Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Orléans
Orléans: Während der Julirevolution 1830 reitet der Herzog von Orléans in die Stadtverwaltung von...Orléans , seit 1344 Herzogstitel verschiedener Seitenzweige des französischen Königshauses, denen das Herzogtum Orléans, das Orléanais, verliehen wurde. Die Söhne des 2. Herzogs von Orl...

Ormocere
Ormocere , Ceramers, Polycerams, Materialien, die über einen chemischen Syntheseprozess durch Verknüpfung von Bausteinen, die typisch für Gläser oder keramische Materialien (z. B. SiO<sub>2</sub>, Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>, TiO<sub>2</sub>) sind, mit...

Ormond-Syndrom
Ormond-Syndrom, idiopathische Form der Retroperitonealfibrose (Fibrose).

Ormtjernkampen
Ormtjernkampen, mit nur 9 km² Norwegens kleinster Nationalpark, in der Gemeinde Gausdal, Provinz Oppland. 1968 eingerichtet. Der Nationalpark umfasst in seinen niedriger gelegenen Teilen einen Fichtenurwald, wie er in weiten Teilen Ostnorwegens vor dem Einsetzen moderner Forstwirtschaft bestanden h...

Ormus
Ormụs, Ormuz, Insel an der Küste Irans, Hormus.

Ormuzd
Ormuzd , mittelpersische Namensform der altiranischen Gottheit Ahura Masda.

ornamental
ornamental, mit Ornamenten versehen.

Ornamentstich
Ornamentstich: Israhel van Meckenem der Ältere, Ornamentblatt mit Pelikan und seinen Jungen;... Ornamẹntstich, grafische Darstellung von Ornamententwürfen, die seit Mitte des 15. Jahrhunderts Kunsthandwerkern, Bildhauern und Architekten als Vorlagen dienten und sich zu einer eigenen...

Ornament
Ornament: Schmuckseite des Book of Durrow mit Flechtbandornamenten und Spiralen (um 660-680;... Das Ornament begleitet alle Künste. Es ist in erster Linie Schmuck. Genauer betrachtet, macht es auch die Hierarchisierung einer Gesellschaft sichtbar, kennzeichnet die Geschlechter und markiert ûberz...

Ornat
Ornat: Papst Johannes Paul II. im päpstlichen Ornat während des Weihnachtsgrußes 2002 Ornat der, Schmuck, feierliche Amtstracht.

Orna
Ọrna, weiblicher Vorname, weibliche Form von Oren.

Ornella
Ornẹlla, Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien aufgekommener weiblicher Vorname, der von G. D'Annunzio für eine Gestalt seiner Tragödie »La figlia di Iorio« (1904) in Anlehnung an italienisch ornello »Esche« geprägt wurde. Bekannte Namensträgerin: Ornella Muti, itali...

Orneta
Ornẹta, deutsch Wormditt, Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, 9 400 Einwohner; Metall verarbeitende Industrie. Gotische Pfarrkirche (vor 1379) und Rathaus (1373). - 1312 gegründet.

Orne
Orne , die, Fluss in Westfrankreich, 158 km, entspringt in den Hügeln der Perche und mündet in die Seinebucht.

Orne
Orne , Département in Nordwestfrankreich, in der Basse-Normandie, 6 103 km<sup>2</sup>, 291 000 Einwohner; Hauptstadt: Alençon.

Ornithologie
Ornithologie die, Wissenschaft von den Vögeln, Vogelkunde.

Ornithopus
Ornịthopus, die Pflanzengattung Vogelfuß.

Ornithose
Ornithose die, weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit des Wild- und Hausgeflügels (Möwen, Tauben, Hühnervögel) und von Ziervögeln wie Sittichen und Papageien (Papageienkrankheit, Psittakose), die v. a. durch Einatmen des Staubs erregerhaltiger Ausscheidungen der befallenen Vögel od...

oro...
oro... , Berg..., Gebirgs...

oroanal
oroanal, Mund und After betreffend.

Orobanche
Orobạnche , die Pflanzengattung Sommerwurz.

