Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Oskar Vogt
Oskar Vogt Vogt , Oskar, Neurologe und Hirnforscher, * Husum 6. 4. 1870, † Â  Freiburg im Breisgau 31. 7. 1959; beschäftigte sich mit wissenschaftlicher Hypnose- und v. a. mit anatomischer Hirnforschung (u. a. Bestimmung von Zentren der Großhirnrinde).

Oskar von Miller
Mịller, Oskar von, Ingenieur, * München 7. 5. 1855, † Â  ebenda 9. 4. 1934, Sohn von Ferdinand von Miller; Begründer des Deutschen Museums; organisierte 1882 in München die erste Elektrizitätsausstellung Deutschlands und war 1884† †™90 Direktor der AEG Aktiengesellschaft. Er gründete 1890 ei...

Oskar von Miller
Oskar von Miller: Deutscher Ingenieur und Direktor der AEG (1884‒90)Miller, Oskar von, deutscher Ingenieur, * München 7. 5. 1855, † Â  ebenda 9. 4. 1934.

Oskar Wulff
Wụlff, Oskar, Kunsthistoriker, * Sankt Petersburg 6. 6. 1864, † Â  Berlin 23. 1. 1946; nach Studium in Tartu, Berlin und Leipzig arbeitete er 1895† †™99 am Russischen Archäologischen Institut in Konstantinopel, ab 1899 an den Berliner Museen, daneben Lehrtätigkeit an der Berliner Universität...

Oskar Wälterlin
Wạ̈lterlin, Oskar, schweizerischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Basel 30. 8. 1895, † Â  Hamburg 4. 4. 1961.

Oskar-Kokoschka-Preis
Ọskar-Kokọschka-Preis, international ausgerichteter österreichischer Staatspreis für bildende Kunst, 1980 gestiftet und in der Regel alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in Wien für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der bildenden Kunst verliehen....

Oskar
Ọskar, Herrscher: (...)

Oskar
Ọskar, Könige von Schweden und Norwegen: ̣̣

Oskar
Ọskar, Ọscar, männlicher Vorname, der auf den Namen einer Gestalt aus »The Works of Ossian« (1765) von James MacPherson zurückgeht. Das Werk wurde seinerzeit in England wie auch im übrigen Europa mit großer Begeisterung aufgenommen. MacPherson präsentierte diese Sammlung ...

Osker
Osker: oskische Bauinschrift Ọsker, altitalischer Volksstamm v. a. in Kampanien, wo die Osker schon früh unter den Kultureinfluss der griechischen Küstenstädte gerieten. Im 6. Jahrhundert von den Etruskern, im 5. Jahrhundert von den Samniten, deren Sprache die Römer als Oskisch bezeichneten,...

Osler-Knötchen
Osler-Knötchen, kleine, rote Knötchen der Haut mit weißlichem Zentrum. Sie treten in Gruppen v. a. an Finger- und Zehenkuppen sowie Daumenballen auf, sind schmerzhaft und heilen nach wenigen Tagen oft unter Schuppung ab. Ursache ist eine Form der Herzinnenhautentzündung (Endokarditis lenta), der...

Osler-Krankheit
Ọsler-Krankheit , erbliche Blutgefäßanomalie mit herdförmig erweiterten Haut- und Schleimhautkapillaren, aus denen es heftig bluten kann (v. a. häufiges Nasenbluten).

Oslip
Oslip, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 50' 0'' N, 16° 37' 0'' O Höhe ü. NN127 m Einwohner(2007) 1 291 Fläche17,83 km² Homepage http://www.oslip.at/ Postleitzahl7064 Vorwahl02684 Gemeinde im Bezirk Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich. Oslip liegt in der Wulkaebene, ei...

Osman dan Fodio
Osman dan Fodio legte seinen Vorstellungen über die Regierung eines islamischen Staates das... Ọsman dan Fodio, Usman dan Fodio, islamischer Reformator und Reichsgründer, * Marata (bei Gobir, Nordnigeria) 1745, † Â  Sokoto 1817; führte mit reformbegeisterten Anhängern (meist Fulbe) ei...

