Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Obhutspflicht
Obhutspflicht, die Pflicht, einer anderen Person allgemein oder in besonderen Lebenslagen beizustehen. Die Obhutspflicht kann auf Gesetz, Vertrag, behördlichem Auftrag oder auf tatsächlicher ûbernahme beruhen und ist in der Regel auf eine gewisse Dauer gerichtet. Die Verletzung der Obhutspflicht wir...

Obiinseln
Ọbi

obiit
obiit, obit , Abkürzung ob, Inschrift auf alten Grabmälern und Formel für Todeseinträge, auch üblich in den Formen obiit mortem (»starb «) und obiit in domino (» verschied im Herrn«).

Obiter Dictum
Ọbiter Dịctum das, die Teile der Begründung eines Gerichtsurteils (v. a. von höchsten Gerichten), die über das zur Begründung der Entscheidung Erforderliche hinausgehen. Im Gegensatz dazu stehen die »tragenden Gründe« (»ratio decidendi«), ohne die die Entschei...

Obituarium
Obituarium das, Nekrolog.

Obi
Obi der oder das, 1) Kimono; 2) Gürtel der Kampfbekleidung beim Judo.

Obi
Obi, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »Herz« bedeutet.

Objektagnosie
Objẹktagnosie, Unfähigkeit, Gegenstände zu erkennen (bei Hirnschädigung).

Objekterotik
Objekterotik , in der Psychoanalyse Bezeichnung für die Gesamtheit der auf eine Partnerin oder einen Partner gerichteten erotischen Regungen als Ausdruck der Objektwahl; die Phase der Objekterotik folgt im Anschluss an das autoerotische Sexualverhalten in der frühen Kindheit. Eine fehlende Ausbildun...

objektiver Geist
objektiver Geist, Zentralbegriff in G. W. F. Hegels Staatsphilosophie: Bezeichnung für die sich in Recht, Moralität, Sittlichkeit, Staat, »Volksgeist« und »Weltgeist« darstellende überindividuelle Vernunft. (Geist)

objektives Recht
objektives Recht, Recht.

objektives Verfahren
objektives Verfahren, selbstständiges Strafverfahren (aber auch im Ordnungswidrigkeitenrecht, § 27 OWiG), das nicht auf Verurteilung einer bestimmten Person zielt, sondern u. a. auf Einziehung, Verfall, Vernichtung oder Unbrauchbarmachung von Gegenständen, die durch eine Straftat hervorgebracht (Fa...

Objektivierbarkeit
Objektivierbarkeit, die Möglichkeit, einen Sachverhalt in einer von subjektiven und/oder emotionalen Einflüssen freien Form darzustellen, die prinzipiell für alle nachvollziehbar ist und den Sachverhalt damit prinzipiell auch für alle nachprüfbar macht.

Objektivismus
Objektivịsmus der, eine Richtung der Erkenntnistheorie, die, im Gegensatz zum Subjektivismus, dem Erkenntnisvermögen die Fähigkeit zuschreibt, vom Subjekt unabhängige reale Gegenstände und objektive Ideen zu erfassen.

Objektivität
Objektivität die, erkenntnistheoretischer Begriff für die überindividuelle, unabhängig vom Einzelnen bestehende Wahrheit eines bestimmten Gegenstandes (Objekts), Sachverhalts oder einer Aussage; auch die Eigenschaft der Unabhängigkeit von individuellen Umständen, historischen Zufällen oder beteiligt...

objektiv
objektiv, , allgemein: sachlich, unvoreingenommen, unparteiisch; tatsächlich.

objektiv
objektiv, , Philosophie: unabhängig von einem Subjekt und seinem Bewusstsein existierend.

Objektiv
Objektiv: einer Spiegelreflexkamera Ein Objektiv ist das Element eines optischen Geräts, das die eigentliche optische Abbildung des Objekts als reelles Bild bewirkt. Als zentrale Komponente optischer Systeme, zum Beispiel in einer Kamera, einem Fernrohr oder Mikroskop, bestimmt es die Abbildungseige...

