Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ophthalmodynamometer
Ophthalmodynamometer das, -s, -, Apparat zur Messung des Druckes in den Netzhautarterien.

Ophthalmogramm
Ophthalmogrạmm das, -s, -e, apparative Aufzeichnung der Augenbewegungen.

Ophthalmologe
Ophthalmologe der, -n, -n, Augenarzt.

Ophthalmologie
Ophthalmologie die, die Augenheilkunde.

ophthalmologisch
ophthalmologisch, die Augenheilkunde betreffend.

Ophthalmomyiase
Ophthalmomyiase die, -, -n, durch Fliegenlarven verursachte Madeninfektion des Auges.

Ophthalmopathie
Ophthalmopathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Ophthalmopathia, Plural: ...iae: allg. Bezeichnung für: Augenleiden.

Ophthalmoreaktion
Ophthạlmo

Ophthalmorrhagie
Ophthalmorrhagie die, -, ...ien, [Hämophthalmus].

Ophthalmorrhexis
Ophthalmorrhexis die, -, ...xen, Zerreißung des Augapfels (z. B. als Unfallfolge).

ophthalmoskopisch
ophthalmoskopisch, unter Anwendung des Augenspiegels.

Ophtiole®
Ophtiole® die, Behältnis, aus dem Augentropfen ohne Pipette eingeträufelt werden.

Ophélie
Ophélie , weiblicher Vorname, französische Form von Ophelia.

Opiatantagonisten
Opiat

Opiate
Opiate , Arzneimittel, die Opium oder Opiumalkaloide (besonders Morphin) enthalten. Opiate unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz.

Opiatrezeptor
Opiatrezeptor, Endorphinrezeptor, spezifische Bindungsstelle im Zentralnervensystem für körpereigene Endorphine und von außen zugeführte Opioide. Man kennt vier Typen von Opiatrezeptoren mit unterschiedlichen Wirkungen. Die Bindung einer Substanz an einen Opiatrezeptor kann z. B. die Weiterleitung ...

Opinio communis
Opinio communis die, allgemeine Meinung.

Opinionleader
Opinionleader der, Meinungsführer, von dem Soziologen P. F. Lazarsfeld geprägter Begriff der soziologischen Kommunikations- und Wahlforschung für Personen, die aufgrund ihrer Wirkung in den Massenkommunikationsmitteln, ihres sozialen Status und ihres Wissens einen bestimmenden Einfluss auf die ö...

Opioidanalgesie
Opioid

Opioidantagonisten
Opioid

Opioide
Opioide , halb- oder vollsynthetische beziehungsweise körpereigene Substanzen (Endorphine) mit morphinartiger Wirkung; werden als schmerzstillende Mittel, z. B. bei Tumorschmerzen, verwendet.

Opioidvergiftung
Opioidvergiftung, durch Missbrauch oder ûberdosierung von Opioiden verursachte Vergiftungserscheinungen. Typisch sind die drei Hauptsymptome Bewusstseinsstörung bis hin zur Bewusstlosigkeit, Atemschwäche bis hin zum Atemstillstand und Verengung der Pupillen (sog. Stecknadelpupillen). Behandlung: Bei...

Opiophagie
Opiophagie die, -, ...ien, veraltet für: gewohnheitsmäßige Einnahme von Opium oder opiumhaltigen Mitteln (als Rauschgiftsucht).

Opisthion
Opịsthion das, -s, hinterer Mittelpunkt des großen Hinterhauptsloches (Foramen magnum: Loch im Hinterhauptsbein zum Austritt des Rückenmarks und seiner Häute; Anatomie).

opistho...
opistho... , hinten...

Opisthobranchia
Opisthobrạnchia , Hinterkiemer, Unterklasse der Schnecken.

Opisthodomos
Opisthọdomos der, im griechischen Tempel der Raum hinter der Cella.

Opisthognathie
Opisthognathie die, -, ...ien, angeborenes Zurücktreten des Unterkiefers (mit Ausbildung eines so genannten »Vogelgesichts«); im Allg. synonym mit Brachygnathie.

Opisthorchiasis
Opisthorchiasis die, -, ...iasen (in fachsprachlichen Fügungen, ...iases): Erkrankung der Gallengänge durch Verzehr roher Fische, die von Saugwürmern der Gattung Opisthorchis befallen sind.

Opisthorchis
Opisthọrchis der, -, Gattung von Saugwürmern, die vor allem in tropischen Fischen schmarotzen.

Opisthotonus
Opisthotonus der, anhaltender schmerzhafter Krampf der Rückenmuskulatur mit Rückwärtsbewegung des Nackens und Rückens; besonders bei Wundstarrkrampf oder Gehirnhautentzündung.

