Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Odaliske
Odaliske: Kostümentwurf von Léon Bakst für Nikolai Rimski-Korsakows Suite »Sheherazade«... Odalịske die, früher: weiße Sklavin in einem türkischen Harem; auch türkische Berufstänzerin.

Odawara
Odawara, Stadt auf HonshŠ«, Japan, an der Sagamibucht, 203 000 Einwohner; chemische, Textilindustrie (v. a. Seidenweberei); Kurort (mit Thermalquellen). Im 1960 rekonstruierten Turmbau der ehemaligen Burgstadt Regionalmuseum; buddhistischer Tempel (1411 gegründet).

Oda
Oda, alter deutscher weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Zusammensetzungen mit »Ot-« (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum«) als erstem Bestandteil (zum Beispiel Othild). Bekannter als die ursprünglich altsächsische Namensform Oda ist die hochdeutsche Form...

ODC
ODC, Abkürzung für Optimal Diagnostic Concentration.

Odd Fellows
Odd Fellows , Independent Order of Odd Fellows, von Thomas Wildey (* 1782, † Â  1861) 1819 in Baltimore gegründete und besonders in den USA und in England verbreitete ordensähnliche Gemeinschaft mit ähnlicher Verfassung und Bräuchen wie die Freimaurerei und humanitär-karitativer Zielsetzung. 1...

Odd Hassel
Hạssel, Odd, norwegischer Physikochemiker, * Oslo 17. 5. 1897, † Â  ebenda 11. 5. 1981; Professor in Oslo, erforschte die Konformation des Cyclohexans und seiner Derivate, erhielt für diese stereochemischen Untersuchungen mit D. H. R. Barton 1969 den Nobelpreis für Chemie.

Odd Nerdrum
Nẹrdrum, Odd, norwegischer Maler und Grafiker, * Oslo 8. 4. 1944.

Oddo Colonna
Colọnna, Oddo, Martin V., Papst. [Colọnna]

Oddo Colonna
Colonna, Oddo, auch Oddone Colọnna, lateinisch Odo Colọnna, Martin V., Papst. (...)

Oddset®
Ọddset®, staatlich genehmigte, wöchentlich ausgespielte Sportwette auf den Ausgang von 90 Paarungen (v. a. Fußball, aber auch Eishockey u. a.), wobei von drei bis zehn Begegnungen der Ausgang (gewonnen, unentschieden, verloren) vorherzusagen ist. Der Gewinn (alle Tipps müssen eintreffen) st...

Odds
Ọdds Pl., Sport: 1) Vorgaben in sportl. Wettkämpfen (v. a. Pferderennen); 2) bei Rennwetten das vom Buchmacher festgelegte Verhältnis des Einsatzes zum Gewinn.

ODECA
ODECA, spanische Abkürzung für Organización de Estados Centroamericanos, Organisation Mittelamerikanischer Staaten, regionale internationale Organisation für wirtschaftliche, politische und kulturelle Zusammenarbeit und Abrüstung, der Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua und (seit...

Odeion des Herodes Atticus
Odeion des Herodes Ạtticus das, Gebäude für musikalische (und deklamatorische) Aufführungen am Südhang der Akropolis in Athen, um 160 n. Chr. gebaut, berühmt für seine hervorragende Akustik. Es war das dritte Odeion nach dem des Perikles aus klassischer Zeit und dem Odeion des Agrippa aus rö...

Odeion
Odeion: von Gortyn (Kreta), Zuschauerraum Odeion das, -s/...deia, lateinisch Odeum, Odeon, (im Altertum) runder, dem antiken Theater ähnlicher Bau für musikalische und deklamatorische Aufführungen. ûberreste gibt es u. a. in Gortyn, Pompeji und Athen.

Odelsting
Odelsting, das Unterhaus des norwegischen Parlaments.

Odemann
Odemann, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Ode mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Odendahl
Odendahl, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Odendahl bei Solingen (Nordrhein-Westfalen).

Odenpäh
Odenpäh , historisch deutscher Name der estnischen Stadt Otepää.

Odenthal
Odenthal, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Odenthal
Odenthal: ehemalige Zisterzienserabteikirche Altenberg Odenthal, Gemeinde im Rheinisch-Bergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, 15 500 Einwohner; im Ortsteil Altenberg ehemaliges Zisterzienserkloster.