Objektkunst
Objektkunst: Mit seinem »Roue de bicyclette« (Fahrrad-Rad) von 1913 war Marcel Duchamp... Objẹktkunst, Ausdrucksform der modernen Kunst, die an die Stelle der Abbildung des Gegenstandes diesen selbst in veränderter oder unveränderter Form, als Abguss oder Nachbildung aus eine...

Objektmessplatte
Objektmessplatte, ältere Bezeichnung Objektmikrometer, auf einem Objektträger angebrachte Messskala, meist 1 mm lang, mit einer Teilung in 0,01 mm; dient zum Eichen von Feinmessokularen und Okularmessplatten an Mikroskopen.

objektorientierte Programmierung
objektorientierte Programmierung objẹkt

Objektsprache
Objẹktsprache, Sprachwissenschaft: Sprache als Gegenstand der Betrachtung, wird in einer Metasprache beschrieben.

Objektsteuern
Objẹktsteuern, die Ertragsteuern.

Objektträger
Objẹktträger, planparallele Glasplatte, trägt das meist mit einem Deckglas geschützte Untersuchungsobjekt in der Mikroskopie.

Objektweite
Objẹktweite, Optik: die Gegenstandsweite.

Objekt
Objẹkt das, Grammatik: nominale Ergänzung zu einem Verb im Satz .

Objekt
Objẹkt das, Informatik: Datenstrukturen, die Zustände beziehungsweise Eigenschaften besitzen, Operationen (Methoden) ausführen, Nachrichten empfangen und verschicken können. Nach dieser Art von Objekten erhielt die entsprechende Programmiertechnik † † dieobjektorientierte Programmierung † † ih...

Objekt
Objẹkt das, Philosophie: der Gegenstand des Erkennens, Denkens und Handelns, dem das Subjekt gegenübersteht. (Subjekt-Objekt-Problem)

Objekt
Objekt das, -(e)s/-e, Psychoanalyse: Bezeichnung für Personen, Tiere oder Gegenstände im Gegensatz zum Selbst. Auf das Objekt richten sich die Triebimpulse, beginnend mit den elterlichen Objekten. Entwicklungspsychologisch beginnt die psychische Existenz des Kindes als Subjekt mit einer eige...

Objet trouvé
Objet trouvé das, vorgefundener Gegenstand (auch Abfallprodukt), der, aus seinem Zusammenhang gelöst, in ein Kunstwerk einbezogen wird (z. B. die Merzcollagen von K. Schwitters).

Oblast
Ọblast die, unmittelbar der Zentralgewalt unterstelltes Verwaltungsgebiet einiger Republiken (z. B. Russland, Ukraine) der ehemaligen Sowjetunion. Autonome Oblast, autonomes Gebiet eines kleineren Volkes in Russland (Jüdisches Autonomes Gebiet).

Oblatensiegel
Oblatensiegel, Siegeloblaten, Heraldik: Bezeichnung für geprägte bzw. nur gedruckte pfennig- bis talergroße Papiersiegel, die seit dem 17./18. Jahrhundert an Stelle der leicht brechenden Schellacksiegel besonders von Verwaltungen benutzt wurden. Abb.

Oblaten
Oblaten , Kirchengeschichte:in der frühen und mittelalterlichen Kirche Bezeichnung für Kinder, die von ihren Eltern einem Kloster übergeben und für das Klosterleben bestimmt wurden.

Oblaten
Oblaten , Ordenswesen: Bezeichnung für Erwachsene, die sich einem Orden oder Kloster anschließen, ihr Leben im Geist der Ordensregel gestalten, jedoch nicht Vollmitglieder sind.

Oblate
Oblate: Hostien mit Dornenkrone und Palmzweigen Oblate die, ungesüßtes papierdünnes Gebäck, Gebäckunterlage aus Weizen- oder Maismehlteig. - In der katholischen Kirche und den meisten protestantischen Kirchen als Hostien verwendet.