Opitz
Opitz, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Verdumpfung des A... zu O... entstandenen Form von Apetz, Apitz (Albrecht), die vor allem in Schlesien, Böhmen und Sachsen verbreitet war, hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Oppitz, Oppitzsch (Sachsen). Bekannter Namenst...

Opiumkrieg
Opiumkrieg: Friedensvertrag von Nanking vom 29. 8. 1842 Opiumkrieg, der britisch-chinesische Krieg 1839† †™42, China (Geschichte).

Opium
Opium: Schlafmohn (Papaver somniferum) Opium das, der aus den unreifen Fruchtkapseln des Schlafmohns durch Anritzen gewonnene und an der Luft getrocknete Milchsaft. Rohopium enthält mehr als 25 verschiedene Alkaloide (10† †™12 % Morphin, daneben u. a. Noscapin, Thebain, Codein, Papaverin). Wegen seine...

OPI
OPI , eine Technik auf der Basis von PostScript, die es gestattet, beim Layout eines Dokuments niedrigaufgelöste Bildkopien als Platzhalter einzufügen, die dann beim Erstellen der Farbauszüge zum Drucken durch die hochaufgelösten Originalbilder ersetzt werden. Die Ersetzung geschieht automatisch kur...

Opladen
Ọpladen, ehemalige Industriestadt in Nordrhein-Westfalen, gehört seit 1975 zu Leverkusen.

Opole
Oppeln: Stadtansicht mit der Oder im Vordergrund Opole , deutsch Oppeln, Hauptstadt der Woiwodschaft Oppeln, Polen, in Oberschlesien, an der Oder, 129 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; kulturelles Zentrum der deutschen Minderheit in Polen, Schlesisches Institut, Universität, technische Hoch...

Oporto
Opọrto , früherer Name von Porto.

Opossums
Opossums: Südopossum (Didelphis marsupialis) Opọssums , Didelphis, Gattung bis 50 cm langer (einschließlich des Greifschwanzes 100 cm erreichender), überwiegend grauer und weißlicher, rattenähnlicher Beuteltiere mit sechs Arten in Nord-, Mittel- und Südamerika. Das Weißohr-O...

Opotschno
Opotschno , deutscher Name der tschechischen Stadt Opocno.

Oppa
Ọppa die, tschechisch Opava, linker Nebenfluss der Oder, in der Tschechischen Republik, 122 km, mündet bei Ostrau (Ostrava); zum Teil Grenzfluss zu Polen.

Oppeln
Ọppeln, deutscher Name der polnischen Stadt Opole.

Oppeln
Woiwodschaft Oppeln, polnisch Województwo Opolskie, Woiwodschaft im Süden Polens, 9 412 km<sup>2</sup>, 1,05 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Opole (Oppeln).

Oppelt
Oppelt, Familiennamenforschung: mit sekundärem ...t erweiterte Form von Oppel.

Oppel
Oppel, Familiennamenforschung: 1) vor allem fränkische Form von Opel. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Oppeln (Niedersachsen, Sachsen) bzw. Oppeln (heute Opole ) in Schlesien.

Oppenauer-Oxidation
Oppenauer-Oxidation , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Oppenauer-Oxidation ist eine bekannte Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach dem österreichischen Chemiker Rupert Viktor Oppenauer (*1910, † Â 1969) benannt ist. Man versteht darunter die Reaktion eines sekundären Alk...

Oppenheim-Reflex
Ọppenheim-Reflex, durch kräftiges Entlangstreichen am inneren Schienbeinrand ausgelöste langsame Streckung der Großzehe nach oben. Der Oppenheim-Reflex ist beim Erwachsenen immer krankhaft und weist auf eine Schädigung von Gehirn oder Rückenmark hin, z. B. auf einen Schlaganfall.

Oppenheim
Oppenheim, Oppenheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Oppenheim (Rheinland-Pfalz).

Oppenheim
Oppenheim: Rathaus, Marktplatz und Katharinenkirche Ọppenheim, Stadt im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, links des Rheins, 6 900 Einwohner; Deutsches Weinbaumuseum; Dienstleistungszentrum und Mittelpunkt des rheinhessischen Weinbaugebietes mit Weinkellerei und Weinhandel;...

Oppermann
Oppermann, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelniederdeutsch, mitteldeutsch opperman »Kirchendiener, der das Opfer einsammelt, Mesner, Küster«, vergleiche Kuster, Küster. In Gießen ist anno 1435 Johan Opperman bezeugt.

Opper
Opper, Familiennamenforschung: vor allem in dem Bereich zwischen Darmstadt und Kassel häufiger vorkommender Amtsname für den Kirchendiener zu mitteldeutsch opper = offergelt »Opfergeld, Messopfer« (vergleiche Oppermann).

