Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ostdeutschland
Ọstdeutschland, bis 1919 ein geografisch nicht fest abgegrenzter Sammelbegriff entweder für die deutschen Reichsteile östlich der Elbe oder enger für die Ostprovinzen Preußens und des Deutschen Reiches (Ost- und Westpreußen, Posen, Schlesien und Pommern), 1919† †™39 für dieselben Gebiete o...

Ostdeutschland
Ọstdeutschland, im politischen Sprachgebrauch: unter den Bedingungen der deutschen Teilung nach 1945 sich allmählich verbreitende Bezeichnung für die damalige sowjetische Besatzungszone in Deutschland (SBZ; vielfach Ostzone genannt) bzw. für die aus ihr hervorgegangene DDR. Die politische Be...

Ostealgie
Ostealgie die, -, ...ien, Knochenschmerz.

Ostelbien
Ostẹlbi

Ostende
Ostende: Stadtwappen Ostẹnde, flämisch Oostende, Stadt, Seebad und Hafen in der belgischen Provinz Westflandern, 68 300 Einwohner; Kunstmuseen; Fischfang, -handel und -verarbeitung sowie Austernzucht; Bekleidungs-, Metall- und Holzindustrie, Schiffbau, Diamantschleiferei, Sei...

Ostendorf
Ostendorf, Ostendorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ostendorf (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern).

ostensibel
ostensibel , bildungssprachlich für: auffällig, zur Schau gestellt.

ostentativ
ostentativ , bildungssprachlich für: herausfordernd, in provozierender Weise.

Osten
Osten, Abkürzung O, eine Himmelsrichtung.

osteo...
osteo... , Knochen...

Osteoakusis
Osteoakusis die, -, Leitung der Schallwellen in den Knochen des Kopfes zum Gehör.

Osteoanabolikum
Osteoanabolikum, Medikament, das den Knochenaufbau günstig beeinflusst.

osteoanabol
osteoanabol, knochenaufbauend.

Osteoarthritis
Osteo

Osteoarthropathie
Osteo

Osteoblasten
Osteoblạsten , Knochenbildungszellen; wandeln sich nach Bildung der Knochengrundsubstanz in Osteozyten (Knochenzellen) um.

Osteoblastom
Osteo

Osteochondrolyse
Osteochondrolyse die, -, -n, Absprengung von Knochenknorpelstückchen innerhalb eines Gelenks (z. B. als Folge einer Entzündung).

Osteochondropathie
Osteochondropathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Osteochondropathia, allg. Bezeichnung für jede Erkrankung, die sowohl Knochen als auch Knorpel erfasst. Osteochondropathia defọrmans cọxae juvenilis, Erkrankung des Hüftgelenks im Wachstumsalter mit Gelenkknorpelnekr...

Osteochondrosarkom
Osteo

Osteochondrose
Osteochondrose die, nicht entzündliche Entartung des Knochen- und Knorpelgewebes, z. B. im Bereich der Wirbelsäule.

Osteochondrosis dissecans
Osteo

Osteodensitometrie
Osteodensitometrie, Knochendichtemessung, Methode zur Bestimmung der Knochenmasse. Die Osteodensitometrie dient zur Abschätzung des individuellen Knochenbruchrisikos sowie zur Diagnostik und Verlaufskontrolle der Osteoporose; die angewandten Verfahren beruhen auf dem Prinzip der Photonenabsorption b...

Osteodynie
Osteodynie die, -, ...ien, Ostealgie.

Osteoektomie
Osteoektomie die, -, ...ien, operative Ausmeißelung eines Knochenstücks.

Osteofibrom
Osteo

Osteofibrose
Osteofibrose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Osteofibrosis, bindegewebige Knochenveränderung infolge Zunahme der faserigen Zwischensubstanz vor allem im Knochenmark. Osteofibrosis defọrmans juvenilis, im Kindes- u. Jugendalter auftretende angeborene Krankheit des Knochen...

Osteofraktose
Osteofraktose die,-, -n, Osteoporose mit Knochenbrüchen.