Odenwaldkreis
Odenwaldkreis, Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, 624 km<sup>2</sup>, 100 000 Einwohner; Kreisstadt ist Erbach.

Odenwald
Odenwald, Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem gleich lautenden Waldgebirge zwischen Neckar und Main.

Oden
Oden, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Ode.

Odeon
Odeon: Das römische Odeon in Paphos (2. Jahrhundert n. Chr.) liegt am Osthang der alten Akropolis,... Odeon das, 1) Odeion; 2) Name größerer Gebäude für musikalische Darbietungen, Filmvorführungen, Tanzveranstaltungen.

ODER-Glied
ODER-Glied (Grafiken) ODER-Glied, Grundschaltung der Digitaltechnik zur logischen ODER-Verknüpfung von zwei oder mehreren Eingangssignalen (Schaltalgebra).

Oder-Havel-Kanal
Oder-Havel-Kanal: Schiffshebewerk in Niederfinow (Brandenburg) Oder-Havel-Kanal, früher Hohenzollernkanal, Binnenschifffahrtskanal in Brandenburg, zwischen Oder (bei Hohensaaten, Landkreis Barnim) und Havel (bei Oranienburg), 82,8 km lang mit Schiffshebewerk bei Niederfinow; für Schiffe bis ...

oder-Konto
oder-Konto, von mehreren Kontoinhabern gemeinschaftlich geführtes Bankkonto, bei dem jeder allein und uneingeschränkt verfügungsberechtigt ist im Gegensatz zum und-Konto, bei dem alle Kontoinhaber nur gemeinsam verfügungsberechtigt sind.

Oder-Spree-Kanal
Oder-Spree-Kanal, Binnenschifffahrtskanal in Brandenburg, 83,7 km lang, zwischen Dahme (im Südosten Berlins), Spree bei Fürstenwalde und Oder bei Eisenhüttenstadt; für Schiffe bis 750 t; 1891 eröffnet; kürzeste Verbindung von Berlin über die Spree zur mittleren Oder.

Oder-Spree
Oder-Spree: Spreeseenlandschaft bei Beeskow Oder-Spree, Landkreis in Brandenburg, 2 242 km<sup>2</sup>, 190 000 Einwohner; Kreisstadt ist Beeskow.

Oder-Warthe-Germanen
Oder-Wạrthe-Germanen, Germanen.

Oderberg
Oderberg, deutscher Name der tschechischen Stadt Bohumín.

Oderbruch
Oderbruch das, Niederung der Oder in Brandenburg, zwischen der Warthemündung und Oderberg, im Osten von Oderdeichen, im Westen von Grundmoränenplatten (Land Lebus, Barnim) begrenzt, 60 km lang, 12† †™20 km breit, etwa 640 km<sup>2</sup>; Anbau von Gemüse, Zuckerrüben und Weizen. Die ehemal...

Odergebirge
Odergebirge, tschechisch Oderské vrchy, Bergland der Ostsudeten in Nordmähren, Tschechische Republik, im Bezirk Olmütz (Olomouc), bis 680 m über dem Meeresspiegel; Quellgebiet der Oder.

Oderhaff
Oderhaff, von der Ostsee abgeschnürte Meeresbucht, Stettiner Haff.

Odermann
Odermann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann zu dem Gewässernamen Oder.

Odermennig
Odermennig: Gewöhnlicher Odermennig (Agrimonia eupatoria); mit kleinen goldgelben Blüten Odermennig, Agrimonia, Gattung der Rosengewächse in der nördlichen gemäßigten Zone; meist Stauden mit gelben, aufrechten Blütentrauben; die bis 1 m hohe einheimische Art Kleiner Odermennig (Agrimonia e...

Odersky
Odersky , Walter, deutscher Präsident des Bundesgerichtshofs a.D., * Neustadt/Oberschlesien, 17.7.1931, studierte Rechtswissenschaften in München und Pisa. Nach seiner Promotion und den Staatsexamina trat er 1957 in den bayerischen Justizdienst ein, in dem er als Staatsanwalt und Richter tätig w...

Oderské vrchy
Oderské vrchy , tschechischer Name für das Odergebirge.

Odertal
Odertal , 1936† †™45 Name der polnischen Stadt Zdzieszowice.

