Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Oregon Trail
Oregon Trail , etwa 3 200 km lange historische Route in den USA, auf der v. a. in den 1840er-Jahren - zum Teil durch Wüsten- und Indianerterritorium - große Siedlungstrecks mit Planwagen vom Osten in das Oregongebiet zogen; führte von Independence (Missouri) zur Mündung des Columbia River.

Oregon
Oregon , Weinbau: Weinbaustaat im Nordwesten der USA, der im Süden an Kalifornien, im Norden an Washington grenzt; auf insgesamt 4 900 ha (2002) Rebfläche im Besitz von fast 220 Erzeugerbetrieben wird überwiegend Spätburgunder (Pinot noir, 2 650 ha) kultiviert; Grauburgunder (600 ha), Chardonnay (43...

Oregon
Oregon: Blick zum Mount Thielsen Der Bundesstaat Oregon im Nordwesten der USA liegt zwischen Pazifik und Columbiaplateau. Der heutige Bundesstaat bildetete den Endpunkt des Mitte des 19. Jahrhunderts benutzten Oregon-Trails, der Route der den Pazifischen Nordwesten besiedelnden Pioniere.

Oregon
Pinotterroir im Willamette Valley Spätburgunder alias Pinot noir gilt als eine der anspruchsvollsten, weil schwierig zu kultivierenden Spitzensorten des Weltweinbaus. Umso mehr überraschten in den 1980er-Jahren erste Berichte von außergewöhnlichen Pinot-noir-Weinen aus einer Weinbauregio...

Oreibasios
Oreibạsios, byzantinischer Mediziner, * Pergamon, etwa 325, † Â  Konstantinopel 403.

orektisch
orẹktisch , die Aspekte der Erfahrung wie Impuls, Haltung, Wunsch, Emotion betreffend.

Orell
Orell, männlicher Vorname, schweizerische Form von Aurelius.

Orel
Orel, Stadt in Russland, Orjol.

oremus !
oremus ! , lateinische Liturgie: Einleitungsformel der liturgischen Gebete.

Orenburg
Orenbụrg, 1938† †™57 Tschkalow, Gebietshauptstadt in Russland, im südlichen Uralvorland, am Fluss Ural, 539 000 Einwohner; Sitz eines russisch-orthodoxen Metropoliten; Universität, Agraruniversität u. a. Hochschulen; Maschinenbau, chemische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie, Erdgasv...

Orenda
Orẹnda, bei den Irokesen Bezeichnung für die übernatürlich wirkende Kraft in Menschen, Tieren und Dingen, die über die bloß empirischen Kausalitäten hinaus wirksam ist; gilt als kennzeichnend für Frühformen religiöser Erfahrung. (Mana, Manitu)

Orense
Orẹnse, Stadt in Spanien, Ourense.

Orense
Orense: Blick auf die Kathedrale San Martín (12./13. Jahrhundert) in der Altstadt Orẹnse, Provinz Spaniens, in Galicien, 7 273 km<sup>2</sup>, 342 200 Einwohner; Hauptstadt ist Ourense.

Oren
Oren, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'ŠÂren »Lorbeer«). Im Alten Testament ist Oren ein Sohn Jerachmeels.

Orest Adamowitsch Kiprenski
Kiprẹnski, Orest Adamowitsch, russischer Maler, * Gut Neschinskaja (bei Sankt Petersburg) 24. 3. 1782, † Â  Rom 17. 10. 1836; bedeutender Porträtist, auch Historien- und Genrebilder.

Orest Adamowitsch Kiprenski
Orest Adamowitsch Kiprenski: »Darya Nikolaevna Chvostova«; Öl auf Leinwand, 71 x 58 cm...Kiprẹnski, Orest Adamowitsch, russischer Maler, Zeichner und Lithograf, * Gut Neschinskaja (bei Sankt Petersburg) 24. 3. 1782, † Â  Rom 17. 10. 1836.

Oreste Baratieri
Baratieri, Oreste, italienischer General, * Condino (Provinz Trient) 13. 11. 1841, † Â  Sterzing 9. 8. 1901.

