Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Orbel
Orbel, eine der besten Steillagen der so genannten [Rheinfront] im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen; von den nach Süd-Südosten ausgerichteten, roten Tonschieferböden einer von der Saar bis an die Saale quer zum Rheingrabenbruch verlaufenden Tonschieferschicht, die sich nur bei Nierstein...

Orbe
Orbe , Bezirkshauptort im Kanton Waadt, Schweiz, an der Orbe, 5 100 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie, Weinbau. Reste römischer Landhäuser mit den bedeutendsten römischen Mosaiken in der Schweiz, Burg (Donjon von 1255† †™59), gotische Kirche (15. Jahrhundert).

Orbe
Orbe , die, Fluss im Schweizer Jura, 67 km, entspringt südwestlich des Lac des Rousses, fließt hinter Orbe kanalisiert weiter als Thielle, mündet bei Yverdon-les-Bains in den Neuenburger See.

orbicularis
orbicularis, orbikular.

Orbiculus
Orbiculus der, -, ...li, »kleiner Kreis«, kreis- oder ringförmiger Teil eines Organs (Anatomie).

orbikular
orbikular, in fachsprachlichen Fügungen, orbicularis, ...re: kreisrund, kreisförmig (Anatomie).

Orbis pictus
Orbis pictus »Orbis sensualium pictus. Die sichtbare Welt«, Titelblatt der Erstausgabe... Ọrbis pịctus , Titel einer Bilderfibel des [J. A. Comenius] (1654).

Orbis Terrarum
Ọrbis Terrarum der, der Erdkreis, die bewohnte Erde.

Orbitafraktur
Ọrbita

Orbitahämatom
Ọrbita

Orbitalstation
Orbitalstation, die Raumstation.

Orbital
Orbital: Energieverteilung der 1s- bis 7s-Orbitale (nicht maßstabsgerecht) Orbital das, Chemie: vereinfacht die Bezeichnung für Elektronenbahnen, auf denen sich die Elektronen eines Atoms oder Moleküls entsprechend ihrer Energie um den Atomkern bewegen (nach dem Bohr-Sommerfeld-Atommode...

Orbitaspitzen-Syndrom
Ọrbitaspitzen-Syndrom, , multiple Hirnnervenläsion: komplette Ophthalmophlegie mit Psosis, weiter lichtstarrer Pupille, Sensibilitätsstörungen im 1. Trigeminus-Ast, Optikusläsion.

Orbiter
Ọrbiter der, bemannter oder unbemannter Raumflugkörper auf einer Planeten- oder Mondumlaufbahn. Satelliten werden meist dann als Orbiter bezeichnet, wenn sie eine bestimmte Rolle während einer Mission erfüllen, z. B. als wiederverwendbare Oberstufe eines Raumtransporters.

Orbitografie
Orbitografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Augenhöhlen.

Orbitogramm
Orbitogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Augenhöhlen.

Orbitopathie
Orbitopathie , endokrine Orbitopathie.

Orbitotomie
Orbitotomie die, -, ...ien, operative Öffnung der Augenhöhle.

Orbit
Orbit, Messtechnik: Bei der ûberwachung von Rotorschwingungen von Turbomaschinen wird die kinetische Bahn der Welle, gemessen durch zwei um 90° versetzt angeordnete Wirbelstromgeber in einer radialen Messebene, als Orbit bezeichnet. Bei der Messung und Bewertung der relativen Wellenschwingung ist di...

Orbit
Orbit: Mondlandefähre im Erdorbit Ọrbit der, Umlaufbahn eines (künstlichen) Satelliten oder einer Raumstation um einen Himmelskörper (z. B. die Erde).

Orbivirus
Ọrbivirus, zur Gattung der Reoviridae gehörende menschenpathogene Virusart, wird durch Zecken u. Stechmücken übertragen.

ORB
ORB, Abkürzung für Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg.

Orbán
Orbán , männlicher Vorname, ungarische Form von Urban.

Orcein
Orcein das, rotbrauner, farbgebender Bestandteil verschiedener Flechtenfarbstoffe; wird in der Histologie zum Anfärben elastischer Fasern verwendet.

