Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Orthophenylphenol
Orthophenylphenol, o-Phenylphenol, farblose, kristalline Substanz; in Wasser nicht, in Alkohol und Ether löslich. Orthophenylphenol wird in Form des wasserlöslichen Natrium-Salzes (Phenolat) als technisches Konservierungsmittel und Desinfektionsmittel für Seifen verwendet.

Orthophonist
Orthophonịst der, -en, -en, Spezialist für die Behandlung von Sprechstörungen.

Orthophorie
Orthophorie , Störung der Augenmotorik: bei Unterbrechung der Fusion (wechselseitige Abdeckung der Augen) bleiben die Gesichtslinien beider Augen auf das Fixierobjekt gerichtet.

Orthopoxvirus
Orthopọxvirus, Pockenerreger.

Orthopsychiatrie
Orthopsychiatrie die, -, Zweig der Psychiatrie, der sich mit Zuständen an der Grenze zwischen psychischer Krankheit und physischer Gesundheit befasst.

Orthopteren
Orthopteren , Orthopteroidea, die Geradflügler.

Orthoptik
Orth

Orthoptistin
Orthoptịstin die,-, -nen, weiblicher Orthoptist.

Orthoptist
Orthoptịst der, -en, -en, Helfer des Augenarztes, der Sehprüfungen, Schielwinkelmessungen u. Ä. selbstständig vornimmt.

Orthopäde
Orthopäde, der, -n, -n: Facharzt für Orthopädie.

orthopädisch
orthopädisch, auf die Orthopädie bezüglich.

Orthosie
Orthosie, ein Mond des Planeten Jupiter.

orthoskopisch
orthoskopisch , bezeichnet 1) die bei der Verwendung von Stereoskopen raumrichtige Wiedergabe, im Gegensatz zur pseudoskopischen, bei der nahe und ferne Objekte vertauscht erscheinen; 2) in der Polarisationsmikroskopie die Betrachtungsweise mit (nahezu) parallelem polarisiertem Licht (entspricht der...

Orthostasesyndrom
Orthostasesyndrom, nach Lagewechsel (Liegen, Stehen) auftretende Kreislaufregulationsstörung. Dabei kommt es infolge Blutdruckabfalls zu ungenügender Durchblutung des Gehirns (u. a. mit Schwarzwerden vor Augen sowie Schwindel- und Schwächegefühl).

Orthostaseversuch
Ortho

Orthostase
Ortho

Orthostaten
Orthostaten: Das Orthostatenrelief von der Umfassungsmauer des Wettergott-Tempels zeigt hethitische... Orthostaten , Baukunst: hochkant stehende Steinquader oder starke Platten, wesentliche Bestandteile in der Architektur Kleinasiens und Nordsyriens im 2. Jahrtausend v. Chr.; den Mauern von Repr...

orthostatische Albuminurie
orthostatische Albuminurie, Adoleszentenalbuminurie.

orthostatische Dysregulation
orthostatische Dỵsregulation, Form der arteriellen Hypotonie.

orthostatisch
orthostatisch, das Aufrechtstehen betreffend.

Orthostigmat
Orthostigmat der oder das, Optik: Objektiv, besonders für winkeltreue Abbildungen.

Orthosympathikus
Orthosympathikus der, -, ...thizi, Sympathikus (Teil des vegetativen Nervensystems).

Orthotonus
Orthotonus der, -, ...ni, tetanische Verkrampfung des Kopfes u. Rumpfes in Streckstellung.

orthotop
orthotop, regelrecht liegend (von Organen).

orthotrope Platte
orthotrope Platte , im Stahlbau (besonders im Brückenbau) verwendetes Flächentragwerk (oder Fahrbahnplatten) mit verschiedenen elastischen Eigenschaften in zwei zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen.

orthotrop
orthotrop , Pflanzenphysiologie: senkrecht (ab- oder aufwärts) wachsend; bezogen auf pflanzliche Organe unter dem Einfluss der Erdschwerkraft.

Orthovolttherapie
Ọrthovolttherapie die, -, ...ien, konventionelle Röntgentiefentherapie mit einer Gleichspannung von 200 kV.

Orthozephale
Orthozephale der oder die, -n, -n, Mensch mit normal großem (mittelhohem) und normal konfiguriertem Kopf.