Orestiada
Orestiada, griechisch auch Orestias, vor 1928 Nea Orestiás, nordöstlichste Stadt Griechenlands; zur Ansiedlung von Vertriebenen aus Ostthrakien und Kleinasien 1923 gegründet, mit (2001) 15 246 Einwohnern. - Planmäßiger Grundriss; zentraler Ort für den landwirtschaftlich intensiv genutzten nördliche...

Orest
Orẹst, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Oréstes zu griechisch óros »Berg«, etwa »Bergbewohner«). Nach der griechischen Sage ist Orestes der Sohn von Agamemnon und Klytämnestra. Er rächt den Tod seines Vaters, indem er die eigene Mutter ermordet. ...

Orest
Orest: auf dem Opferstein, um auf Befehl des Thoas geopfert zu werden (klassizistische Darstellung... Orẹst, griechische Mythologie: Sohn des Agamemnon und der Klytämnestra. Nach der Ermordung seines Vaters durch Ägisth, den Liebhaber seiner Mutter (nach anderer Version durch diese und Ä...

Orfe
Ọrfe die, Aland, Nerfling, Leuciscus idus, rund 60 cm lange Art der Karpfenfische, die vom Rhein bis zum Ural vorkommt. Die Zuchtrasse Goldorfe ist ein Zierfisch in Teichen.

Orfvirus
Ọrfvirus, zur Gattung der Parapoxviren gehörendes Virus, das den Melkerknoten ähnelnde Symptome erzeugt u. durch Schafe u. Ziegen übertragen wird.

ORF
ORF, Abkürzung für Österreichischer Rundfunk. {}

Organbank
Organbank, Gewebebank, Medizin: Einrichtung zur Aufbewahrung von konservierten Gewebeteilen für Transplantationen (z. B. Augenhornhaut, Haut, Knochen).

Organdosis
Organdosis, Dosis.

Organdy
Orgạndy der, Organdin, durch Färben, Bedrucken oder Buntweben gemusterter, durch spezielle Ausrüstung milchig durchscheinender (transparenter) Batist.

Organellen
Organẹllen, Zellorganellen, in eukaryotischen Zellen vorkommende organähnliche Gebilde mit spezifischer Struktur und Funktion, z. B. Mitochondrien, Plastiden und Zellkern.

Organentwicklung
Organ

Organfunktionstests
Organfunktionstests, Tests zur ûberprüfung der Tätigkeit eines Organs. Häufig werden Funktionsprüfungen der Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Galle, Leber oder Niere durchgeführt. Auch spezielle Tests bei Fruchtbarkeitsstörungen werden zu den Organfunktionstests gezählt.

Organgesellschaft
Organgesellschaft, Organschaft.

Organigramm
Organigrạmm das, Organogramm, grafische Darstellung einer Organisationsstruktur.

Organisation Consul
Organisation Consul: Dass die Weimarer Republik durch die Morde der Organisation Consul bis in ihre... Organisation Cọnsul, Abkürzung O. C., rechtsradikale Geheimorganisation, gegründet 1920 von H. Ehrhardt, zählte bis zu 5 000 Mitglieder und vertrat antidemokratische, antiparlamentarische u...

Organisation de l'Armée Secrète
Organisation de l'Armée Secrète , OAS.

Organisation der Afrikanischen Einheit
Organisation der Afrikanischen Einheit, OAU.

Organisation der Amerikanischen Staaten
Organisation der Amerikanischen Staaten, [OAS].

Organisation der ostkaribischen Staaten
Organisation der ostkaribischen Staaten, englisch Organization of Eastern Caribbean States, Abkürzung OECS, 1981 gegründeter Zusammenschluss von Staaten aus dem östlichen Karibikraum, der die Kooperation, Einigkeit und Solidarität der Mitgliedsländer befördern soll. Nach der Unabhängigkeit der ostka...

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Abkürzung OSZE.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die OECD.

Organisation Gehlen
Organisation Gehlen, Gehlen.

Organisation Internationale de Radiodiffusion et Télévision
Organisation Internationale de Radiodiffusion et Télévision , Abk. OIRT, Internationale Rundfunk- und Fernsehorganisation.

Organisation Islamische Konferenz
Organisation Islamische Konferẹnz, Islamische Konferenz, Zusammenschluss islamischer Staaten; gegründet 1970 in Djidda als Reaktion auf die israelische Besetzung der Altstadt von Jerusalem (1967) und auf den Brandanschlag auf die Al-Aksa-Moschee (1969). Die Organisation Islamische Ko...