Oppidum
Ọppidum das, in Geschichtsquellen häufige Bezeichnung für die Stadt oder eine stadtähnliche Siedlung im Mittelalter. Eine Unterscheidung vom Begriff Civitas ist erst für das Spätmittelalter genauer möglich.

Oppidum
Oppidum: Gesamtansicht der Heuneburg bei Hundersingen (Baden-Würtemberg) Ọppidum das, ursprünglich ein befestigter, ständig bewohnter Ort der Italiker; in römischer Zeit jede stadtähnliche Siedlung, die weder Colonia noch Municipium war. - In der archäologischen Fachsprache sind Op...

Oppitz
Oppitz, Familiennamenforschung: Opitz.

Oppland
Oppland: Skisprunganlagen in Lillehammer (1994) Oppland , Verwaltungsgebiet (Fylke) auf der östlichen Gebirgsabdachung Südnorwegens, 25 192 km<sup>2</sup>, 183 700 Einwohner; Verwaltungssitz: Lillehammer.

opponens
opponens , entgegenstellend, gegenüberstellend.

Opponent
Opponẹnt der, jemand, der eine gegenteilige Anschauung vertritt.

opponieren
opponieren , den Daumen durch eine Einwärtsbewegung in Gegenstellung zu den übrigen Fingern bringen.

opponieren
opponieren , gegen jemanden oder etwas Stellung beziehen, sich widersetzen.

Opportunismus
Opportunịsmus der, das Handeln nicht nach Grundsätzen, sondern nach Zweckmäßigkeit, auf Vorteile achtend; besonders im politisch-gesellschaftlichen Zusammenhang das Sichausrichten nach den jeweiligen Einflussverhältnissen.

opportunistische Infektionen
opportunịstische Infektionen, Ansteckungen durch normalerweise relativ unproblematische Keime, die v. a. bei ausgeprägter Immunschwäche auftreten (z. B. Aids, Immunsuppression); häufige Erreger sind Pilze, Protozoen und Viren, aber auch Bakterien (z. B. atypische Mykobakterien). Die Erkranku...

Opportunist
Opportunịst der, -en, -en, dafür meist die Fügung:.

Opportunity
Opportunity , Raumfahrt: Landesonde der NASA-Mission Mars Exploration Rover zur Erforschung des Planeten Mars.

Opportunitätskosten
Opportunitätskosten, Alternativkosten, Begriff, der Kosten als entgangenen Nutzen auffasst, den man bei alternativer Verwendung von Gütern hätte erzielen können. Opportunitätskosten sind somit eine Vergleichsgröße für den entgangenen Gewinn, Ertrag oder Nutzen aus der besten der nicht gewählten Alte...

Opportunitätsprinzip
Opportunitätsprinzip, Recht: strafprozessualer Grundsatz, der die Erhebung einer Anklage in das Ermessen der Anklagebehörde stellt (meist im Zusammenwirken mit dem Gericht). Das Opportunitätsprinzip durchbricht das den Strafprozess beherrschende Legalitätsprinzip. Es ist ein notwendiges Korrektiv de...

opportun
opportun , bildungssprachlich für: in der gegenwärtigen Situation angebracht, von Vorteil.

oppositionell
oppositionẹll, die Opposition betreffend; im Widerspruch stehend, Widerspruch leistend.

Oppositionsbewegung
Oppositionsbewegung, Bürgerbewegung, demokratische Opposition, Widerstand (Politik).

Oppositionsgruppe Initiative Frieden und Menschenrechte
Oppositionsgruppe Initiative Frieden und Menschenrechte, ungenaue Bezeichnung für die erste unabhängige Oppositionsgruppe in der DDR außerhalb des Schutzes der Kirche, die eine umfassende Demokratisierung der DDR-Gesellschaft erstrebte (Widerstand). Sie wurde unter dem Namen Initiative »Fr...

Opposition
Opposition die, allgemein: Gegensatz, gegensätzliche Haltung, Gegnerschaft, Widerspruch.

Opposition
Opposition die, Sprachwissenschaft: Bezeichnung für das Verhältnis zweier durch ein oder mehrere bedeutungsdifferenzierende Komponenten unterschiedener sprachlicher Einheiten, z. B. die phonologische Opposition (in »Dorf« und »Torf«), die grafische Opposition (in »Weis...

Opposition
Opposition die, Astronomie: Konstellation.

Opposition
Opposition: Oppositionspolitiker im Gespräch (von links): Guido Westerwelle (FDP), Christian... Opposition die, Politik und Gesellschaft: 1) im weiteren Sinn der Widerstand der öffentlichen Meinung oder bestimmter Gruppen gegen die Regierung oder die herrschende Schicht sowie die Personen ...

Oppression
Oppression die, -, -en, Beklemmung, Gefühl der Einengung bzw. Einschnürung, vor allem in der Brust (Vorkommen u. a. bei Herzleiden).

