Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Optionsanleihe
Options

Optionsgeschäft
Optionsgeschäft: Robert C. Merton Optionsgeschäft, Optionshandel, (Börsen-)Termingeschäft, bei dem der Käufer einer Option das Recht erwirbt, nicht aber die Pflicht eingeht, innerhalb eines bestimmten Zeitraums (amerikanische Option) oder zu einem bestimmten Zeitpunkt (europäische Option) e...

Optionsschein
Optionsschein: gängige Berechnungsformeln für Optionsscheine Der Optionsschein ist die verbriefte Form einer Option (Optionsgeschäft). Er verbrieft das Recht zum Kauf oder Verkauf eines bestimmten Finanztitels zu einem vorab festgelegten Kurs. Optionsscheine können entweder Teil einer Opti...

Option
Option die, Börsenwesen: Optionsgeschäft.

Option
Option die, Völkerrecht: der bei Abtretung eines Gebiets an einen anderen Staat vereinbarte Vorbehalt, dass sich dessen Bewohner innerhalb einer bestimmten Frist für eine bestimmte Staatsangehörigkeit erklären können. In der Regel ist mit der Option für die alte Staatsangehörigkeit die Verpflichtung...

Option
Option die, Zivilrecht: die in der Regel vertraglich eingeräumte Anwartschaft, ein Recht unter bestimmten Bedingungen durch einseitige Erklärung zu erwerben (z. B. Vorkaufsrecht).

optisch variables Grafiksystem
ọptisch variables Grafiksystem, Abkürzung OVD , flächenhafte Struktur, die bei Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln unterschiedliche Bildinhalte ergibt. Die einfachsten OVDs sind die diffraktiven Muster, Motive aus flächenhaften Beugungsgittern (mit einigen Hundert bis über 1 000 p...

optische 3D-Digitalisierung
optische 3D-Digitalisierung Technik: Optische Verfahren in Verbindung mit bildverarbeitenden Systemen sind bereits heute leistungsstarke Werkzeuge für die berührungsfreie Meß- und Prüftechnik. Gegenüber den mechanisch tastenden Systemen bieten sie wichtige Vorteile. Mit der berührungslosen und somit...

optische Achse
ọptische Achse, bei abbildenden optischen Systemen die Symmetrieachse (Achse).

optische Aktivität
ọptische Aktivität, die Eigenschaft mancher fester Stoffe, Flüssigkeiten, Lösungen und Gase, die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht, das sie durchläuft, zu drehen, wobei die Größe des Drehwinkels von der Wellenlänge abhängt und proportional zur Weglänge des Lichts im optisch akt...

optische Aufheller
ọptische Aufheller, Textiltechnik: Aufhellung.

optische Datenverarbeitung
ọptische Datenverarbeitung, optische Informationsverarbeitung, zusammenfassende Bezeichnung für Verfahren, bei denen Licht analog den elektrischen Spannungen oder Strömen in der elektronischen Datenverarbeitung zum Umformen, Speichern und ûbertragen von Daten dient. Zur optischen Datenverarb...

optische Kommunikationsnetze
optische Kommunikationsnetze, photonische Netze.

optische Maus
optische Maus Hardware: Maus

optische Nachrichtentechnik
ọptische Nachrichtentechnik, Teilgebiet der Nachrichtentechnik, das sich v. a. mit der ûbertragung, aber auch mit der Verarbeitung und Speicherung von Information unter Verwendung von Licht als physikalischem Trägersignal beschäftigt. Die optische Nachrichtentechnik ist Anwendungsgebiet der ...

optische Pinzette
ọptische Pinzẹtte, Laserpinzette, Gerät zur Manipulation kleiner Teilchen (circa 1† †™100 μm) mittels Laserstrahlen. Eine optische Pinzette besteht aus zwei gegenläufigen Laserstrahlen mit gemeinsamem Brennpunkt, in dem durch die Lichtkraft Teilchen mit höherer Brechzahl als die der U...