Osman I. Ghasi
Ọsman I. Ghasi , Fürst (seit etwa 1300), * 1258 (?), † Â  1324 oder 1326; Begründer der nach ihm benannten Dynastie der osmanischen Sultane; Sohn des ogusischen Stammesführers Ertogrul; kontrollierte um 1300 als unabhängiger Fürst vom Sakarya-Tal aus eine Anzahl von Städten und Bur...

Osman I. Ghasi
Osman I. Ghasi , Fürst (seit etwa 1300), * 1258 (?), † Â  1324.

Osman II.
Osman II., Sultan (seit 1618), * Konstantinopel 3. 11. 1603, † Â  (ermordet) ebenda 20. 5. 1622.

Osman Lins
Lins , Osman (da Costa), brasilianischer Schriftsteller, * Vitória de Santo Antà£o (Pernambuco) 5. 7. 1924, † Â  Sà£o Paulo 8. 7. 1978.

Osman Nuri Pascha
Osman Nuri PaschaOsman Nuri Pạscha, , türkischer Feldherr, * Tokat 1832, † Â  Istanbul 5. 4. 1900.

Osmanen
Osmanen, Ottomanen, von Osman I. Ghasi begründete Dynastie, deren Sultane von etwa 1300 bis 1922 das nach ihr benannte Osmanische Reich beherrschten. Im weiteren Sinn Bezeichnung des Stammesverbandes und der herrschenden muslimischen Oberschicht, die in ihrem Ursprung auf das Turkvolk der Ogusen zur...

osmanische Literatur
osmanische Literatur, türkische Literatur.

Osmanisches Reich
Osmanisches Reich: Die um 1860 entstandene Farblithographie zeigt die große Moschee von Mekka, im...Osmanisches Reich , veraltet Ottomanisches Reich, das türkische Reich bis 1922 (Türkei, Geschichte).

Osmann
Osmann, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Osman (ŠÂs + man) entstandener Familienname. In Borken (Nordrhein-Westfalen) ist anno 1281 ein Osmannus bezeugt. 2) niederdeutscher Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch ŠÂst »Osten, im Osten« für je...

Osman
Osmạn, männlicher Vorname türkisch-arabischen Ursprungs (türkische Form des arabischen Namens `Uthmān zu arabisch `uthmān »Trappe «). Die Beliebtheit des Namens `Uthmān in der islamischen Welt geht zurück auf den Namen des dritten Kalifen (6./7. Jahrhundert), der in zwei a...

Osman
Osman , dialektal Ottoman, osmanische Herrscher: (...)

Osman
Osman, Familiennamenforschung: 1) Osmann. 2) vorwiegend arabischer Name oder türkischer Familienname, der mit dem türkisch-arabischen Rufnamen Osman (türkische Form oder häufige europäische Schreibweise des arabischen Namens 'Uthmān, < arabisch 'uthmān »junge Trappe«, eine Vogel...

Osmar
Ọsmar, alter deutscher männlicher Vorname, altsächsische Nebenform von Ansmar (germanisch *ans »Gottheit« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

Osmers
Osmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Osmer.

Osmer
Osmer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Osmar (ŠÂs + māri) entstandener Familienname.

Osmidrose
Osmidrose die, -, -n, Absonderung stark riechenden Schweißes.

Osmium
Osmium (chemisches Symbol: Os) Ordnungszahl76 relative Atommasse190,23 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †6</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>184</sup>Os (0,02 %), <sup>186</sup>Os (1,58 %), <sup>187</sup>Os (1,6 %), <sup>188</sup...

Osmolalität
Osmolalität die, -, Molkonzentration aller in einer Lösung osmotisch wirksamen Moleküle, ausgedrückt in Gewichtseinheiten.

Osmolarität
Osmolarität die, -, Molkonzentration aller in einer Lösung osmotisch wirksamen Moleküle, ausgedrückt in Volumeneinheiten.

Osmologie
Osmologie die, -, Osphresiologie.

osmophore Gruppen
osmophore Gruppen, Atomgruppierungen, die in Riechstoffen den Geruch bestimmen.

Osmose
Osmose: Bestimmung des osmotischen Drucks in einer pfefferschen Zelle Das Phänomen Osmose, das Hindurchtreten von Flüssigkeiten durch eine halbdurchlässige Wand, ist in der Natur allgegenwärtig. Es bewirkt beispielsweise die elastische Straffung der Zellwände lebender Zellen und verleiht so Geweben ...