OPraem
OPraem, Abkürzung für Ordo Praemonstratensis, Prämonstratenser.

Opritschnina
Oprịtschnina die, von Zar Iwan IV. Wassiljewitsch 1565 eingerichteter Sonderverwaltungsbezirk um Susdal, Moschajsk und Wjasma unter Einbeziehung der nordrussischen (später weiterer) Gebiete. Der Zar siedelte aus diesem Territorium den alten Adel aus und verlieh dessen Landbesitz an Dienstadl...

Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom
Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom, paraneoplastisches Syndrom: Opsoklonus, Ataxie u. Myoklonus.

Opsoklonus
Opsoklonus, bei Kleinhirnerkrankungen vorkommende schnelle Augenbewegungen.

Opsonine
Opsonine , Bestandteile (meist Antikörper) des Blutserums; sie lagern sich an körperfremde antigene Substanzen und Mikroorganismen an und begünstigen deren Vernichtung durch Phagozytose.

Opsonisation
Opsonisation die,-, -en, Anlagerung von Opsoninen an Keime.

Ops
Ọps, altrömische Göttin des Erntesegens.

Optativ
Ọptativ der, ein Modus des Verbs: die Wunsch- (cupitivus) und Möglichkeitsform (potentialis). Die Konjunktive des Gegenwartsdeutschen gehen auf Optativformen zurück und werden in den älteren Sprachstadien des Germanischen (Althochdeutsch, Gotisch) noch als solche bezeichnet, z. B. gotisch »...

Opteron
Opteron, [x64]-Prozessor des Herstellers AMD, der auf dem Sledgehammer-Prozessorkern beruht. Er verwendet die [AMD64]-Technologie und war der erste dieser Familie, der auf den Markt kam. Der Opteron ist für den Einsatz in Server-Systemen konzipiert und wird in drei Va...

Optical Disc
Optical Disc , die optische Speicherplatte.

opticochiasmaticus
opticochiasmaticus, den Sehnerv u. die Sehnervenkreuzung betreffend.

opticus
ọpticus, [optisch].

Optiker
Ọptiker, Kurzbezeichnung für 1) die anerkannten Ausbildungsberufe Augenoptiker und Feinoptiker, 2) den staatlich geprüften Augenoptiker, der eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung absolviert hat.

Optikusatrophie
Ọptikus

Optikusneuritis
Ọptikusneuritis, [Sehnervenentzündung].

Optik
Optik: Lichtleiter werden u. a. zur Beleuchtung, zur Bildübertragung und in optischen... Die Entwicklung optischer Komponenten und Systeme, zum Beispiel in der Mikroskopie, Spektroskopie, Lasertechnik, Licht- und Beleuchtungstechnik oder Photovoltaik, sind ebenso Gegenstand der Optik wi...

Optimal Diagnostic Concentration
Optimal Diagnostic Concentration , optimale diagnostische Konzentration einer Testsubstanz, Abkürzung: ODC.

Optimalitätsprinzip
Optimalitätsprinzip, eine Regel, die der Verhaltensoptimierung des Individuums dient, aber auch Kosten (Zeit und Energie) verursacht. Das O. besagt, dass das Verhältnis von Nutzen/Kosten < 1 (Fitnessgewinn) sein muss, damit das Verhalten adaptiv ist und von der Selektion gefördert wird. Auf der B...

optimal
optimal, größt-, bestmöglich, günstigst.

Optimaten
Optimaten , im spätrepublikanischen Rom die senatorische Adelspartei, im Unterschied zu den Popularen (»Volkspartei«).

Optima
Ọptima die, früh reifende, anspruchslose Weißweinrebe, die aus einem Müller-Thurgau mit einer Silvaner-Riesling-Kreuzung hervorging; meist für Cuvées verwendet.

Optimeter
Optimeter das, Technik: Feinmessgerät für Länge und Dicke.

optimieren
optimieren 1) optimal gestalten; 2) sich optimal gestalten.

Optimierung
Optimierung, mathematische Optimierung, mathematische Programmierung, mathematisches Verfahren, das die optimale Festlegung von Größen, Eigenschaften, zeitlichen Abläufen u. a. eines Systems untersucht. Es umfasst insbesondere die Suche des kleinsten (Minimierung) oder größten (Maximierung) Wertes e...

Optimismus
Optimismus: Die Segler Stefan Meister (links) und Frank Thieme signalisieren 2000 Optimismus im... Optimịsmus der, Lebenshaltung, die das eigene beziehungsweise das menschliche Dasein oder die Verfassung der Welt im Ganzen als sinnvoll, werthaft und daher »gut« oder doch als bess...

Optimum
Ọptimum das, unter den gegebenen Bedingungen der erreichbare Bestwert, beste Leistung, Höchstwert, günstigste Bedingung.