Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Obergfäll
Obergfäll, Obergfell, Obergföll, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ober »ober« und mittelhochdeutsch gevelle »Gegend, welche durch Baum- und Felsenstürze unwegsam ist, Abgrund, Schlucht«.
Oberg
Oberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen. Nach diesem südlich von Peine gelegenen Ort heißt der mittelhochdeutsche Dichter Eilhart von Oberge (12. Jahrhundert), der Verfasser eines Tristan-Epos.
Oberhaus
Oberhaus, in Ländern mit Zweikammerparlament die Kammer, die im Unterschied zum Unterhaus nicht oder nur teilweise aus allgemeinen Wahlen hervorgeht (zum Teil anders bezeichnet; in Großbritannien das House of Lords).
Oberhaus
Oberhaus, Oberhausen, Oberhauser, Oberhäuser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Oberhaus (Nordrhein-Westfalen, Bayern), Oberhausen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Ostpreußen, Schweiz).
Oberhaut
Oberhaut, Epidermis.
Oberhavel
Oberhavel: Dem Stechlinsee, im heutigen Naturpark Stechlin-Ruppiner Land gelegen, hat Fontane in... Oberhavel, Landkreis in Brandenburg, 1 796 km<sup>2</sup>, 200 600 Einwohner; Kreisstadt ist Oranienburg.
Oberhof
Oberhof, Oberhofer, Oberhoff, Oberhoffer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Oberhof (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, bei Danzig), Oberhofen (Rheinland-Pf...
Oberhof
Oberhof: Im verschneiten Thüringer Wald bei Oberhof laden die vorgespurten Loipen zum Langlauf ein. Oberhof, Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, im Thüringer Wald, 800 bis 835 m über dem Meeresspiegel, 1 700 Einwohner; Rennsteiggarten (Hochgebirgsflora); Erholungs- und...
Oberitalien
Ober
Oberiu
Oberi
Oberkellner
Oberkellner, Kellner, der mit den Gästen abrechnet; Zahlkellner.
Oberkieferhöhle
Oberkieferhöhle, Nasennebenhöhlen.
Oberkiefer
Oberkiefer, Os maxillare, Maxilla, paariger Knochen in der Mitte des Gesichtsschädels, der einen Teil des Gaumens, den Boden der Augenhöhle und das Wangenprofil bildet und die Oberkieferzähne trägt. Er umschließt die paarigen Kieferhöhlen, die zu den Nasennebenhöhlen gehören.
Oberkirchenrat
Oberkirchenrat, Amtsbezeichnung der juristischen und theologischen Mitglieder der obersten kirchlichen Verwaltungsbehörde in fast allen evangelischen Landeskirchen.
Oberkirchenrat
Oberkirchenrat, Bezeichnung der obersten kirchlichen Verwaltungsbehörde in den evangelischen Landeskirchen von Baden, Mecklenburg, Oldenburg und Württemberg.
Oberkommando der Wehrmacht
Oberkommando der Wehrmacht, Abkürzung OKW, 1938† †™45 oberster militärischer Stab der deutschen Wehrmacht unter Hitlers direktem Befehl. Chef des OKW war Generalfeldmarschall W. Keitel.
Oberkörperhochlagerung
Oberkörperhochlagerung, erhöhte Lagerungsposition des Oberkörpers zu therapeutischen Zwecken. Sie findet sowohl in der Notfallmedizin als auch in der Krankenpflege Anwendung. Eine halbsitzende Lagerung ist zur Erleichterung der Atmung bei Atemnot, z. B. bei Bronchialasthma, Lungenstauung (möglichst ...
Oberlandesgericht
Oberlandesgericht, Abkürzung OLG, in Deutschland ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit (zwischen dem Landgericht und dem Bundesgerichtshof), als höheres Gericht der Länder meist für den Bezirk mehrerer Landgerichte zuständig. In Berlin heißt das Oberlandesgericht Kammergericht. Die einzelnen...
