230 vollendet).

OCist
OCist, Abkürzung für Ordo Cisterciensis, Zisterzienser.

Ockert
Ockert, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit sekundärem ...t erweiterten Form des alten deutschen Rufnamens Otger (ŠÂt + ger) entstandener Familienname. 2) metronymischer, aus dem alten Frauennamen Otgard (ŠÂt + gart) entstandener Familienname.

Ocker
Ocker: Ein Aufschluss von Ockersanden bei Roussillon am Luberon. Diese ockerhaltigen Erden dienen... Ocker , feinerdige, pulvrige Verwitterungsprodukte von Eisenerz (v. a. Limonit) und Feldspat; der hohe Gehalt an Eisenoxiden, -hydroxiden und/oder basischen Sulfaten bewirkt die gelbe bis braune ...

Ocko
Ọcko, männlicher Vorname, Okko.

Ocote-Kiefer
Ocote-Kiefer, Pinus oocarpa, mittelamerikanische Art der Gattung Kiefer aus der Familie der Kieferngewächse. (Nacktsamer)

Ocotlán
Ocotlán, Ocotlana, weiblicher Vorname nach einem mexikanischen Marienheiligtum (zu Nahuatl óctol »Pinie« + Nahuatl tlantli »nahe«: »am Pinienhain«). Nuestra Señora de Ocotlán (»Unsere Liebe Frau von Ocotlán«) ist die Patronin von Puebla.

OCR
OCR, Abkürzung für Ordo Cisterciensium Reformatorum, Trappisten.

OCR
OCR: Beispiel einer international genormten OCR-Schrift OCR , Kurzbezeichnung für Verfahren der maschinellen Zeichenerkennung. Zur eindeutigen Identifizierung von Schriften wurden die international genormten OCR-Schriften entwickelt. Die OCR-A-Schrift wirkt durch ihre kantige Linienf...

OCSO
OCSO, Abkürzung für Ordo Cisterciensium Reformatorum seu Strictioris Observantiae, Trappisten.

Octane
Octane Octane , gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C<sub>8</sub>H<sub>18</sub>; farblose, in Wasser unlösliche Flüssigkeiten, die im Erdöl und in Destillations- und Crackbenzinen vorkommen. Neben dem geradkettigen n-Octan existieren 17 Iso...

Octans
Ọctans , das Sternbild Oktant.

Octanzahlen
Octanzahlen, die Oktanzahlen.

Octave Aubry
Aubry , Octave, französischer Historiker, * Paris 1. 9. 1881, † Â  ebenda 27. 3. 1946; Vertreter einer mehr literarischen als wissenschaftlichen Geschichtsschreibung (u. a. historische Romane, Biografien, u. a. von Napoleon III.).

Octave Chanute
Chanute , Octave, amerikanischer Ingenieur und Flugpionier französischer Herkunft, * Paris 18. 2. 1832, † Â  Chicago (Illinois) 23. 11. 1910.

Octave Crémazie
Crémazie , Octave, kanadischer Schriftsteller französischer Sprache, * Quebec 16. 4. 1827, † Â  Le Havre 16. 1. 1879.

Octave Feuillet
Feuillet , Octave, eigentlich Désiré Hazard , französischer Schriftsteller, * Saint-Lô 11. 8. 1821, † Â  Paris 29. 12. 1890.

Octave Gengou
Gengou , Octave, belgischer Hygieniker, * Ouffet (bei Lüttich) 27. 2. 1875, † Â  Brüssel 25. 4. 1957.

Octave Hamelin
Hamelin , Octave, französischer Philosoph, * Le Lion-d'Angers (Département Maine-et-Loire) 22. 7. 1856, † Â  Huchet (Département Landes) 11. 9. 1907.

Octavia minor
Octavia minor (»die Jüngere«), Schwester des Kaisers Augustus, * um 69 v. Chr., † Â  11.

Octaviana
Octaviana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Octavian.

Octavianus
Octavianus, [Augustus].

Octavian
Octavian: Im Januar 27 v. Chr. verlieh der Senat Octavian unter anderem einen goldenen Ehrenschild,...Octavian, Oktavian, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf Octavianus, einen von Octavius abgeleiteten Beinamen, zurückgeht. Eine Opernfigur ist der Octavian im »Rosenkavalier&...

Octavia
Octavia Gemahlin des Kaisers Nero, * um 40 n. Chr., † Â  auf Pandateria (heute Ventotene, eine der Ponzainseln) 9. 7. 62.

Octavia
Octavia, Gemahlin des Kaisers Nero (seit 53 n. Chr.), * um 40, † Â  auf Pandateria (heute Ventotene, eine der Pontinischen Inseln) 9. 7. 62; Tochter des Kaisers Claudius und der Messalina, wurde nach ihrer Scheidung von Nero verbannt und bald danach getötet.

Octavia
Octavia, Oktavia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Octavius.

Octavia
Octavia, Schwester des Kaisers Augustus, * um 70 v. Chr., † Â  11 v. Chr.; heiratete 40 v. Chr. Marcus Antonius, der sich nach seiner Vermählung mit Kleopatra (37 v. Chr.) von ihr trennte; sie hatte vergeblich versucht, zwischen ihrem Mann und ihrem Bruder zu vermitteln.

Octavio
Octạvio, männlicher Vorname, spanische Form von Octavius. Bekannter Namensträger: Octavio Paz, mexikanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Octavius
Octavius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Geschlechternamen zurückgeht, der wiederum auf dem alten Praenomen (Vornamen) Octāvus (lateinisch »der Achte«) beruht. Mit Octavus wurde ursprünglich ein im achten römischen Monat geborener Knabe benannt. Itali...

octavus
octavus, , der Achte.

Octopoda
Octopoda , die Kraken.

ocularis
ocularis, [okular].

Oculi
Oculi [lateinisch, »Augen«], dritter Sonntag in der Passions- und Fastenzeit; (= vierter Sonntag vor Ostern).

oculomotorius
oculomotorius, , in der Augenhöhle verlaufend, die Augenmuskeln versorgend (vom Nervus oculomotorius).

Oculus
Oculus, Auge.

Ocumare del Tuy
StaatVenezula BundesstaatMiranda Koordinaten10° 7' 18'' N, 66° 46' 18'' W Einwohner(2001) 104 000 Jahr der Ersterwähnung1597 Homepagewww.lander-miranda.gob.ve Vorwahl0058 Ocumạre del Tuy, rasch wachsende Stadt im Bundesstaat [Miranda] im Norden Venezuelas mit 104 000 Einwohnern. ...

Ocytocin
Ocytocin das, das Oxytocin.

Oda Lange
Oda SchaeferLange, Oda, deutsche Schriftstellerin, Schaefer, Oda. (...)

Oda Nobunaga
Oda Nobunaga, japanischer Feldherr und Staatsmann, * Provinz Owari 1534, † Â  (Selbsttötung) KyŠÂto 21. 6. 1582; eroberte 1568 KyŠÂto, besiegte die DaimyŠÂ in Zentraljapan und setzte 1573 den letzten Ashikaga-ShŠÂgun ab; versuchte Japan zu einigen. Seine Maßnahmen zur Straffung der Verwaltung ...

Oda Schaefer
Oda SchaeferSchaefer , Oda, eigentlich O. Lạnge, geborene Kraus, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 21. 12. 1900, † Â  München 5. 9. 1988.