Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Otto Rank
Rạnk, Otto, Psychoanalytiker, * Wien 22. 4. 1884, † Â New York 31. 3. 1939; beschäftigte sich mit psychoanalytischen Fragen und Mythologie. Mit seiner Betonung des Ich als selbstständiger Instanz kann er als Vorläufer der neopsychoanalytischen Theorien und der humanistischen Psychologie g...
Otto Regenbogen
Regenbogen, Otto, klassischer Philologe, * Neumarkt (Schlesien) (heute Sroda Slaska) 14. 2. 1891, † Â Heidelberg 8. 11. 1966.
Otto Rehhagel
Otto Rehhagel: Griechenlands deutscher Trainer Otto Rehhagel springt nach Spielende jubelnd auf dem... Rehhagel, Otto, Fußballtrainer, * Essen 9. 8. 1938; mit Fortuna Düsseldorf (1979/80) DFB-Pokalsieger 1980, mit dem SV Werder Bremen (1981† †™95) Deutscher Meister 1988, 1993, DFB-Pokalsie...
Otto Reigbert
Reigbert, Otto, deutscher Bühnenbildner, * Kiel 4. 11. 1890, † Â München 3. 2. 1957.
Otto Reutter
Otto Reutter Reutter, Otto, eigentlich O. Pfützenreuter, Vortragskünstler, * Gardelegen 24. 4. 1870, † Â Düsseldorf 3. 3. 1931; trug u. a. im Berliner »Wintergarten« von humoristischer Lebensweisheit geprägte Couplets vor.
Otto Ritschl
Rịtschl, Otto, deutscher Maler und Grafiker, * Erfurt 9. 8. 1885, † Â Wiesbaden 1. 7. 1976.
Otto Robert Frisch
Frịsch, Otto Robert, britischer Physiker österreichischer Herkunft, * Wien 1. 10. 1904, † Â Cambridge 22. 9. 1979; gab zusammen mit Lise Meitner die physikalische Deutung der Uranspaltung; war im Zweiten Weltkrieg in den USA an der Entwicklung der Atombombe beteiligt.
Otto Roquette
Otto RoquetteRoquette , Otto, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Krotoschin 19. 4. 1824, † Â Darmstadt 18. 3. 1896.
Otto Scheibner
Scheibner, Otto, deutscher Pädagoge, * Borna 7. 9. 1877, † Â Leipzig 18. 12. 1961.
Otto Schenk
Otto SchenkSchẹnk, Otto, österreichischer Schauspieler und Regisseur, * Wien 12. 6. 1930.
Otto Scherzer
Schẹrzer, Otto, deutscher Physiker, * Passau 9. 3. 1909, † Â Darmstadt 15. 11. 1982.
Otto Schlaginhaufen
Schlaginhaufen, Otto, schweizerischer Anthropologe, * Sankt Gallen 8. 11. 1879, † Â Zürich 14. 11. 1973.
Otto Schlüter
Schlüter, Otto, Geograf, * Witten 12. 11. 1872, † Â Halle (Saale) 12. 10. 1959; seit 1911 Professor in Halle (Saale); einer der Begründer der modernen Anthropogeografie, v. a. der Siedlungsgeografie; Schwerpunkt seiner Arbeiten war die Genese der Kulturlandschaft.
Otto Scholderer
Otto ScholdererSchọlderer, Otto, deutscher Maler, * Frankfurt am Main 25. 1. 1834, † Â ebenda 22. 1. 1902.
Otto Schrader
Schrader, Otto, Sprach- und Kulturwissenschaftler, * Weimar 28. 3. 1855, † Â Breslau 21. 3. 1919; schrieb »Sprachvergleichung und Urgeschichte« (1883), »Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde« (2 Bände, 1901), »Die Indogermanen« (1911).
Otto Schreier
Schreier, Otto, österreichischer Mathematiker, * Wien 3. 3. 1901, † Â Hamburg 2. 6. 1929.