Oberland
Oberland, aus der Territorialgeschichte der thüringischen Kleinstaaten südöstlich Jena stammender Landschaftsname für die westlich des Vogtlandes gelegene, nordostwärts von 600 m auf 400 m über dem Meeresspiegel absinkende wellige Hochfläche zwischen der Saale und der Weida, der nahezu lagegleich mi...
Oberland
Oberland, Oberlander, Oberländer, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch oberlant »oberes, höheres Land; Oberdeutschland, Oberbayern, Oberschwaben«, mittelhochdeutsch oberlender »Bewohner des Oberlandes«. Bekannter Namensträger: Adolf ...
Oberlausitz
Oberlausitz, Landschaft beiderseits der oberen Spree und der Lausitzer Neiße, überwiegend in Deutschland (Sachsen), Ostteil in Polen. Sie erstreckt sich vom Breslau-Magdeburger Urstromtal im Norden bis zum Lausitzer Gebirge im Südosten und Lausitzer Bergland im Süden. Im nördlichen Teil wird die...
Oberleitungsomnibus
Oberleitungsomnibus, O-Bus, Trolleybus, nicht schienengebundenes Nahverkehrsmittel zur Personenbeförderung; von einem Elektromotor angetrieben, der den Strom (550† †™800 V Gleichspannung) mit zwei Stromabnehmern einer zweipoligen Fahrleitung entnimmt.
Oberleitung
Oberleitung, Fahrleitung.
Oberle
Oberle, Oberlin, Familiennamenforschung: aus alemannischen Koseformen von Albrecht entstandener Familienname. In Basel ist vor anno 1341 Oberlinus piscator bezeugt. Bekannter Namensträger: Johann Friedrich Oberlin, Elsässer Pfarrer und Sozialpädagoge (18./19. Jahrhundert).
Oberlicht
Oberlicht, Bautechnik: 1) in der Dachhaut ausgesparte und verglaste Öffnung zur Beleuchtung von Hallen u. a.; 2) der getrennt zu öffnende obere Teil eines Fensters; 3) Bezeichnung für Deckenlampe.
Oberloisdorf
Oberloisdorf, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 27' 0'' N, 16° 30' 0'' O Höhe ü. NN254 m Einwohner(2007) 784 Fläche10,65 km² Homepage http://www.imburgenland.at/oberloisdorf Postleitzahl7451 Vorwahl02611 Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich. Oberloisdorf liegt...
Obermaier
Obermaier, Familiennamenforschung: Obermayer.
Obermann
Obermann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch obe(r)man »Schiedsmann, -richter«, mittelniederdeutsch overman »Obmann, Herr, Schiedsrichter«. 2) Ableitung auf ...mann von Ober.
Obermarchtal
Obermarchtal: Innenraum der Klosterkirche Sankt Peter und Paul (1686-92) Obermạrchtal, Gemeinde im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, am rechten Ufer der Donau, 1 300 Einwohner.Ehemalige Prämonstratenser-Reichsabtei (1171 gegründet); die barocke Klosterkirche Sankt Peter...
Obermosel
Obermosel, Bereich des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer; hier wird v. a. die Weißwein-Rebsorte Elbling kultiviert. Die Weine sind frisch und geradlinig, kommen aber an die Finesse der Gewächse aus den Bereichen Bernkastel, Saar, Ruwertal oder Zell/Mosel meist nicht heran.
Obermüller
Obermüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimung eines Müllers (Müller) durch die Lage oder den Namen der Mühle. Vergleiche den Beleg Gert van der Overenmolen (Hannover 1528).
Oberndorf am Neckar
Oberndorf am Nẹckar, Stadt im Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg, 14 700 Einwohner; Heimat- und Waffenmuseum; Maschinen- und Gerätebau, Herstellung von Waffen, Kunststoffindustrie.
Obernigk
Obernigk , deutscher Name der polnischen Stadt Oborniki Slaskie.