optische Speicherplatte
ọptische Speicherplatte, Optical Disc , kreisförmige Scheibe zur Speicherung digitaler Informationen, die mit einem Laserstrahl in die Speicherschicht eingeschrieben und aus ihr ausgelesen werden. Grundlage der Informationsaufzeichnung bei optischen Speicherplatten ist die Veränderung optisc...

optische Uhr
optische Uhr: Komponenten eines optischen Ionenfallen-Frequenznormals; Kühllaser- und... ọptische Uhr, Ionenuhr, in der Entwicklung befindliche atomare Uhr, die in ihrer Ganggenauigkeit gegenwärtige Atomuhren um zwei bis drei Größenordnungen übertrifft (Ganggenauigkeit 10<sup...

optische und feinmechanische Industrie
ọptische und feinmechanische Industrie, zusammenfassende Bezeichnung für Industrien, deren Erzeugnisse bei zunehmender Einbeziehung elektronischer Teile und Verfahren mit großer Präzision u. a. vielfach zum Messen, Steuern und Regeln eingesetzt werden.

optische Veränderliche
ọptische Veränderliche, Astronomie: die Bedeckungsveränderliche

optische Wahrnehmung
stereoskopisches Sehen: Die optischen Zentren der beiden Augen und der Fixationspunkt definieren den... Der Artikel behandelt eine Auswahl physikalischer Grundlagen der optischen Wahrnehmung. Diskutiert werden u. a. die Fähigkeit des menschlichen Auges, sich auf verschiedene Entfernungen und Helligk...

optische Weglänge
ọptische Weglänge, Lichtweg, die auf die Lichtgeschwindigkeit c im Vakuum bezogene Weglänge n · l beim Durchtritt des Lichtes durch ein Medium der Brechzahl n und der Länge l. Der Unterschied der optischen Weglänge zweier kohärenter Teilstrahlen wird als Gangunterschied bezeichnet.

optischer Computer
ọptischer Computer , optische Datenverarbeitung.

optischer Frequenzkamm
ọptischer Frequẹnzkamm, optischer Frequenzkamm-Generator, spezielle Lichtquelle mit einer hohen Zahl diskreter Spektrallinien. Dazu wird aus einem Femtosekundenlaser im infraroten Spektralbereich eine Pulsfolge in eine mikrostrukturierte optische Quarzglasfaser eingekoppelt. Durc...

optischer Korrelator
ọptischer Korrelator, von R. Hanbury Brown und R. Twiss für die Bestimmung der Winkelausdehnung von Sternen entwickeltes optisches Intensitäts- oder Korrelationsinterferometer (Beginn der Arbeiten 1949), das sich der Methoden der elektronischen Korrelationsmesstechnik bedient und auf der...

optischer Speicher
optischer Speicher ọptischer Speicher, Datenspeicher hoher Speicherkapazität und kurzer Zugriffszeit, dessen Speicherinhalt auf optischem Weg, insbesondere mithilfe von Laserstrahlen, gelesen und aufgezeichnet wird. Zu den optischen Speichern gehören der holografische Speicher und die optisc...

optischer Test
ọptischer Tẹst, Physiologie: 1936 von O. Warburg eingeführte fotometrische Messung, bei der die enzymatische Aktivität der Dehydrogenasen durch Registrierung der Extinktionsveränderung bei 340 nm gemessen wird.

optisches Glas
optisches Glas: Einordnung optischer Glasarten; Ba Barium, La Lanthan, P Phosphor, F Flint, K Kron ọptisches Glas, für Linsen, Spiegel und Prismen verwendetes Klarglas mit festgelegten Werten der Brechzahlen. Es muss farblos und frei von Blasen, Knoten, Steinchen, Schlieren u...