Orogenese
Orogenese: die Montblancgruppe mit dem Gletscher Glacier de Talèfre in den Savoyer Alpen Die Orogenese, vielfach mit dem Begriffen Gebirgsbildung oder Tektogenese gleichgesetzt, umfasst alle tektonischen Prozesse, die Lagerungsstörungen zur Folge haben. Oft wird der Begriff auch eingeengt auf d...

Orografie
Orografie die, Orographie, Beschreibung der Gebirgsformen.

Orometrie
Orometrie die, Erfassung der Gebirgsformen nach Maß und Zahl; wurde als Morphometrie auf alle Oberflächenformen der Erde ausgedehnt sowie auf das Verhältnis und die Größe von Wasser- und Landflächen und auf den vertikalen Aufbau (hypsografische Kurve).

Oromo
Oromo: Kegeldachhäuser im Süden Äthiopiens Oromo, Galla, Volk im südlichen Äthiopien und im Nordosten Kenias, sprachlich der kuschitischen Gruppe der afroasiatischen Sprachen angehörend. Die Oromo sind im Norden meist koptische Christen, im Osten Muslime, im Süden haben sie zum Teil n...

Orontea
Orontea von Antonio Cesti Libretto: Giacinto Andrea Cicognini Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 1649, Teatro di SS Apostoli Venedig 2. Version: 19. Februar 1656, Innsbruck Deutsche Erstaufführung: Februar 1678, Hannover Spieldauer: ca. 3 Stunden Personen Filosofia/Philosophie (Sopran) Amore...

Orontes
Orọntes der, türkisch Asi Nehri, arabisch Nahr el-Asi, Fluss in Vorderasien, 570 km, entspringt im Hochtal der Beka (Libanon), durchfließt den Nordwesten Syriens und mündet in der Türkei bei Antakya ins Mittelmeer.

Oropharyngealtubus
Oropharyngealtubus, [Guedel-Tubus].

oropharyngeal
oropharyngeal, Mund u. Rachen betreffend; den Oropharynx betreffend.

Oropharynxtumoren
Oro

Oropharynx
Oro

orotracheal
orotracheal Mund und Luftröhre betreffend; durch den Mund in die Luftröhre (z. B. von einer Intubation).

Orotsäure
Orotsäure, als Zwischenprodukt bei der Biosynthese der Pyrimidinbasen Uracil und Cytosin auftretende Substanz (chemisch die 6-Uracilcarbonsäure), in Säugetiermilch und in Hefen enthalten. Synthetische Orotsäure wird v. a. zur Leberschutztherapie verwendet.

Oroyafieber
Orọyafieber, Bartonellose, Peruwarze, in den Hochtälern der Anden auftretende, durch Sandfliegen der Gattung Phlebotomus übertragene Infektionskrankheit; Erreger ist Bartonella bacilliformis. Symptome sind plötzlich auftretendes hohes Fieber mit lebensbedrohenden anämischen Erscheinungen, sp...

Oroya
Orọya, Stadt in Peru, La Oroya.

Orphan drug
Orphan drug die, - -, - -s, Bezeichnung eines Medikaments zur Behandlung von Patienten mit seltenen Erkrankungen; als selten gilt, wenn von einer Krankheit ↰¤ 5 von 10000 Personen betroffen sind.

Orphan-Krankheit
Orphan-Krankheit , Bezeichnung für extrem seltene Krankheiten (↰¤ 5 von 10000 Personen), für die es deshalb auch keine oder nur selten spezifische Arzneimittel gibt.

Orpheum
Orpheum das, Tonhalle, Konzertsaal.

Orpheus
Orpheus: Nicolas Poussin, »Orpheus und Eurydike«, Öl auf Leinwand, 120 × 200 cm (2.... Der Musensohn Orpheus brachte mit seiner Musik sogar Tiere und die unbelebte Natur dazu, ihm andächtig zu lauschen. Er konnte sogar die Götter der Unterwelt beeindrucken. Dass er ...