Oderwald
Oderwald, kleinerer siedlungsfreier, mit einem überwiegend geschlossenem Laubwald bestandener, Nordsüd verlaufender lössbedeckter flacher Breitsattel südlich Braunschweig bis 205 m über dem Meeresspiegel aus Schichten der Oberkreide zwischen Wolfenbüttel und (Schladen† †™) Werlaburgdorf, der sich rund...

Oder
die Oder in Stettin (Szczecin) Oder, die, tschechisch und polnisch Odra, Strom in Mitteleuropa, Länge 910 km (von der Quelle bis zur Mündung in die Ostsee bei Swinemünde), bis zur Mündung in das Papenwasser (Flusserweiterung vor dem Stettiner Haff) 854 km, davon 120 km in der Tschechischen Republik,...

Oder
Oder Der Name 983 Odera, um 968 Adora, 892 Odagra geht zurück auf eine alteuropäische Bildung zu indogermanisch ad-ro- »Wasserlauf«, wobei Ad- zu Od- slawisiert wurde.

Oder
Oder die, Fluss im Südharz, entspringt auf der Brockenhochfläche, 54 km lang, mündet in die Rhume. In seinem Oberlauf liegt der Oderteich (Staubecken, 1714† †™21 errichtet; 1,67 Mio. m<sup>3</sup>), oberhalb von Bad Lauterbach die Odertalsperre, 1931† †™34 errichtet (Speicherraum 30,6 Mio. m...

Odessa
Odẹssa, weiblicher Vorname, identisch mit dem Namen der ukrainischen Hafenstadt am Schwarzen Meer. In Italien wurde Odessa in Erinnerung an den Aufstand der Bevölkerung gegen das zaristische Regime im Jahr 1905 vergeben. Davon handelt der Film »Panzerkreuzer Potemkin« (1925) von ...

Odessa
Odessa: Opernhaus (1884‒87) Odessa ist eine der wirtschaftlich und kulturell bedeutendsten Städte der Ukraine. Die Stadt am Schwarzen Meer wurde 1793/94 als russische Festung und Hafen gegründet. Bis heute hat der Hafenkomplex, der mehrere Seehäfen umfasst, überragende Bedeutung für die Stadt....

Odette
Odẹtte , aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Oda.

Odeum
Odeum, das Odeion.

Ode
Ode, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Odo (ŠÂt) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Erik Ode, deutscher Schauspieler (20. Jahrhundert).

Ode
Ode: Giosuè Carducci Ode die, feierliches, lyrisches Gedicht in Strophenform. Ode bezeichnete in der griechischen Antike ursprünglich alle strophischen Dichtungen, die musikalisch vorgetragen wurden (u. a. der Chorgesang der griechischen Tragödie); bedeutende Vertreter der eigenständigen Chorly...

ODF
ODF , eine Gruppe von standardisierten Dokumentformaten für Office-Programme. Diese Formate sind unabhängig von Herstellern und Anwendungen und dienen einem einfachen Datenaustausch. Alle ODF-Formate basieren auf XML; die Dateien werden in komprimierter Form gespeichert. Es gibt derzeit mehr...

Odile
Odile , weiblicher Vorname, französische Form von Odilia.

Odilia
Odilia »Die heilige Odilia erlöst durch ihre Fürbitte ihren Vater aus dem Fegefeuer«;...Odilia, Ottilia, Patronin des Elsass, * im Elsass um 660, † Â  auf dem Odilienberg um 720.

Odilia
Odilia, Odilie, alter deutscher weiblicher Vorname, latinisierte Form von althochdeutsch Odila, Otila, einer Koseform von Oda. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung der heiligen Odilia, Äbtissin des Klosters Odilienberg (7./8. Jahrhundert), bei; Namenstag: 13.† ƒDezember. Nach ...

Odilienberg
Odili

Odilo Engels
Engels, Odilo, deutscher Historiker, * Rheydt 24. 4. 1928. Ab 1971 bis zu seiner Emeritierung war Engels Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Köln. Sein Werk »Die Staufer« (1972) gilt als Standardleitfaden zur Stauferzeit. Engels erweitert mit seiner Forschung die älter...

Odilo von Cluny
Odilo von Cluny , Benediktiner, * in der Auvergne um 962, † Â  Souvigny (bei Moulins) 31. 12. 1048.