Osteogenesis imperfecta
Osteogẹnesis imperfẹcta die, Glasknochenkrankheit, genetisch bedingte Entwicklungsstörung der Knochen infolge einer mangelhaften Bildung von Knochenbälkchen auf der Grundlage eines fehlerhaften Kollagenstoffwechsels; führt zu einer vermehrten Knochenbrüchigkeit.

osteogen
osteogen Knochen bildend (von Geweben).

osteogen
osteogen vom Knochen ausgehend (z. B. von Krankheiten).

Osteoidose
Osteoidose, histologisches Erscheinungsbild der Knochenerweichung.

Osteoid
Osteoid, unverkalkte Grundsubstanz des Knochens.

Osteokampsis
Osteokạmpsis die, -, operatives Geraderichten verkrümmter Knochen.

Osteoklasie
Osteoklasie die, -, ...ien, operatives Brechen verkrümmter Knochen, die gerade gerichtet werden sollen.

Osteoklasten
Osteoklạsten , Zellen, die beim Knochenumbau die Knochengrundsubstanz abbauen.

Osteoklastom
Osteo

Osteoklast
Osteoklast der, -en, -en , meist Plural, Knochensubstanz abbauende Zellen (Knochen).

Osteoklast
Osteoklast der, -en/-en, chirurgisches Instrument zur Vornahme einer Osteoklasie.

Osteokopie
Osteokopie die, -, ...ien, heftiger Knochenschmerz, besonders am Schienbein (Vorkommen bei syphilitischen Knochenveränderungen).

Osteologe
Osteologe der, -n, -n, Fachanatom der Osteologie.

Osteologie
Osteologie die, Lehre vom Bau der Knochen.

osteologisch
osteologisch, die Osteologie betreffend.

osteolytisch
osteolytisch, Knochen auflösend.

Osteomalacia
Osteomalacia, Knochenerweichung.

osteomalacicus
osteomalacicus, osteomalazisch.

Osteomalazie
Osteomalazie die, die Knochenerweichung.

osteomalazisch
osteomalazisch, in fachsprachlichen Fügungen osteomalacicus, die Osteomalazie betreffend, durch eine Osteomalazie bedingt.

Osteomyelitis
Osteomyelitis die, die Knochenmarkentzündung.

Osteomyelofibrose
Osteo

Osteomyelosklerose
Osteomyelosklerose die, -, -n, die Osteomyelofibrose.

Osteom
Osteom das, gutartige Neubildung des Knochengewebes.

Osteon
Ọsteon das, Baueinheit des Knochengewebes; besteht aus konzentrisch um einen zentralen, blutgefäßführenden Kanal (Havers-Kanal) angeordneten Knochenlamellen und Knochenzellen.

Osteopathie
Osteopathie , medizinische Behandlungsmethode, die sich manueller Techniken in Diagnostik und Therapie bedient und die wechselseitige Beziehung und Bedeutung des Bewegungssystems bei Krankheiten und Verletzungen betont. Zu den unterschiedlichen Richtungen in der Osteopathie gehören z. B. Gelenkmobil...

Osteopath
Osteopath der, -en, -en, Person, die die Osteopathie anwendet.

Osteopenie
Osteopenie die, -, ...ien, Knochenschwund durch verminderten Knochenanbau und erhöhten Knochenabbau (im Alter).

osteopenisch
osteopenisch, Osteopenie betreffend, mit ihr einhergehend.

Osteoperiostitis
Osteoperiostitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Knochenentzündung mit gleichzeitiger Entzündung der Knochenhaut.

Osteophage
Osteophage der, -n, -n, Osteoklast.

Osteophyt
Osteophyt der, -en, -en, kleine Auflagerung von Knochengewebe auf Knochen im Gefolge von Entzündungen.

Osteoplastie
Osteo

Osteoplastik
Osteo

osteoplastisch
osteoplạstisch, Knochenlücken schließend, einen Knochendefekt behebend.

Osteopoikilie
Osteopoikilie, Osteopoikilose die, -, ...ien, Knochenkrankheit mit insel-, flecken- oder streifenförmigen Verdichtungen in der Epiphyse und Metaphyse der langen Röhrenknochen.