Otto Schweizer
Schweizer, Otto Ernst, deutscher Architekt, * Schramberg 27. 4. 1890, † Â Baden-Baden 14. 11. 1965.
Otto Seeck
Otto SeeckSeeck, Otto, deutscher Althistoriker, * Riga 2. 2. 1850, † Â Münster 29. 6. 1921.
Otto Selz
Sẹlz, Otto, deutscher Psychologe, * München 14. 2. 1881, † Â (ermordet) Konzentrationslager Auschwitz (26. 8.
Otto Semmelroth
Sẹmmelroth, Otto, deutscher katholischer Theologe, Jesuit, * Bitburg 1. 12. 1912, † Â Offenbach am Main 24. 9. 1979; war ab 1950 Professor an der Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, ab 1972 deren Rektor; theologischer Berater von Bischof H. Volk a...
Otto Siegl
Siegl, Otto, österreichischer Komponist, * Graz 6. 10. 1896, † Â Wien 9. 11. 1978.
Otto Skorzeny
Skorzeny, Otto, Offizier der Waffen-SS, * Wien 12. 6. 1908, † Â Madrid 6. 7. 1975; studierte ab 1926 in Wien Ingenieurwissenschaften, trat nach dem Studium der Freikorpsbewegung sowie 1930 der österreichischen NSDAP bei. Nach dem Anschluss Österreichs von E. Kaltenbrunner gefördert, trat Skor...
Otto Soyka
Soyka, Otto, österreichischer Schriftsteller, * Wien 9. 5. 1882, † Â Wien 2. 12. 1955. Soyka gehörte zu den Wiener Mitarbeitern der expressionistischen Zeitschrift »Der Sturm«, die 1910-32 in Berlin erschien, auch für »Die Fackel« von Karl Kraus und den Münchner »Sim...
Otto Speckter
Otto Speckter: Illustration zu »Der gestiefelte Kater«, von Otto Speckter (1843)Spẹckter, Otto, deutscher Zeichner und Maler, * Hamburg 9. 11. 1807, † Â ebenda 29. 4. 1871.
Otto Staiger
Staiger, Otto, schweizerischer Glasmaler und Maler, * Basel 3. 9. 1894, † Â ebenda 5. 9. 1967; einer der Erneuerer der Glasmalkunst in der Schweiz. Angeregt vom deutschen Expressionismus, gelangte Staiger zu einer starkfarbigen, flächenhaften, streng stilisierten Glasmalerei (Fenster in der Anton...
Otto Steinert
Steinert, Otto, Fotograf, * Saarbrücken 12. 7. 1915, † Â Essen 3. 3. 1978; war bis 1948 als Arzt tätig; gehört zu den Begründern der »subjektiven Fotografie«, bei der gestalterische Ambitionen im Vordergrund stehen.
Otto Stern
Otto Stern: Versuchsanordnung zur Erzeugung eines inhomogenen Magnetfelds, das die Aufspaltung des... Stẹrn, Otto, amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * Sohrau in Oberschlesien (heute Zory, bei Rybnik) 17. 2. 1888, † Â Berkeley (Kalifornien) 17. 8. 1969; bestimmte 1921 gemein...
Otto Stich
Otto Stich, 2. von rechts, auf der KSZE-Konferenz in Budapest 1994; zusammen mit dem Schweizer...Stich, Otto, schweizerischer Politiker, * Kleinlützel (Kanton Solothurn) 10. 1. 1927.
Otto Stoessl
Stoessl , Otto, österreichischer Schriftsteller, * Wien 2. 5. 1875, † Â Wien 15. 9. 1936. Stoessl studierte 1893-97 Jura in Wien, war dann Journalist, später Beamter. Er schrieb zunächst vom Naturalismus inspirierte Dramen, dann stimmungsvolle Erzählungen, Novellen und Romane im Geiste der Neurom...
