Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Oozyte
O

op.
op., Musik: Abkürzung für Opus.

opaleszent
opaleszẹnt , halbdurchsichtig, schimmernd (bezogen z. B. auf die Beschaffenheit des Urins oder der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit).

Opaleszenz
Opaleszẹnz die, opalartiges Schillern von trüben Medien, in denen Teilchen von der Größenordnung der Lichtwellenlänge suspendiert sind, infolge der Lichtstreuung (Tyndall-Effekt). Da hindurchgehendes rotes Licht von den Teilchen weniger gestreut wird als das kürzerwellige blaue Licht, er...

opaleszieren
opaleszieren, perlmutterartig schimmern (bezogen z. B. auf Körperflüssigkeiten).

Opalglas
Opalglas, lichtdurchlässiges Trübglas mit einem dem Opal ähnlichen Farbenspiel.

opalisieren
opalisieren: Opal, verschiedenfarbige Varietätenopalisieren, ein buntfleckiges Farbenspiel zeigen (wie der Edelopal), das sich je nach Betrachtungsrichtung ändert.

Opal
Opal: verschiedenfarbige Varietäten Opal der, lebhaft schillerndes amorphes Mineral aus wasserhaltiger Kieselsäure, SiO<sub>2</sub> ·n† † H<sub>2</sub>O, entsteht bei der Zersetzung von Silikaten durch heiße Wässer und scheidet sich als Kieselsinter aus heißen Quellen aus...

Opanke
Opạnke die, absatzloser Schuh ohne Brandsohle, dessen Sohle hochgewalkt und mit dem Schaft verbunden ist.

Opatija
Opạtija, italienisch Abbazia, Seebad und Kurort im Nordosten Istriens innerhalb der Stadtregion von Rijeka, Kroatien, am Kvarner, 12 700 Einwohner; im Kurpark die Villa Angiolina (1844), ehemaliger Besitz des österreichischen Kaisers.

Opava
Ọpava, deutsch Trọppau, Stadt in Nordmähren, Tschechische Republik, im Mährisch-Schlesischen Bezirk, an der Oppa, 59 400 Einwohner; Schlesische Universität; Museen; Maschinen- und Anlagenbau, Textil- u. a. Industrie. Marienkirche (13.† †™15. Jahrhundert, innen barockisiert)...

Opava
Ọpava, die, Nebenfluss der Oder, Oppa.

Opazität
Opazität die, Optik: Undurchsichtigkeit; bei transparenten Medien das Verhältnis von auftreffender zu hindurchgelassener Lichtintensität; der Kehrwert wird als Durchlässigkeit bezeichnet.

OPCA
OPCA, Abkürzung für olivopontozerebelläre Atropie.

OPCW
OPCW , 1997 gegründete Organisation (Sitz: Den Haag) zur ûberwachung der Einhaltung des C-Waffen-Abkommens.

Opel 4/12 PS
Opel 4/12 Opel 4/12 PS, Kleinwagen, wegen der nur in grün erhältlichen Lackierung auch Laubfrosch genannt. Erstes Fahrzeug, das in Deutschland am Fließband (im Opelwerk Rüsselsheim) hergestellt wurde und somit als erstes erschwingliches Fahrzeug für den kleinen Mann galt. Die Redewendung »Dass...

Opel Astra
Opel Astra Opel Ạstra, Kompaktklassewagen, der mittlerweile in der 8. Generation der Serie Kadett/Astra (intern als Kadett A-E, Astra F-H bezeichnet) angeboten wird und meistverkauftes Modell der Adam Opel AG. Die aktuelle Generation ist seit 2004 erhältlich, die erste erschien 1962....

Opel Corsa
Opel Corsa Opel Cọrsa, Kleinwagen, der mittlerweile in der 4. Generation angeboten wird. Die 1. Generation (Corsa A) feierte 1982 Premiere, die neueste (Corsa D) ist seit Oktober 2006 am Markt erhältlich. Der Corsa D und der Fiat Grande Punto basieren auf der gleichen Plattform, die von Gene...

Opel Vectra
Opel Vectra Opel Vectra, Mittelklassewagen, der mittlerweile in der 3. Generation angeboten wird. Die 1. Generation (Vectra A) feierte als Nachfolger des Opel Ascona 1988 Premiere, die aktuelle Generation (Vectra C) erschien 2002. Das aktuelle Modell ist von den Verkaufszahlen seiner Vorgänger mittl...

Opel Zafira
Opel Zafira Opel Zafira, Kompaktvan der mittlerweile in der 2. Generation angeboten wird, die 1. Generation (Zafira A) feierte 1999 Premiere, die aktuelle (Zafira B) erschien im Juli 2005. Der sehr erfolgreiche Zafira basiert auf der Plattform des Modells Astra. Besonders hervorzuheben ist das varia...