Odilon Barrot
Odilon BarrotBarrot , Camille Hyacinthe Odilon, französischer Politiker, * Villefort (Département Lozère) 19. 7. 1791, † Â  Bougival (bei Paris) 6. 8. 1873.

Odilo
Odilo, alter deutscher männlicher Vorname, Koseform von Odo.

Odina
Odina, Odine, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Oda oder weibliche Form von Odin.

Odin
Odin wird beim Kampf der Götter von Fenrir verschlungen; Darstellung auf einem Kreuzfragment (10.... Der nordische Gott Odin vereinigt ganz unterschiedliche Wesenszüge in sich. Er ist Gott des Krieges und der Dichtung, der Gott der Toten und der Ekstase. Odin wandert in verschiedenen Gestalten ...

Odin
Odin, männlicher Vorname nach der höchsten Gottheit der nordgermanischen Mythologie (altnordisch Óà°inn, wahrscheinlich zu óà°r »rasend«). Bei den Westgermanen trägt der Gott den Namen Wotan. Die gelegentliche Vergabe dieses Vornamens setzt in Deutschland zunächst zwischen 1940 und 1945...

odios
odios , odiös, bildungssprachlich für: widerwärtig, verhaßt.

Odium
Odium das, bildungssprachlich für: Anrüchigkeit; übler Beigeschmack, der einer Sache anhaftet.

Odjibwa
Odjibwa , nordamerikanische Indianer, Ojibwa.

Odo Casel
Casel, Odo, eigentlich Johannes Casel, deutscher katholischer Theologe, * Koblenz 27. 9. 1886, † Â  Herstelle (heute zu Beverungen) 28. 3. 1948.

Odo II., Graf von Blois
Blois , Odo II., Graf von Blois (seit 1004), französisch Eudes II. de Blois , † Â  Bar-le-Duc 15. 11. 1037.

Odo von Cheriton
Odo von Cheriton , englischer mittellateinischer Schriftsteller und Prediger, * Cheriton (Kent) um 1180, † Â  Kent 1246.

Odo von Magdeburg
Odo von Mạgdeburg, mittellateinischer Dichter und Kleriker der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; schrieb zwischen 1207 (...)

Odo von Meung
Odo von Meung , latinisiert Odo Magdunẹnsis, Arzt und Dichter um 1070; (...)

Odobes̡ti
OdobesÌ¡ti , größtes geschlossenes Anbaugebiet Rumäniens in der Region Vrancea an der Ostseite des Karpatenbogens; das Gebiet umfasst bei einer Länge von 65 km etwa 30 000 ha Rebflächen. Die Reben stehen in Hanglagen zwischen 200 und 600 m ü. M. unter dem Einfluss gemäßigt kontinentalen Klimas auf K...

odont...
odont..., Odont... [odonto..., Odonto...].

Odontiatrie
Odontiatrie die, -, Odontologie.

Odontitis
Odontitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen:...itides): seltene zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Entzündungen des Zahns (im Bereich der Pulpa, der Zahnwurzeln oder des Zahnfleischsaums).

Odontium
Odọntium, Sammelbezeichnung für Zahnschmelz, Zahnbein (Dentin) und Zahnmark (Pulpa).

Odontoblasten
Odontoblạsten , Zellen, die im Verlauf der Zahnentwicklung das Prädentin (Knochengrundsubstanz mit Kollagenfasern) bilden. Das Prädentin verkalkt später zum Dentin. Im Unterschied zu den Osteoblasten senden die Odontoblasten nur Fortsätze in die Interzellularsubstanz, werden also von dieser ...

Odontoblast
Odontoblạst, Dentinoblast, Bindegewebszelle an der Oberfläche des Zahnmarks (Pulpa), die die Substanz für das Zahnbein (Dentin) bildet. Die Zellkörper der Odontoblasten besitzen lange Fortsätze, die bis ins Zahnmark reichen. Diese sind wahrscheinlich u. a. für die Schmerzweiterleitung veran...

Odontogenese
Odontogenese, Zahnentwicklung.

Odontogenie
Odontogenie die, -, fachsprachliche Bezeichnung für Zahnbildung (Zähne).

Odontoklast
Odontoklast, Zelle, die Dentin abbaut. Die Odontoklasten sind eine Untergruppe der Knochen abbauenden Zellen (Osteoklasten) und u. a. für die Auflösung von Milchzahnwurzeln im Rahmen des Zahnwechsels verantwortlich.