Otto Stolz
Stolz, Otto, österreichischer Mathematiker, * Hall in Tirol 2. 7. 1842, † Â Innsbruck 23. 11. 1905.
Otto Strasser
Strạsser, Otto, Politiker, * Windsheim (heute Bad Windsheim) 10. 9. 1897, †  München 27. 8. 1974, Bruder von Gregor Strasser; 1925† †™30 Mitglied der NSDAP, Führer ihres revolutionär-»linken« Flügels; gründete 1930 nach seinem Bruch mit Hitler die »Kampfgemeinschaft r...
Otto Straßer
Straßer, Otto, deutscher Politiker und Publizist, * Windsheim (heute Bad Windsheim) 10. 9. 1897, † Â München 27. 8. 1974.
Otto Struve
Struve, Otto, amerikanischer Astronom deutsch-russischer Herkunft, * Charkow 12. 8. 1897, † Â Berkeley (Kalifornien) 6. 4. 1963; ab 1921 in den USA, arbeitete über interstellare Materie und physikalischen Verhältnisse in Doppelsternsystemen.
Otto Strützel
Strụ̈tzel, Otto, deutscher Maler, * Dessau 2. 9. 1855, † Â München 25. 12. 1930.
Otto Sverdrup
Otto Sverdrup: Fridtjof Nansen und seine Mannschaft auf der »Fram« zu Beginn ihrer... Svẹrdrup, Otto, norwegischer Polarforscher, * Bindal (Provinz Nordland) 31. 10. 1854, †  Oslo 26. 11. 1930; unternahm 1898† †™1902 eine Expedition in den Kanadisch-Arktischen Archipel mit ...
Otto Torell
Torell , Otto, schwedischer Geologe und Polarforscher, * Varberg 5. 6. 1828, † Â Stockholm 11. 9. 1900.
Otto Truchsess von Waldburg
Trụchsess von Wạldburg, Otto, deutscher katholischer Theologe, * Scheer 25. 2. 1514, † Â Rom 2. 4. 1573.
Otto Tschumi
Tschumi, Otto, schweizerischer Maler und Grafiker, * Bittwil (Kanton Bern) 4. 8. 1904, †  Bern 18. 2. 1985; hielt sich 1936† †™40 in Paris auf. Angeregt v. a. durch M. Ernst fand er in dieser Zeit zu einem abstrahierenden surrealistischen Stil. Neben Arbeiten zu Traum- und Todesvisionen schuf ...
Otto Ubbelohde
Medienartikel nicht gefunden Ụbbelohde, Otto, Maler und Grafiker, * Marburg 5. 1. 1867, † Â Goßfelden (heute zu Lahntal, Kreis Marburg-Biedenkopf) 8. 5. 1922; wurde v. a. bekannt als Illustrator der Märchen der Brüder Grimm. Er malte auch Landschaften und Stillleben; auch Wandteppiche...
Otto Unverdorben
Ụnverdorben, Otto, deutscher Chemiker und Apotheker, * Dahme (Landkreis Dahme) 13. 10. 1806, † Â ebenda 27.
Otto V., der Faule
Ọtto V., der Faule, Markgraf, Kurfürst von Brandenburg, * 1346, † Â 15. 11. 1379.
Otto van Veen
Otto van VeenVeen , Otto Cornelisz. van, latinisiert (ab 1572) O. Venius, O. Vaenius, flämischer Maler, * Leiden 1556, † Â Brüssel 6. 5. 1629.
Otto von Bamberg
Ọtto von Bạmberg, Missionar (»Apostel der Pommern«), * um 1060 in Mittelfranken oder Schwaben, † Â Bamberg 30. 6. 1139; seit 1102 Bischof von Bamberg; führte das Christentum in Pommern ein (Missionsreisen 1124/25 und 1128) und organisierte im Auftrag Boleslaws III. di...