Obliegenheit
Obliegenheit, Rechtsgebot, das im Rahmen eines Schuldverhältnisses im eigenen Interesse zu befolgen ist, im Gegensatz zur Verpflichtung. Die Beachtung von Obliegenheiten steht dem Einzelnen zwar frei, allerdings hat er bei Nichtbeachtung die Folgen zu tragen; spielt besonders im Versicherungsrecht (...

Obligationenrecht
Obligationenrecht, Abkürzung OR, als 5. Teil des schweizerischen ZGB das Gesetz vom 30. 3. 1911, das das Zustandekommen von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen, die einzelnen Vertragstypen sowie das Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht regelt.

Obligation
Obligation die, Recht: 1) Schuld (im Sinne einer Verbindlichkeit, gleichgültig aus welchem Rechtsgrund); 2) die Schuldverschreibung.

obligatorisch
obligatorisch , vorgeschrieben, verbindlich (z. B. Unterricht); Gegensatz: fakultativ. Obligatorischer Vertrag, schuldrechtlicher Vertrag, Verpflichtungsgeschäft.

obligat
obligat , allgemein: unerlässlich, erforderlich, unentbehrlich; unvermeidlich.

obligat
obligat, , Musik: obligate Stimme, Stimme, die nicht wegbleiben darf, z. B. eine Instrumentalstimme, die mit der Gesangsstimme konzertiert (obligate Violine u. a.). Gegensatz: Stimme ad libitum (die nach Belieben ausgeführt oder weggelassen werden kann).

Obligo
Obligo das, Verbindlichkeit, Verpflichtung. - Ohne Obligo, Abkürzung o. O., frei von Obligo, ohne Gewähr, ein die Haftung ausschließender Vermerk, z. B. auf einem Wechsel.

Obliquität
Obliquität die, -, Asynklitismus.

obliquus
obliquus, schräg, schief verlaufend (von Muskeln gesagt).

obliterans
obliterans , mit einer Obliteration verbunden, zu einer Obliteration führend.

Obliteration
Obliteration die, Verschluss eines Körperhohlraums, z. B. von Gefäßen, Körperhöhlen oder Ausführungsgängen, infolge eines entzündlichen Prozesses oder Tumors, auch angeboren.

obliterieren
obliterieren, verstopfen, veröden (bezogen auf Gefäße, Körperhohlräume u. Körperkanäle).

Oblomowerei
Oblomowerei die, lethargische Grundhaltung, tatenloses Träumen.

Oblongata
Oblongata die, -, Kurzbezeichnung für: Medulla oblongata.

oblongatus
oblongatus, , verlängert.

oblongus
oblọngus, , länglich.

oblong
oblọng , veraltet für: 1) länglich; 2) rechteckig.

OBM-Verfahren
OBM-Verfahren , Stahlerzeugungsverfahren im bodenblasenden Sauerstoffkonverter, bei dem flüssiges Roheisen durch Einblasen von Sauerstoff zu Stahl gefrischt wird.

OBM
OBM, Abkürzung für Oberbürgermeister.

Oboe
Oboe die, Holzblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt als Mundstück, enger konischer Röhre aus Hartholz, kleiner Stürze und obertonreichem, etwas näselndem Klang. Sie hat 23 Löcher, von denen 6 mit den Fingern, die übrigen mit Klappen gedeckt werden; der Tonumfang reicht von b bis f <sup>3</...

Oboe
Oboe die, Zungenstimme in der Orgel, meist im 8-Fuß.

Obolus
Obolus der, allgemein: kleine Geldspende.

Obolus
Obolus, der, Metrologie: Obolos, antike griechische Masseneinheit: 1 Obolus = 0,72 g (attisch); altes Apothekergewicht: 1 Obolus = 10 Gran = <sup>1</sup>/<sub>2</sub> Skrupel.

Obolus
Obolus: Dieser »Hemiobol« wurde in Magnesia am Mäander (Türkei) unter der Herrschaft des... Obolus, der, Numismatik: Obolos, antike Münzeinheit, ursprünglich in Silber, später (seit dem Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) auch in Kupfer (Bronze; <sup>1</sup>/<sub&g...

Obotriten
Obotriten, slawischer Stamm, Abodriten.