Orphik
Ọrphik die, von Thrakien ausgehende philosophisch-religiöse Bewegung in der griechischen Antike und im Hellenismus, die sich auf Orpheus berief. Nach ihrer Lehre kann ein sittliches Leben der Reinigungen und Enthaltsamkeit den Menschen aus der Materie befreien, in die die Seele verbannt ...

Orphismus
Orphismus: František Kupka, »Komposition«, 70 x 50 cm (Kaunas, Ciurlionis Kunstmuseum) Orphịsmus der, von dem Dichter G. Apollinaire 1913 geprägter Name für eine von R. Delaunay begründete Kunstrichtung. Ausgehend von kubistischer Formfacettierung konzentrierte s...

Orphée
Orphée , französischer Film (1950) Regie: Jean Cocteau Buch: Jean Cocteau Kamera: Nicolas Hayer Musik: Georges Auric Darsteller: Jean Marais (Orphée), Maria Déa (Eurydice), Maria Casarès (Prinzessin Tod), François Périer (Chauffeur Heurtebise) Mythen sind zeitlos. Cocteau versetzt die Legende von Or...

Orrefors Kosta Boda AB
RechtsformAktiengesellschaft (AB) SitzKosta (Schweden) Gründungsjahr1742 Hauptgeschäftsfeldermanuelle Glasfertigung Umsatz66,4 Mio. € (2005) Beschäftigte620 (2007) MarkenKosta Boda VorstandvorsitzenderGöran Hersted Websitehttp://www.kostaboda.se

Orsanmichele
Orsanmichele , siehe Or San Michele.

Orsay
Orsay , Stadt im Département Essonne, Frankreich, südlich von Paris, 16 200 Einwohner; Universität Paris XI. mit kernphysikalischem Forschungszentrum.

Orsay
Orsay Orsay , Musée d'Orsay, im ehemaligen Pariser Bahnhof Gare d'Orsay nach dessen Umbau (Architektin: Gae Aulenti) 1986 eröffnetes Museum des 19. Jahrhunderts mit Malerei, Plastik, angewandter Kunst, Kunsthandwerk, Architektur, Urbanistik, Foto, Film, Audiovision.

Orscha
Ọrscha, Stadt in Weißrussland, am Dnjepr, 139 000 Einwohner; Leinenherstellung, Maschinenbau; Hafen.

Orseille
Orseille die, braunroter bis violetter Pflanzenfarbstoff aus Flechtenarten.

Orseolo
Orseolo, venezianische Adelsfamilie, der vier Dogen des 10./11. Jahrhunderts entstammten (um 1400 ausgestorben); stellte mit Peter Orseolo auch 1038-41/1044-46 einen ungarischen König.

Orsini
Orsini, römisches Adelsgeschlecht, dem u. a. die Päpste Nikolaus III. (1277† †™80) und Benedikt XIII. (1724† †™30) entstammten; es kämpfte als Führer der Guelfen gegen die ghibellinischen Colonna um die Vorherrschaft in Rom.

Orsk
Ọrsk, Stadt im Gebiet Orenburg, Russland, am Fluss Ural, 248 000 Einwohner; Nickelverhüttung, Maschinenbau, Metall verarbeitende, petrochemische u. a. Industrie.

Orso Mario Corbino
Corbino, Orso Mario, italienischer Physiker und Politiker, * Augusta 30. 4. 1876, † Â  Rom 23. 1. 1937; Professor in Messina (1905† †™08) und Rom; 1921 Unterrichts-, 1923 Wirtschaftsminister. Corbino untersuchte v. a. den Einfluss von Magnetfeldern auf die Elektronenbewegung in Metallen (1911 En...

Orta San Giulio
Orta San Giulio StaatItalien RegionPiemont ProvinzNovara Koordinaten45° 47' 52» N, 8° 25' 7» O Einwohner(2005) 1 170 Homepage www.comune.ortasangiulio.no.it Vorwahl0322 , Gemeinde in der Region Piemont, Provinz Novara, Italien, am östlichen Ufer des Lago d'Orta westlich des Lago Maggiore...