Optisches Museum der Ernst-Abbe Stiftung Jena
Museum auf einen Blick LageJena (Thüringen, Deutschland) Carl-Zeiß-Platz 12 07743 Jena Sammlungoptische Instrumente, biografische Abteilungen zu Ernst Abbe, Carl Zeiß und Otto Schott Gründungsjahr1922 TrägerschaftErnst-Abbe-Stiftung Jena Museumsinformationenhttp://www.optischesmuseum.de Besonderheit...

optisches Pumpen
optisches Pumpen: Schema (HF Hochfrequenz) ọptisches Pumpen, von A. Kastler entwickeltes Verfahren, wobei durch Lichteinstrahlung die Besetzungsdichte bestimmter metastabiler Energiezustände gegenüber dem Gleichgewichtszustand bedeutend erhöht wird. Anwendung findet das optische Pumpen...

Optodynamik
Ọptodynamik, Gebiet der Physik, das sich mit optisch induzierten Prozessen und den daran anschließenden Energie- und Signalübertragungsprozessen in kondensierter Materie (wie anorganische, organische und biologische Systeme) beschäftigt. Wichtige Teilgebiete sind optoelektronische Prozes...

Optoelektronik
Ọpto

Optokoppler
Ọptokoppler, optoelektronisches Bauelement zur ûbertragung elektrischer Signale mittels Licht. Optokoppler bestehen aus einem Lichtsender (z. B. Lumineszenzdiode, Halbleiterlaser), einer ûbertragungsstrecke für Licht (von Umgebungshelligkeit strahlungsdicht abgeschirmter Raum, gegebenenfalls...

optomechanische Maus
optomechanische Maus Hardware: Maus

Optometer
Optometer das, -s, -, Instrument zur Bestimmung des Fern- u. Nahpunktes des Auges.

Optophonetik
Ọptophonetik , von R. Hausmann verwendete Bezeichnung für seine dadaistische Lautdichtung, visuelle Textbilder, die der konkreten Dichtung zuzuordnen sind.

Optronik
Optronik, zusammenfassender Begriff für die militärische Anwendung der Optoelektronik. Die Optronik spielt heute innerhalb der militärischen Ausrüstung eine entscheidende Rolle als zentrales Funktionselement 1) für Aufklärung, Zielerfassung und -identifizierung in Satelliten, land- und luftg...

opulent
opulẹnt , bildungssprachlich für: reichlich und von vorzügl. Qualität (Essen und Trinken).

Opuntie
Opuntie: Kaktusfeige Opụnti

Opus clavicembalisticum
Opus clavicembalisticum von Kaikhosru Shapurji Sorabji Bezeichnungen: Pars Prima: 1. Introito, 2. Preludio-Corale (Nexus), 3. Fuga I quatuor vocibus, 4. Fantasia, 5. Fuga II duplex; Pars Altera: 6. Interludium primum (Thema cum XLIX variationibus), 7. Cadenza I, 8. Fuga tertia triplex; Pars Tert...

Opus Dei
Opus Dei: Klaus Küng war von 1976 bis 1989 Regionalvikar von Opus Dei in Österreich. Opus Dei , katholische Personalprälatur (seit 1982) mit Sitz in Rom; 1928 als männliches Werk von dem spanischen Priester Josemaría Escrivá de Balaguer y Albas (* 1902, † Â  1975; 1992 selig-, 2002 h...

Opus One
Opus One , einer der renommiertesten Rotweine des kalifornischen Napa Valley aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon und Merlot, gleichzeitig auch der Name des Erzeugerbetriebs; Opus One wurde 1979 als Jointventure zwischen der US-amerikanischen Kellerei Robert Mondavi und Baron Philippe de Rothsch...

Opuskulum
Opụskulum das, Opusculum, kleines Opus, kleine Schrift.

Opus
Ọpus das, Abkürzung op., Musik: Einzelwerk eines Komponisten; seit etwa 1800 geben die Komponisten ihren Werken eine Opuszahl; zuvor versah man meist nur die gedruckten Werke mit Opuszahlen.

Opus
Ọpus das, Abkürzung op., allgemein: künstlerisches, auch wissenschaftliches Werk.

OP
OP, Abkürzung für Ordo fratrum praedicatorum, Dominikaner.

ora et labora
ora et labora , »bete und arbeite!«, die das benediktinische Mönchtum entscheidend prägende Maxime.

ora pro nobis
ora pro nobis , lateinische Liturgie: Antwortformel auf die Anrufungen der Litanei.

