Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Olawa
Olạwa, , deutsch Ohlau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, zwischen Oder und Ohle, 31 200 Einwohner; Zinkhütte, Metall verarbeitende, Papier-, Kunststoff-, Textilindustrie, Eisenbahnwerkstätten. Schloss (14.† †™17. Jahrhundert), Pfarrkirche (13.† †™16. Jahrhundert), ...
Olayinka
Olayịnka, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »Wohlstand umgibt mich« bedeutet.
Ola
Ola, weiblicher Vorname hawaiischer Herkunft (»Leben, Wohlbefinden«).
Ola
Ola, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Ole, Ole oder Kurzform von Namen, die mit »Ol-« beginnen. Ola
Olba
Ọlba, Ruinenstätte an den Taurusausläufern in Kilikien; heute Uzuncaburç, Türkei, in römischer Zeit Diocaesaea. Von der hellenistischen Stadt blieb im Norden der Befestigungsmauer ein fünfstöckiger Wehrturm (2. Jahrhundert v. Chr.) erhalten, das Zentrum von Olba lag weiter im Südwesten. Frei...
olberssches Paradoxon
ọlberssches Paradoxon, von dem Arzt und Astronomen Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 1758, † Â 1840) um 1820 aufgeworfene Frage, warum der Nachthimmel dunkel ist. Bei einem (wie man damals annahm) räumlich und zeitlich unendlichen Universum, das gleichförmig mit Sternen erfüllt ist, mus...
Olbertz
Olbertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Olbert.
Olbert
Olbert, Familiennamenforschung: auf eine durch Verdumpfung des A... zu O... entstandene Variante von Albert (Albrecht) zurückgehender Familienname.
Olboeter
Olboeter, Olböter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch oltboter »Altflicker (Schuster, Schneider, Pelzer)«.
Olbrecht
Olbrecht, Olbrich, Olbricht, Familiennamenforschung: auf ostmitteldeutsche Formen von Albrecht zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Joseph Maria Olbrich, deutscher Architekt (19./20. Jahrhundert).
Olching
Ọlching, Gemeinde im Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern, an der Amper, 24 300 Einwohner; überwiegend Wohngemeinde im westlichen Umland von München; Metall und Kunststoff verarbeitende Industrie.
Olchovskij
Olchovskij , bis 1939 Name der russischen Stadt Artjomowsk.
Olchowski
Olchowski, bis 1939 Name der russischen Stadt Artjomowsk.
Old Bailey
Old Bailey , Central Criminal Court.
Old Vic
Old Vic , Londoner Theater, eröffnet 1818 als Royal Coburg; ab 1833 unter dem Namen Victoria Theatre (nach Königin Victoria, daher Old Vic genannt); ab 1900 Stätte für Konzerte, Shakespeare-Szenen und Opern, ab 1914 Entwicklung zur Shakespeare-Bühne (bis 1963), 1963† †™76 hatte das National T...
Old-Time-Jazz
Old-Time-Jazz , übergreifende Bezeichnung für die älteren Stilbereiche des Jazz bis etwa 1930, insbesondere New-Orleans-Jazz, Dixieland-Jazz und Chicago-Stil.
Oldag
Oldag, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des A... zu O... entstandene Form von Aldag.
Oldenburg in Holstein
Oldenburg in Holstein, Stadt im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, auf der Halbinsel Wagrien, an der Vogelfluglinie, 9 800 Einwohner.Der Dom ist eine romanische Backsteinpfeilerbasilika (1156 begonnen) mit gotischem Chor und Barockausstattung.
Oldenburger
Ọldenburger, schweres, vielseitig einsetzbares Warmblutpferd (Stockmaß 160† †™165 cm); gute Reitpferdeigenschaften.
Oldenburg
<i>(Oldenburg)</i>
Oldenburg
Ọldenburg, Haus Oldenburg, europäische Dynastie, die auf Egilmar I. († Â 1108), Graf von Aldenburg, zurückgeht. Christian VIII., der durch den Vertrag von Ripen (1460) die Erbnachfolge in Schleswig und Holstein antrat, begründete die dänische Hauptlinie (bis 1863), während sein Bruder Gerhard...
