Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Orgelmusik
Orgelmusik: Max Regel beim Orgelspiel in der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn... Die Orgelmusik entwickelte sich als Spezialfall aus der Musik für Tasteninstrumente. Entsprechend bestimmte die Technik der Instrumente häufig auch die jeweilige Orgelmusik, von der für einmanuali...
orgeln
ọrgeln, Jägersprache: so viel wie röhren.
Orgel
Berühmte Orgelbauer (Auswahl) Cahman, Hans Henricgilt als »Vater des schwedischen Orgelbaus«; schuf Orgeln in Växjö, Uppsala und Virestad (* 1640, † Â 1699) Casparini, JohannOrgelbauer aus Sorau, wirkte zeitweise in Italien; baute Orgeln in Venedig, Trient, Padua und Görlitz. Sein Soh...
Orgel
Orgel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch orgel(e) »Orgel« für den Orgelbauer oder den Orgelspieler.
Orgel
Orgel: Silbermann-Orgel in der Kirche von Reinhardtsgrimma (1730) Die Orgel ist eines der ältesten Musikinstrumente und hat eine lange Geschichte durchlaufen. Aus dem einstigen Zirkusinstrument ist die »Königin der Instrumente« geworden, die für die Musik der christlichen Kirchen von heraussra...
Orgesch
Ọrgesch, Kurzwort für Organisation Escherich (Escherich, Georg).
Orgetorix
Orgetorix, vornehmer Helvetier, † Â 60.
Orgiasmus
Orgiạsmus der, leidenschaftlich-ekstatischer Zustand als Mittel, um der Gottheit nahe zu sein, konnte in den antiken Mysterien in Raserei und Selbstverstümmelung münden.
orgiastisch
orgiạstisch, bildungssprachlich für: hemmungslos, zügellos.
Orgien
Ọrgi
Orgler
Orgler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch orgeler »Orgelspieler«.
Orglmeister
Orglmeister, Familiennamenforschung: Berufsname für den Orgelbauer. In München ist anno 1395 der Orgelmaister in domo ligsalz bezeugt.
Orgontheorie
Ọrgontheorie, Theorie der kosmischen Lebensenergie (nach W. Reich).
Orgue Expressif
Orgue Expressif , Expressivorgel, um 1810 von G. J. Grenié (* 1756, † Â 1837) in Paris entwickeltes Tasteninstrument mit durchschlagenden Zungen, die zur Resonanzverstärkung mit stufenförmig angeordneten, birnenförmigen Schallbechern abgedeckt waren; im 19. Jahrhundert in Frankreich zeitweise gle...
Orgware
Orgware , zusammenfassende Bezeichnung für nicht zur Hard- und Software gehörende Methoden bei der Abwicklung von IT-Projekten. In diesen Bereich fallen u. a. Sicherheitskonzepte und Standards zum Verfassen von Pflichtenheften.
Orhan Kemal
Kemal, Orhan, türkischer Schriftsteller, Orhan Kemal. (...)
Orhan Kemal
Orhan Kemạl, eigentlich Mehmet Rasit Ögütçü , türkischer Schriftsteller, * Ceyhan 15. 9. 1914, † Â Sofia 2. 6. 1970.
Orhan Veli Kanik
Kanik , Orhan Veli, türkischer Lyriker, * Konstantinopel (heute Istanbul) 13. 4. 1914, † Â ebenda 14. 11. 1950.
Orhan
Orhạn, männlicher Vorname alttürkischen Ursprungs. Bekannte Namensträger: Orhan Beg, osmanischer Sultan, zweiter Herrscher des osmanischen Reichs (13./14. Jahrhundert); Orhan Pamuk, türkischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert)
Orhan
Orhan, osmanischer Sultan (seit 1326), * um 1281/82, † Â 1362.
Oriana Fallaci
Oriana FallaciFallaci , Oriana, italienische Publizistin und Schriftstellerin, * Florenz 29. 6. 1930, † Â ebenda 15. 9. 2006.