Osmotherapie
Osmotherapie , therapeutische Maßnahme, die bei Hirnödem angewendet wird. Hypertonische Lösungen (meist 20%ige Mannitollösungen) werden in die Blutbahn eingespritzt, dadurch tritt Wasser aus den Geweben in die Blutbahn über, das durch die Nieren ausgeschieden wird.

osmotisch
osmotisch , auf Osmose beruhend; mithilfe der Osmose.

Osmund
Ọsmund, männlicher Vorname, wahrscheinlich altsächsische Nebenform des heute nicht mehr gebräuchlichen Namens Ansmund (germanisch *ans- »Gottheit« + althochdeutsch munt »Schutz, Schützer«). Der Name kann auch altenglischen Ursprungs sein (altenglisch Osmu...

OSM
OSM, Abkürzung für Ordo Servorum Mariae, die Serviten.

Osnabrücker Land
Osnabrücker Land, historische Landschaft um Osnabrück, die Teile des Norddeutschen Tieflandes, des Niedersächsischen Berglandes und einen winzigen Zipfel der Münsterländer Tieflandsbucht enthält und die auf das bis 1803 bestehende, weitgehend von Protestanten umgebene katholische Fürstbistum Osnabrü...

Osnabrück
Osnabrụ̈ck, Bistum, unter Karl dem Großen (vor 803?) errichtet und der Kirchenprovinz Köln eingegliedert; 1803 aufgelöst; 1824 als exemtes Bistum neu umschrieben; wurde 1929 Suffraganbistum von Köln und ist seit 1994 Suffraganbistum des neu errichteten (große Teile des ehemaligen Osnabrücker ...

Osnabrück
Osnabrụ̈ck, Landkreis in Niedersachsen, 2 122 km<sup>2</sup>, 359 500 Einwohner.

Osning
Ọsning der, mittlerer Teil des Teutoburger Waldes, in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Osorno
Osorno: Blick auf den symmetrischen Vulkankegel Osọrno, Vulkan in der südchilenischen Kordillere, 2 660 m über dem Meeresspiegel; bis ins 19. Jahrhundert tätig.

Osorno
Osorno: Blick auf die Kathedrale Osọrno, Stadt im Süden von Chile, im Großen Längstal, 132 200 Einwohner; Bischofssitz; Marktort (große Viehmärkte). Osorno hat die älteste deutsche Schule in Chile.

Osphresiologie
Osphresiologie die, -, Lehre vom Geruchssinn.

OSP
OSP, Sport: Abkürzung für Olympiastützpunkt.

ossal
ossal und ossär die Knochen betreffend.

Ossarium
Ossarium das, Beinhaus auf Friedhöfen, in der Antike Urne für Gebeine.

Ossa
Ọssa, Gebirgsstock in Nordostthessalien, südlich des Tempetals, Griechenland, bis 1 978 m über dem Meeresspiegel.

Ossegg
Ọssegg, deutscher Name der tschechischen Stadt Osek.

Ossermann-Klassifikation
Ossermann-Klassifikation, Schweregradeinteilung der Myasthenia gravis.

Ossessione - Von Liebe besessen
Ọssessione - Von Liebe besessen, italienischer Film (1943, Originaltitel: Ossessione) Regie: Luchino Visconti Buch: Luchino Visconti u. a. (nach dem Roman »The postman always rings twice« von James M. Cain) Kamera: Domenico Scala, Aldo Tonti Musik: Giuseppe Rosati Darsteller: Cla...

Osseten
Osseten, iranisches Volk auf der nördlichen und südlichen Abdachung des zentralen Hochgebirgskaukasus. Die rund 600 000 Osseten bewohnen v. a. die Republik Nordossetien (Russische Föderation), Südossetien (autonomes Gebiet innerhalb Georgiens) sowie ferner die Republik Kabardino-Balkarien (Russi...

osseus
ọsseus, knöchern, aus Knochen bestehend (Anatomie).