Obra
Obra die, teilweise kanalisierter linker Nebenfluss der Warthe, Polen, 253 km lang, entspringt in der Woiwodschaft Großpolen, durchfließt den Obrabruch in nördlicher Richtung durch mehrere Seen und mündet bei Skwierzyna (Warthe).

Obrecht
Obrecht, Familiennamenforschung: auf eine alemannische Form von Albrecht oder auf eine verschliffene Form von Otbrecht (ŠÂt + beraht) zurückgehender Familienname.

Obrenovic
Michael Obrenovic Obrẹnovic , serbische Dynastie, begründet von Milos Obrenovic. Die Obrenovic regierten - in unversöhnlicher Rivalität zu den Karadjordjevc - als Fürsten 1817† †™42 und 1858† †™1903, seit 1882 als Könige von Serbien: Milos Obrenovic (1817† †™39 und 1858† †™60), Michael Obr...

Obrigheim
Obrigheim: Kernkraftwerk Obrigheim, Gemeinde im Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, am Neckar im Kleinen Odenwald, 5 300 Einwohner; das älteste deutsche Kernkraftwerk Obrigheim (340 MW Nettoleistung) stellte seinen Betrieb im Rahmen des Atomausstiegs 2005 ein.

Obrigkeitsstaat
Obrigkeitsstaat, um 1900 geprägter polemischer Begriff für den monarchisch-autoritären und bürokratischen Staat.

Obrigkeit
Obrigkeit, seit dem 15. Jahrhundert auftretender Begriff, der die Inanspruchnahme herrschaftlicher Gebotsgewalt (v. a. Gesetzgebungs-, Ordnungsbefugnisse) dokumentiert. Der Obrigkeitsgedanke kommt zunächst in den Stadtrechten des späten 15. Jahrhunderts zum Ausdruck, greift auf die ländliche Rec...

Obrist
Obrịst der, -en/-en, veraltet für: Oberst.

Obrist
Obrist, Familiennamenforschung: Oberst. Bekannter Namensträger: Hermann Obrist, schweizerischer Kunstgewerbler und Bildhauer (19./20. Jahrhundert).

obsequent
obsequẹnt , Geografie: Eigenschaft eines Flusses, in einer Schichtstufenlandschaft entgegen der Schichtneigung zu fließen.

Observanten
Observạnten, Abkürzung OFM-Obs, Mitte des 14. Jahrhunderts entstandene Reformbewegung innerhalb des Franziskanerordens (Franziskaner); seit 1517 als eigenständige Ordensfamilie anerkannt.

Observanz
Observạnz bildungssprachlich für: Ausprägung, Form.

Observanz
Observạnz die, katholische Kirche: Bezeichnung für die Gebräuche in Ordensgemeinschaften.

Observanz
Observạnz die, Verwaltungsrecht: Gewohnheitsrecht von örtlich begrenzter Geltung, oft als Herkommen bezeichnet.

Observation
Observation die, planmäßige Beobachtung einer Person, eines Vorganges oder Gegenstandes.

Observatorium
Observatorium: im Hintergrund Sternenspuren Observatorium das, Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische (Wetterwarte), geophysikalische, seismische (Erdbebenwarte), ozeanografische (maritimes Observatorium) u. a. Vorgänge. Astronomische Observatorien (heute im Allgemeinen als komplexe ...

observieren
observieren , 1) wissenschaftlich beobachten; 2) polizeilich überwachen (verdächtige Personen).

Obser
Obser, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch obez̧à¦re »Obsthändler«. In Regensburg ist anno 1317 Fridericus Obser bezeugt.

Obsession
Obsession die, Zwangsvorstellung, Zwangshandlung.

Obsidian
Obsidian: vom Newberry-Krater in Oregon (USA) Obsidian der, vulkanisches Gesteinsglas mit Gasresten und weniger als 3 % Wasser, entstanden aus rasch erstarrten, siliciumreichen Laven, schwarz, dunkelgrau bis dunkelbraun, oft zusammen mit Bimsstein, Rhyolith und Perlit.