Oriana
Oriana, Oriane, weiblicher Vorname, der auf die gleichnamige Gestalt in dem spätmittelalterlichen spanischen Ritterroman »Amadís de Gaula«, überliefert in der Fassung von Garci Ordóñez de Montalvo (1508), zurückgeht. Die Herkunft des literarischen Namens ist umstritten (vielleicht zu lat...
Oriano Quilici
Quịlici , Oriano, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * San Pietro a Vico (Toskana) 29. 11. 1929, †  Bern 2. 11. 1998; erhielt 1954 die Priesterweihe; wurde 1975 zum Bischof geweiht (Titularerzbischof von Tabla); war 1971† †™75 Nuntiaturrat in Wien, dann Ständiger...
Oribe-yaki
Oribe-yaki das, japanische Keramik aus der Provinz Mino (heute Präfektur Gifu), benannt nach dem Ehrennamen Oribe des Teemeisters Furuta Shigenari (* 1544, † Â 1615); wohl ab 1585 ausschließlich für die Teezeremonie hergestellt, mit braunem Dekor auf weißem Anguss und mit unregelmäßig aufgetragen...
Orientalica
Ori
Orientalische Fantasie Islamej
Orientalische Fantasie "Islamej", Boris Anisfeld: Skizze zu Mili Balakirews Ballett...Orientalische Fantasie Islamej von Mili Balakirew Entstehung: 1869, überarbeitet 1902 Entstehung Balakirew hat in seinem pianistischen Hauptwerk Kaukasuserlebnisse verarbeitet. »Die grandiose Schö...
orientalische Kirchen
ori
orientalische Musik
ori
orientalische Region
ori
orientalisch
ori
Orientalis
Ori
Orientbeule
Ori
Orientexpress
Ori
Orientierungslauf
Ori
Orientierungsleistungen von Lebewesen
Vogelzug von Schneegänsen Bei einer weiten Reise mit dem eigenen Auto hätten wir ohne Verkehrsschilder, Straßenkarten oder Navigationssysteme die größten Probleme, unser Ziel wie auch unseren Ausgangspunkt zu erreichen. Zugvögel kommen dagegen selbst nach einem 10 000 km langen Flug zielsicher ...
Orientierungsstufe
Ori
Orientierung
Orientierung , Baukunst: die Ausrichtung eines sakralen Bauwerks, im christlichen Bereich Ostung.
Orientierung
Orientierung , Mathematik: der Durchlaufsinn einer geometrischen Figur, z. B. die Auszeichnung einer von zwei Seiten einer Fläche.
Orientierung
Orientierung , Physiologie: Fähigkeit von Organismen (Mensch, Tier und Pflanze), sich in Raum und Zeit zurechtzufinden, eine bestimmte Raumlage beizubehalten oder zielgerichtet verändern zu können; beruht v. a. auf verschiedenen Reizen aus der Umwelt, aber auch auf Gedächtnisleistungen beziehungswei...
Orienttabak
Ori
Orientteppich
Ori
Orient
Ori
Orificium
Orificium das, -s, ...cia: im Wesentlichen durch Ostium ersetzte anat. Bezeichnung für: Einmündungsstelle in ein Hohlorgan oder in einen Körperhohlraum (Anatomie). Orificium extẹrnum canalis ịsthmi, äußere, zur Scheide hin gelegene Öffnung des Gebärmutterhalskanals. Orificium in...
Orificium
Orificium das, Öffnung, Mund der Orgelpfeifen.
Oriflamme
Oriflamme , im Mittelalter die Kriegsfahne der französischen Könige; heute ein zweizipfliges Hängebanner.
Origami
Origami das, die aus Japan stammende Kunst, aus Papier Figuren zu falten.
Origano
Orịgano der, das Gewürz Oregano.
Origanum
Origanum , die Lippenblütlergattung Dost.
origen
origen , spanisch für Herkunft.