Organisation Mittelamerikanischer Staaten
Organisation Mittel

Organisation Todt
Organisation Tọdt, Abkürzung OT, militärisch organisierte Baueinheiten im nationalsozialistischen Deutschland, geschaffen 1938 unter der Leitung von F. Todt im Zusammenhang mit dem Bau des Westwalls. Die Baukolonnen der OT, zu denen neben den dienstverpflichteten Kräften nach Ausbruch des Zw...

Organisation und Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsverwaltung in Hamburg
Organisation und Zuständigkeiten der Polizei- und Ordnungsverwaltung in Hamburg Unter den Hamburger Fachbehörden nimmt die Behörde für Inneres Aufgaben der Ordnungsverwaltung wahr, darunter auch die Aufgaben der Vollzugspolizei, also der Polizeiverwaltung i. e. S. Die »Polizei« ist als e...

Organisationsdelikte
Organisationsdelikte, Straftaten, die in der Bildung, Fortführung oder Unterstützung verbotener (besonders verfassungsfeindlicher) Vereinigungen bestehen (z. B. §§ 84 folgende, 129, 129a StGB). Bisweilen wird auch die Bildung bewaffneter Gruppen dazugerechnet (§ 127 StGB).

Organisationsklausel
Organisationsklausel, Absperrklausel, Bestimmung in einem Tarifvertrag, dass der tarifgebundene Arbeitgeber nur organisierte Arbeitnehmer oder nur der tarifschließenden Gewerkschaft angehörige Arbeitnehmer beschäftigen darf (im angloamerikanischen Arbeitsrecht: »Closed Shop«). Beide Klau...

Organisationskultur
Organisationskultur, Unternehmenskultur, die von den Mitgliedern einer Organisation hinsichtlich deren Zweck gemeinsam getragenen Grundüberzeugungen, Werte und Einstellungen, die sich nach außen oft sichtbar manifestieren (z. B. in Slogans, Kleiderordnungen) und deren spezifische Ausprägung häufig a...

Organisationssoziologie
Organisations

Organisation
Organisation die, allgemein: funktionsgemäßer Aufbau; planmäßige Gestaltung, Regelung.

Organisation
Organisation die, Gesellschaft: Verband zur Vertretung gemeinsamer Interessen und zur Erreichung gemeinsamer (sozialpolitischer) Ziele.

Organisation
Organisation die, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: die Gesamtheit der Vorgänge des ordnenden Gestaltens sowie das Ergebnis dieser Vorgänge selbst. Speziell werden zielgerichtete soziale Systeme, in denen Menschen und Objekte dauerhaft in einem Strukturzusammenhang stehen (institutionaler O...

organisatorisch
organisatorisch, die Organisation betreffend, im Hinblick auf die Organisation.

Organisator
Organisator der, 1) jemand, der etwas organisiert, eine Unternehmung nach einem bestimmten Plan vorbereitet; 2) jemand, der organisatorische Fähigkeiten besitzt.

organische Architektur
organische Architektur: Jørn Utzon, Opera House in Sydney organische Architektur, Bezeichnung für Richtungen in der modernen Architektur, die die Harmonisierung von Bauten und Landschaft, das organische Zusammenfügen von Bauteilen, die Verwendung natürlicher Baumaterialien und die Zweckbezo...

organische Chemie
organische Chemie, Teilgebiet der Chemie. Die organische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie. Sie befasst sich mit den Verbindungen des Kohlenstoffs. Die organische Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie. Sie befasst sich mit den Verbindungen des Kohlenstoffs. Der Begriff organische Chemie wurde erst...

organische Düngemittel
organische Düngemittel, eine Art Düngemittel.

organische Elektronik
organische Elektronik, die Polymerelektronik.

