Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Offeney
Offeney, Familiennamenforschung: aus dem weiblichen Rufnamen Euphemia (zu griechisch euphemía »gute Benennung«) hervorgegangener metronymischer Familienname. Euphemia fand im Mittelalter als Name der heiligen Märtyrerin Euphemia (3./4. Jahrhundert) Eingang in die deutsche Namengebung.
Offenkundigkeit
Offenkundigkeit, veraltet Notorietät, Recht: das Bekanntsein bestimmter Tatsachen; gerichts- oder gemeinkundige (notorische) Tatsachen bedürfen im Prozess keines Beweises (§ 291 ZPO).
Offenmarktpolitik
Mit Hilfe der Offenmarktpolitik nimmt die Zentralbank Einfluss auf die Geldmenge, die Zinsen und die Liquiditätslage. Kauft die Zentralbank Wertpapiere am offenen Markt, führt das zu einer Vergrößerung der Geldmenge, da dem Bankensektor Zentralbankgeld zugeführt wird. Steht auf diese Weise mehr Geld...
Offensive
Offensive die, allgemein: Angriff, Vorstoß.
Offensive
Offensive die, Militärwesen: Angriff.
offensiv
offensiv , angreifend; den Angriff bevorzugend; stürmend (im Fußballspiel); Gegensatz: defensiv.
Offenwinkelglaukom
Ọffenwinkelglaukom, Weitwinkelglaukom.
Offergeld
Offergeld, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch offergelt »Opfergeld der Geistlichen, Geschenk an Kinder und Gesinde zu kirchlichen Festzeiten; überhaupt Geschenk, Trinkgeld«, mittelhochdeutsch opfergëlt »Opfergeld«.
Offermanns
Offermanns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Offermann.
Offermann
Offermann, Familiennamenforschung: vor allem im Nordwesten Deutschlands verbreitete Form von Oppermann. In Coesfeld ist anno 1587Johan Offermann bezeugt.
Offerte
Offẹrte die, das Angebot, besonders das schriftliche Kaufangebot.
Offertorium
Offertorium das, Gabenbereitung, in der katholischen Kirche die Bereitstellung von Brot und Wein in der Eucharistiefeier.
Office International de la Vigne et du Vin
Office International de la Vigne et du Vin, Weinamt.
Office Open XML
Office Open XML, Abkürzung OOXML, ein Standard für XML-basierte Dateiformate, die in Büroanwendungen zum Einsatz kommen. Mit dem Standard soll erreicht werden, dass mit unterschiedlichen Office-Programmen erstellte Dokumente (Texte, Tabellen, Präsentationen) problemlos ausgetauscht werden können. En...
Office-Paket
Office-Paket, , Sammlung von Programmen zur Unterstützung typischer Aufgaben in einem Büro. Ein Office-Paket enthält üblicherweise Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Erstellung von Präsentationen, mitunter auch ein Datenbankprogramm. Die Bestandteile eines Office-Pakets ...
Office
Office das, 1) englisch und schweizerisch (selten) Bezeichnung für: Büro; 2) schweizerisch Bezeichnung für: Anrichteraum im Gasthaus.
Offizialat
Offizialat das, katholisches Kirchenrecht: bischöfliche Gerichtsbehörde; bildet die erste Instanz der kirchlichen Gerichtsbarkeit (auf Diözesanebene).
Offizialbetrieb
Offizialbetrieb, Amtsbetrieb, Recht: das Betreiben des Verfahrens durch das Gericht von Amts wegen; Gegensatz: Parteibetrieb.
Offizialdelikt
Offizialdelikt, von Amts wegen zu verfolgende strafbare Handlung. Gegensatz: Antragsdelikt.
Offizialmaxime
Offizialmaxime die, Amtsgrundsatz.
Offizialverteidiger
Offizialverteidiger, Verteidigung.
offiziell
offiziẹll , amtlich.