Osteoporose
Hormontherapie - Schutz vor Osteoporose? Große Hoffnung hatten die Ärzte in die Östrogenbehandlung von Frauen während und nach den Wechseljahren gesetzt. Die Hormontherapie schützt auch tatsächlich vor Osteoporose, doch sind die Nebenwirkungen so groß, dass inzwischen vor einer langfristigen Hormon...

Osteoporose
Osteoporose. Typische Krankheitszeichen Die Osteoporose ist von der Weltgesundheitsorganisation als eine der zehn bedeutendsten Krankheiten bezeichnet worden. Im Gegensatz zu dem normalen Knochenabbau im Alter ist die Verringerung der Knochendichte bei Osteoporose besonders ausgeprägt. Die Gefahr vo...

osteoporotisch
osteoporotisch, die Osteoporose betreffend; mit Osteoporose einhergehend.

Osteopsathyrose
Osteopsathyrose, auch als Kurzbezeichnung Psathyrose die, -, -n: angeborene Knochenbrüchigkeit.

Osteopädion
Osteopädion das, -s, ...ia u. ...ien Lithokelyphopädion.

osteosklerotisch
osteosklerotisch, die Osteosklerose betreffend; mit Osteosklerose einhergehend.

Osteosynthese
Osteosynthese: Fixateur interne Osteosynthese , operative Vereinigung von Knochenbruchenden durch mechanische Hilfsmittel (z. B. Marknagelung, Verschraubung, Anlagerung von Knochenspänen); führt zur schnellen Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit des gebrochenen Knochens.

Osteraufstand
Osteraufstand: Mit der Besetzung des Hauptpostamtes in Dublin am 24. 4. 1916 beginnt der... Oster

Osterberg
Osterberg, Osterberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Osterberg (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Österreich). 2) Wohnstättenname nach einem gleich lautenden Flurnamen.

Osterburg
<i>(Altmark)</i> Osterburg (Ạltmark), Stadt im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, in der Altmark, 6 900 Einwohner; Glas- und optische Industrie. Pfarrkirche St. Nikolai (12./13. und 15. Jahrhundert), Kapelle St. Martin (Ende 9. Jahrhundert).

Osterburg
Osterburg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Osterdatum
Osterdatum, Ostertermin, Zeitpunkt des Osterfestes. - Das Konzil von Nizäa brachte 325 die römische Praxis allgemein zur Anerkennung, nach der Ostern auf denjenigen Sonntag fällt, der dem Tag des ersten Frühlingsvollmonds (dem Passahfest der Juden) folgt; dabei wurde ein mittlerer (»zyklische...

Ostereier
Jeremias Gotthelf über den Osterbrauch des Eierdüpfens Aus der Erzählung »Michels Brautschau« (1849) Ein klarer Himmel lag über der Erde, und über dieselbe strich von Osten her ein frischer Wind. Der Ostertag war da, der schöne und hehre, der alle Jahre uns das Zeugnis bringt, daß aufers...

Ostereier
Ostereier: der Osterhase mit Ostereiern (»Osterhase und Huhn im Streit«; Farblithografie... Ostereier, die zum Osterfest (Ostern) verschenkten gefärbten und in verschiedenen Techniken verzierten, auch ausgeblasenen Eier; einzigartige Beispiele der Volkskunst im slawischen Kulturraum (ein...

Osterfeld
Osterfeld, Stadt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, 1 300 Einwohner;Burg mit rundem Bergfried (13. Jahrhundert), ev. Lutherkirche (1730-35).

Osterfeuer
Osterfeuer: Der alte Brauch des Osterfeuers hat sich in vielen verschiedenen Formen erhalten. In der... Osterfeuer, das mit Brauchhandlungen verbundene Abbrennen eines Holzstoßes am Abend des 1. Ostertages oder in der Osternacht; schon 751 belegt; wohl ursprünglich ein vorchristliches Frühjahrsfeuer...