Organische Fotovoltaik
Organische Fotovoltaik, Energietechnik: Fotovoltaik-Zellen aus organischen Halbleitermaterialien sind biegsam und dünn wie eine Klarsichthülle sowie leicht und variabel im Farbton. Solche Solarzellen könnten in Zukunft in faltbaren Mobiltelefon-Ladegeräten oder auf Automobildächern umweltfreundliche...

organische Leuchtdiode
organische Leuchtdiode, OLED.

organische Verbindungen
organische Verbindungen, Chemie: die Verbindungen des Kohlenstoffs, ausgenommen die wasserstofffreien Chalkogenide (z. B. CO, CO<sub>2</sub>, CS<sub>2</sub>; Chalkogene) und deren Abkömmlinge (z. B. Kohlensäure), die salzartigen und metallischen Carbide sowie die Metallcarbon...

organisch
organisch , Medizin: auf ein Organ oder den Organismus bezogen, zu ihm gehörig; mit krankhaften Gewebeveränderungen verbunden (Krankheiten), im Unterschied zu funktionellen Störungen.

organisch
organisch, ein Organ oder den Organismus betreffend, der belebten Natur angehörend; mit etwas eine Einheit bildend; zur organischen Chemie gehörend.

organisieren
organisieren, 1) etwas planmäßig vorbereiten (und für einen reibungslosen Ablauf sorgen), etwas für einen bestimmten Zweck systematisch aufbauen; 2) (sich) in einer Organisation zusammenschließen.

organisierte Kriminalität
organisierte Kriminalität: Container mit fünf Tonnen gefälschter Uhren Eine aus der polizeilichen Praxis entwickelte Definition versteht unter organisierter Kriminalität eine von Gewinnstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten durch mehrere Beteiligte, die auf längere und u...

Organismus
Organismus der, -/...men, Biologie: das einzelne Lebewesen als die Gesamtheit der funktionell verbundenen und sich gegenseitig beeinflussenden Organe.

Organismus
Organismus: Albert Schäffle sah das gesellschaftliche Geschehen in Analogie zum menschlichen Körper... Organịsmus der, Philosophie: eine räumlich begrenzte Struktur, in der zum einen die Teile und Elemente das Ganze aufbauen, zum anderen das Ganze als solches auf die Teile (seine G...

Organizer
Organizer der, kleiner tragbarer Computer (Handheld).

Organklage
Organklage, Organstreitigkeit, Klage eines Organs oder Organteils einer juristischen Person des öffentlichen Rechts gegen ein anderes Organ derselben juristischen Person. Am bedeutsamsten ist die Organklage auf Bundesebene zwischen obersten Organen des Bundes (besonders Bundestag, Bundesrat, Bundesp...

Organo pleno
Ọrgano pleno , volles Werk, Plenum, vom 15. bis 18. Jahrhundert Bezeichnung für das Spiel mit der vollen Orgel (Prinzipale und Mixturen im Manual, im Pedal auch Zungenstimmen); um 1900 (M. Reger) auch Bezeichnung für das Spiel mit sämtlichen Registern der Orgel (Tutti).

organogen
organogen , biogen, organischen Ursprungs, von Organen oder Organismen erzeugt; Organe bildend.

Organografie
Organografie die, -, ...ien, Beschreibung des Aufbaus der Organe des menschlichen Körpers.

organografisch
organografisch, die Organografie betreffend, den Aufbau der Organe beschreibend.

organoid
organoid , organähnlich (bezogen auf die Beschaffenheit vor allem von Gewebsneubildungen und ihrer Ähnlichkeit mit bestimmten Gewebsarten).

organoleptische Prüfung
organolẹptische Prüfung , die sensorische Prüfung.

Organologie
Organologie die, -, Lehre, Wissenschaft von den Organen des Körpers.

Organometallverbindungen
Organometạllverbindungen, die metallorganischen Verbindungen.

Organon
Ọrganon das, die Logik als Hilfsmittel der Wissenschaft; im engeren Sinn die Sammlung der logischen Schriften des Aristoteles.

Organotherapie
Organotherapie, Behandlung mit [Organextrakten].

Organotropie
Organotropie die, -, ...ien, Affinität von Substanzen zu bestimmten Organen des Körpers.

organotrop
organotrop , eine Affinität zu bestimmten Organen des Körpers habend (besonders von Mikroorganismen gesagt).

Organplastik
Organplastik, Operation zur Verbesserung oder Wiederherstellung der Form oder Funktion eines Körperorgans oder zu dessen Ersatz. Die Organplastik kann durch Gewebeentfernung (Resektion), Gewebeersatz (Transplantation) oder Einbringen körperfremder Materialien (Implantation) erfolgen.