Offizieranwärter
Offizier
Offizierschulen
Offizierschulen, Einrichtungen zur Ausbildung und Bildung der Offizieranwärter und zur Fortbildung von Offizieren; hierzu gehören in der Bundeswehr die Offizierschule des Heeres in Dresden, die Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck, die Marineschule Mürwik bei Flensburg und die Universitä...
Offizier
Offizier der, Schach: Figur, die größere Beweglichkeit als die Bauern hat (z. B. Turm, Läufer, Springer).
Offizier
Offizier: Offiziere in der Tanzschule (um 1900) Offizier der, Militärwesen: Soldat mit Dienstgrad vom Leutnant aufwärts; in der Bundeswehr Laufbahngruppe mit den Dienstgradgruppen der Generale beziehungsweise Admirale, der Stabsoffiziere, der Hauptleute und der Leutnants. Die Gesamtheit der Offizi...
offizinell
offizinẹll , offizinal, Bezeichnung für alle im jeweilig gültigen Arzneibuch aufgeführten Substanzen.
Offizin
Offizin die, Buchwesen: Buchdruckerwerkstatt, im engeren Sinn Werkstatt für künstlerischen Buchdruck.
Offizin
Offizin die, Pharmazie: Arbeitsraum in einer Apotheke.
Offizin
Offizin, Arbeitsraum in einer Apotheke; auch veraltet für Apotheke.
Offizium
Offizium das, Officium, lateinische Liturgie: früher allgemein üblicher Name für die den Klerikern vorbehaltenen liturgischen Handlungen und die ihnen vorgeschriebenen liturgischen Verpflichtungen; besonders für das Stundengebet.
Offizium
Offizium, das, Officium, katholisches Kirchenrecht: Heiliges Offizium, die 1542 als »Congregatio Romanae et universalis inquisitionis« (»Kongregation für römische und weltweite Inquisition«) für die Inquisition errichtete höchste Kurialbehörde. Ihr oblagen v. a. der Schutz de...
offiziös
offiziös , bildungssprachlich für: halbamtlich.
Offline-Geschäft
Offline-Geschäft, der Handel von Waren oder Dienstleistungen ohne die Nutzung von digitalen Datennetzen wie das Internet. Ein Vertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme, zustande. Falls die eine Vertragspartei ein Unternehmer im Sinne des § 14 des BGB ist und ...
Offline-Schnitt
Offline-Schnitt ein Verfahren beim elektronischen Schnitt von Videos, bei dem zunächst Kopien der Originalvideobänder mit preisgünstigen Geräten bearbeitet werden (Videobearbeitung). Alle Arbeitsschritte werden in einer EDL (Edit Decision List), einer maschinenlesbaren Liste aufgezeichet, anhand der...
offline
offline , Informatik: Zustand, in dem ein Gerät weder mit einem anderen kommunizieren noch von diesem gesteuert werden kann. Bei Netzwerken spricht man von offline, wenn ein einzelner Computer keine Verbindung zum Netz hat. Auch wenn ein Peripheriegerät, z. B. ein Drucker, keine Verbindung zum Compu...
Offsetdruck
Offsetdruck: Zeitungs-Offsetdruckmaschine COLORMAN für das Druck- und Verlagshaus Styria in Graz... Ọffsetdruck , ein Flachdruckverfahren (Druckverfahren), bei dem druckende und nicht druckende Druckformstellen praktisch in einer Ebene liegen. Die Druckform (Mehrmetall-, gek...
Offsetgeschäft
Ọffsetgeschäft, Kompensationsgeschäft.
Offshoretechnik
Offshoretechnik: Offshoreplattform in der Nordsee Die Offshoretechnik umfasst in der ersten Phase die Lagerstättenerkundung; es folgt die Erschließungsphase, in der von mobilen Bohrplattformen oder -schiffen aus Probebohrungen in das mutmaßliche Erdöl-oder Erdgasfeld abgeteuft werden. Bohr...