Oracle Corporation
RechtsformCorporation SitzRedwood Shores (Kalifornien) Gründungsjahr1977 GeschäftsfelderSoftwareentwicklung Umsatz 14,38 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 56 100 (2006) VorstandvorsitzenderLawrence J. (Larry) Ellison Websitehttp://www.oracle.com Oracle Corporation , global (in über 100 Ländern) täti...

Oracle-Zertifikate
Oracle-Zertifikate System von Fortbildungsprogrammen, Prüfungen und Zeugnissen des Softwareherstellers Oracle, das v. a. Datenbank-Fachkenntnisse für Beschäftigte in der Informationstechnologie vermittelt. Das jeweilige Fortbildungsprogramm führt zu einem Titel, der in einem Zertifikat bescheini...

Oradea
Orạdea, deutsch Großwardein, Hauptstadt des Kreises Bihor in Rumänien, an der Schnellen Körös, nahe der Grenze zu Ungarn, 210 000 Einwohner; römisch-katholischer und rumänisch-orthodoxer Bischofssitz; Universität; Maschinenbau, chemische, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie; Flug...

orakeln
orakeln , umgangssprachlich: in dunklen Vermutungen und Andeutungen von etwas (Künftigem) sprechen.

Orakel
Orakel: von Delphi; Holzschnitt (um 1865) Orakel das, Zukunftsdeutung mithilfe von Zeichen, in nahezu allen Kulturen verbreitet (u. a. chinesische Orakelknochen aus dem 16.† †™14. Jahrhundert v. Chr. erhalten). In der griechisch-römischen Antike waren die Etrusker für ihre Orakelkunst berühmt (Beo...

Oral Poetry
Oral Poetry: Noch vor den Brüdern Grimm sammelte und publizierte Johann Karl August Musäus im 18.... Oral Poetry die, mündlich überlieferte Sprachkunst (in schriftlosen Kulturen); typisch sind - wegen ihrer mündlichen Komposition und Darstellungsweise - eine ausgeprägte Formelhaftigkeit...

Oral Roberts
Roberts , Granville Oral, amerikanischer charismatischer Prediger, * bei Ada (Oklahoma) 24. 1. 1918.

Oralchirurgie
Oralchirurgie die, -, Teilgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der operativen Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten befasst.

oralchirurgisch
oralchirurgisch, die Oralchirurgie betreffend, mithilfe der Oralchirurgie.

Oralchirurg
Oralchirurg der, -en, -en, Zahnarzt mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Oralchirurgie.

orale Phase
orale Phase: In den ersten Monaten nach der Geburt ist das Bedürfnis, an der Mutterbrust zu saugen,... orale Phase, nach S. Freud die erste Entwicklungsstufe der menschlichen Sexualität, bei der der Mund erogene Zone für den sexuellen Lustgewinn (durch Saugen und Lutschen) ist. Fixierun...

Oralität
Oralität die, -, Mündlichkeit, Literaturwissenschaft: bezeichnet in den Sprach- und Literaturwissenschaften jene Verwendungsweisen von Sprache, die als typisch für ihren mündlichen Gebrauch im Gegensatz zur Schriftkultur (Literalität) gelten. Hierzu zählen z. B. die stärkere Situationsgebund...

Oralverkehr
Oralverkehr der, Bezeichnung für orogenitale Sexualkontakte mit Stimulation von Vulva (Cunnilingus) bzw. Penis (Fellatio) durch Lecken, Küssen oder Beißen.

oral
oral , in der Mundgegend gelegen, durch den Mund.

Oral
Oral der, mit dem Mundraum gebildeter Laut.

Orang-Utan
Orang-Utan: Orang-Utans im Leipziger Zoo

Orange Book
Orange Book , Datensicherheit: ein 1985 unter dem Namen »Trusted Computer System Evalution Criteria« (deutsch »Bewertungskriterien für vertrauliche Computersysteme«) vom US-Verteidigungsministerium erarbeitetes Regelwerk zur Datensicherheit in Computersystemen, mit denen ...