Otto von Bismarck
Otto von Bismarck Otto von Bismarck hat wie kein anderer Politiker die deutsche und europäische Geschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bestimmt. Der Schöpfer der deutschen Einigung und erste Reichskanzler gilt trotz seiner Bekämpfung der Sozialdemokratie als Vater ...
Otto von Botenlauben
Ọtto von Botenlauben, Graf von Hẹnneberg, Minnesänger, † Â 1244/45.
Otto von Böhtlingk
Böhtlingk, Otto Nikolaus von, Sanskritist, * Sankt Petersburg 11. 6. 1815, † Â Leipzig 1. 4. 1904.
Otto von Camphausen
Otto von CamphausenCamphausen, Otto von (seit 1896), preußischer Politiker, * Hünshoven (heute zu Geilenkirchen) 21. 10. 1812, † Â Berlin 18. 5. 1896.
Otto von Corvin-Wiersbitzki
Corvin-Wiersbịtzki, Otto von, Schriftsteller, * Gumbinnen 12. 10. 1812, † Â Wiesbaden 1. 3. 1886.
Otto von Falke
Otto von FalkeFalke, Otto von, Kunsthistoriker, * Wien 29. 4. 1862, † Â Schwäbisch Hall 15. 8. 1942.
Otto von Habsburg
Habsburg, eigentlich Habsburg-Lothringen, Franz Josef Otto (von), Publizist und Politiker, * Villa Wartholz (bei Reichenau an der Rax, Niederösterreich) 20. 11. 1912.
Otto von Helldorf-Bedra
Otto HelldorffOtto von Helldorf-Bedra Otto Heinrich von, meist Helldorff-Bedra genannt, deutscher Politiker, * Schloss Bedra (heute zu Braunsbedra, Kreis Merseburg-Querfurt) 16. 4. 1833, † Â ebenda 10. 3. 1908.
Otto von Manteuffel
Otto von Manteuffel Mạnteuffel, Otto Freiherr von, preußischer Politiker, * Lübben (Spreewald) 3. 2. 1805, †  Crossen (heute Krosno Odrzanskie) 26. 11. 1882, Vetter von Edwin Manteuffel; 1848† †™50 Innenminister; als Außenminister (seit 1850) schloss er die Olmützer Punktation mit Österre...
Otto von Northeim
Otto von Northeim, Herzog von Bayern (1061† †™70), †  11. 1. 1083; entstammte dem sächsischen Hochadel; verlor das ihm von der Kaiserinwitwe Agnes 1061 verliehene Herzogtum Bayern infolge einer Anklage wegen Hochverrats. Otto war ein Führer des großen Sachsenaufstands (1070† †™75) gegen Heinrich IV. und...
Otto von Sankt Blasien
Ọtto von Sankt Blasi
Otto von Zwiedineck-Südenhorst
Zwiedineck-Südenhorst, Otto von, österreichischer Volkswirtschaftler, * Graz 24. 2. 1871, † Â ebenda 4. 8. 1957; bekannt v. a. durch das von ihm entwickelte »Gesetz der zeitlichen Einkommensfolge«, mit dem er Konjunkturschwankungen aus dem Phänomen erklärte, dass die in einer bestimmt...
Otto Waalkes
Otto Waalkes Waalkes, Otto, deutscher Komiker, Sänger und Schauspieler, * Emden 22. 7. 1948. Otto Waalkes zählt zu den populärsten deutschen Komikern. Er wurde bekannt mit der »Otto-Show« (1973-79). 1985 gelang ihm mit »Otto - Der Film« der Durchbruch im Kino. Es folgten vier...
Otto Wagenfeldt
Wagenfeldt, Otto, deutscher Maler, * Hamburg 1610, † Â ebenda 1671.