Originalgrafik
Originalgrafik, Künstlergrafik, im Gegensatz zur Reproduktionsgrafik druckgrafische Blätter, die vom Künstler selbst entworfen wurden, deren Druckstöcke und -platten er persönlich hergestellt, die Abzüge eigenhändig angefertigt oder für deren technische Herstellung er Anweisungen gegeben oder si...
Originalität
Originalität die, Ursprünglichkeit, Eigentümlichkeit; gilt in der Psychologie als ein Faktor des divergenten (produktiven, kreativen) Denkens.
Originalpackung
Originalpackung, die vom Hersteller vorgesehene u. vorgeschriebene Verpackung eines Arzneimittels (Abkürzung: OP).
Originalton
Originalton, O-Ton, Hörfunk und Film: unveränderte Tonaufzeichnung, die bei Vor-Ort-Terminen bzw. Dreharbeiten direkt mit aufgenommen wird (z. B. für Radiobeiträge oder Dokumentarfilme).
original
original , ursprünglich, echt; urschriftlich; unmittelbar.
Original
Original das, Urbild; Urfassung, Urschrift.
originell
originẹll , 1) ursprünglich, in seiner Art neu, schöpferisch; 2) eigenartig, eigentümlich, durch seine besondere (komische) Art auffallend.
origine
origine , italienisch für Herkunft.
originär
originär, ursprünglich.
Origo
Origo die, -, ...gines: Ursprungsstelle eines Organs oder Körperteils, insbesonders eines Muskels oder Nervs (Anatomie).
Orihuela
Orihuela , Stadt im Land Valencia, Provinz Alicante, Spanien, im Tal des unteren Segura, 67 700 Einwohner; Mittelpunkt einer Vega; Bischofssitz; Nahrungsmittel-, Textil- und Lederindustrie.
Orinoco
Orinoco: nahe der Stadt Ciudad Bolívar Als einer der längsten Flüsse Südamerikas ist der Orinoco sowohl für sein Artenreichtum als auch für Erdölvorkommen bekannt. Orinọco der, Orinoko, Strom im nördlichen Südamerika, 2 140 km lang, entspringt in der Sierra Parima (Bergland von Guayana)...
Oriol
Oriọl, männlicher Vorname nach dem Familiennamen des katalanischen Heiligen Joseph Oriol (17./18. Jahrhundert); Namenstag: 22.† ƒMärz. Der katalanische Familienname Oriol ist aus dem römischen Beinamen Aureolus/Auriolus (zu lateinisch aurum »Gold«) hervorgegangen. In Katalonien is...
Orioniden
Orioniden, aus dem Sternbild Orion kommender Meteorstrom um den 20. Oktober, der auf den Halleyschen Kometen zurückgeführt wird.
Orionnebel
Orionnebel: Ebenso wie der Saturnmond Titan wurde auch der Orionnebel erstmalig von Huygens, dank... Orionnebel, mit bloßem Auge erkennbarer Emissionsnebel (M 42) im Sternbild Orion. Die scheinbare Ausdehnung des etwa 1 600 Lichtjahre (Lj) entfernten Orionnebels misst etwa 85' à †” 60' mit einer G...
Orion
Die hellsten Sterne des Sternbilds Orion NameHelligkeitSpektraltyp und LeuchtkraftklasseEntfernung in Lichtjahren scheinbareabsolute ß(Rigel)0m̦12† †6m̦75B 8 I ab770 a(Beteigeuze)0m̦58<sup>*</sup> † †5m̦01M 2 I b430 γ(Bellatrix)1m̦64† †2m̦72B 2 III240 ε(Alnilam)1m̦70† †6m̦37B 0 I...
Orion
Ein neues Sonnensystem entsteht Am 23. Januar 2004 machte der Amateurastronom Jay McNeil eine interessante Beobachtung, als er mit seinem 3-Zoll-Linsenfernrohr das Sternbild Orion und insbesondere den Stern Iras 05436-0007, der inzwischen V1647 Orionis heißt, genauer inspizierte. Irgendw...