Odontologe
Odontologe der, -n, -n, der Zahnarzt.

Odontologie
Odontologie die, Lehre vom Bau, von der Funktion und von den Krankheiten der Zähne.

odontologisch
odontologisch, die Odontologie betreffend.

Odontom
Odontom, gutartige Neubildung im Kiefer aus zahnbildenden Geweben. Harte Odontome können im Gegensatz zu den sehr seltenen weichen Odontomen Hartsubstanzen des Zahnes (also Schmelz, Zahnbein oder Wurzelzement) bilden. Zusammengesetzte Odontome setzen sich aus vielen kleinen zahnartigen Gebilden zusa...

Odontopathie
Odontopathie, Erkrankung der Zähne.

Odorico da Pordenone
Odorico da Pordenone , Odorich von Pordenone, italienischer Missionar, Franziskaner, * Villanova bei Pordenone (Friaul) um 1286, † Â  Udine 14. 1. 1331.

Odoriermittel
Odoriermittel , intensiv unangenehm riechende Substanzen, die aus Sicherheitsgründen in geringen Mengen geruchfreien oder nur schwach riechenden giftigen oder explosiven Gasen zugesetzt werden; meist organische Schwefelverbindungen.

Odorimetrie
Odorimetrie die, -, ...ien, Messung des Geruchssinns mit einem Olfaktometer.

Odo
Odo, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Ot-« (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum«) gebildet sind (zum Beispiel Otfried und Otmar).

Odo
Odo, Graf von Paris, westfränkischer König (seit 888), * um 860, † Â  La Fère (bei Laon) 1. 1. 898. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinger Karl II., der Kahle840/843† †™877 (875 Kaiser) Ludwig II., der Stammler877† †™...

ODS
ODS, tschechische Abkürzung für Demokratische Bürgerpartei, Bürgerforum, Tschechische Republik (Geschichte).

Odwin
Odwin, männlicher Vorname, Otwin.

Odynophagie
Odynophagie, schmerzhafter Schluckakt (Halsschmerzen und Schluckprobleme).

Odysseas Elytis
Odysseas Elytis Odysseas Elytis gehörte mit Giorgos Seferis zur »Generation der 1930er-Jahre«, die für die griechische Literatur des 20. Jahrhunderts von größter Bedeutung war. Seine Dichtung ist geprägt von einer gewagten Metaphorik, die in einer Lichtmetaphysik und einem ekstatisch...

Odyssee
Odyssee die, griechisches Epos, Homer, Odysseus.

Odysseus
Melos »Odysseus und Penelope«, Terrakottarelief, Fundort: Insel Melos. (um 460-450...Odỵsseus, männlicher Vorname aus der griechischen Sage, dessen Etymologie noch nicht geklärt ist. Odysseus langjährige Irrfahrt bei der Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg wird in dem...

Odysseus
Odysseus der an den Mast gefesselte Odysseus bei der Insel der Sirenen, römisches Mosaik (3.... Seit Homer irrt Odysseus durch die Kunst und die Vorstellungswelt Europas. Sein ambivalenter Charakter fasziniert seit jeher. Er ist der Held, der nicht in den Krieg ziehen will, dann aber entsch...

Od
Od, von dem Chemiker und Naturphilosophen C. L. von Reichenbach im 19. Jahrhundert eingeführter Begriff für eine alles durchdringende Lebenskraft, dem von F. A. Mesmer beschriebenen Magnetismus ähnlich. Für diese angeblich von allen Menschen ausstrahlende Kraft sollen bestimmte Personen besonders em...

OECD
OECD, Abkürzung für englisch Organization for Economic Co-operation and Development, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Organisation der westlichen Industrieländer mit beratender Funktion zur Koordinierung der Wirtschafts-, Währungs- und Außenwirtschaftspoli...

Oechsle
Oechsle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Ochs. Bekannter Namensträger: Christian Ferdinand Oechsle, deutscher Goldschmied und Präzisionsinstrumentenbauer (18./19. Jahrhundert), erfand die Mostwaage, womit der Zuckergehalt im Traubenmost in Oechslegraden gemessen wird.

Oechsner
Oechsner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch ohsenà¦re »Ochsenhirt, Ochsenbauer«. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bad Oexen (Nordrhein-Westfalen).