Orchester
Orchẹster das, Musik: aus einer größeren Anzahl von Instrumentalmusikern zusammengesetzter Klangkörper, der in der Regel von einem Dirigenten geleitet wird. Das Orchester erlangte erstmals im 16. Jahrhundert Bedeutung durch das Aufkommen selbstständiger Instrumentalmusik. Das »klassisc...

Orchester
Orchẹster das, Theater: der vor der Bühne gelegene Raum für die Musiker.

Orchestik
Orchestik die, Tanzkunst, Lehre vom pantomimischen Tanz.

orchestral
orchestral, das Orchester betreffend.

Orchestration
Orchestration die, Orchestrierung, so viel wie Instrumentation; auch die Umarbeitung einer Komposition (besonders eines Klavier- oder Orgelwerkes) für Orchester.

Orchestra
Orchẹstra die, der kreisförmige Platz für den Chor im griechischen antiken Theater; im hellenistischen und römischen Theater auch der hufeisen- oder halbkreisförmige Platz zwischen Spielhaus und Zuschauerraum.

Orchestre National de France
Orchestre National de France , 1934 gegründetes französisches Orchester mit Sitz in Paris. Chefdirigent: C. Dutoit.

Orchestrion
Orchẹstrion das, mechanisches Musikinstrument in Form einer größeren Vitrine mit einer Vielzahl von Orgelpfeifen, die den Klang von Blas- und Streichinstrumenten wiedergeben, sowie Schlaginstrumenten und später einem Klavier; u. a. in Dresden und im Schwarzwald (Vöhrenbach) bis etwa 1920...

Orchha
Ọrchha, Dorf im Bundesstaat Madhya Pradesh, Indien, etwa 15 km südlich von Jhansi; erhalten sind u. a. Paläste, Tempel und Grabbauten des 17. Jahrhunderts, die in ihrer reich dekorierten Architektur einzigartig die Verschmelzung von Hindu- und Mogulelementen zeigen. - Orchha war 1531† †™1...

Orchialgie
Orchialgie die, -, ...ien, Hodenschmerz.

Orchideen
Orchideen: Oncidium phalaenopsis Orchideen kommen nicht nur in den Tropen und Subtropen vor, sondern auf dem Land in nahezu allen Lebensräumen. Durch die Möglichkeit der Kreuzung verschiedener Arten und gar Gattungen ließ sich eine Vielzahl von großblumigen Formen züchten.

Orchidopexie
Orchido

Orchipexie
Orchipexie die, -, ...ien, Behandlung des Hodenhochstandes durch operative Fixierung des Hodens am tiefsten Punkt des Skrotums.

Orchis
Ọrchis , der, Anatomie: der Hoden.

Orchis
Ọrchis , die, Botanik: die Orchideengattung Knabenkraut.

Orchitis
Orchitis die, die Hodenentzündung.

Orchitomie
Orchitomie die, -, ...ien, »Hodenschnitt«, operative Freilegung des Hodens.

Orchomenos
Orchọmenos, Stadt des Altertums in Böotien, in mykenischer Zeit (1600† †™1200 v. Chr.) Hauptort der Minyer mit Deichbauten, unterirdischen Stollen, Kuppelgrab. Ausgrabungen weisen Orchomenos als ein frühes Kulturzentrum Griechenlands von neolithischer bis in mykenische Zeit aus. Die spätere Ge...

Orcus
Ọrcus, Orkus.

Ordal
Ordal das, das Gottesurteil.

Ordensburgen
Ordensburgen, Bezeichnung für nationalsozialistische Erziehungsstätten zur Weiterbildung ausgewählter Absolventen der »Adolf-Hitler-Schulen« und der »Nationalpolitischen Erziehungsanstalten«. In einem dreijährigen Kursus sollten die Schüler nach Bewährung in Arbeits&#...

Ordensburgen
Ordensburgen, Deutschordensburgen.

Ordensbänder
Ordensbänder: Rotes Ordensband (Catocala nupta) Ordensbänder, Catocala, Gattung großer Eulenschmetterlinge mit wenigen Arten in Deutschland. Die rindenfarbigen Vorderflügel bedecken in Ruhestellung (an Baumstämmen) die leuchtend roten, gelben, blauen oder weißen, schwarz gebänderten Hinterflüge...