Orion
Orion, der, griechische Mythologie: Sohn des Poseidon, ein schöner Jäger aus Böotien von riesenhafter Gestalt; Geliebter der Eos, die ihn nach Delos entführte. Orion wurde von der jagenden Artemis getötet, als Sternbild an den Himmel versetzt.
Orisaar
Orisaar , deutscher Name der estnischen Stadt Orissaare.
Orissa
Orissa: Jagannathatempel (12. Jahrhundert) in Puri Orịssa, Bundesstaat im Osten Indiens, 155 707 km<sup>2</sup>, (2006) 38,89 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Bhubaneswar. - Orissa, ursprünglich Kalinga, wurde 1592 Teil des Mogulreiches und kam 1751 an den Marathenstaat von Nagpur...
Oristano
Oristano, Hauptstadt von Oristano, Westsardinien, Italien, 32 200 Einwohner; Erzbischofssitz; Handel, Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, Waffenindustrie.
Oristano
Oristano, Provinz in Sardinien, Italien, 2 631 km<sup>2</sup>, 153 400 Einwohner.
oriundus ex
oriundus ex [lateinisch, »stammend aus...«], historisches Wortgut, Formel zur Bezeichnung territorialer Herkunft (Ort, Land).
oriundus
oriundus , historisches Wortgut, Formel zur Bezeichnung sozialer Herkunft bzw. Vaterschaft.
Oriya
Oriya, Volk im östlichen Indien (v. a. in Orissa). Seine Sprache, das Oriya (etwa 23 Mio. Sprecher), gehört zur östlichen Gruppe der indoarischen Sprachen; dem Bengali eng verwandt, mit einer auf das Devanagari (indische Schriften) zurückgehenden eigenen Schrift.
Orizaba, Pico de
Orizaba, Pịco de , Citlaltépetl.
Orizaba
Orizaba , Stadt im Bundesstaat Veracruz, Mexiko, in der Sierra Madre Oriental, 305 500 Einwohner (Metropolitan Area); Universität; Textil- und Tabakindustrie.
Orjol
Orjọl , Orel, Gebietshauptstadt in Russland, im Schwarzerdegebiet an der oberen Oka, 329 000 Einwohner; Universität, technische Hochschule u. a. Hochschulen, Turgenjew-Museum, Gemäldegalerie; Maschinen- und Anlagenbau, Metallurgie (Stahlwerk), Gerätebau und Feinmechanik (u. a. Uhren...
Orkan
Orkan: Wegen orkanartigen Sturms und heftigen Regens müssen die Wettkämpfe der Leichtathletik-WM in... Orkan der, tropischer Zyklon, Luftströmung mit größerer Geschwindigkeit als 32,7 m/s oder 118 km/h beziehungsweise Windstärke 12 der Beaufort-Skala; die tropischen Orkane erreiche...
Orkney
Orkney StaatRepublik Südafrika ProvinzNorth West Koordinaten26° 59' 0''S, 26° 40' 0''O Einwohner(2007) 169.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 169.000 Menschen (2007). Die Stadt wurde nach den Orkneyinseln vor der Küste Schottlands bezeichnet, dem Geburtsort einer der ersten Gol...
Orkus
Ọrkus der, Orcus, bei den alten Römern der Gott des Todes, auch das Totenreich, die Unterwelt.
Orkut
Orkut, ein soziales Online-Netzwerk Orkut ist eine Online-Community der Firma Google. Die Idee stammt von einem Google-Mitarbeiter namens Orkut Büyükkökten und existiert seit 2003. Im Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken wie MySpace, das kurz zuvor gestartet wurde, wird Orkut bei weitem nich...
Orlamünde
Orlamünde, Orlamünder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Orlamünde (Thüringen).