Otto Warburg
Otto Warburg Warburg, Otto Heinrich, deutscher Biochemiker, * Freiburg im Breisgau 8. 10. 1883, † Â Berlin (West) 1. 8. 1970, Sohn von Emil Warburg; bedeutende Arbeiten u. a. über Atmungsenzyme, Stoffwechselvorgänge und über die Fotosynthese; erhielt für seine Arbeiten zur Zellatmung 1931 den Nob...
Otto Weininger
Otto WeiningerWeininger, Otto, österreichischer Philosoph und Psychologe, * Wien 3. 4. 1880, † Â (Selbsttötung) 4. 10. 1903.
Otto Wels
Otto Wels Wẹls, Otto, Politiker, * Berlin 15. 9. 1873, †  Paris 16. 9. 1939; war 1912† †™18 und 1920† †™33 MdR, seit 1919 mit Hermann Müller, seit 1931 alleiniger Vorsitzender der SPD; lehnte am 23. 3. 1933 für die SPD-Fraktion das Ermächtigungsgesetz ab; leitete nach der Emigration die ...
Otto Wilgelmowitsch Kuusinen
Kuusinen, Otto Wilgelmowitsch, finnischer Politiker, * Laukaa (Provinz Keski-Suomi) 4. 10. 1881, † Â Moskau 17. 5. 1964.
Otto Wilhelm Hermann Abich
Abich, Otto Wilhelm Hermann, deutscher Geologe und Forschungsreisender, * Berlin 11. 12. 1806, † Â Graz 2. 7. 1886.
Otto Wilhelm von Struve
Struve, Otto Wilhelm von, deutsch-russischer Astronom, * Dorpat (heute Tartu) 7. 5. 1819, † Â Karlsruhe 16. 4. 1905, Sohn von Friedrich Georg Wilhelm Struve, Vater von Karl Hermann von Struve; Direktor der Sternwarte in Pulkowo, bestimmte die Präzessionskonstante und die Bewegung der Sonne, f...
Otto Wilhelmowitsch Kuusinen
Kuusinen, Otto Wilhelmowitsch, sowjetischer Politiker finnischer Herkunft, * Laukaa (Provinz Keski-Suomi) 4. 10. 1881, † Â Moskau 17. 5. 1964; 1918 Führer des kommunistischen Aufstands in Finnland, bildete zu Beginn des sowjetisch-finnischen Kriegs (1939) eine von der UdSSR gestützte Gege...
Otto Winzer
Otto WinzerWịnzer, Otto, deutscher Politiker, * Berlin 3. 4. 1902, † Â ebenda 3. 3. 1975.
Otto Wirz
Wirz, Otto, schweizerischer Schriftsteller, * Olten 3. 11. 1877, † Â Gunten (heute zu Sigriswil, Kanton Bern) 2. 9. 1946.
Otto Wolff von Amerongen
Otto Wolff von Amerongen Wọlff von Amerongen, Otto, Industrieller, * Köln 6. 8. 1918, †  ebenda 8. 3. 2007; bis 1986 Vorstandsvorsitzender der Otto Wolff AG; 1969† †™88 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages, 1967† †™90 Präsident der Industrie- und Handelskammer Köln, se...
Otto-Peters
Louise Otto-Peters Brief an den Verleger Bernhard Schlicke Leipzig, 29. September 1868 Geehrter Herr, Hiermit erlaube ich mir die Anfrage ob Sie geneigt sind einen Roman von mir »Deutsche Mächte u Knechte« 3 B in Verlag zu nehmen? Derselbe ist druckfertig u ich würde Ihnen das Manuscript...
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Kurzbezeichnung OvG-Universität, OvGU Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg Gründungsjahr 1993 Rektor Klaus Erich ...
Ottobeuren
Ottobeuren: Abtei mit Klosterkirche (1737 begonnen) Ottobeuren, Marktgemeinde im Landkreis Unterallgäu, im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 8 000 Einwohner; Kneippkurort; Maschinen- und Werkzeugbau. - Die 764 gegründete Benediktiner-Reichsabtei wurde 1711† †™25, die doppeltürmige Klosterkir...