Ordensgeistlicher
Ordensgeistlicher, katholischer Kleriker, der einem Orden oder einer Kongregation angehört; für Priester auch übliche Bezeichnung: Ordenspriester. (Weltgeistlicher)

Ordensgründer Johannes von Gott
Johạnnes von Gọtt, Juan de Dịos , Ordensgründer, * Montemor-o-Novo (bei Évora, Portugal) 8. 3. 1495, † Â  Granada 8. 3. 1550.

Ordenshochschulen
Ordenshochschulen, theologische Hochschulen.

Ordenskunde
Ordenskunde, historische Hilfswissenschaft, die Phaleristik.

Ordensregel
Ordensregel, christliche Kirchen: Regel.

Ordenstracht
Ordenstracht: eine Nonne und ein Mönch des Zisterzienserordens in ihrer Ordenstracht im Hof des... Ordenstracht, die für Angehörige christlicher Ordensgemeinschaften festgelegte einheitliche Kleidung. Traditionelle Bestandteile der Ordenstracht in katholischen Orden sind: lange Tunika, Gürtel, ...

ordentliche Gerichtsbarkeit
ordentliche Gerichtsbarkeit, die durch die ordentlichen Gerichte ausgeübte Gerichtsbarkeit. Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit sind der Bundesgerichtshof, die Oberlandes-, die Land- und die Amtsgerichte. Zur ordentlichen Gerichtsbarkeit gehören: 1) die streitige Zivilgerichtsbarkeit, ...

ordentlicher Professor
ordentlicher Professor, Ordinarius, traditionelle Amtsbezeichnung für den Inhaber eines ordentlichen öffentlichen Lehrstuhls oder Ordinariats an Universitäten. (Professor)

Orden
Orden: Die mitgliederstärksten Ordensgemeinschaften der katholischen Kirche<sup>1</sup> MännerordenMitgliederFrauenorden beziehungsweise weibliche OrdenszweigeMitglieder Franziskaner<sup>2</sup>32 100<sup>3</sup>Dominikanerinnen<sup>4</sup>24 200<su...

Order in Council
Order in Council , im britischen Staatsrecht formal eine auf Beschluss des Geheimen Staatsrats (Privy Council) erlassene Verfügung der Krone, heute die übliche Form für Regierungsverordnungen, die im Namen der Krone erlassen werden; außerdem bestimmte Exekutivakte der Krone.

Ordericus Vitalis
Ordericus Vitalis, normannischer Geschichtsschreiber, * Atcham (bei Shrewsbury) 16. 2. 1075, † Â  um 1142.

Orderpapiere
Ọrderpapiere, Wertpapiere, die zwar eine bestimmte, namentlich bezeichnete Person als berechtigt benennen, aber durch Indossament an eine andere Person übertragen werden können (indossable Papiere). Orderpapiere kraft Gesetzes (geborene Orderpapiere) sind u. a. Wechsel und Scheck. Daneben st...

Order
Ọrder die, Befehl, Verfügung; Bestellung.

Ordesa
Ordesa , Nationalpark in Nordspanien, Provinz Huesca, auf der Südabdachung des Monte Perdido (Zentralpyrenäen), 15 709 ha, umfasst die eiszeitlichen Gletscherhochtäler Ordesa (Arazastal), Añisclo, Pineta und Gargantas de Escuain mit reicher Flora und Fauna (Bartgeier, Steinadler, Schneehühner u. a.)...

Ordinalzahl
Ordinalzahl , die Ordnungszahl.

Ordinariat
Ordinariat das, Bildungswesen: Ordinarius.

Ordinariat
Ordinariat das, katholische Kirche: die zentrale Verwaltungsbehörde (Generalvikariat, Diözesankurie) eines Bistums.

Ordinarium
Ordinarium das, lateinische Liturgie: das formale Gerüst und die gleichbleibenden Texte eines Gottesdienstes; im Missale in der allgemeinen Ordnung der Messe (»Ordo Missae«) festgelegt. Ordinarium Missae ist die zusammenfassende Bezeichnung für fünf textlich unveränderte Stücke der Messe...