Offshorezentren
Offshorezentren , Plätze für internationale Finanzgeschäfte von Banken (Offshorebanken, meist Tochtergesellschaften oder Niederlassungen international tätiger Banken) und Unternehmen, die den Finanzmarkt des Landes, in dem sie getätigt werden, nicht berühren und von wesentlichen nationalen Bestimmu...
offshore
offshore , in einiger Entfernung von der Küste.
Offtheater
Ọff
Off
Ọff das, nicht zu sehender Bereich der Bühne oder der Kameraeinstellung, aus dem Töne oder Sprache (z. B. Kommentare) zu hören sind oder eingespielt werden.
Ofira
Ofira, Ophira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ofir.
Ofir
Ofir, Ophir, männlicher Vorname nach einem in der Bibel erwähnten goldreichen Land in Südarabien oder weiter östlich.
OFM
OFM, Abkürzung für Ordo Fratrum Minorum, Franziskaner.
Ofnet
Ọfnet die, zwei Höhlen (Große und Kleine Ofnet) bei Nördlingen mit alt- und mittelsteinzeitlichen Kulturschichten. In der Großen Ofnet wurden 32 menschliche Schädel gefunden, die gewaltsam vom Körper abgetrennt waren. Schädelverletzungen deuten in einigen Fällen auf Tötung (Opfer oder Ko...
Ofotenfjord
Ofotenfjord , tief ins Land dringender Fjord in Nordnorwegen, mit dem Erzhafen Narvik; Ofotbahn, Teil der Lapplandbahn.
Ofra
Ọfra, Ọphra, Ọphrah, weiblicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch `oprÄÂ »Rehkitz«). Im Alten Testament trägt den Männernamen Ofra ein Angehöriger des Stammes Juda. Englische Aussprache: .
Ofterdinger
Ofterdinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ofterdingen (Baden-Württemberg).
OFX
OFX , Datenformat zum Austausch von Finanzdaten über das Internet zwischen Unternehmen, Privatpersonen und Institutionen. OFX ist systemunabhängig und basiert auf SGML, ist allerdings mit XML nicht voll kompatibel. Das Format wurde 1997 als Vereinigung des älteren Microsoft-Formats Open Financia...
Ogaden
Ogadẹn, wüstenhaftes Hochland in Südostäthiopien, 900 bis 1 000 m über dem Meeresspiegel, größtenteils Dornsavanne (100† †™300 mm Niederschlag jährlich). Die Bewohner, muslimische Somal, eine Stammesgruppe der Ogaden, leben als Nomaden. - 1891 wurde Ogaden durch Kaiser Menelik II. erobert und...
Ogai Mori
Mori, Ogai, eigentlich Mori RintarŠÂ, japanischer Schriftsteller, * Tsuwaho (Präfektur Shimane) 17. 2. 1862, † Â Tokio 9. 7. 1922; studierte als Militärarzt in Deutschland, was zu einer intensiven Begegnung mit der europäischen Literatur führte, ab 1919 Leiter der japanischen kaiserlichen Akadem...
Ogasawara-ShotŠÂ
Ogasawara-ShotŠÂ , japanischer Name der Bonininseln.
Ogata Kenzan
Ogata Kenzan, japanischer Maler und Keramiker, * KyŠÂto 1663, † Â Edo (heute Tokio) 1743, Bruder von Ogata KŠÂrin; seine Gemälde und keramischen Arbeiten sind dem Dekorationsstil seines Bruders verwandt. Durch seine Emailfarbenmalerei über der Glasur im Stil des Ninsei brachte er die KyŠÂtokerami...
Ogata KŠÂrin
Ogata KŠÂrin, japanischer Maler und Lackmeister, * KyŠÂto 1658, † Â ebenda 1716, Bruder von Ogata Kenzan; bemalte die Keramiken seines Bruders; führte den dekorativen Stil SŠÂtatsus zu höchster Vollendung. Berühmt sind u. a. seine Stellschirme.
Ogbomosho
Ogbomọsho , Stadt in Südwestnigeria, 861 300 Einwohner (v. a. Yoruba); Zentrum eines Landwirtschaftsgebiets (v. a. Kakao und Tabak), Textilindustrie.