Opel-Zoo
Opel-Zoo, Georg von Opel - Freigehe für Tierforschung, der etwa 15 km nordwestlich von Frankfurt am Main in Kronberg im Taunus gelegene Zoo zeigt die klassischen Zootiere Flusspferd, Giraffe und Elefant, aber auch einige seltene Zootiere. Dabei wird ein Konzept Georg von Opels umgesetzt, das naturna...

Opelka
Opelka, Familiennamenforschung: Berufsübername zu tschechisch opelka »Ölkuchen« für den Bäcker oder ûbername nach dem Lieblingsgebäck.

Opel
Opel, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Verdumpfung des A... zu O... entstandenen Form von Apel (Albrecht) hervorgegangener Familienname. 2) Diesem Familiennamen kann auch eine Kurzform der alten deutschen Rufnamen Otbert (ŠÂt + beraht) bzw. Otbald (ŠÂt + bald) zugrunde liegen. Beka...

open end
open end , ohne festgelegtes Ende (Diskussion, Veranstaltung).

Open Group
Open Group , ein herstellerunabhängiges internationales Konsortium, das ein Forum sein will, über das Anbieter und Nutzer von Informationstechnologien miteinander in Kontakt treten können. Es hat heute über 200 Mitglieder, die zum großen Teil aus Unternehmen der Informations- und Kommunikationsb...

Open Market
Open Market , 2005 von der Deutschen Börse AG eingeführte Bezeichnung für den privatrechtlich organisierten, nicht amtlichen und weitgehend unregulierten Freiverkehr.

Open Shop
Open Shop der, Recht: Betrieb, in dem Arbeitnehmer bei Beginn ihrer Betriebszugehörigkeit nicht gezwungen werden, einer Gewerkschaft beizutreten. Entspricht dem Individualgrundrecht auf negative Koalitionsfreiheit aus Artikel 9 GG. Gegensatz: Closed Shop.

Open Sky
Open Sky , Offener Himmel, 1992 von 25 Staaten der NATO und des ehemaligen Warschauer Paktes unterzeichneter Vertrag über gegenseitige militärische Luftüberwachung, der 2002 offiziell in Kraft trat. Der Vertrag gestattet den Unterzeichnerstaaten eine jährlich festgelegte Anzahl militärischer Aufklär...

Open Type
Open Type ein von Microsoft und Adobe gemeinsam entwickeltes Schriftformat, das Eigenschaften sowohl von PostScript als auch von [TrueType] enthält. Die Open-Type-Fonts sind plattformübergreifend einsetzbar, können also von Macintosh- ebenso wie von Windows-Rechnern verwendet...

Open-Air-Festival
Open-Air-Festival das, künstlerische Großveranstaltung im Freien.

Open-book-Verletzung
Open-book-Verletzung , Beckenfraktur; Rotationsinstabilität bei erhaltener vertikaler Stabilität, hintere ligamentäre Strukturen des Beckens bleiben intakt.

Open-Source-Software
Open-Source-Software , Informatik: Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und von allen Benutzern nach ihren Bedürfnissen angepasst, verändert und weiterverbreitet werden darf. Hinter diesem Konzept steht das Bestreben, durch einen beschleunigten Entwicklungsprozess sowie eine schnellere Fehl...

OpenGL
OpenGL die, 1992 von [Silicon Graphics Inc.] entwickelte plattformunabhängige Standardbibliothek für Grafikanwendungen, die auf der ebenfalls bei Silicon Graphics beheimateten IRIS-GL-Bibliothek aufbaut. Letztere war für komplexe UNIX-Systeme konzipiert und daher eher im Bereich ...

Opening
Opening das, einleitender Teil, Anfangs-, Eröffnungsszene.

OpenML
OpenML , Codierungsstandard, der in Anlehnung an OpenGL die plattformübergreifende Kommunikation von Multimediadaten ermöglichen soll. OpenML wurde 2001 von der Khronos Group vorgestellt, einem Konsortium, dem u. a. 3Dlabs, ATI, Intel und Sun Microsystems angehören.

OpenOffice.org
OpenOffice.org, ein freies Office-Paket, das im Rahmen des gleichnamigen Projektes von einer weltweit verteilten Community entwickelt und vertrieben wird. OpenOffice.org ist Open-Source-Software und wird unter der Softwarelizenz [LGPL] herausgegeben. Es ist für die Betriebssystem...