Ordinarius
Ordinarius der, im deutschen Hochschulwesen die traditionelle, in der Bundesrepublik Deutschland bis 1976 übliche Amtsbezeichnung für den Inhaber eines planmäßigen Lehrstuhls (Ordinariats) an einer Universität, das heißt für den ordentlichen Professor in Unterscheidung zum außerplanmäßigen (außerord...

Ordinary language philosophy
Ordinary language philosophy , seit etwa 1930 in Großbritannien aufgekommene Richtung der sprachanalytischen Philosophie (analytische Philosophie), die - in Abgrenzung zu den Versuchen der Philosophen des Wiener Kreises und des logischen Empirismus - analytisch-deskriptiv auf die »normal...

Ordinate
Ordinate die, die zweite (y-)Koordinate eines Punktes im rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystem (Koordinaten); die senkrechte (y-)Achse heißt Ordinatenachse.

Ordination
Ordination die, Kirchenrecht: 1) in den evang. Kirchen die während eines Gottesdienstes vorgenommene Einsetzung in das Pfarramt in Form der kirchlichen Bestätigung der Befähigung zum geistlichen Amt (Kirchenamt). Die Ordination ist keine Weihehandlung. In der Ordinationsfeier werden dem Ordinanden u...

Ordination
Ordination die, Medizin: ärztliche Verordnung; veraltet für Sprechstunde.

ordinieren
ordinieren, verordnen (vom Arzt gesagt); Sprechstunde abhalten (vom Arzt gesagt).

ordinär
ordinär , 1) ganz alltäglich, gewöhnlich, nicht bes. geartet; 2) sehr unfein (in Benehmen, Ausdrucksweise).

ordinär
ordinär, markant, aber fast unangenehm und aufdringlich im Aroma und im Geschmack; Begriff der Weinansprache für Weine, die keine Finesse und keinen Charme aufweisen.

Ordner
Ordner, Verzeichnis, Informatik: eine Art Sammelbehälter für Dateien und weitere (untergeordnete) Ordner in einem Dateisystem. Auf grafischen Benutzeroberflächen ist ein Ordner durch ein spezielles Symbol (meist in Form einer Aktenmappe) dargestellt.

Ordnungsbehörden
Ordnungsbehörden, in den deutschen Ländern die von der Vollzugspolizei zu unterscheidenden Behörden der öffentlichen Verwaltung, zu deren Aufgabengebiet die öffentliche Sicherheit und Ordnung gehört, z. B. Bauordnungsamt, Gewerbeaufsichtsamt.

Ordnungsmittel
Ordnungsmittel, im Unterschied zu Kriminalstrafen gerichtliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung bei der Durchführung von Verfahren mit überwiegendem Sanktionscharakter (im engeren Sinn werden Ordnungsmittel Beugemittel genannt). Ordnungsmittel sind das Ordnungsgeld und - vielfach ersatzw...

Ordnungspolitik
Ordnungspolitik, Gesamtheit aller wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die den rechtlichen Ordnungsrahmen gestalten, innerhalb dessen der Wirtschaftsprozess abläuft. Hat sich ein Staat grundsätzlich für eine marktwirtschaftliche Wettbewerbsordnung auf der Grundlage des Privateigentums an Produktionsmit...

Ordnungsrecht
Ordnungsrecht, das von den Ordnungsbehörden anzuwendende Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, das in der Regel Landesrecht ist.

Ordnungsrelation
Ordnungsrelation, Ordnung, Mengenlehre: eine zweistellige Relation, die reflexiv beziehungsweise antireflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist; sie wird als Ordnungsrelation 1. Art (z. B. die Kleiner-gleich-Relation ↰¤ ) beziehungsweise Ordnungsrelation 2. Art (z. B. die Kleinerrelation &...