Oberon
Oberon , altfranzösisch Auberon, Zwergenkönig, Gemahl der Feenkönigin Titania, entspricht dem Zwerg Alberich der deutschen Heldensage; erscheint zuerst als Helfer der Menschen in dem altfranzösischen Epos »Huon de Bordeaux« (zwischen 1216 und 1229), wurde später auch mit dem Artusstoff v...
Oberon
Oberon, Informatik: von N. Wirth 1988 entwickelte objektorientierte Erweiterung der Programmiersprache MODULA-2.
Oberpeilau
Oberpeilau , deutscher Name der polnischen Stadt Pilawa Górna.
Oberpfaffenhofen
Oberpfaffenhofen, Ortsteil der Gemeinde Weßling, Landkreis Starnberg, Oberbayern; Sitz eines der Forschungszentren der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) mit Forschungsinstituten, Test- und Simulationsanlagen sowie Bodenbetriebseinrichtungen für Raumfahrtmissione...
Oberpfalz
Oberpfalz: Blick über die Donau auf die Steinerne Brücke (1146 vollendet) und das Brückentor (14.... Oberpfalz, Regierungsbezirk in Bayern, 9 691 km<sup>2</sup>, (2007) 1,087 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Amberg, Regensburg, Weiden i. d. OPf. und die Landk...
Oberpfälzer Hügelland
Oberpfälzer Hügelland, südwestliches Vorland des Oberpfälzer Waldes, Bayern, Hügelland zwischen Fichtelgebirge im Norden, Fränkischer Alb im Westen, dem mittleren Regen im Süden und dem Oberpfälzer Wald im Osten und Nordosten; etwa 450† †™750 m über dem Meeresspiegel.
Oberpfälzer Wald
Oberpfälzer Wạld, Mittelgebirge in Bayern, an der Grenze zur Tschechischen Republik zwischen der Cham-Further Senke im Süden, der Wondrebsenke im Norden und dem vorgelagerten Oberpfälzer Hügelland im Westen; Nordteil des Böhmerwaldes; als Teil der Böhmischen Masse v. a. aus Gneisen und G...
Oberprima
Oberprima, Bildungswesen: Prima.
Oberprokurator
Oberprokurator, Oberprokuror, in Russland nach der Abschaffung des Patriarchats von 1722 bis 1917 der weltliche Vertreter des Zaren beim Heiligen Synod, von 1817 an als bevollmächtigter Minister und Leiter des »Amtes für den orthodoxen Glauben«.
Oberpräsident
Oberpräsident, in Preußen 1815† †™1945 der oberste Verwaltungsbeamte einer Provinz.
Oberrabbinat
Oberrabbinat, oberstes Entscheidungsorgan in Fragen des jüdischen Kultus und Lebens in Israel. Sitz: Jerusalem.
Oberrealschule
Oberrealschule, bis 1972 (seit 1964 unter der Bezeichnung Oberrealgymnasium) bestehende Schulart; die Oberrealschule war seit 1900 eine mit Gymnasium und Realgymnasium gleichberechtigte höhere Schule (Gymnasium).
Oberrheinischer Kreis
Oberrheinischer Kreis, einer der (seit 1512) zehn Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches (bis 1806), umfasste 1532: 20 Hochstifte, Reichsabteien und Propsteien (u. a. Worms, Speyer, Straßburg, Basel, Fulda), acht weltliche Reichsfürsten (u. a. Hessen, Baden, Lothringen), 22 Reichsgrafen und Her...
Oberrheinisches Tiefland
Oberrheinisches Tiefland: Kaiserstuhl Oberrheinisches Tiefland, Oberrheinebene, die 30† †™50 km breite Niederung des Oberrheins, von Basel bis Mainz 300 km lang; zwischen Schwarzwald und Odenwald im Osten und den Vogesen und der Haardt im Westen; ein tektonisch noch aktiver Grabenbruch (Oberrheingrabe...
Oberried
Oberried, Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg, im südlichen Schwarzwald, 2 900 Einwohner.