Oldenburg
Ọldenburg, historisches Territorium. Nach dem Ende des Stammesherzogtums Sachsen entstand im 11./12. Jahrhundert um die gleichnamige Stadt die Grafschaft Oldenburg. Sie gewann Stedingen (1234, den friesischen Rest 1513), Varel (1386), Neuenburg und Zetel (1428) sowie Stadland und Butjadingen...
Oldenburg
Ọldenburg, Landkreis in Niedersachsen, 1 063 km<sup>2</sup>, 125 900 Einwohner; Kreisstadt ist Wildeshausen.
Oldenburg
Oldenburg, Oldenburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Oldenburg (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).
Oldermann
Oldermann, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelniederdeutsch olderman »Ältermann, Vorsteher einer Körperschaft«.
Oldham
Oldham , Stadt in der englischen Metropolitan County Greater Manchester, 105 700 Einwohner; Textil-, elektrotechnische Industrie, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Oldie
Oldie der, alter, beliebt gebliebener Schlager.
Oldrik
Ọldrik, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Ulrich.
Oldtimer
Oldtimer: ein Rolls-Royce Silver Ghost aus dem Jahr 1907 Oldtimer der, umgangssprachlich: Kraftfahrzeug (v. a. Pkw) alten Typs mit Sammlerwert.
Olduvai
Olduvai: ausgestorbene Tiere aus dem Olduvai-Gebiet Ọlduvai, Oldoway, Trockenschlucht am Rand der Serengeti in Tansania; zahlreiche Hominidenfunde (Australopithecinen, Homo habilis, Homo erectus, Homo sapiens). 50 km südlich bei Laetoli wurden weitere fossile Menschenreste gefunden und d...
Ole Beust
Beust, Ole von, Politiker (CDU), * Hamburg 13. 4. 1955; Jurist; wurde 1971 Mitglied der CDU, 1978 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, 1993 Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion, am 31. 10. 2001 Erster Bürgermeister von Hamburg (bis 2004 in einer Koalition mit der »Partei Rech...
Ole Christensen Römer
Ole RömerRömer, Rømer, Ole (Olaus, Olaf) Christensen, dänischer Astronom, * Šrhus 25. 9. 1644, † Â Kopenhagen 19. 9. 1710. Römer bestimmte 1675 die Lichtgeschwindigkeit aus den Verfinsterungen der Jupitermonde und konstruierte mehrere astronomische Instrumente, darunter 1689 das Durchgangsi...
Ole Könnecke
Kọ̈nnecke, Ole, deutscher Autor und Illustrator, * Göttingen 26. 2. 1961; verbrachte einige Jahre seiner Kindheit in Göteborg (1963-67). Ab 1983 studierte er Germanistik an der Universität Hamburg. Seine zeichnerischen Fertigkeiten eignete er sich autodidaktisch an. Für einen 1989 ausgelobten...
Ole Sarvig
Sarvig , Ole, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 27. 11. 1921, † Â Bavelse (Amt Westseeland) 4. 12. 1981.
Ole von Beust
Ole von BeustBeust, Ole von, deutscher Politiker (CDU), * Hamburg 13. 4. 1955.
Ole Wivel
Wivel , Ole, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 29. 9. 1921, † Â Hillerød 30. 5. 2004.
Ole Worm
Ole WormWọrm, Ole, dänischer Runenforscher, * Šrhus 13. 5. 1588, † Â Kopenhagen 31. 8. 1654.
Ole-Johan Dahl
Dahl, Ole-Johan, norwegischer Informatiker, * Mandal 12. 10. 1931, † Â Oslo 29. 6. 2002.
Oleaster
Oleạster der, Wildform des Olivenbaums.
Oleate
Oleate , Salze und Ester der Ölsäure.
Olea
Olea , die Pflanzengattung Ölbaum.
Olecranon
Olecranon das, -s, ...crana, eindeutschend Olekranon, Plural, ...na: Ellbogen, Ellbogenhöcker, körpernahes Ende der Elle (bildet die Ellbogenspitze, die bei Beugung des Ellbogengelenks gut sicht- u. tastbar ist; Anatomie).