Orange River
Orange River , Weinbaugebiet im Zentrum Südafrikas, in dem 13 700 ha (2002) Land unter Reben stehen, deren Produkt allerdings nur z. T. der Weinerzeugung dient. Die Weine können unter der Herkunftsbezeichnung des Bereichs (Ward) Lower Orange vermarktet werden, der keinem Distrikt und keiner der offi...

Orangeade
Orangeade die, Getränk aus Orangen-, Zitronensaft, Wasser und Zucker; mit und ohne Kohlensäure.

Orangeat
Orangeat Orangeat das, kandierte Schale der Bitterorange.

Orangebitter
Orangebitter , Extrakt aus Pomeranzenschalen mit Gin, zum Aromatisieren von Getränken.

Orangerie
Orangerie: Ludwig Raff, Ölskizze für ein Deckengemälde im Orangeriegebäude (um 1710; Kassel,... Orangerie die, Baukunst: Gewächshaus zum ûberwintern von Orangenbäumen u. a. exotischen Pflanzen, seit dem 17. Jahrhundert Teil barocker Parkanlagen; im späten 19. Jahrhundert...

Orange
Orange das, Farbempfindung, die durch eine Spektralfarbe mit einer Wellenlänge zwischen etwa 590 nm (Gelborange) und 615 nm (Rotorange) oder durch additive Farbmischung von Rot und Gelb hervorgerufen wird.

Orange
Orange , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine des australischen Bundesstaats New South Wales; auf knapp 1 200 ha (2000) Rebfläche werden v. a. Rotwein-Rebsorten wie Syrah (Shiraz), Cabernet Sauvignon und Merlot, in geringerem Umfang auch weiße Sorten wie Chardonnay kultiviert. Orange gilt als e...

Orange
Orange die, die Apfelsine.

Orange
Orange: Römisches Theater mit mehrgeschossiger Bühnenrückwand Orange , Stadt in Südostfrankreich, Département Vaucluse, nahe der Rhone, 28 900 Einwohner; Schuhindustrie, Glasfabrik. Aus römischer Zeit sind bedeutende Bauwerke des 1. Jahrhunderts n. Chr. erhalten: das Theater mit halb...

Oranienbaum
Oranienbaum, bis 1948 Name der russischen Stadt Lomonossow.

Oranienbaum
Oranienbaum, Stadt im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, in der Dessau-Wörlitzer Garten-, Auen- und Parklandschaft, 3 400 Einwohner. Regelmäßige barocke Stadtanlage (seit 1683); Schloss (1693† †™98); Stadtkirche (1704† †™12); Schlosspark im englischen Stil mit Pagode und chinesischem ...

Oranien
Orani

Oranierorden
Oranierorden: Umzug des Oranierordens Orani

Oranjefreistaat
Orạnjefreistaat, Afrikaans Oranje Vrystaat , englisch Orange Free State , bis 1995 Name der Provinz Freistaat der Republik Südafrika.

Oranje
Oranje: Stausee am Gariep-Damm in der Provinz Freistaat Orạnje der, englisch Orange River, Strom im südlichen Afrika, 2 092 km lang, entspringt in rd. 3 200 m über dem Meeresspiegel in den Drakensbergen, durchfließt Lesotho, bildet die Südgrenze der Provinz Freistaat und die Grenze zwisc...

Orans
Orans: Maria als Orantin (1037; Detail vom Kuppelmosaik der Hauptapsis in der Sophienkathedrale in... Orans der, Figur der frühchristlichen Kunst, die betend beide Arme erhebt.

Orant
Orant: Kleiner Orant (Chaenorhinum minus); Höhe 5 bis 25 cmOrant , Zwerglöwenmaul, Chaenarrhinum, Botanik: ehemals eine Gattung der Braunwurzgewächse, die heute mit ihren rund 21 Arten zur Familie der [Wegerichgewächse] gehört und vom Mittelmeergebiet bis Nordwestindien verbreitet ist. ...