Ottocento
Ottocento das, italienische Bezeichnung für das 19. Jahrhundert.
Ottokar Czernin
Czernin , Ottokar, Graf Czernin von und zu Chudenitz, österreichisch-ungarischer Politiker, * Dymokury (bei Nymburk, Mittelböhmischer Bezirk) 26. 9. 1872, † Â Wien 4. 4. 1932; dem Thronfolger Franz Ferdinand nahestehend, 1913 Gesandter in Bukarest und im Dezember 1916 Außenminister; erstrebte...
Ottokar Domma
Dọmma, Ottokar, Pseudonym des deutschen Schriftstellers Otto Häuser.
Ottokar I. Premysl
Ottokar I. Premysl, , König von Böhmen (1198† †™1230), * um 1155, †  15. 12. 1230, Großvater von Ottokar II. Premysl, Sohn Wladislaws II., Vater Wenzels I. (seit 1228 Mitkönig); erwirkte 1198 bei Philipp von Schwaben, 1203 beim Papst, 1212 bei Kaiser Friedrich II. die Bestätigung des Erbkönigtum...
Ottokar II. Premysl
Ottokar II. Premysl, , genannt »der eiserne König« oder »der goldene König«, König von Böhmen (1253† †™78), * 1233, ⊡† 26. 8. 1278, Enkel von Ottokar I. Premysl, Sohn König Wenzels I., Vater König Wenzels II.; wurde 1247 Markgraf von Mähren, 1248, nach einer Revolte gege...
Ottokar Kernstock
Kẹrnstock, Ottokar, österreichischer Theologe und Schriftsteller, * Maribor 25. 7. 1848, † Â Festenburg (Steiermark) 5. 11. 1928. Kernstock trat 1867 in das Augustinerchorherrenstift Vorau ein, war dort später Bibliothekar und Archivar, schließlich Pfarrer auf Schloss Festenburg. Neben za...
Ottokar
Ọttokar, alter deutscher männlicher Vorname, der sich aus der Namensform Odowakar (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum« + althochdeutsch wakar »wachsam, munter«) entwickelt hat (vgl. Odoaker, den Namen eines germanischen Heerführers). Der Name ist bekannt durch K...
Ottokar
Ọttokar, Otakar, Könige von Böhmen: ̣̣
Ottokraftstoffe
Aufgrund der hohen Bedeutung der Mobilität und damit des Individualverkehrs, werden die Ottokraftstoffe, d. h. Benzin, fortwährend weiterentwickelt. So stehen heute Kraftstoffe zur Verfügung, mit denen Ottomotoren mit höherem Verdichtungsverhältnis betrieben werden können. Dadurch können Leistung un...
Ottokraftstoffe
Auszug aus den Normen für Ottokraftstoffe (DIN EN 228: 2004 unter Berücksichtigung von 98/70/EG) KennwertEinheitNormalSuperSuper Plus Klopffestigkeit ROZ mindestens 91,0mindestens 95,0mindestens 98,0 MOZ mindestens 82,5mindestens 85,0mindestens 88,0 Dichte (bei 15 °C) kg/m<sup>3</sup>min...
Ottomanen
Ottomanen, die Osmanen.
Ottomane
Ottomane die, im 18. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung für ein kleines Kanapee (gepolsterte Sitzbank; Sofa).
Ottoman
Ottoman der, Ripsgewebe mit breiten, stark ausgeprägten Rippen.
Ottomar Anschütz
Ottoma Anschütz: Hundemeute, Serie mit 17 Fotografien, Albuminabzug (1887-89)Anschütz, Ottomar, deutscher Fotograf, * Lissa (heute Leszno, Polen) 16. 5. 1846, † Â Berlin 30. 5. 1907.