Ossiacher See
Ọssiacher See, See in Kärnten, Österreich, 502 m über dem Meeresspiegel, im südlichen Zentrum des Bundeslandes, 11 km lang, 10,6 km<sup>2</sup>, bis 52 m tief. Am Südufer des Sees liegt die Gemeinde Ossiach (2008: 755 Einwohner) mit ehemaliger Benediktinerabtei (vor 1028 gegründe...

Ossian
Ọssian, irisch Oisín, schottisch-gälischer mythologischer Held des 3. Jahrhunderts, der im Alter erblindet und als Barde die Taten seines Vaters, des Königs der Kaledonier, verherrlicht; Figur des irischen Sagenkreises (»Ossianischer Zyklus«), von dem Prosafragmente aus dem 9...

Ossian
Ossian: Jean Auguste Dominique Ingres, »Ossians Traum«, Öl auf Leinwand, 348 x 275 cm...Ọssian, schottisch-gälisch Oisean, irisch Oisín, gälischer legendärer Barde des 3. Jahrhunderts, der, im (...)

Ossiculum
Ossiculum das, -s, ...la: Knöchelchen (Anatomie). Ossicula auditus, Plural: die drei Gehörknöchelchen, Hammer, Amboss und Steigbügel, die der ûbertragung des Schalls vom Trommelfell auf das Innenohr dienen.

ossificans
ossificans zur Verknöcherung führend.

Ossifikation
Ossifikation die, Knochenbildung, Vorgang der Ausbildung des Knochengewebes und der Knochenentwicklung (Knochen).

ossifizieren
ossifizieren, knöchern verheilen; Knorpelgewebe in Knochen umwandeln.

Ossig
Ossig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Schlesien).

Ossikulektomie
Ossikulektomie die, -, ...ien, operative Entfernung der Gehörknöchelchen.

Ossikuloplastik
Ossịkuloplastik , mikrochirurgische Nachbildung des Ossikulums.

Ossip Dymow
Dỵmow, Ossip, eigentlich O. Issidorowitsch Perelmạn, russischer Schriftsteller, * Bialystok 16. 2. 1878, † Â  New York 1. 2. 1959.

Ossip Emiljewitsch Mandelstam
Mandelstạm, Ossip Emiljewitsch, russischer Lyriker, * Warschau 15. 1. 1891, † Â  (in einem Lager bei Wladiwostok) 27. 12. 1938; stand dem französischen und russischen Symbolismus nahe; schloss sich dann dem Akmeismus an. Wegen der Wahrung einer eigenen Position war er in der Sowjetunion ve...

Ossip Iwanowitsch Bowe
Bowẹ, Bovẹ, Beauvais , Ossip Iwanowitsch, russischer Architekt, * Sankt Petersburg 4. 11. 1784, † Â  Moskau 28. 6. 1834.

Ossip Kalenter
Kạlenter, Ossip, eigentlich (Carl Gotthelf) Johannes Bụrkhardt, schweizerischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Dresden 15. 11. 1900, † Â  Zürich 14. 1. 1976. Kalenter studierte Nationalökonomie, Kunstgeschichte und Germanistik in Heidelberg und Leipzig, arbeitete anschließend...

Ossip Zadkine
Ossip Zadkine: Die zerstörte Stadt, Mahnmal aus Bronze in Rotterdam (1953 enthüllt) Zadkine , Ossip, französischer Bildhauer und Grafiker russischer Herkunft, * Smolensk 14. 7. 1890, † Â  Paris 25. 11. 1967; studierte in London, kam 1909 nach Paris; ging vom Kubismus aus, dessen blo...

Ossipenko
Ossipẹnko, 1939† †™58 Name der ukrainischen Stadt Berdjansk.

Ossip
Ọssip, männlicher Vorname, russische Form von Josef. Bekannte Namensträger: Ossip Mandelstam, russischer Dichter (19./20. Jahrhundert); Ossip Zadkine, französischer Bildhauer und Grafiker russischer Herkunft (19./20. Jahrhundert).

Ossi
Ọssi, Ọssy, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Os-« gebildet sind (zum Beispiel Oswald und Oskar).

Ossovenografie
Ossovenografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Venen nach Injektion eines Kontrastmittels in den Markraum eines Knochens.

Ossovenogramm
Ossovenogrạmm das,-s, -e, bei der Ossovenografie gewonnenes Röntgenbild.