Orthozephalie
Orthozephalie die, -, normale, mittelhohe Kopfform mit normaler Konfiguration des Kopfes.

orthozephal
orthozephal, »rechtköpfig«, eine mittelhohe Kopfform mit normaler Größe und Konfiguration des Kopfes habend.

Orth
Orth, Familiennamenforschung: Ort.

Orthäuer
Orthäuer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gesteinshäuer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Ortlauf
Ortlauf, Familiennamenforschung: durch Umdeutung in Anlehnung an das Substantiv »Lauf« entstandene Form von Ortloff (Ortolf).

Ortleb
Ortleb, Ortlep, Ortlepp, Familiennamenforschung: mittel- und niederdeutsche Varianten von Ortlieb.

Ortlergruppe
Ortlergruppe: Bergstation Matdritsch auf der Königspitze Ọrtlergruppe, stark vergletschertes Gebirgsmassiv der Zentralalpen, in Südtirol, Italien, im Ortler 3 905 m über dem Meeresspiegel.

Ortler
Ortler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler von Ort 1) und 2).

Ortlieb
Ortlieb, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (ort + liob) zurückgehender Familienname.

Ortlinde
Ortlịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ort »Spitze einer Waffe« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenholz«).

Ortloff
Ortloff, Familiennamenforschung: durch Umsprung des ...l... entstandene Form von Ortolf.

Ortmann
Ortmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Ort mit dem Suffix ...mann. 2) gelegentlich Amtsname zu mittelhochdeutsch ortman »Schiedsmann, dessen Stimme bei Stimmengleichheit entscheidet«.

Ortner-Zeichen
Ọrtner-Zeichen , für Mitralklappenfehler charakteristische Lähmung des linken Stimmbandes (hervorgerufen durch Druck des erweiterten Herzvorhofes auf den Nervus laryngeus recurrens).

Ortner
Ortner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner von Ort 1) und 3).

Ortolani-Zeichen
Ortolani-Zeichen , hör- u. fühlbares Schnappen des Beines in der Hüfte als Frühzeichen für eine mögliche Subluxation des Hüftgelenks.

Ortolan
Ortolan der, Singvogel, Ammern.

Ortolf
Ọrtolf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ort »Spitze einer Waffe« + althochdeutsch wolf »Wolf«).

Ortolf
Ortolf, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (ort + wolf) zurückgehender Familienname.

Ortrud
Ọrtrud, Ọrtraud, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ort »Spitze einer Waffe« + germanisch *à¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«). Der Name ist bekannt durch die Ortrud in Ri...

Ortrun
Ọrtrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ort »Spitze einer Waffe« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«). Eine Gestalt aus der Gudrunsage ist Ortrun, die Schwester Hartmuts.

Ortsbeben
Ortsbeben, nur im Bereich des Epizentrums nachweisbares Erdbeben.

Ortsbestimmung
Ortsbestimmung, Geowissenschaften: geografische Ortsbestimmung, die Ortsbestimmung durch Angabe von Länge (Sachartikel) Geografie und Breite (Sachartikel) Geografie eines Ortes, wegen der Art der Bestimmung auch »astronomische Ortsbestimmung« genannt (Horrebow-Talcott...

Ortsbestimmung
Ortsbestimmung, Schiff- und Luftfahrt: Ortung, die Feststellung der Position eines Land-, See-, Luft- oder Raumfahrzeuges mithilfe von Himmelskörpern bekannter Koordinaten, ergänzt durch Funk- und optische Peilungen sowie Radar. (GPS)

Ortsbetrieb
Ortsbetrieb, Lokalbetrieb, eine Betriebsart, bei der die Peripheriegeräte über Kabel mit den Schnittstellen des Rechners verbunden sind. Das Gegenteil ist der [Fernbetrieb].

Ortsgespräch
Ortsgespräch, Telekommunikation: Tarifzone.

Ortskirche
Ortskirche, katholische Kirche: seit dem 2. Vatikanischen Konzil gebräuchliche Bezeichnung für die Diözese (Teilkirche).

Ortskurve
Ortskurve (Grafiken) Ortskurve, grafische Darstellung einer elektrischen Größe in Abhängigkeit von einem variablen Parameter in der komplexen Zahlenebene.