OLED
OLED: Bildschirme aus OLED-Pixeln sind selbstleuchtend. Das Licht wird direkt an den... OLED , eine Lumineszenzdiode, bei der anstelle von anorganischen Halbleitern (z. B. Silizium) organische Moleküle beim Anlegen einer äußeren elektrischen Spannung sichtbares Licht emittieren. Dabei handelt es...
Olefine
Olefine , die Alkene.
Oleg Alexandrowitsch Maskajew
Maskajew, Oleg Alexandrowitsch, russischer Boxer kasachischer Herkunft (Linksausleger), * Dschambul 2. 3. 1969; bestritt als Amateur 118 Kämpfe, von denen er 108 gewann. Bei den Asienspielen 1994 holte sich Maskajew den Titel im Superschwergewicht. 1999 siedelte er mit seiner Famile in die USA ü...
Oleg Alexejewitsch Protopopow
Protopọpow, Oleg Alexejewitsch, sowjetischer Eiskunstläufer, Leningrad 16. 7. 1932; bestimmte zusammen mit seiner Partnerin und späteren Ehefrau (seit 1957) Ludmilla Belusowa (* 1935) Mitte der 1960er-Jahre das internationale Niveau im Paarlauf. Ihren ersten nationalen Wettkampf best...
Oleg Antonow
Antọnow, Oleg Konstantinowitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur, * Troizkoje (Gebiet Moskau) 7. 2. 1906, † Â Moskau 4. 4. 1984.
Oleg Blochin
Blọchin, Oleg, ukrainischer Fußballspieler und -trainer, * Kiew 5. 11. 1952.
Oleg Konstantinowitsch Popow
Oleg Popow: bei einem Gastspiel des Moskauer Staatszirkus in Dortmund (2003)Popow, Popọv, Oleg Konstantinowitsch, russischer Clown, * Wyrubowo (Gebiet Moskau) 31. 7. 1930.
Oleg Konstantinowitsch Popow
Popọw, Oleg Konstantinowitsch, russischer Clown, * Wyrubowo (Gebiet Moskau) 31. 7. 1930; ausgebildet als Seiltänzer und Jongleur; ab 1955 international bekannter Clown am Moskauer Staatszirkus.
Oleg Maisenberg
Maisenberg, Oleg, österreichischer Pianist russischer Herkunft, * Odessa 29. 4. 1945.
Oleg Winogradow
Winogradow, Vinogrạdow , Oleg Michailowitsch, russischer Choreograf, * Leningrad 1. 8. 1937.
Oleg
Olẹg, skandinavisch Helgi, altrussischer Fürst normannischer Herkunft, † Â 912 oder 922; herrschte als Nachfolger Ruriks ab 879 in Nowgorod, eroberte 882 Kiew, das seine Residenz wurde. In der Folgezeit machte er die ostslawischen und finnischen Stämme des Wolga-Oka-Gebietes tributpfl...
Oleg
Oleg, in den 1960er-Jahren aus dem Russischen übernommener männlicher Vorname, der auf den nordischen Namen Helge zurückgeht. Der nordische Name gelangte mit den Warägern (Normannen), die im 9. Jahrhundert in Osteuropa Handelsniederlassungen errichteten, nach Russland. Bekannte Namensträger: Ole...
Olein
Olein das, Ölsäure.
Olekma
Olekma die, Fluss in Russland, Oljokma.
Olekranon
Olekranon, Ellbogen.
Olek
Ọlek, männlicher Vorname, tschechische Koseform von Oldrich (Ulrich).
Olenjok
Olenjọk der, Olenek, Fluss in Sibirien, in Jakutien, Russland, 2 292 km lang, entspringt im Mittelsibirischen Bergland, mündet westlich des Lenadeltas in die Laptewsee; im Unterlauf schiffbar.
Oleom
Oleom das, -s, -e, Oleosklerom.
Oleosklerom
Oleosklerom das, -s, -e, Öltumor, Geschwulst in der Haut infolge Bindegewebsreizung nach Einspritzung ölhaltiger Arzneimittel.
Oleosum
Oleosum das, -s, ...sa (meist Plural), ölige Arzneimittel.
oleosus
oleosus, ölig, mit fettig-öligen Auflagerungen verbunden.