Oger
Oger der, Menschen fressender Riese und Dämon in romanischen Märchen und Sagen; in der angloamerikanischen Fantasyliteratur Ork.
Oger
Oger, deutscher Name der lettischen Stadt Ogre.
Oger
Oger, Weinbaugemeinde der Côte de Blancs in der französischen Champagne, deren Weinberge als Grand Cru klassifiziert sind; die Rebfläche umfasst etwa 380 ha, die zu 100 % mit der Weißweinrebsorte Chardonnay bestockt sind. Die besten Weine kommen von reinen Osthängen und besitzen Eigenschaften, die d...
Oghamschrift
Oghamschrift , Ogamschrift, Buchstabenschrift der ältesten irischen Sprachdenkmäler (4.† †™7. Jahrhundert); erhalten sind etwa 360 kurze Inschriften auf Grab- oder Grenzsteinen. Die 20 ursprünglichen Buchstaben gliedern sich in 4 Gruppen mit Zeichen zu je 1† †™5 Strichen bzw. Punkten und unterscheid...
Oghusz-Name
Oghusz-Name , Bezeichnung verschiedener epischer Darstellungen der legendären Geschichte der Ogusen, häufig Umdichtungen der von dem persischen Dichter Raschid od-Din (11./12. Jahrhundert) festgehaltenen ûberlieferungen zur frühen Geschichte türkischer Stämme.
OGH
OGH, Abkürzung für Oberster Gerichtshof (Österreich).
Ogier der Däne
Ogier der Däne: Diese Miniatur aus dem Werk »Ogier le Danois« (15. Jahrhundert) zeigt... Ogier der Däne , Gestalt der Heldensage, die Züge eines historischen Autcharius (Authari; Gegner Karls des Großen im Langobardenkrieg) und episch-legendärer Gestalten vereinigt; wurde Ende d...
Ogilvie-Syndrom
Ogilvie-Syndrom , akute Pseudoobstruktion des Colons nach schweren Krankheiten oder chirurgischen Eingriffen.
ogival
ogival , spitzbogig.
Oglio
Oglio der, linker Nebenfluss des Po, in Norditalien, 280 km lang, entspringt am Südfuß der Ortlergruppe, mündet südwestlich von Mantua.
Ogoni
Ogoni, Untergruppe der Ibibio östlich des Nigerdeltas in Nigeria, etwa 200 000 Angehörige; bekannt durch Holzmasken sehr verschiedenartiger Formgebung. Der Lebensraum der Ogoni ist durch die sich ausweitende Erdölförderung bedroht. Deshalb gründeten sie 1990 das Movement for the Survival of the Ogon...
Ogowe
Ogowe: Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene am Ufer des Flusses Ogowe der, französisch Ogooué, Fluss in Zentralafrika, 1 200 km lang, entspringt im Süden der Republik Kongo, durchquert Gabun und mündet bei Port-Gentil in den Atlantik. Im Delta Erdöl- und Erdgasförderung.
Ogston-Operation
Ogston-Operation , Plattfußoperation (Ausschneidung eines Keils aus Sprung- u. Kahnbein u. umgekehrte Einpflanzung des Keils).
oGTT
oGTT, Abkürzung für oraler Glukosetoleranztest.
OGT
OGT, Abkürzung für oraler Glucosetoleranztest ([Blutzuckerbelastungsprobe]).
Oguz Atay
Ạtay, Oguz, türkischer Schriftsteller, * Inebolu (bei Kastamonu) 12. 10. 1934, † Â Istanbul 13. 12. 1977.
OG
OG, Abkürzung für Oberstes Gericht.
Oh Uganda, Land of Beauty
Oh Uganda, Land of Beauty, ist seit Erlangung der Unabhängigkeit 1962 die Nationalhymne Ugandas. Text und Musik stammen von George Wilberforce Kakomoa. Die Hymne wurde als Sieger eines Wettbewerbes gekürt, der kurz vor der Unabhängigkeit stattfand.
