Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nymphen
Nymphen: Jan Bruegel der Ältere, »Diana und ihre Nymphen nach der Jagd«, Öl auf Holz (um... Nỵmphen, griechische Mythologie: weibliche Naturgottheiten, zuweilen im Gefolge der Artemis, des Hermes, des Dionysos und des Pan. Die Nereiden leben im Meer, die Najaden...
Nymphe
Nỵmphe die, Zoologie: durch Auftreten von Flügelansätzen gekennzeichnetes letztes Larvenstadium mancher Insekten mit unvollkommener Verwandlung (z. B. Blasenfüße, Schild- und Blattläuse).
Nymphitis
Nymphitis die, -/-itiden (in fachsprachlichen Fügungen, -itides), Entzündung der kleinen Schamlippen.
Nymphomanie
Nymphomanie die, Mannstollheit, historische Bezeichnung für eine starke sexuelle Motivation oder sexuelle Aktivitäten von Frauen, die als Normabweichung und zum Teil als krankhaft bewertet wurde.
Nymphomanin
Nymphomanin die, -, -nen, Nymphomane die, -n, -n, historische Fachbezeichnung für Frauen, die an Nymphomanie leiden; umgangssprachlich auch (abwertende) Bezeichnung für Frauen, bei denen die Häufigkeit von Partnerschaften als normabweichend empfunden wird.
nymphoman
nymphoman , an Nymphomanie leidend.
Nymphotomie
Nymphotomie die, -/-ien, operative Entfernung der kleinen Schamlippen.
Nymphotomie
Nymphotomie die, -/-ien, operativer Einschnitt in die kleinen Schamlippen.
Nymphäum
Nymphäum im »Haus des Neptun und der Amphitrite« in Herculaneum (1. Jahrhundert n. Chr.) Nymphäum das, griechisch Nymphaion, ursprüngliches Heiligtum der Nymphen als Quellgottheiten, seit hellenistischer, v. a. in römischer Zeit architektonisch gestaltete Brunnenanlage in Städten, V...
Nynorsk
Nynorsk das, norwegische Sprache.
Nynäshamn
Nynäshạmn, Hafen- und Industriestadt in Schweden, 60 km südlich von Stockholm, 24 600 Einwohner. Erdölraffinerie, Metallverarbeitung; Eisenbahnendpunkt, Fährverkehr mit Helsinki, Danzig, Lübeck-Travemünde und Visby (Gotland).
Nyossee
Nỵos
Nysa Klodzka
Nysa Klodzka , Fluss in Polen, Neiße.
Nysa Luzycka
Nysa Luzycka , deutsch-polnischer Grenzfluss, Neiße.
Nysa Szalona
Nysa Szalona , Fluss in Polen, Neiße.
Nysa
Nysa: überflutetes Stadtzentrum während des Oderhochwassers im Sommer 1997 Nysa , deutsch Neisse, Kreisstadt in der Woiwodschaft Oppeln (Opole), Polen, an der Glatzer Neiße, 48 200 Einwohner; Industrieanlagen- und Fahrzeugbau, Nahrungsmittelindustrie. 1945 wurde Nysa zu 75 % zerstört....
NYSE
NYSE , Abkürzung für New York Stock Exchange.
Nystagmografie
Nystagmografie die, -, ...ien, elektrische oder optische Registrierung der Augenbewegungen zur Bestimmung des Nystagmus.
Nystagmusprüfungen
Nystạgmus
Nystagmus
Nystạgmus der, das Augenzittern.
Nyungwe Nationalpark
Nyungwe Nationalpark, ein über 1 000 km² großes Schutzgebiet in Ruanda. Das Gebiet ist der größte Bergregenwald Afrikas. Neben der besonderen Flora sind die hier lebenden 275 Vogelarten, 13 zum Teil seltenen und gefährdete Primatenarten, Leoparden, Servale, Buschschweine und Duiker. Der Nyungwewald...
Nyx
Nyx im Kampf der Götter und Giganten; Reliefplatte aus dem Nordfries des Pergamonaltars (um 180 v.... Nỵx , griechische Personifikation und Göttin der Nacht, Gestalt der kosmogonischen Dichtung der Griechen, aus dem Chaos entstanden. Als ihre Kinder gelten Thanatos (der Tod) und Hypnos ...
Ny
Ny das, Zeichen N, ν, der 13. Buchstabe des griechischen Alphabets.