Oran
Oran: Blick auf die Industrie- und Hafenstadt Oran , arabisch Ouahran, Wahran, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordwestalgerien, am Golf von Oran, 716 900 Einwohner, zweitgrößte Stadt des Landes; katholischer Bischofssitz; Universität, technische Hochschule; Museum; Nahrungsmittel-...

Oraon
Oraon, Kurukh, Volk mit dravidischer Sprache auf dem Chota-Nagpur-Plateau, Indien, 1,7 Mio.; Feldbau und Viehhaltung; hängen zum Teil noch ihrer traditionellen Religion an.

Orapa
Orạpa, Bergbauort (Sperrgebiet) im zentralen Botswana, am Nordostrand der Kalahari, etwa 9 200 Einwohner; Flughafen. Die 1967 entdeckten Diamantenvorkommen werden seit 1971 gefördert (Tagebau).

orationis funebris
orationis funebris , historisches Wortgut, [Trauerrede], [Leichenpredigt].

Oration
Oration die, in der katholischen Messe allgemein jedes vom Priester laut vorgetragene Gebet.

Oratorianer
Oratorianer, katholisches Ordenswesen: die Mitglieder des Oratoriums.

oratorisch
oratorisch, 1) rednerisch; 2) in der Art eines Oratoriums.

Oratorium
Das Oratorium entstand im 17. Jahrhundert parallel zur Oper. Folglich finden sich zumal im italienischen Oratorium zahlreiche Elemente der Oper. Im protestantischen Deutschland entwickelte sich eine eigenständige Form des Oratoriums, mit dem Namen wie G. F. Telemann, J. S. Bach und J. Haydn verbunde...

Oratorium
Oratorium das, Baukunst: im Mittelalter ein kleiner gesonderter Gebetsraum, besonders bei Märtyrergräbern, in Ordenskirchen Bezeichnung des Chors, eines Nebenchors oder einer Chorkapelle, auch eines Gebetsraums im Klostertrakt.

Oratorium
Oratorium das, katholisches Kirchenrecht: einer kirchlichen Gemeinschaft oder einem bestimmten Kreis von Gläubigen vorbehaltener Ort zur Feier des Gottesdienstes, zu dem jedoch, mit Zustimmung des zuständigen kirchlichen Oberen, auch andere Zugang erhalten können.

Oratorium
Oratorium das, katholisches Ordenswesen: Kurzbezeichnung für verschiedene religiöse Gemeinschaften, deren Mitglieder (Oratorianer) keine Ordensgelübde ablegen. 1) das Oratorium des heiligen Filippo Neri, eine 1552 auf Initiative von F. Neri entstandene, 1575 päpstlich anerkannte Vereinigung von Prie...

Orazio Benevoli
Benẹvoli, Orazio, italienischer Komponist französischer Herkunft, * Rom 19. 4. 1605, † Â  ebenda 17. 6. 1672.

Orazio Borgianni
Orazio Borgianni: »Die heilige Familie«; 226 X 173 cm (um 1600; Rom, Galleria Nazionale...Borgianni , auch Borján, Orazio, italienischer Maler und Radierer, * Rom um 1577, † Â  ebenda 15. 1. 1616.

Orazio Gentileschi
Orazio Gentileschi: »Heilige Cecilia mit Engel«, Öl auf Leinwand, 87,8 x 108 cm (um... Gentileschi , Orazio, eigentlich O. Lomi, italienischer Maler, * Pisa 1563, † Â  London 7. 2. 1639; arbeitete in der Nachfolge Caravaggios, dessen naturalistische Hell-Dunkel...

Orazio Vecchi
Vecchi , Orazio, italienischer Komponist, getauft Modena 6. 12. 1550, † Â  ebenda 19.

Ora
Ora die, Südwind auf der Nordseite des Gardasees.

Ora
Ora, Orah, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch 'ŠÂr »Licht«).

Orban
Orban, Orbahn, Orben, Familiennamenforschung: Urban.