OpenWindows
OpenWindows Software: eine grafische Benutzeroberfläche für [Solaris], einem von Sun Microsystems angebotenem 64-bit-Betriebssystem.

Open
Open das, meist Pl., Sport: »offener« Wettbewerb, der im weiteren Sinn keiner Teilnahmebeschränkung unterliegt (z. B. internationale Beteiligung bei nationalen Titelkämpfen).

Opera buffa
Opera buffa: die Buffofigur sollte in der durch Giovanni Battista Pergolesi begründeten Opera buffa... Opera bụffa die, aus den komischen Zwischeneinlagen (Intermezzi) der ernsten Oper entstandene Gattung der heiteren italienischen Oper.

Operand
Operạnd der, Informatik: der zur Ausführung eines Befehls aufgerufene Inhalt einer Speicherzelle.

Operating
Operating das, das Bedienen (von Maschinen, Computern oder Ähnlichem).

Operationalisierung
Operationalisierung, in der empirischen Sozialforschung die Verfügbarmachung (»operationale Definition«) von theoretischen Begriffen und Hypothesen im Sinne ihrer empirischen ûberprüfbarkeit durch Angabe konkreter, im Einzelnen prüfbarer Zielvorgaben und Schritte.

Operationalismus
Operationalịsmus der, wissenschaftstheoretische Richtung, nach der wissenschaftliche Begriffe ihre Bedeutung durch Operationen, z. B. physikalische Messverfahren, erhalten. So war H. Dingler davon überzeugt, dass Euklid seine Grundbegriffe »Punkt«, »Gerade« und »...

Operationsfähigkeit
Operationsfähigkeit, allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten, der eine geplante Operation erlaubt. Nicht operationsfähig ist ein Patient z. B. bei schwerer Herzinsuffizienz oder Lungeninsuffizienz, bei Stoffwechselentgleisungen oder Schock.

Operationsnarbe
Operationsnarbe, nach einem chirurgischen Eingriff verbleibende bindegewebige Veränderung im Bereich des Hautschnittes. Frische Operationsnarben sind rötlich, ältere eher weiß. Die Ausprägung der Narbe hängt von der gewählten Technik des Wundveschlusses durch den Operateur, der Lokalisation am Körpe...

Operationsresearch
Operationsresearch das, auch die, Abkürzung OR, Operations-Research, Systemforschung, Unternehmensforschung, Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften mit dem Ziel, auf der Grundlage mathematischer Modelle optimale Handlungsalternativen in Wirtschaft, Verwaltung und bei politischen Planungen zu ...

Operationssaal
Operationssaal: Operateure, Anästhesist und Schwestern während einer OperationOperationssaal, mit geeigneten Apparaten, Vorrichtungen u. a. ausgestatteter, nach streng hygienischen Vorschriften hergerichteter Raum zur Vornahme von Operationen (Abkürzung: OP).

Operationsverstärker
Operationsverstärker (Grafiken) Operationsverstärker, Abkürzung OPV, OV, Rechenverstärker, Operational Amplifier, universell einsetzbarer linearer Gleichspannungsverstärker mit hoher, idealerweise frequenzunabhängiger innerer Spannungs- und Leistungsverstärkung, hohem Eingangswiderstand und...

Operation
Operation die, -/-en, Quanteninformatik: der Quantenkanal (Kanal).

Operation
Operation die, Informatik: Arbeitsschritt einer Rechenanlage, im Allgemeinen der Ausführung eines Maschinenbefehls entsprechend.

Operation
Operation die, Mathematik: Durchführung einer bestimmten logischen oder mathematischen Vorschrift, z. B. die Grundrechenarten, Differenziation, Integration.

Operation
Operation die, Militärwesen: allgemein jede zeitlich und räumlich zusammenhängende, auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtete Handlung einer Seite. Trifft eine Operation auf eine der Gegenseite, kommt es zum Gefecht. Die Operation kann Truppenbewegungen, Kampfhandlungen sowie sonstige Maßnahmen jeder Ar...

Operation
Operation: in der Mikrochirurgie Der chirurgische Eingriff in den Körper ist mit Risiken verbunden und stellt rechtlich eine Körperverletzung dar. Eine Operation darf deshalb nur mit Einwilligung des Patienten oder eines gesetzlichen Vertreters nach vorheriger Information über Art und Risiken des Ei...

operative Führung
operative Führung, Militärwesen: Strategie.

operative Stiftung
operative Stiftung, operativ tätige Stiftung, Stiftung, die ihre Zwecke entweder selbst oder durch Hilfspersonen verwirklicht. Als Hilfspersonen gelten zum Beispiel Organe, Angestellte, Auftragnehmer oder ehrenamtlich tätige Helfer. Für eine operativ tätige Stiftung ist die Struktur der rechtsfähige...

operativ
operativ , konkrete Maßnahmen treffend, sie unmittelbar wirksam werden lassend (besonders in der Wirtschaft).