Nyíregyháza
Nyíregyháza , Bezirkshauptstadt in Nordostungarn, im Großen Ungarischen Tiefland, 117 000 Einwohner; Freilichtmuseum; elektrotechnische, Tabak-, Nahrungsmittelindustrie, Reifenfabrik.
Oahe, Lake
Oahe, Lake , 1 440 km<sup>2</sup> großer Stausee am Mittellauf des Missouri, im Bundesstaat South Dakota, USA, dient der Hochwasserregulierung, Bewässerung und Elektrizitätsgewinnung.
Oahu
Oahu: Satellitenaufnahme von der Hawaii-Insel Oahu mit Honolulu (Bildmitte) vom September 1988 Oahu , drittgrößte Insel von Hawaii, USA, 1 538 km<sup>2</sup>, (2006) 903 000 Einwohner; Hauptort Honolulu, Flottenstützpunkt Pearl Harbor.
Oak Ridge
Oak Ridge , Stadt in Tennessee, USA, 27 300 Einwohner; Teil der Knoxville Metropolitan Area; kernphysikalisches Forschungszentrum; Atomenergiemuseum.
Oakland
Oakland: in einer Satellitenaufnahme Oakland , Stadt in Kalifornien, USA, auf der Ostseite der Bucht von San Francisco, 398 800 Einwohner; gehört zur San Francisco Metropolitan Area (4,12 Mio. Einwohner); katholischer Bischofssitz; Schiff- und Automobilbau, Erdölraffinerie u. a.; Seehafen, inte...
Oakville
Oakville , eigenständige AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet der gleichnamigen Ortschaft im kalifornischen Napa Valley; v. a. Rotweine aus Cabernet Sauvignon erreichen außergewöhnliche Komplexität und Alterungsfähigkeit.
OAPEC
OAPEC , Abkürzung für Organization of Arab Petroleum Exporting Countries (Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten), OPEC.
Oase
Oase: Krateroase Uau-en-Namus im Süden von Libyen Oase die, am Rand oder im Innern von Wüsten oder Wüstensteppen gelegene Insel reicheren Pflanzenwuchses, durch Grundwassernähe oder Quellen hervorgerufen, oft durch Bewässerung vergrößert. Oasen sind meist dicht bevölkert und intensiv b...
Oasis
Oasis Oasis , 1991 in Manchester gegründete britische Popgruppe um die Brüder Noel (* 1967) und Liam Gallagher (* 1972), gehört zu den wichtigsten Vertretern der britischen Popmusik der 1990er-Jahre (Alben: »Definitely Maybe«, 1994; »Morning Glory?«, 1995; »...
OAS
OAS, Abkürzung für englisch Organization of American States, Organisation Amerikanischer Staaten, regionale internationale Organisation, gegründet 1948 in Bogotá von 21 lateinamerikanischen Staaten und den USA, umfasst (2005) 34 Mitgliedsstaaten; Sitz: Washington. Ziele: Bekräftigung der Prinzipien ...
OAS
OAS, Abkürzung für französisch Organisation de l'Armée Secrète, Geheimorganisation von nationalistischen Algerienfranzosen und Mitgliedern der französischen Algerienarmee, die sich 1961/62 der Algerienpolitik des französischen Staatspräsidenten C. de Gaulle (besonders den Verhandlungen in Évian-...
Oat-Cell-Karzinom
Oat-Cell-Karzinom, Form des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs).
OAU
OAU, Abkürzung für englisch Organization of African Unity, Organisation der Afrikanischen Einheit, regionale Organisation, 1963 von 30 unabhängigen afrikanischen Staaten gegründet und 2001 formell aufgelöst, stand allen souveränen Staaten Afrikas offen, mit (2001) 53 Mitgliedsstaaten; Sitz: Addis Ab...
Oaxaca de Juárez
Oaxaca: Pyramide auf dem Monte Albán Oaxaca, , Oaxaca de Juárez, Hauptstadt von Oaxaca, Mexiko, in einem fruchtbaren Hochbecken, 1 550 m über dem Meeresspiegel, 251 800 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Museum mit Funden der benachbarten Ruinenstätten von Mitla und Monte Albán. Kirche Sa...
Oaxaca
Oaxaca zapotekische Kuktur in Monte Albán (4. Jahrhundert v. Chr. bis 9. Jahrhundert) Oaxaca , Bundesstaat im Süden Mexikos, von der Pazifikküste bis in die Sierra Madre del Sur und zum Isthmus von Tehuantepec, 93 343 km<sup>2</sup>, 3,52 Mio. Einwohner (überwiegend Indianer).