Obskurantismus
Obskurantịsmus der, das Bestreben, Menschen bewusst in Unwissenheit zu halten, ihr selbstständiges Denken zu verhindern und sie an ûbernatürliches glauben zu lassen.

obskur
obskur , von nicht näher bekannter Herkunft, fragwürdig, anrüchig.

Obsoleszenz
Obsoleszẹnz die, Funktions- und Wertverlust besonders von Gebrauchsgütern aufgrund von Abnutzung und Veralterung. Als Marketingstrategie ist die geplante Obsoleszenz die bewusste Verkürzung der technisch möglichen Lebensdauer eines Produkts, um die Ersatzbeschaffung zu beschleunigen (z. ...

obsolet
obsolet , bildungssprachlich für: veraltet (v. a. Wörter), nicht mehr üblich.

Obstbaumformen
Obstbaumformen. Beim Kern- und Steinobst unterscheidet man nach der Stammlänge zwischen Hochstamm (1,80† †™2 m), Dreiviertelstamm (1,60† †™1,80 m), Halbstamm (1,20† †™1,50 m), Viertelstamm oder Meterstamm (0,80† †™1 m; v. a. für industriell zu verwertendes Schüttelobst) und Niederstamm (0,40† †™0,60 m; al...

Obstbaumsplintkäfer
Obstbaumsplintkäfer: Großer Obstbaumsplintkäfer (Scolytus mali); a. Fraßgänge der Larve im Holz, b.... Obstbaumsplintkäfer, Name zweier 2† †™5 mm langer Borkenkäferarten der Gattung Scolytus, deren Larven sich in senkrechten Gängen zwischen Rinde und Holzkörper von Obstbäu...

Obstbrand
Obstbrand: Obstbrandprüfung vor der Brennblase einer Destillieranlage Obstbrand, Branntwein, der aus Beeren, Kernobst oder Steinobst ausschließlich aus der vollen Frucht oder ihrem Saft ohne Zusatz von Zucker oder Alkohol hergestellt wird.

Obster
Obster, Familiennamenforschung: Obser.

obstetricius
obstetricius, ...cia, ...cium, geburtshilflich, mit der Geburtshilfe zusammenhängend.

Obstetrik
Obstetrik die, die Geburtshilfe.

Obstetrix
Obstetrix die, -, ...trices, Hebamme, Geburtshelferin, die u. a. auch die werdenden Mütter berät u. die Pflege von Wöchnerin u. Kind übernimmt.

Obstgeruch
Obstgeruch, Medizin: krankhafter fruchtiger Atemgeruch, der an Aceton erinnert. Er ist typisch für das diabetische Koma (Diabetes mellitus). Auch Hunger kann Obstgeruch verursachen.

obstinat
obstinat , bildungssprachlich für: starrsinnig, unbelehrbar.

Obstipation
Obstipation die, Medizin: Verstopfung.

obstipieren
obstipieren, zu Stuhlverstopfung führen, an ihr leiden.

obstipus
obstipus, , seitwärts geneigt, schief.

Obstkur
Obstkur: ObstObstkur, Kost aus rohen, frischen, vollreifen Früchten der Jahreszeit, evtl. auch aus entsprechenden frischen Obstsäften, zur Gewichtsabnahme oder um die Verdauung und den Stoffwechsel anzuregen. Bei längerer Anwendung ist der Arzt zu befragen. Bei der Obstsaftkur besteht die tägliche N...

Obstler
Obstler, süddeutsch und österreichisch für: Obstbrand.

Obstmaden
Obstmade: Pflaumenmade Obstmaden, Raupen von Schmetterlingen, die in Kern- und Steinobstfrüchten leben; besonders schädlich sind die Raupe des Apfelwicklers (Laspeyresia pomonella) und die Raupe (Pflaumenmade) des Pflaumenwicklers (Grapholitha funebrana). Obstmaden bewirken einen frühzeitigen Fr...

Obstructio
Obstructio, Obstruktion.

obstruieren
obstruieren , bildungssprachlich für: hemmen, behindern, zu verhindern suchen. - obstruktiv, hemmend, verschleppend.