Ottomar Domnick
Domnick, Ottomar, Psychiater und Filmregisseur, * Greifswald 20. 4. 1907, † Â Tübingen 14. 6. 1989.
Ottomar
Ọttomar, männlicher Vorname, Otmar.
Ottomotor
Ottomotor: Nikolaus August Otto (1832 bis 1891) erfand den Viertaktmotor und schuf damit eine... Ọttomotor , als Hub- oder Kreiskolbenmaschine ausgebildeter Verbrennungsmotor mit äußerer (außerhalb des Brennraums hervorgerufener) Gemischbildung, bei dem Ottokraftstoffe als Treibstoffe ve...
Ottonen
Ottonen: Während die früheren Siegel König Otto als Krieger propagieren (links), stellen die... Ottonen, Liudolfinger, altsächsisches Adelsgeschlecht, erlangte mit Graf Liudolf († Â 866) eine führende Stellung im Osten Sachsens, mit dessen Sohn Otto († Â 912) die sächsische Herzogsw...
ottonische Kunst
ottonische Kunst: Kaiser Otto III. thront zwischen je zwei geistlichen und weltlichen... Die deutsche Kunst unter den Ottonen (um 960† †™1024) ist stilgeschichtlich Teil der Romanik in Europa und bezeichnet die Frühromanik in Deutschland. Im Gegensatz zur vorausgehenden karolingischen Kunst befreite s...
Ottorino Respighi
Ottorino Respighi Respighi , Ottorino, italienischer Komponist, * Bologna 9. 7. 1879, † Â Rom 18. 4. 1936; ein Meister der neueren italienischen Instrumentalmusik. Seine spätromantische Orchesterkunst weist Einflüsse von R. Strauss auf. Respighi komponierte sinfonische Dichtungen (»Fontane...
Otto
<i>(VIII.)</i> Ọtto (VIII.) von Wịttelsbach, Pfalzgraf von Bayern, † Â bei Oberndorf (heute zu Bad Abbach) 5. 3. 1209.
Otto
Ọtto, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Ot-« (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum«) gebildet sind. Der Name spielte schon im Mittelalter eine bedeutende Rolle in der Namengebung. Zahlreiche Grafen und Herzöge, Kön...
Otto
Ọtto, Walter F. (Friedrich), klassischer Philologe, * Hechingen 22. 6. 1874, † Â Tübingen 23. 9. 1958; Professor in Wien, Basel, Frankfurt am Main, Königsberg (Pr); arbeitete besonders über den griechischen Mythos.
Otto
Otto »König Ottos Einzug in Griechenland«, kolorierte Kreidelithografie von R. Weibezahl...Ọtto, König der Hellenen (1833† †™62), * Salzburg 1. 6. 1815, †  Bamberg 26. 7. 1867.
Otto
Otto I. von Wittelsbach: Dass Papst Hadrian IV. die Kaiserwürde in einem Schreiben, das Friedrich I.... Otto I. von Wittelsbach, Herzog von Bayern (seit 1180), * um 1120, † Â Pfullendorf 11. 7. 1183, Großvater von Otto II., der Erlauchte, Onkel von Otto (VIII.) von Wittelsbach; einer der...
Otto
Otto, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen, einer verselbstständigten Kurzform von Namen, die mit dem Namenwort ŠÂt gebildet sind (vergleiche Ottmann, Ottwein), hervorgegangener Familienname. Als Name deutscher Könige und Kaiser spielte Otto im Mittelalter eine bedeutende Rolle ...
Ottsen
Ottsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Otto.
Ottweiler
Ọttweiler, Stadt im Landkreis Neunkirchen, Saarland, an der Blies, 15 600 Einwohner; Stadt-, Ölmühlen-, Landesschulmuseum; Maschinen- und Anlagenbau, Gießerei.
Ottwein
Ottwein, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ŠÂt + wini) entstandener Familienname.
Ott
Ọtt, männlicher Vorname, Otto.