Obadja
Obạdja, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch `ŠÂbÄÂdyÄÂ »Knecht Jahwes«). Die Bibel kennt zwölf Personen dieses Namens; die wichtigste von ihnen ist der Prophet, der das Obadjabuch verfasst hat. Englische Form: Obadiah . Neuhebräische Form...
Obadja
Obạdja, in der Vulgata Abdias, Prophet des Alten Testaments oder fiktiver Name (?) des Verfassers des biblischen Buches Obadja (entstanden wahrscheinlich nach 587 v. Chr.). Es gehört zu den Kleinen Propheten, enthält eine Sammlung von Prophetensprüchen gegen Edom und ist mit 21 Versen da...
Oba
Oba, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »König« bedeutet.
Obdachlose
Obdachlose: an ihrem Schlafplatz Obdachlose, Menschen ohne menschenwürdige Unterkunft; im Sinne des Sozialhilferechts Personen, die in Obdachlosenunterkünften oder sonstigen Notunterkünften ohne Mietvertrag als Nutzungsberechtigte leben. Als verdeckt obdachlos sind diejenigen anzusehen, die über zu ...
Obdormition
Obdormition, in fachsprachlichen Fügungen, Obdormitio die, -: durch anhaltenden Druck auf sensible Nerven ausgelöste Gefühllosigkeit (sog. »Einschlafen«) eines Körperteils, insbesondere der Gliedmaßen.
Obdorsk
Obdọrsk, bis 1933 Name der russischen Stadt Salechard.
Obduktion
Obduktion die, -/-en, Medizin: die Sektion.
Obduration
Obduration die, -, -en, Verhärtung von Körpergeweben (meist als Folge einer bindegewebigen Umwandlung bzw. Durchwachsung anderer, parenchymatöser Gewebe).
obdurieren
obdurieren, verhärten (vom Gewebe gesagt).
Obduzent
Obduzẹnt der, -en, -en, Arzt, der eine Leichenöffnung vornimmt.
obduzieren
obduzieren, eine Obduktion vornehmen. (Sektion)
Obegg
Obegg, steile Hanglage des österreichischen Anbaugebiets Südsteiermark, Gemeinde Spielfeld; die Böden bestehen im östlichen Teil der Lage vorwiegend aus Sand, ansonsten aus Kalkstein mit wasserführenden Schichten. Mit seiner Süd-Südostausrichtung und einer Höhenlage von 370 m ü. M. eignet sich O...
Obelion
Obelion das, -s, anthropologische Bezeichnung für den Schnittpunkt, an dem sich Sutura sagittalis (Pfeilnaht) und die Verbindungslinie der Foramina parietalia kreuzen.
Obelisk
Obelisk: Piazza Indipendenza mit Obelisk in BellinzonaObelịsk der, -en/-en, hoher, schmaler, viereckiger Steinpfeiler, nach oben verjüngt und in einer pyramidenförmigen Spitze ([Pyramidion]) endend. Bei den Ägyptern war der Obelisk, im Alten Reich aus Mauerwerk in gedrungener...
Oben am jungen Rhein
Oben am jungen Rhein, Name und Titelvers der Nationalhymne Liechtensteins, wie sie 1963 neu angenommen wurde.
Obenauf
Obenauf, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch oben(e) »oben« und mittelhochdeutsch Š«f »auf« nach der Lage der Siedlungsstelle. 2) ûbername für jemanden, der immer lustig, »obenauf« war.
Obenaus
Obenaus, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch oben(e) »oben« und mittelhochdeutsch Š«z̧ »aus, heraus, hinaus« nach der Lage der Siedlungsstelle. 2) ûbername für jemanden, der aufsteigen wollte, der über sich hinausstrebte. Die Entstehung des ûberna...
Oben
Oben, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch oben(e) »oben« für jemanden, der an einer erhöhten Stelle wohnte.
Ober Lazisk
Ober Lazisk, deutscher Name der polnischen Stadt Laziska Górne.
Ober-Ramstadt
Ober-Rạmstadt, Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, im nordwestlichen Odenwald, 15 200 Einwohner; Heimatmuseum; chemische Industrie (Farben), Werkzeug- und Anlagenbau (u. a. hydraulische Anlagen), Mühlenbetrieb, Druckereigewerbe.
Oberallgäu
Oberallgäu: vereiste Breitachklamm Ober
Oberalppass
Oberalppass: in der Schweiz Ober
Oberarmbein
Oberarmbein, der Oberarmknochen (Arm).
