
Als kursiv ({laS|currere} ‚laufen‘, ‚rennen‘) wird in der deutschen Typografie eine Schriftauszeichnungsart bezeichnet. Im englischen Sprachraum und daher in vielen Computeranwendungen lautet die Bezeichnung italic und auch im Französischen wird es italique genannt. Sie dient zur Hervorhebung der Schrift innerhalb von Texten und Textpassa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kursiv
[Zeitung] - Die Kursiv (russisch Курсивъ) ist eine in russisch erscheinende Wochenzeitung in Kasachstan im Format A2. Die Themenbereiche auf den zwölf Seiten sind vor allem Wirtschaft und Politik. Die Zeitung ist auf wirtschaftliche Themen spezialisiert. Sie gibt Analysen des Börsenmarktes und einmal im Monat auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kursiv_(Zeitung)

Eine kursive Schrift ist †“ ähnlich wie die schräggestellten Schriften †“ nach rechts geneigt. Der Schriftcharakter ist jedoch wesentlich fließender als bei der reinen Schrägstellung. Kursive Varianten existieren meist nur von Antiqua-Schriften.
Gefunden auf
https://man.calamus.net/de/cal/11.htm

(Computer) oder italic, modifizierte Schriften, die um einen bestimmten Winkel nach rechts gekippt sind, (im Gegensatz zu 'Oblique', die nicht modifiziert, sondern nur digital gekippt sind)
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

(cursive, italics) Schrägstellung von Buchstaben, meistens zur Hervorhebung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27936&page=1

(cursive, italics) Schrgstellung von Buchstaben, meistens zur Hervorhebung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27936&page=1

An ältere Schreib- und Kanzleischriften: angelehnte, leicht nach rechts geneigte, weichere und eigens gezeichnete oder zusätzlich überarbeitete Garnitur einer Schrift.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Kursiv war eine zunächst eigenständige Buchschrift für kleinformatige, preiswerte †“ der enge Duktus ließ mehr Text zu †“ Klassiker-Ausgaben. Erst später wurde die Kursiv zur Schwesternschrift der Antiqua, zur Auszeichnungsschrift. International wird sie Italic genannt. Schriften, die nicht kursiv »geschnitten« sind, son...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

An ältere Schreib- und Kanzleischriften: angelehnte, leicht nach rechts geneigte, weichere und eigens gezeichnete oder zusätzlich überarbeitete Garnitur einer Schrift.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Kursiv (neulat.), laufend, schräg gehend; Kursivschrift, die liegende, in sich verbundene Schrift in den alten Manuskripten; in der Buchdruckerei die schräg von der Linken zur Rechten liegende lateinische Schrift (franz. Italique, engl. Italics), zum Unterschied von der aufrecht stehenden Antiqua (s. d.) so genannt, wurde zum erstenmal 1501 von A...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Typografischer Terminus für eine nach rechts geneigte Schriftstilvariante; nach rechts geneigte Schriftlage; Klassifikationsmerkmal einer Druckschrift bzw. eines Screen Fonts . In anderen europäischen Sprachen als »italic«, »italique«, »cursiva« oder »corsivo« bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/kursiv/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.