Orlando Boom
Orlando Boom (rechts) und Johnny Depp in »Fluch der Karibik« (2003) von Gore Verbinski Boom , Orlando, britischer Filmschauspieler, * Canterbury 13. 1. 1977. Orlando Bloom hatte einen Kurzauftritt im Film »Oscar Wilde« (1997). Mit »Der Herr der Ringe« (3 Teile: 2001...
Orlando di Lasso
Orlạndo di Lạsso, frankoflämischer Komponist, Lasso.
Orlando
Orlạndo, männlicher Vorname, italienische Form von Roland. Als literarische Gestalt kommt Orlando vor in Shakespeares Schauspiel »Wie es euch gefällt« (1599) und in Virginia Woolfs gleichnamigem Roman (1928). Bekannte Namensträger: Orlando di Lasso, frankoflämischer Komponist (16...
Orlando
Orlando: Epcot Center (1982 eröffnet) Orlando , Stadt in Florida, USA, 199 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Konserven- und elektronische Industrie, Tourismus; internationaler Flughafen. Südwestlich von Orlando die Vergnügungsparks »Walt Disney World«, &raq...
Orlasenke
Orlasenke, zwischen der Saale bei Saalfeld/Saale und der Weißen Elster bei Wünschendorf/Elster gelegene, etwa 50 km lange und bis 5 km breite hügelige waldfreie und als Verkehrslinie genutzte Senke südöstlich Erfurt im Zechstein entlang der Grenze Mesozoikum gegen im Süden ansteigende Grundgebirge, ...
Orla
Orla , weiblicher Vorname, englische Form des irischen Namens Ór(fh)lait, der die gälischen Namenbestandteile ór »Gold« + flaith »Herrscherin, Prinzessin« enthält.
Orleansbaumgewächse
Orleanbaumgewächse, die früher als Orleansbaumgewächse in einer eigenen Familie angesiedelten Taxa werden heute der Pflanzenfamilie der Annattogewächse (Bixaceae) aus der Ordnung der Malvenartigen (Mavales) zugerechnet.
Orleansstrauch
Orleansstrauch, der Orleansbaum aus der Pflanzenfamilie der Annattogewächse (Bixaceae).
Orleans
Ọrleans der, leichter, glänzender Baumwollstoff, ähnlich dem Lüster.
Orlean
Orlean der, orangeroter pflanzlicher Farbstoff zum Färben von Nahrungs- und Genussmitteln.
Orlon®
Ọrlon® das, Handelsname für eine Polyacrylnitrilfaser.
Orlowski
Orlowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Orlowo, Orlów.
Orlow
Orlọw der, einer der größten geschliffenen Diamanten mit 189,6 Karat, aufbewahrt im Moskauer Kreml-Museum; benannt nach Graf G. G. [Orlow], der ihn 1755 Katharina II. schenkte.
Orly Castel-Bloom
Cạstel-Bloom , Orly, hebräische Schriftstellerin, * Tel Aviv-Jaffa 26. 11. 1960.
Orly
Orly , französische Stadt im südlichen Vorortbereich von Paris, Département Val-de-Marne, 20 700 Einwohner; Zivilluftfahrtschule; einer der Großflughäfen von Paris.
Orléannais
Orléannais , A. O. V. D. Q. S.-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine aus dem Gebiet um die Stadt Orléans im französischen Loiretal; auf gut 100 ha (2000) Rebfläche werden die Rebsorten Spätburgunder (Auvernat rouge), Schwarzriesling (Pinot Meunier), Cabernet franc, Chardonnay (Auvernat...
Orléansville
Orléansville , bis 1962 Name der Stadt El-Asnam.
Orléans
Orléans: Maison de Jeanne d'Arc (Museum) Orléans , Stadt in Frankreich, Verwaltungssitz der Region Centre und des Départements Loiret, an der Loire, 116 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität, biologische und Industrieforschungsanstalten, Museen; Nahrungsmittelindustrie, Maschin...