Ortasee
Ọrtasee, italienisch Lago d'Orta, See am Südrand der Alpen in der Region Piemont, Provinz Novara, Italien, 18 km<sup>2</sup> groß, bis 143 m tief, mit der Felseninsel San Giulio.

Ortega y Gasset
Ortega y Gasset , Familiennamenforschung: der erste Familienname leitet sich von dem spanischen Ortsnamen Ortega (zu lateinisch urtica »Brennnessel«) ab; bei dem zweiten Familiennamen handelt es sich um einen ûbernamen zu katalanisch gas »blau-grau, hellblau« nach der Aug...

Ortelsburg
Ọrtelsburg, Stadt in Polen, Szczytno.

Ortel
Ortel, Örtel, Familiennamenforschung: Oertel.

Ortenaukreis
Ortenaukreis: Gengenbach Ọrtenaukreis, Landkreis im Regierungsbezirk Freiburg, Baden-Württemberg, 1 861 km<sup>2</sup>, 417 000 Einwohner; Kreisstadt ist Offenburg.

Ortenau
Ọrtenau die, Landschaft in der Vorbergzone des mittleren Schwarzwalds und am Oberrhein; Wein-, Obst-, Tabakanbau. Hauptort: Offenburg.

Ortenau
Ọrtenau, Bereich des deutschen Anbaugebiets Baden an den Hängen des Schwarzwalds südlich der Stadt Karlsruhe; von den knapp 2 600 ha (2002) Rebfläche ist der Großteil mit Riesling bestockt, der hier - der ûberlieferung zufolge nach der Weinbergslage Oberkircher Klingelberg - Klingelberger ...

Ortfried
Ọrtfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ort »Spitze einer Waffe« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Ortgies
Ọrtgies, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ort »Spitze einer Waffe« + gÄ«sal »Geisel; Bürge, Unterpfand«).

Ortgies
Ortgies, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Ortgis (ort + gÄ«sal) zurückgehender Familienname.

Orthese
Orthese die, orthopädisches Gerät mit Stütz- und haltungskorrigierender Funktion, das zur Ruhigstellung, Stabilisierung oder Entlastung des Körpers und der Gliedmaßen dient. Zu den Orthesen gehören auch die zur Behandlung der kindlichen Hüftgelenkverrenkung verwendeten Spreizapparate.

Orthetik
Orthetik die, -, Wissenschaft und Lehre, die sich mit der Herstellung und Anpassung von Orthesen beschäftigt.

orthetisch
orthetisch, die Orthetik betreffend.

Orthia
Orthia, weiblicher Vorname, mitteldeutsche Kurzform von Dorothea.

Orthikon
Ọrthikon das, spezielle Elektronenstrahlröhre, die in der Fernsehkamera das optische Bild unter Ausnutzung des Fotoeffektes in elektrische Signale umwandelt. Die Abtastung erfolgt mit langsamen Elektronen (hohe Empfindlichkeit).

Orthit
Orthịt der, Allanit, pechschwarzes, radioaktives monoklines Silikatmineral, (Ca, Ce)<sub>2</sub> (Fe<sup>3+</sup>, Fe<sup>2+</sup>)Al<sub>2</sub>, mit Gehalt an Seltenerdmetallen (Cer) und Thorium; v. a. in Tiefengesteinen; Struktur wie...

Orthmann
Orthmann, Familiennamenforschung: Ortmann.

ortho...
ortho... , allgemein: recht..., gerade..., richtig...

ortho...
ortho... , Chemie: Abkürzung o-, Vorsilbe zur Kennzeichnung der 1,2-Stellung von zwei Substituenten bei aromatischen Verbindungen (z. B. beim 1,2- oder o-Dichlorbenzol).

orthochromatischer Film
orthochromatischer Film, Fotografie, Film: Filmmaterial für Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit der Eigenschaft, für den Bereich um die Farbe Rot im Farbspektrum relativ unempfindlich zu sein. Dieser Mangel führte Anfang des 20. Jahrhunderts zur Entwicklung panchromatischen Filmmaterials als Meilenst...

orthochromatisch
orthochromatisch , Bezeichnung für nicht rotempfindliche fotografische Schichten.

orthochromatisch
orthochromatisch, die Orthochromasie betreffend.