Oberarmbruch
Oberarmbruch, Humerusfraktur, knöcherne Verletzung des Oberarmes, die meist bei älteren Menschen durch Sturz auf den gestreckten Arm entsteht. Der Knochen bricht oft unterhalb des Oberarmkopfes und/oder staucht sich in den Oberarmschaft ein. Andere häufige Bruchstellen sind der Oberarmschaft (Humeru...
Oberarm
Oberarm: Oberarmknochen verschiedener Primaten von hinten gesehenOberarm, Brachium, oberer Teil des Arms, der durch das Schultergelenk mit dem Schultergürtel und durch das Ellenbogengelenk mit dem Unterarm verbunden ist. Der Oberarmknochen (Humerus) besteht aus Oberarmkopf, Oberarmschaft und den Obe...
Oberbauch
Oberbauch, oberer Teil des Bauchraums. Er umfasst die Organe Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Magen, den Anfang des Dünndarms und den quer liegenden Teil des Dickdarms.
Oberbayern
Oberbayern: Chiemseebahn Oberbayern, Regierungsbezirk in Bayern, 17 531 km<sup>2</sup>, (2007) 4,313 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Ingolstadt, München, Rosenheim und die Landkreise Altötting, Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Dachau, Ebersberg, Eichstätt...
Oberbeck
Oberbeck, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Oberbeck, Oberbech, Overbeck (Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch over »über, jenseits« und mittelniederdeutsch beke »Bach« für jemanden, der über dem Bach oder jenseits des Ba...
Oberbefehlshaber
Oberbefehlshaber, Inhaber der obersten militärischen Kommandogewalt über die Gesamtstreitkräfte oder einzelne Teilstreitkräfte (Heer, Marine, Luftwaffe). Oberbefehlshaber der nationalen Streitkräfte ist in der Regel das Staatsoberhaupt (im Deutschen Reich 1871† †™1918 der Kaiser, 1919† †™34 der Reichspr...
Oberbergamt
Oberberg
Oberbergischer Kreis
Oberbergischer Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen; 919 km<sup>2</sup>, 290 300 Einwohner; Kreisstadt ist Gummersbach.
Oberboden
Oberboden, Bodenkunde: oberster Horizont im Bodenprofil.
Oberbundesanwalt
Oberbundes
Oberbürgermeister
Oberbürgermeister, Abkürzung OB, OBM, in allen deutschen Ländern (außer den Stadtstaaten) direkt vom Volk gewählter Hauptverwaltungsbeamter in kreisfreien Städten und zum Teil auch in großen kreisangehörigen Städten.
Oberdorf
Oberdorf, Oberdörfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Oberdorf (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Elsass, Lothringen, Österreich, Schweiz).
Oberelsass
Ober
Oberender
Oberender, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Oberende (Niedersachsen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der am oberen Ende eines Ortes wohnte.
Oberer Mundatwald
Oberer Mundatwald, kleines, fast unbesiedeltes Mischwaldgebiet im Südosten des Pfälzer Waldes westlich Karlsruhe in unterem und mittlerem Buntsandstein, dessen höchste Erhebung in der Hohen Derst (561 m über dem Meeresspiegel) erreicht wird. Der O.M. ist von 100 bis mehr als 200 m tiefen steilwandig...
Oberer Neckar
Oberer Neckar, Bereich des deutschen Anbaugebiets Württemberg im Gebiet der Städte Reutlingen, Metzingen und Neuffen; auf vulkanischen und Juraböden bringen v. a. die Weißwein-Rebsorten Silvaner und Kerner gute Resultate. Erwähnenswert sind auch die Rotweine aus Spätburgunder.
Oberer See
Oberer See Oberer See, englisch Lake Superior, der größte der fünf Großen Seen Nordamerikas, 184 m über dem Meeresspiegel, 82 100 km<sup>2</sup>, bis 405 m tief. Durch den Oberen See verläuft die Grenze zwischen Kanada und den USA.
Oberflacht
Oberflacht, Teil der Gemeinde Seitingen-Oberflacht im Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg; Fundort eines alemannischen Reihengräberfeldes (6./7. Jahrhundert n. Chr.); reiche Beigaben.
oberflächenaktive Stoffe
oberflächen
Oberflächenanästhesie
Oberflächen
Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung, Bezeichnung für Verfahren, mit denen Werkstoffoberflächen, v. a. zwecks Korrosions-, Verschleiß- und Alterungsschutz, mit gewünschten Oberflächeneigenschaften versehen werden; dazu gehören das Umformen (z. B. Glattwalzen), die Wärmebehandlung (z. B. Flammenhärten), che...