Ossowski
Ossowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Osowo, Osów, Os(s)owa.

Osswald
Osswald, Oßwald, Familiennamenforschung: Oswald.

Ossy
Ọssy, männlicher Vorname, Ossi.

Ost-Kap
Ost-Kap: Chalets an der Küste Ọst-Kap, Eastern Cape, Provinz im Südosten der Republik Südafrika, 169 580 km<sup>2</sup>, 6,89 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Bisho; 1994 durch Vereinigung der südöstlichen Kapprovinz mit Ciskei und Transkei entstanden.

Ost-Turkestan
Ọst-Tụrkestan, das Tarimbecken, heute der südwestliche Teil des autonomen Gebietes Sinkiang.

Ost-West-Konflikt
Ost-West-Konflikt: Als einer der ersten westlichen Politiker setzte Richard Nixon im Verhältnis... Das Zerbrechen der Anti-Hitler-Koalition nach 1945 mündete in die Systemauseinandersetzung zwischen den von der Sowjetunion und den USA geführten Bündnissystemen. Blockkonfrontatio...

Ost-West-Konflikt
Ost-West-Konflikt: die »Truman-Doktrin« Aus der Rede des amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman vor dem Kongress am 12. März 1947, in der er das Programm einer Militär- und Wirtschaftshilfe für Griechenland und die Türkei entwickelte - die »Truman-Doktrin« Eins d...

Ostafrikanische Gemeinschaft
Ost

Ostafrikanisches Grabensystem
Ost

Ostafrika
Ostafrika: Mädchen der Masai mit traditionellem Schmuck Ost

Ostalbkreis
Ọst

Ostallgäu
Ostallgäu: Hohes Schloss in Füssen (Bayern) Ọst

Ostalpen
Ostalpen: Silvettragruppe in den Rätischen Alpen Ọst

Ostanatolien
Ostanatolien: Çifte-Minare-Medrese (13. Jahrhundert; heute Museum) Ọst

Ostanglien
Ostạngli

Ostasiatica
Ost

Ostasien
Ostasien: Blick auf Xiahe mit dem Labrang-Kloster (1708 gegründet) Ost

OSTA
OSTA , Interessenverband der Hersteller optischer Speichermedien und -geräte, dessen Ziel es ist, Technologien zum Einsatz beschreibbarer optischer Speicher für Computer- und Bilddaten zu fördern. Die Organisation hat über 60 Vollmitglieder und außerordentliche Mitglieder in Nordamerika, Asi...

Ostbengalen
Ostbengalen, östlicher Teil von Bengalen, bildet den Staat Bangladesh.

Ostblock
Ostblock, im Zusammenhang mit dem Ost-West-Konflikt im Westen gebräuchliches Schlagwort, im weiteren Sinn für alle europäischen und asiatischen Staaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg unter sowjetische Hegemonie gerieten; im engeren Sinn alle Staaten Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa...

ostbrasilianische Indianer
Ostbrasilianische Indianer In seiner »Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817« (1820/21) schildert der Ethnograf Maximilian Prinz zu Wied, wie die Botokuden* Kämpfe um ihre Jagdreviere austrugen: Als wir am jenseitigen Ufer gelandet waren, fanden wir alle die Wilden gedrängt...

Ostchinesisches Meer
Ostchinesisches Meer, chinesisch Dong Hai, Randmeer des Pazifischen Ozeans, zwischen China, Taiwan, den RyŠ«kyŠ«inseln, KyŠ«shŠ« (Japan) und dem Gelben Meer; meist flaches Schelfmeer, im Okinawagraben bis 2 719 m tief; in das Ostchinesische Meer mündet der Jangtsekiang.

ostdeutsche Siedlung
ọstdeutsche Siedlung, deutsche Ostsiedlung.

Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg
Ọstdeutscher Rundfunk Brạndenburg, Abkürzung ORB, 1991† †™2003 bestehende Rundfunkanstalt des öffentlichen Rechts; Sitz: Potsdam; Mitglied der ARD. Am 1. 12. 2002 trat der vom brandenburgischen Landtag am 9. 10. 2002 gebilligte Staatsvertrag zur Fusion des ORB mit dem Sender Freies Ber...