Orthodiagramm
Orthodiagrạmm das, -s, -e, bei der Orthodiagrafie gewonnenes Röntgenbild.

Orthodiametrie
Orthodiametrie die, -, ...ien, direkte Messung der auf dem Röntgenschirm abgebildeten Körperorgane.

Orthodontie
Orthodontie die, [Kieferorthopädie].

orthodoxe Kirche
orthodọxe Kirche, Ostkirchen.

orthodoxe Soziallehre
orthodọxe Soziallehre, Soziallehren der christlichen Kirchen.

orthodox
orthodọx , allgemein: rechtgläubig; in ûbereinstimmung mit der herrschenden (kirchlichen) Lehrmeinung.

orthodox
orthodọx , Kirche: zur orthodoxen Kirche gehörend.

Orthodrome
Orthodrome die, kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten auf einer Kugel, verläuft auf einem Großkreis; wichtig für Nautik und Navigation.

orthodrom
orthodrom, in normaler Richtung verlaufend (von der Nervenreizleitung gesagt).

Orthoepie
Ortho

Orthofotoverfahren
Ọrthofotoverfahren, Fotogrammetrie: Verfahren zur Entzerrung von Messbildern nicht ebener Objekte, besonders von Luftbildern unebenen Geländes, bei denen das ursprüngliche Bild meist streifenweise optisch oder fotoelektronisch auf einen einheitlichen Maßstab umgebildet wird. Die erforderlich...

Orthogesteine
Ọrthogesteine, metamorphe Gesteine, die aus magmatischen Gesteinen hervorgegangen sind, im Gegensatz zu den aus Sedimenten gebildeten Paragesteinen.

Orthognathie
Orthognathie die, -, der Neutralbiss.

orthognath
orthognath, einen normalen Biss bei gerader Stellung beider Kiefer aufweisend.

orthogonal
orthogonal allgemein: svw. senkrecht.

orthograd
orthograd, Radiologie: in Richtung des Strahlengangs liegend.

Orthografie
Orthografie die, Orthographie, Rechtschreibung.

Orthohelium
Orthohelium, Physik: der Triplettzustand des Heliums. Für angeregte Heliumatome existieren zwei verschiedene Sorten von Energiezuständen (Termsysteme), zwischen denen es nur sehr selten ûbergänge gibt. Sie unterscheiden sich dadurch, dass in dem einen System die Spins der beiden Hüllenelektronen des...

Orthohepadnavirus
Orthohepạdnavirus, , Gattung der Hepadnaviren, Hepatitis-B-Virus, das akute u. chronische Hapatitiden verursacht u. ursächlich zur Entstehung hepatozellulärer Karzinome beiträgt.

Orthokeratose
Orthokeratose, Verhornung, bei der ein hornloses Stratum corneum entsteht.

Orthoklas
Orthoklas der, Mineral, Feldspäte.

Orthologie
Orthologie, die, -, Lehre vom Normalzustand u. von der normalen Funktion des Organismus oder von Teilen desselben.

orthomolekulare Medizin
orthomolekulare Medizin, ein von L. Pauling entwickeltes Verfahren zur Erhaltung von Gesundheit und Behandlung von Krankheiten durch eine optimale Versorgung des Körpers mit bestimmten Substanzen, die normalerweise im Organismus vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind (Vitamine, Minerale,...

Orthomyxoviren
Orthomyxoviren , Orthomyxoviridae, Familie human- und tierpathogener RNA-Viren, zu der die Influenzaviren gehören. Orthomyxoviren sind kugelförmig (Durchmesser 80† †™120 nm), gelegentlich auch fadenförmig, und von einer lipidhaltigen Hülle umgeben.

Orthomyxoviridae
Orthomỵxoviridae Plural, Familie der Influenzaviren.