Obersachsen
Obersachsen, deutscher Neustamm zwischen mittlerer Elbe, Erzgebirge und Saale, entstanden im Verlauf der deutschen Ostsiedlung seit etwa 1100 durch Vermischung von Niederdeutschen, Thüringern, Mainfranken, Oberpfälzern und Baiern sowie eingesessener slawischer Bevölkerung (Sorben) in der Mark Meißen...
Obersalzberg
Obersạlzberg, Berghang östlich von Berchtesgaden, 900† †™1 000 m über dem Meeresspiegel. - A. Hitlers »Berghof« (1935 ausgebaut, im April 1945 zerstört, 1952 geschleift) war im nationalsozialistischen Deutschland zweite Residenz. Nach 1945 erhalten blieb der »Platterhof&laqu...
Obersalzbrunn
Obersạlzbrunn, bis 1935 Name der Stadt Bad Salzbrunn, heute Szczawno Zdrój.
Oberschenkelbruch
Oberschenkelbruch: BildkomplexOberschenkelbruch, Femurfraktur, knöcherne Verletzung des Oberschenkels. Am häufigsten bricht der Knochen am Oberschenkelhals (Schenkelhalsbruch) oder an den darunter liegenden Knochenvorwölbungen (Trochanter major und minor), jedoch sind auch Brüche des Hüftkopfes und ...
Oberschenkelverrenkung
Oberschenkelverrenkung, [Hüftgelenkverrenkung].
Oberschenkel
Oberschenkel, oberer Teil des Beins, der durch den Oberschenkelknochen die Hüfte mit dem Unterschenkel verbindet. Der Oberschenkelknochen (Femur) ist der längste und schwerste Knochen des Körpers. An seinem oberen Ende befindet sich der Oberschenkelkopf (Caput femoris), der mit der Hüftpfanne des Be...
Oberschicht
Oberschicht, Soziologie: in einem hierarchisch strukturierten Gesellschaftssystem (Schichtung) diejenige (zumeist relativ kleine) Bevölkerungsgruppe, die in quantitativ und qualitativ besonders ausgeprägter Form die für sozialen Status maßgebenden Merkmale (Besitz, Einkommen, Macht, Einfluss) auf si...
Oberschlesien
Oberschlesi
Oberschlesisches Industriegebiet
Das Oberschlesische Industriegebiet ist die größte Siedlungs- und Industrieagglomeration in Ostmitteleuropa. Der größere nördliche Teil gehört zur polnischen Woiwodschaft Schlesien mit dem regionalen Zentrum Katowice, der kleinere südliche zum Mährisch-Schlesischen Bezirk in Tschechien. Die ...
oberschlächtig
oberschlächtig, durch Wasser von oben getrieben (z. B. bei einem Mühlrad).
Oberschule
Oberschule, 1938† †™45 in Deutschland Bezeichnung der höheren Schule; 1945† †™55 in der Bundesrepublik Deutschland in einigen Bundesländern Bezeichnung für Gymnasien oder zur fachgebundenen Hochschulreife führende höhere Schulen. - In der DDR war die polytechnische Oberschule die allgemeinbildende zehn...
Oberschwaben
Oberschwaben: Kloster Rot an der Rot bei Ochsenhausen Oberschwaben, westlicher Teil des nördlichen Alpenvorlandes, Baden-Württemberg, zwischen Donau, Iller, nördlichem Allgäu und Bodensee. - Der politische Begriff Oberschwaben entstand mit der Bildung der Reichslandvogtei Oberschwaben durch Kön...
Oberschwingungen
Oberschwingungen, Schwingungen, deren Frequenzen ganzzahlige Vielfache der Frequenz der Grundschwingung sind (Fourier-Analyse).
Oberschwäbische Barockstraße
Oberschwäbische Barọckstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).
Obersekunda
Obersekunda, Bildungswesen: Sekunda.