Oh.
Oh., Abkürzung für den Bundesstaat Ohio, USA.
Ohanes
Ohanes, weiße, ursprünglich spanische Tafeltraubensorte, die weltweit auf etwa 16 000 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird, v. a. in Spanien (10 200 ha), Marokko (3 500 ha), Argentinien (1 400 ha), Kalifornien (440 ha), Australien und Südafrika.
Ohangwena
Ohangwena ist eine von 13 Regionen Namibias. Hauptstadt ist Oshikango mit etwa 3.000 Einwohnern. Auf den 10.582 km² der Region leben 246.000 Menschen (2007). Das Gebiet am Okawango, der die Grenze zum Nachbarland Angola bildet gibt es weder Industrie noch Bergbau. In det fruchtbaren Gegend werden v...
Ohde
Ohde, Familiennamenforschung: Ode.
Oheim
Oheim, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Š“heim(e) »Mutterbruder, Oheim«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen werden.
Oheim
Oheim, Ohm, mittelhochdeutsch ohein , in älteren Urkunden und Registern auch lateinisch patruus, Genealogie und Recht: Familiennamenforschung: ursprünglich frühere Bezeichnung für den Bruder der Mutter (analog zur Muhme, der Schwester der Mutter); später allgemeine Bezeichnung für Onkel und übertrag...
Ohe
Ohe, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ŠÂ, oge »Insel« bzw. zu mittelhochdeutsch ouw(e), ow(e) »vom Wasser umflossenes Land; wasserreiches, grasiges, fruchtbares Land«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Oha (Schleswig-Holstein), Ohe (Schles...
OHG
OHG, Abkürzung für offene Handelsgesellschaft.
Ohio
Ohio: Zusammenfluss von Allegheny River (links) und Monongahela River zum Ohio (»Golden Triangle«)... Ohio , der, linker Nebenfluss des Mississippi, USA, 2 107 km lang (mit Allegheny), entsteht bei Pittsburgh aus dem Zusammenfluss von Allegheny River und Monongahela River, mündet bei Cairo...
Ohlau
Ohlau, Stadt in Polen, Olawa.
Ohlbrecht
Ohlbrecht, Familiennamenforschung: Olbrecht.
Ohldag
Ohldag, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des A... zu O... entstandene Form von Aldach, Aldag.
Ohlendorf
Ohlendorf, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ohlendorf (Niedersachsen), Oldendorf (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Stadtoldendorf (Niedersachsen) u. a. 2) Wohnstättenname zu dem niederdeutschen Flurnamen Ohlendorf, ...
Ohlerich
Ohlerich, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Form von Ulrich entstandener Familienname.
Ohler
Ohler, Öhler, Familiennamenforschung: Oehler.
Ohle
Ohle die, polnisch Olawa, linker Nebenfluss der Oder, 92 km lang; entspringt im Sudetenvorland, mündet in Breslau.
Ohle
Ohle, Familiennamenforschung: Ohl.
Ohlhof
Ohlhof, Ohlhoff, Familiennamenforschung: Olthof.
Ohliger
Ohliger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelniederdeutsch olige »Öl« für den Ölmüller, -schläger. 2) Herkunftsname auf ...er zu Ohlig 2).
Ohligschläger
Ohligschläger, Familiennamenforschung: im deutschen Westen verbreiteter Berufsname für den Ölmüller, -schläger (mmittelniederdeutsch oliesleger). In Coesfeld ist anno 1416 Johan Oleysleger bezeugt.
Ohlig
Ohlig, Familiennamenforschung: 1) im deutschen Westen verbreiteter Berufsübername zu mittelniederdeutsch olige »Öl« für den Ölmüller, -schläger, vergleiche Oehl 2). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Ohlsen
Ohlsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Ohl 1).
Ohls
Ohls, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ohl 1).
Ohlwein
Ohlwein, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Odalwin (uodal + wini) entstandener Familienname.
OHL
OHL, Abkürzung für Oberste Heeresleitung.