Ordnungsruf
Ordnungsruf, in Parlamenten ein in der Regel in der Geschäftsordnung geregeltes, dem Vorsitzenden zustehendes Disziplinarmittel gegenüber Mitgliedern, die die Ordnung verletzen, z. B. durch Zwischenrufe. Ein dem Ordnungsruf verwandtes Disziplinarmittel ist der Sachruf, durch den ein in seiner Rede a...

Ordnungszahl
Ordnungszahl, Chemie: Atomnummer, Formelzeichen Z, Stellenzahl eines chemischen Elements im Periodensystem; stimmt mit der Kernladungszahl überein.

Ordnungszahl
Ordnungszahl, Mathematik: Ordinalzahl, natürliche Zahl zur Kennzeichnung der Stelle, an der ein Element einer geordneten Menge steht (z. B. der Erste, der Zweite).

Ordnung
Ordnung, allgemein: übersichtlicher Zustand; unter einem bestimmten Prinzip zu einem einheitlichen Ganzen zusammengefügte Vielheit von Teilen oder Elementen; geregelte, ungestörte Situation.

Ordnung
Ordnung, Biologie: in der Systematik eine Einheit zwischen Familie und Klasse.

Ordnung
Ordnung, Mathematik: 1) kurz für Ordnungsrelation; 2) Kennzahl zur Klassifizierung mathematischer Objekte, z. B. die Ordnung algebraischer Kurven, die Ordnung einer Differenzialgleichung (mitunter auch als Grad bezeichnet).

Ordnung
Ordnung, Philosophie: metaphysisch-ontologischer Grundbegriff: Gestaltetheit des Seins als System, Struktur, Hierarchie, Organismus u. a. auf Einheit hin (Kosmos, Welt; in der Scholastik: Ordo), im Gegensatz zum Ungeordnet-Chaotischen; in erkenntnistheoretischer Funktion: die Erfahrung als ...

Ordnung
Ordnung, Soziologie: die Struktur der Beziehungen in einer sozialen Einheit (Gruppe, Verband, Klan, Sippe, Gesellschaft, Staat).

Ordoliberalismus
Ọrdoliberalismus, eine Form des Neoliberalismus.

Ordonnanz
Ordonnạnz die, Militärwesen: 1) im 18. Jahrhundert im deutschen Sprachraum üblich gewordener Begriff für »Befehlsüberbringer«, dann insbesondere für vorübergehend oder ständig höheren Truppenführern oder Generalstabsoffizieren zur Unterstützung zugeteilte (Ordonnanz-)Offizier...

Ordonnanz
Ordonnạnz die, Recht: veraltet für Erlass.

Ordos
Ọrdos, Hochplateau in China, im autonomen Gebiet Innere Mongolei, in der großen Schleife des Hwangho; von der Chinesischen Mauer durchzogen; zum größten Teil Sandwüste.

Ordovizium
Ordovizium das, zweites System des Paläozoikums; paläogeografisch stand einem südlichen Gondwana-Kontinent, durch einen breiten Ozean getrennt, eine Norderde (Laurasia) gegenüber. Paläomagnetische Daten lassen den Südpol im westlichen Nordafrika, den Nordpol im Zentralpazifik vermuten. Man unter...

Ordo
Ọrdo der, katholisches Kirchenrecht: die Spendung des Sakraments der Weihe (Ordination); rechtlich als die Hinzuwahl (lateinisch cooptatio) in den Klerikerstand (Ordo) definiert. (Weihe)

Ordre public
Ordre public der, internationales Privatrecht.

Ordschonikidse
Ordschonikịdse, 1931† †™44 und 1954† †™90 Name der Stadt Wladikawkas.

Ordschonikidse
Ordschonikịdse, 1937† †™43 Name der Stadt Jenakijewo.

Ordu
Ọrdu, Provinzhauptstadt in der Türkei, am Schwarzen Meer, 118 000 Einwohner; Fischereihafen, Ausfuhrhafen für Haselnüsse, Tabak und Holz.

Oreade
Oreade die, Bergnymphe (Nymphen).

Oreg.
Oreg., Abkürzung für den Bundesstaat Oregon, USA.

Oregano
Oregano Oregano der, Origano, Gewürz aus den getrockneten Blättern und blühenden Zweigspitzen des Gemeinen Dosts; für Pizza u. a.