Oberspreewald-Lausitz
Oberspreewald-Lausitz, Landkreis in Brandenburg, 1 217 km<sup>2</sup> und 130 900 Einwohner; Kreisstadt ist Senftenberg.
Oberst-Anästhesie
Oberst-Anästhesie, Form der Leitungsanästhesie zur gezielten Betäubung der Finger oder Zehen, bei der das Lokalanästhetikum beidseits am Finger- oder Zehengrund eingespritzt wird.
Oberste Heeresleitung
Oberste Heeresleitung: »Die beiden Getreuen beim Kriegsplan«; Generalfeldmarschall Paul... Oberste Heeresleitung, Abkürzung OHL, im Ersten Weltkrieg die dem deutschen Kaiser als oberstem Kriegsherrn unterstehende oberste deutsche Kommandobehörde, an deren Spitze stand der Chef des Genera...
Oberster Gerichtshof
Oberster Gerichtshof, Abkürzung OGH, in Deutschland Bundesgerichte.
Oberster Gerichtshof
Oberster Gerichtshof, Abkürzung OGH, Österreich: das höchste Gericht in Zivil- und Strafsachen in Österreich, Sitz: Wien.
Oberster Sowjet
Oberster Sowjẹt, 1936† †™91 höchstes Legislativorgan in der Sowjetunion; ein gleichnamiges Pendant existierte in den Unionsrepubliken. Oberster Sowjet war anfangs auch in den meisten Nachfolgestaaten der UdSSR die Bezeichnung für das oberste Volksvertretungsorgan (in Weißrussland bis 1996).
Oberstes Gericht
Oberstes Gericht, Abkürzung OG, das höchste Gericht in der DDR, Sitz: Berlin, 1990 aufgelöst.
Oberstes Landesgericht
Oberstes Landesgericht, nach § 8 Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz in jedem Land mögliches Obergericht, bisher gab es ein solches (nur) in Bayern (Bayerisches Oberstes Landesgericht in München, Abkürzung BayObLG). Durch das Gerichtsauflösungsgesetz vom 25. 10. 2004 wurde die Auflösung...
Oberstimme
Oberstimme, Musik: im mehrstimmigen Satz die höchste Stimme.
Oberstleutnant
Oberstleutnant, Stabsoffizier zwischen Major und Oberst (in der Marine: »Fregattenkapitän«).
Oberst
Oberst, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch oberest, ob(e)rist »oberst, höchst« für jemanden, der zu oberst siedelte. 2) Als militärische Rangbezeichnung kommt Oberst erst ab dem 16. Jahrhundert auf, also nach der eigentlichen Entstehungszeit der Familiennamen...
Oberst
Oberst, höchster Dienstgrad der Stabsoffiziere (in der Marine: »Kapitän zur See«).
Obers
Obers das, bairisch, österreichisch: süße Sahne, Rahm.
Obersächsischer Kreis
Obersächsischer Kreis, einer der (seit 1512) zehn Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches; umfasste Kursachsen, Brandenburg, die ernestinischen Fürstentümer (Sächsische Herzogtümer), Vor- und Hinterpommern, Anhalt, mehrere Abteien und Grafschaften in Thüringen und im Harz.
Obersächsisch
Obersächsisch, Mundarten.
Obertauern
Obertauern, Fremdenverkehrssiedlung auf der Tauernpasshöhe in den Radstädter Tauern, Österreich, 1 750 m über dem Meeresspiegel; bedeutendes Wintersportgebiet (Zehnerkarseilbahn).
Obertertia
Obertertia, Bildungswesen: Tertia.
Oberto Pallavicino
Pallavicino , Pallavicini , Oberto, auch O. Pelavicino , Ghibellinenführer, * Piacenza 1197, † Â Gisalecchio (bei Pontremoli, Provinz Massa-Carrara) 8. 5. 1269.
Obert
Obert, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung des hugenottischen Familiennamens Aubert. Isabeau Aubert ist in Berlin im Jahre 1704 bezeugt; 1731 wird dieser Name Obert geschrieben.