Organschaft
Organschaft, Rechtsverhältnis zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, die rechtlich selbstständig, aber wirtschaftlich und organisatorisch voneinander abhängig sind. Eine Organschaft ist gegeben, wenn eine juristische Person (AG, GmbH) wirtschaftlich, finanziell und organisatorisch wie eine Betrieb...

Organsin
Organsin der oder das, hochwertige Naturseide, die gezwirnt als Kettgarn verwendet wird.

Organspender
Organspender, Transplantation.

organspezifisch
organspezifisch, auf bestimmte Organe gerichtet, auf bestimmte Organe einwirkend (z. B. von Giftstoffen, Medikamenten).

Organstreitigkeit
Organstreitigkeit, Organklage.

Organsystem
Organsystem, Gruppe von Organen, die durch ihre Zusammenarbeit eine gemeinsame Funktion erfüllen. Die Teile eines Organsystems können an verschiedenen Stellen des Körpers gleiche oder ähnliche Aufgaben erfüllen, z. B. die Elemente des Stütz- und Bewegungsapparates. Die Organe eines Organsystems ...

Organtherapie
Organtherapie, Behandlung von Krankheiten mit Arzneimitteln, die aus tierischen Organen oder Sekreten gewonnen werden; Frischzellentherapie.

Organtransplantation
Organtransplantation , Transplantation. (Herztransplantation, Lebertransplantation, Nierentransplantation)

Organum
Organum: Quartorganum der »Musica enchiriadis« in originaler Aufzeichnung; vor dem... Ọrganum das, im Mittelalter Bezeichnung für Musikinstrumente (besonders für die Orgel) sowie für das menschliche Stimmorgan. Organum heißt auch die früheste, improvisierend ausgeführte Form der ...

Organverpflanzung
Organverpflanzung, Transplantation.

Organza
Orgạnza der, sehr dünnes, durchscheinendes Gewebe aus nicht entbasteter Naturseide.

Organ
Organ das, Biologie: aus verschiedenen Zellen und Geweben unterschiedlicher Struktur zusammengesetzte, für spezifische funktionelle Leistungen verantwortliche Einheit, z. B. Lunge, Niere, Herz, bei Pflanzen z. B. Wurzel, Spross, Blätter oder Blüte. Funktionell zusammenwirkende Organe bilden ein Orga...

Organ
Organ das, Publizistik: Zeitung oder Zeitschrift (»Sprachrohr«) einer politisch-sozialen oder wirtschaftlichen Organisation (z. B. Partei, Unternehmen, Verband), die der Interessenartikulation und der Selbstdarstellung dient.

Organ
Organ das, Recht: eine Person oder Personenmehrheit, die in Staat, Gemeinden, Körperschaften, Vereinen oder Gesellschaften bestimmte, durch Gesetz oder Statut umrissene Aufgaben erfüllt (z. B. Vorstand, Aufsichtsrat).

Orgasmusstörungen
Orgạsmusstörungen die, zusammenfassende Bezeichnung für alle den Orgasmus beeinträchtigende sexuelle Funktionsstörungen, z. B. ein Ausbleiben des Orgasmus (Anorgasmie) oder ein zu frühzeitig auftretender Orgasmus z. B. als Ejaculatio praecox (Ejakulation). Ursachen können situative Faktoren ...

Orgasmus
Orgạsmus der, der nach Reizsummation beim Geschlechtsverkehr u. a. sexuellen Handlungen ausgelöste Höhepunkt der Lustempfindung; umfasst komplexe Reaktionen des gesamten Organismus (besonders reflektorische Muskelkontraktionen im Bereich der Genitalorgane, beim Mann mit Ejakulation) sowie ei...

orgastische Manschette
orgastische Manschette die, Sexualwissenschaft: von W. H. Masters und V. E. Johnson eingeführte Fachbezeichnung für die beim sexuellen Reaktionszyklus während der Orgasmusphase auftretende Verringerung des äußeren Scheidendurchmessers, die von multiplen, in kurzen Abständen auftretenden Kontraktione...

Orga
Ọrga, tschetschenischer Name der Stadt Argun.

Orgelmacher
Orgelmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch orgelmacher »Orgelbauer«.