Oberflächenchemie
Oberflächenchemie, [Grenzflächenchemie].
Oberflächendosis
Oberflächendosis, Strahlenbelastung an der Körperoberfläche. Sie setzt sich aus der Dosis der einfallenden Strahlung (Einfallsdosis) und der aus der Tiefe des bestrahlten Körpers durch die Eintrittsstelle zurückgestrahlten Streustrahlung (sog. Streuzusatzdosis) zusammen.
Oberflächenfarbe
Oberflächenfarbe, die Körperfarbe.
Oberflächenmikromechanik
Oberflächenmikromechanik: Prozess der Herstellung beweglicher Mikrostrukturen Oberflächenmikromechanik, Methode der Mikrotechnik zur Herstellung von beweglichen Strukturen aus Silcium. Ausgangspunkt der Strukturerzeugung ist die Herstellung und Strukturierung einer Opferschicht auf einem Substr...
Oberflächenphysik
Die Oberflächenphysik befasst sich mit der Untersuchung der elektronischen Struktur von Festkörpern unter besonderer Berücksichtigung von Oberflächen- und Grenzflächenphänomenen. Grenz- und Oberflächen von Festkörpern sind vor allem deshalb von so großer Bedeutung, weil sich ihre physikalisc...
Oberflächenschmelzen
Oberflächenschmelzen, Thermodynamik: die Existenz einer dünnen Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche eines Festkörpers weit unterhalb des üblichen Schmelzpunkts. Ursache des Oberflächenschmelzens ist eine geringere Bindung der Oberflächenmoleküle an das Kristallgitter des Festkörpers, wodurch diese...
Oberflächenspannung
Oberflächenspannung: Kräfte auf ein Molekül an der Oberfläche (A) und im Innern (B) eines Körpers Oberflächenspannung, eine Grenzflächenspannung, die bei Flüssigkeiten an der Grenzfläche gegen den Gasraum wirkt und die Oberfläche zu verkleinern sucht. Sie ist die Folge der g...
Oberflächenstruktur
Oberflächenstruktur, in der generativen Grammatik die konkrete Realisierung des Satzes; sie ist mittels Transformationen aus der Tiefenstruktur abgeleitet. Eine Oberflächenstruktur kann auf verschiedene Tiefenstrukturen zurückgeführt werden, z. B. der Satz »Sie beobachteten ihn im Auto« ...
Oberflächenwasser
Oberflächenwasser, an der Geländeoberfläche abfließendes, nicht in den Boden eindringendes Niederschlagswasser.
Oberflächenwellenelement
Oberflächenwellen
Oberflächenwellen
Oberflächenwellen, Geophysik: seismische Wellen, die sich anders als die Raumwellen (P- und S-Wellen) an der Erdoberfläche ausbreiten (Erdbeben).
Oberfläche
Oberfläche, Geometrie: Bezeichnung für die Gesamtheit der Randpunkte eines Körpers sowie für den Flächeninhalt.
Oberfläche
Oberfläche, Physik, Chemie: Grenzfläche.
Oberfläche
Oberfläche, Technik: Grenze zwischen zwei Medien, hier zwischen einem festen Körper beziehungsweise einem technischen Gebilde (Werkstück) und dem umgebenden Raum. Oberflächen entstehen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften durch Material abtrennende (z. B. Spanen), Material auftragende (z. B. Gal...
oberflächlich
oberflächlich, wenig Ausdruck und Charakter zeigend; Begriff der Weinansprache für Weine mit vordergründigen und auffälligen Aromen oder Geschmacksnoten, die aber keine Tiefe, d. h. keine Vielschichtigkeit aufweisen.
Oberfranken
Oberfranken: Klostergebäude und -kirche der ehemaligen Benediktinerabtei Banz Oberfranken, Regierungsbezirk in Bayern, 7 231 km<sup>2</sup>, (2007) 1,089 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof und die Landkreise Bamberg, Bayreuth, Coburg, F...
Obergaden
Obergaden, Lichtgaden, Baukunst: der Gaden.
Obergericht
Obergericht, übliche verallgemeinernde Bezeichnung für jedes Gericht, das über Rechtsmittel gegen die Entscheidung eines unteren Gerichts befindet. In den meisten Kantonen der Schweiz das höchste Gericht (auch Kantonsgericht).