Obertöne
Obertöne: Beginn der Obertonreihe auf dem Grundton C (1. Teilton); die eingeklammerten Obertöne sind... Obertöne, Nebentöne, die beim Erklingen eines Tones (des Grundtones) mitklingenden Töne. Diese stehen im Schwingungsverhältnis 1 : 2, 2 : 3, 3 : 4 usw. Bei ventillosen Blasinstrume...
Oberursel
<i>(Taunus)</i>
Oberverwaltungsgericht
Oberverwaltungsgericht, Abkürzung OVG, Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Obervolta
Obervolta, bis 1984 Name von Burkina Faso.
Oberwald
Oberwald, aus einer tertiären Basaltdecke nordöstlich Frankfurt am Main bestehender zentraler und höchster, sehr flachwelliger Teil des Vogelsberges, der im Taufstein bis auf 773 m über dem Meeresspiegel ansteigt und sich streckenweise durch eine deutliche Stufe von dem viel tieferen, in 350 m über ...
Oberwappen
Oberwappen, Heraldik: alle Darstellungen oberhalb des Schildrandes, im Allgemeinen der Helm mit Kleinod und Decken oder auch eine Krone und dergleichen.
Oberwasser
Oberwasser, Wasserbau: das Wasser oberhalb einer Staustufe (Wehr, Schleuse, Kraftwerk).
Oberweißbach/Thür. Wald
Oberweißbach/Thür. Wald: Das Geburtshaus Friedrich Fröbels beherbert seit 1982 ein Museum. Oberweißbach/Thür. Wald, Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, 570† †™700 m über dem Meeresspiegel, auf einer Hochfläche im Thüringer Schiefergebirge, 1 600 Einwohner; Fröbelmuseu...
Oberwolfach
Oberwọlfach, Gemeinde im Ortenaukreis, Baden-Württemberg, 290 m über dem Meeresspiegel, im Tal der Wolf (Wolfach) im mittleren Schwarzwald, 2 800 Einwohner; mathematisches Forschungsinstitut, Bergbau- und Mineralienmuseum.
Oberwälder Land
Oberwälder Land, historische Landschaft, die im 14. Jahrhundert hinter dem Eggegebirge gelegenes «oberwäldisches» Amt im Bistum Paderborn mit Verwaltungssitz in Dringenberg war, jetzt Teil von Bad Driburg, ein Gebiet in 150† †™320 m über dem Meeresspiegel zwischen dem Eggegebirge und dem B...
Oberzentrum
Oberzentrum, Wirtschaftsgeografie: ein zentraler Ort der höchsten Stufe.
Ober
Ober Gastronomie: Oberkellner, Kellner.
Ober
Ober Kartenspiel: Blatt der deutschen Spielkarte, entspricht der »Dame« in der französischen Spielkarte.
Ober
Ober, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ober »ober« nach der höheren Lage der Siedlungsstelle. 2) In Norddeutschland kann es sich hierbei gelegentlich um einen Wohnstättennamen zu mittelniederdeutsch ŠÂver »Ufer« handeln.
Oberägypten
Ober
Oberösterreich
Oberösterreich: Blick auf den Hallstätter See im Salzkammergut Oberösterreich ist ein Land der Natursehenswürdigkeiten. Es ist reich an Höhlen, Grotten, Engtälern und Schluchten. Daneben sind es v. a. die markanten Bergkulissen und die vielen großen Seen im oberösterreichischen Salzkammerg...
Oberösterreich
Oberösterreich: Verwaltungsgliederung (2008) Verwaltungseinheit Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner Hauptstadt/Verwaltungssitz Verwaltungsbezirk Braunau am Inn 1 040 97 000 Braunau am Inn Eferding 260 31 500 Eferding Freistadt 994 64 800 Freistadt Gmunden 1 433 100 000 Gmunden Grieskir...
Obesitas
Obesitas die, die Fettsucht.