Oleothorax
Oleothorax der,-, -e, Einführung öliger Flüssigkeit in die Pleurahöhle zur Kompression u. Ruhigstellung der Lunge.
Oles Terentijowytsch Hontschar
Hontschạr, Honcạr , russisch Gontschạr, Oles Terentijowytsch, ukrainischer Schriftsteller, * Sucha (Gebiet Poltawa) 3. 4. 1918, † Â Kiew 14. 7. 1995; schrieb Erzählungen und Romane, in denen er die 1920er-Jahre und den Zweiten Weltkrieg, später auch die Gegenwart eine...
Olesch
Olesch, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer polnischen Ableitung von Alexander entstandener Familienname.
Olesja
Olẹsja, weiblicher Vorname, russische Koseform von Olga.
Olesnica
Olesnica , deutsch Oels, Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, 37 200 Einwohner; Eisenbahnreparaturwerkstätten, Schuh- und Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt. Teile der Stadtmauer, Schloss (ursprünglich gotisch, im Renaissancestil umgebaut); Kirche (14./15. Jahrh...
Oleum
Oleum das, Chemie: rauchende Schwefelsäure.
Oleum
Oleum das, Pharmazie: Abkürzung Ol., Öl, z. B. Oleum Jecoris aselli (Lebertran).
Olexander Jewdokymowytsch Kornitschuk
Kornitschụk, Kornijcụk , Olexander Jewdokymowytsch, russisch Alexander Jewdokimowitsch Kornejtschụk, ukrainischer Dramatiker, * Christinowka (Gebiet Tscherkassy) 25. 5. 1905, † Â Kiew 14. 5. 1972.
Olexandr Oles
Olẹs, Olexandr, eigentlich Oles Iwanowytsch Kandỵba, ukrainischer Dichter, * Kandybino (Gebiet Sumy) 5. 12. 1878, † Â Prag 22. 7. 1944.
Ole
Ole, männlicher Vorname, dänische/norwegische Kurzform von Olaf. Bekannter Namensträger: Ole Einar Bjørndalen, norwegischer Biathlet (20./21. Jahrhundert).
Ole
Ole, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Ul-« gebildet sind (zum Beispiel Ulrich).
olfactorius
olfactorius, [olfaktorisch].
Olfaktometer
Olfaktometer das, -s, -, Gerät zur quantitativen Prüfung des Geruchssinns.
Olfaktorium
Olfaktorium das, -s, ...ria oder ...rien , Riechmittel.
Olfaktus
Olfạktus der, -, Geruchssinn.
Olf
Ọlf, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Olof oder Kurzform von Namen, die auf »-olf« (= Wolf) enden (zum Beispiel Adolf, Ludolf, Rudolf).
Olga Alexandrowna Sedakowa
Sedakowa, Olga Alexandrowna, russische Lyrikerin, Essayistin und ûbersetzerin, * Moskau 26. 12. 1949.
Olga Alexandrowna Spessiwtzewa
Spessịwtzewa, Olga Alexandrowna, französische Tänzerin russischer Herkunft, * Rostow 18. 7. 1895, † Â Nyack (N. Y.) 16. 9. 1991.
Olga Bertha Malvine Gebauer
Gebauer, Olga Bertha Malvine, deutsche Lehrerin, Hebamme, Begründerin der Hebammenverbände, * Sankt Petersburg 2. 3. 1858, † Â Berlin-Hermsdorf 1. 5. 1922.
Olga Boznanska
Boznanska , Olga, polnische Malerin, * Krakau 15. 4. 1865, † Â Paris 26. 10. 1940.
Olga Dmitrijewna Forsch
Fọrsch, Fọrs , Olga Dmitrijewna, russische Schriftstellerin, * Festung Gunib (Dagestan) 28. 5. 1873, † Â Leningrad 17. 7. 1961.
Olga Gonçalves
Gonçalves , Olga, portugiesische Schriftstellerin, * Luanda 12. 4. 1929, † Â Lissabon 3. 4. 2004.