Osterholz-Scharmbeck
Osterholz-Schạrmbeck, Kreisstadt des Landkreises Osterholz in Niedersachsen, am Rand des Teufelsmoores, 30 900 Einwohner; Torfschiff- und Vogelmuseum; Fahrzeugbau, Metall- und Kunststoffverarbeitung.

Osterholz
Osterholz, Landkreis in Niedersachsen, 651 km<sup>2</sup>, 112 600 Einwohner; Kreisstadt ist Osterholz-Scharmbeck.

Osteria
Osteria die, -/-s und ...'ri† † 

Osterinsel
Osterinsel: Tempelwächter Die Osterinsel ist eine zu Chile gehörende Insel vulkanischen Ursprungs im östlichen Südpazifik. Die überwiegend von Polynesiern bewohnte Insel gilt wegen der weiten Entfernung zu anderen Inseln oder zur Festlandsküste als der am stärksten isolierte von Menschen besied...

Osterkamp
Osterkamp, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ŠÂster »östlich« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld, Ackerland, Weide, Wiese, Gehölz«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein).

Osterkerze
Osterkerze, katholische Liturgie: eine große, meist geschmückte Kerze, die zu Beginn der Osternachtfeier (an dem neu geweihten Osterfeuer) entzündet und mit ihrem Licht im Exsultet, einem Lobgesang, feierlich begrüßt wird; als Symbol des auferstandenen Jesus Christus wird sie während der 50-tägi...

Osterlamm
Osterlamm, Passahlamm, im christlichen Sprachgebrauch gebräuchliche Bezeichnung für das Opfertier des Passahfests (nach 2. Mose 12, 3† †™6; Passah).

Osterland
Ọsterland, seit dem 14. Jahrhundert Bezeichnung für die Gebiete der wettinischen Mark Landsberg an unterer Elster und Pleiße (um Leipzig); ab 1382 um das Pleißenland und Teile Thüringens vergrößert, 1485 auf Thüringen und Meißen (Sachsen) aufgeteilt (bis 1547 Bezeichnung für das Gebiet um Le...

Osterloh
Osterloh, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).

Osterluzei
Osterluzei die, Pfeifenblume, Aristolochia, Gattung der Osterluzeigewächse in den gemäßigten und warmen Gebieten; mit ganzrandigen Blättern und meist pfeifenförmigen, grünlichen oder gelblichen Blüten. Die bekannteste Art ist die bis 70 cm hohe Gewöhnliche Osterluzei (Aristolochia clematitis) mit he...

Ostermaier
Ostermaier, Familiennamenforschung: Ostermayr.

Ostermann
Ostermann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Oster. 2) Herkunftsname zu mittelhochdeutsch ŠÂsterman »Österreicher«.

Ostermarschbewegung
Ostermarschbewegung: Demonstranten bilden ein »Peace«-Zeichen Ostermarschbewegung, in Großbritannien entstandene Bewegung, die jährlich in der Osterzeit (erstmals 1958) Demonstrationen im Zusammenhang mit der globalen Bedrohung durch Atomwaffen gegen Krieg und Atomrüstung veranstalte...

Ostermayr
Ostermayr, Ostermayer, Ostermeier, Ostermeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die östliche Lage des Hofes (Oster).

Ostermonat
Ostermonat, alte Bezeichnung für April.

Ostermond
Ostermond, historischer Monatsname, wie Ostermonat alter deutscher Name für April.

Osterndorf
Osterndorf, Osterndorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Osterndorf (Niedersachsen, Westfalen, Bayern).

Ostern
Ostern: »Auferstehung Christi« aus dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald (zwischen... Ostern ist das älteste sowie größte der drei Hauptfeste im Kirchenjahr der christlichen Kirchen und zugleich einer der großen Brauchkomplexe im Jahreslauf. Christen gedenken in der Karwoche d...

Osterode am Harz
Osterode: Kreuzgang der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei in Walkenried (1294 geweiht) Osterode am Harz, Landkreis in Niedersachsen, 636 km<sup>2</sup>, 81 500 Einwohner.

Osterode in Ostpreußen
Osterode in Ostpreußen, Stadt in Polen, Ostróda.