Operator
Operator der, Informatik: 1) Bezeichnung der Funktionszeichen einer Programmiersprache, insbesondere für arithmetische und logische Operationen; 2) Berufsbezeichnung: Bedienpersonal einer (größeren) Rechenanlage.

Operator
Operator der, Mathematik, Physik: Zuordnungsvorschrift (Abbildung) von Elementen eines abstrakten Raumes zu Elementen eines anderen Raumes, mit besonderer Bedeutung in der Quantentheorie, in der messbare physikalische Größen (z. B. Energie, Impuls) durch Operatoren im Hilbert-Raum repräsentiert wer...

opercularis
opercularis, , zu einem [Operculum] gehörend (Anatomie).

Operette
Operette: Plakat zum Film »Saison in Salzburg« (1952) nach einer Operette von Fred... Die Operette, die »kleine« Oper, entstand als Parodie auf die große Oper und greift zahlreiche ihrer Stilmittel auf, wenn auch in kleinerer Ausprägung. Die moderne Operette ist das Werk J. O...

operieren
operieren , eine Operation durchführen; in bestimmter Weise handeln, vorgehen.

Opernfilm
Opernfilm: Szene aus »La Traviata« (I 1982) von Franco Zeffirelli mit Plácido Domingo... Opernfilm, Subgenre des Musikfilms, dem stofflich eine Oper zugrunde liegt. Vorläufer waren filmische Opernausschnitte sowie durch Orchester begleitete Stummfilme in den 1920er-Jahren. Erste...

Opernglas
Opernglas, Fernrohr.

Operon
Ọperon das, Genetik: Funktionseinheit aus benachbarten Strukturgenen, deren Produkte für Stoffwechselvorgänge benötigt werden und deren Transkription durch eine vorgeschaltete Kontrollregion gemeinsam reguliert wird.

Oper
Bekannte Opern (Auswahl) TitelKomponistUraufführungsjahr Afrikanerin, DieG. Meyerbeer1865 ägyptische Helena, DieR. Strauss1928 AidaG. Verdi1871 Albert HerringB. Britten1947 Alceste C. W. Gluck1767 AniaraK.-B. Blomdahl1959 Arabella R. Strauss1933 Ariadne auf NaxosR. Strauss1912 Aufstieg und Fall ...

Oper
Oper: Titelblatt zu Claudio Monteverdis »L'Orfeo« (Venedig, 1609) Szenische Darstellungen wurden bereits in der Antike mit Musik verbunden. Die ersten Versuche, die griechische Tragödie wieder zu beleben - wenn auch ohne das Wissen, wie diese tatsächlich gestaltet war -, wurden um 16...

Opeyemi
Opeyemi, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »ich sollte preisen« bedeutet.

Opfer und Beispiele von Aprilscherzen
Jedes Jahr dasselbe Spiel: Am ersten April übertreffen sich die Medien mit dem großen Hereinlegen ihrer Leser, Hörer und Zuschauer. Inzwischen sollte es nahezu nichts an lustigen, sinnlosen oder anderswie ulkigen Meldungen geben, was es noch nicht gab. Und: Es gibt immer wieder prominente Opfer für ...

Opferentschädigung
Opfer

Opfermann
Opfermann, Familiennamenforschung: vor allem in den Bereichen Göttingen und Kassel vorkommende verhochdeutschte oder hochdeutsche Form von Oppermann.

Opferschutz
Opferschutz, im engeren Sinn der Schutz von Opfern (Verletzter) einer Straftat im Ermittlungs- und Strafverfahren, im weiteren Sinn alle Maßnahmen zur Verhütung potenzieller Opferwerdung (z. B. kriminalpolizeiliche Beratung zur Sicherung von Wohn- und Geschäftsräumen).

Opferstock
Opferstock, Gotteskasten, Behälter für Geldspenden in christlichen Kirchen; früher ein ausgehöhlter Baumstamm (Stock).

Opfer
Opfer , Psychoanalyse: Rolle, die in sozialen Interaktionen und Beziehungen die Funktion hat, den eigenen Beitrag an der Entstehung von Spannungen und Konflikten zu verkleinern. So verstehen sich die Angehörigen von Süchtigen häufig als Opfer der Störung des Partners und sehen ihren eigenen Beitrag ...

Opfer
Opfer , Recht: Person, der durch eine Straftat ein Schaden zugefügt wurde (Nebenklage, Opferentschädigung, Privatklage, Viktimologie).