Olga Korbut
Korbut, Olga, sowjetische Gerätturnerin, * 16. 5. 1955 Grodno; war mit ihrer Anmut und Eleganz ein Publikumsliebling. Ihre größten Erfolge errang sie bei den Olympischen Spielen 1972 in München, als sie sowohl die Goldmedaille am Boden als auch am Schwebebalken gewann und mit der Mannschaft auf ...
Olga Kurylenko
Olga Kurylenko Kurylẹnko, Olga Konstantinowna, ukrainische Filmschauspielerin, * Berdjansk 14. 11. 1979. Olga Kurylenko ist die Tochter einer Kunstlehrerin. Sie erhielt als Kind Ballettunterricht, später auch Kunst- und Klavierunterricht. Im Alter von 15 Jahren begann sie in Moskau als Model...
Olga Leonardowna Knipper-Tschechowa
Knịpper-Tschẹchowa, Knịpper-Cẹchova , Olga Leonardowna, russische Schauspielerin, * Glasow 21. 9. 1868, † Â Moskau 22. 3. 1959.
Olga Preobraschenskaja
Preobraschẹnskaja, Olga, russisch-französische Tänzerin, * Sankt Petersburg 21. 1. 1870, † Â Saint-Mande (Département Val-de-Marne) 27. 12. 1962.
Olga Tokarczuk
Tokạrczuk , Olga, polnische Schriftstellerin, * Sulechów 29. 1. 1962. Olga Tokarczuk schreibt Texte, die sowohl einer esoterisch-okkulten Tradition als auch dem logisch-rationalen Denken verpflichtet sind. Themen sind u. a. die deutsche kulturelle Vergangenheit Niederschlesiens s...
Olga Tschechowa
Olga Tschechowa Tschẹchowa, Olga, Filmschauspielerin, * Alexandropol (heute Gümri, Armenien) 26. 4. 1897, † Â München 9. 3. 1980; Nichte von A. P. Tschechow, wirkte in zahlreichen Filmen (»Maskerade«, 1934) mit; schrieb die Erinnerungen »Meine Uhren gehen anders« (...
Olga von Lersner
Lẹrsner, Olga Toni Freiin von, deutsche Krankenschwester, Berufsreformerin und Pflegewissenschaftlerin, * Karlsruhe 21. 7. 1897, † Â Reutlingen 8. 7. 1978.
Olga
Ọlga, Fürstin von Kiew, * um 890, † Â Kiew 969; Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew, führte nach dessen Tod (945) für ihren minderjährigen Sohn die Regierung; sie war die erste Christin (Taufe 957?) auf dem Thron des Kiewer Reichs; ihr Versuch, das Reich im Rahmen einer selbstständigen...
Olga
Ọlga, im 19. Jahrhundert aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, der auf den nordischen Namen Helga zurückgeht. Der nordische Name gelangte mit den Warägern (Normannen), die im 9. Jahrhundert in Osteuropa Handelsniederlassungen errichteten, nach Russland. Eine bekannte Opernfigur...
OLG
OLG, Abkürzung für Oberlandesgericht.
Olha Julianiwna Kobyljanska
Kobyljạnska, Olha Julianiwna, ukrainische Schriftstellerin, * Gura-Gumora (bei Suceava, Rumänien) 27. 11. 1863, † Â Tschernowzy 21. 3. 1942.
Olibanum
Olibanum, der Weihrauch.
Olifants River
Olifants River , Elefantenfluss, Fluss in der Provinz West-Kap, Republik Südafrika, rund 300 km lang, entspringt nordwestlich von Worchester, mündet in den Atlantik; am Unterlauf Staudämme und Bewässerungslandwirtschaft.
Olifants River
Olifants River , Elefantenfluss, größter rechter Nebenfluss des Limpopo, etwa 600 km lang, entspringt im Westen der Provinz Mpumalanga (Republik Südafrika), mündet in Moçambique.
Olifant
Olifạnt der, aus dem Zahn eines Elefanten geschnitztes mittelalterliches Jagd- oder Signalhorn, meist mit reich geschnitztem Dekor. Von etwa 75 erhaltenen Elfenbeinhörnern aus dem Mittelalter ist der größte Teil islamischer Herkunft, der kleinere stammt aus byzantinischen Werkstätten (ei...