Opfer
Opfer: Heiligtum der Tinnit in Karthago. Auf dem grauen, wasserfesten Paviment sind die Sinterspuren... Opfer , Religionsgeschichte: in den Religionen die rituelle Darbringung einer Gabe an eine Gottheit oder numinose Macht; häufig (v. a. in den Stammesreligionen) mit der Erwartung einer Gegenle...

Opfikon
Ọpfikon, Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, nordöstlich an Zürich anschließend, 12 700 Einwohner; Sitz von Banken, Versicherungen u. a. Unternehmen; Maschinen-, Apparatebau u. a. Industrie.

OPG
OPG, Abkürzung für [{*}O{*}rtho{*}p{*}antomo{*}g{*}rafie].

Ophelia
Ophelia Literatur: weibliche Figur in Shakespeares »Hamlet«.

Ophelia
Ophelia, weiblicher Vorname, der durch die Ophelia in Shakespeares »Hamlet« (um 1600) bekannt ist. Wahrscheinlich wurde der Name von I. Sannazzaro für eine Gestalt seines Schäferromans »Arcadia« (1504) zu griechisch ŠÂphelía »Hilfe« geprägt. Französische Form: Oph...

Ophiase
Ophiase, Ophiasis die, -, -n, Haarausfall, der am Hinterkopf beginnt u. sich bandförmig bis zur Stirn fortsetzt.

Ophikleide
Ophikleide die, Klappenhorn in Alt-, Bass- und Kontrabasslage mit 8† †™12 Klappen, erstmals 1817 von J.-M. Asté, genannt Halary, in Paris gebaut; besonders die Basslage fand Eingang in Opern- und Militärorchester; um 1850 durch die Tuba verdrängt.

Ophiolithe
Ophiolithe , zusammenfassende Bezeichnung für meist grüne basische Vulkanite (Diabase, Kissenlava) und Intrusivgesteine (Gabbro) sowie ultrabasische Gesteine (Serpentinit, Peridotit), submarin, v. a. am Mittelozeanischen Rücken entstanden.

Ophira
Ophira, weiblicher Vorname, Ofira.

Ophir
Ophir, im Alten Testament das Land, aus dem Salomo zu Schiff Edelsteine und Gold holen ließ (1. Buch der Könige 10, 11); lag wahrscheinlich an der Westküste der Arabischen Halbinsel im Bereich von Asir.

Ophir
Ophir, männlicher Vorname, Ofir.

Ophiten
Ophiten , aramäisch Naassener, Schlangenbrüder, Sammelbezeichnung für verschiedene gnostische Gruppen im 2. Jahrhundert, in deren Lehrsystemen die Schlange die zentrale Stellung einnahm; sowohl als Vermittlerin der Erkenntnis (mit Bezug auf 1. Mose 3, 5) als auch als Bringerin des Verderbens.

ophitisch
ophịtisch, bezeichnet einen Gefügetyp dunkler magmatischer Gesteine (z. B. Gabbro), wobei tafelförmige Plagioklaskristalle ganz von großen Pyroxenkristallen umschlossen sind.

Ophiuchus
Ophiuchus , das Sternbild Schlangenträger.

Ophra
Ophra, Ophrah , weiblicher Vorname, englische Form von Ofra.

Ophryon
Ophryon das, -s, Mittelpunkt der Glabella.

Ophrys
Ophrys , die Orchideengattung Ragwurz.

Ophthalmiatrie
Ophthalmiatrie und Ophthalmiatrik die, -, Augenheilkunde.

Ophthalmia
Ophthalmia, [Ophthalmie].

ophthalmicus
ophthalmicus, ophthalmisch.

Ophthalmika
Ophthạlmika, Augenmedikamente.

Ophthalmikum
Ophthạlmikum das, -s, ...ka (meist Plural), therapeutische Mittel zur Heilung von Augenkrankheiten.

ophthalmisch
ophthạlmisch, in fachsprachlichen Fügungen ophthạlmicus, zum Auge gehörend, es betreffend.

Ophthalmoblennorrhö
Ophthalmoblennorrhö, Ophthalmoblennorrhöe die, -, ...rrhöen, Augentripper, akute eitrige Augenbindehautentzündung als Folge einer Gonokokkeninfektion.

Ophthalmodiagnostik
Ophthalmodiagnọstik die, -, diagnostisches Verfahren zur Feststellung mancher Krankheiten an Veränderungen der Augenbindehaut.

Ophthalmodynamografie
Ophthalmodynamografie die, -, ...ien, apparative Aufzeichnung des Drucks in den Netzhautarterien.