Ortspyramide
Ortspyramide, die zuweilen bis über 10 m hohe mehrstöckige Weihnachtspyramide, die im Erzgebirge in der Adventszeit (zwischen 1. Advent und Hochneujahr) in Städten und Gemeinden häufig zentral, inzwischen meist im Zusammenhang mit dem örtlichen Weihnachtsmarkt aufgestellt wird. - Der Brauch ist ers...

Ortsstatut
Ortsstatut, Ortssatzung, Ortsgesetz, das von den Gemeinden aufgrund ihrer Autonomie erlassene Recht (Ortsrecht). Ortsstatuten dürfen das geltende Bundes- oder Landesrecht nur ergänzen; bei Verstoß dagegen sind sie ungültig.

Ortstafelstreit
Ortstafelstreit, [Kärnten] (Geschichte).

Ortstein
Ortstein, Bodenkunde: rotbrauner bis schwarzer, verfestigter Horizont im Unterboden, besonders von Podsolen, durch ausgewaschene Eisen- und Aluminiumhydroxide und Humuskolloide des Oberbodens gebildet, die die Bodenteilchen verkitten; fast wasserundurchlässig.

Ortstermin
Ortstermin, Lokaltermin.

Ortsvektor
Ortsvektor, in einem euklidischen Vektorraum der Vektor, der einen Punkt P mit dem Ursprung verbindet.

Ortsverzeichnisse
Ortsverzeichnisse, Ortslexika, Nicht immer können Ortsangaben in Kirchenbüchern und archivalischen Quellenüberlieferungen ohne Schwierigkeiten entziffert werden. Ebenso wie lateinische geben auch deutsche und slawische Ortsnamen dem Forscher oft Rätsel auf. Vielfältige Namensvarianten, Umbenennungen...

Ortswüstung
Ortswüstung, Wüstungen.

Ortszeit
Ortszeit, die für alle Orte auf gleichem Längengrad (Meridian) geltende Zeit (bürgerliche Zeit); die Stundenzählung beginnt mit 0 Uhr beim Durchgang der Sonne durch den Meridian um Mitternacht. (Zeit)

Ortszuschlag
Ortszuschlag, früher Teil der Beamtenbesoldung, zum 1. 7. 1997 ersetzt durch den Familienzuschlag, Besoldung.

Ortsübliche Beeinträchtigungen
Ortsübliche Beeinträchtigungen, Reiserecht: geringfügige Reisemängel, die auf dem Lebensstandard des Zielgebiets und seinen gesellschaftlichen Strukturen beruhen und vom Reisenden ersatzlos hinzunehmen sind. Grundsätzlich schuldet der Reiseveranstalter inländischen Mindeststandard. Da der Reisende s...

Ortung
Ortung, Ortsbestimmung.

Ortwin Gratius
Gratius, Ortwin, eigentlich O. van Graes , deutscher Humanist und Theologe, * Holtwick (heute zu Rosendahl, Kreis Coesfeld) um 1480, † Â  Köln 22. 5. 1542.

Ortwin Runde
Rụnde, Ortwin, Politiker (SPD), * Elbing 12. 2. 1944; Soziologe; in Hamburg 1974† †™80 Abgeordneter, 1983† †™88 Landesvorsitzender der SPD, 1988† †™93 Sozial-, Arbeits- und Gesundheitssenator, 1993† †™97 Finanzsenator; wurde 1997 Erster Bürgermeister von Hamburg, am 31. 10. 2001 von Ole ...

Ortwin
Ọrtwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ort »Spitze einer Waffe« + althochdeutsch wini »Freund«). Ortwin ist als Name mehrerer Gestalten der deutschen Heldensage bekannt.

Ortwin
Ortwin, Ortwein, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (ort und wini) zurückgehender Familienname.

Ort
Der Begriff Ort kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Ort
Ort , Astronomie: astronomischer Ort.

Ort
Ort, , Geschichte: von vermutlich 1426 bis 1798 Bezeichnung für das vollberechtigte Mitglied der Schweizer Eidgenossenschaft (»Dreizehn alte Orte« im Gegensatz zu den zugewandten Orten); 1798 durch »Kanton« (auch Stand) ersetzt.

Ort
Ort, , Heraldik: Heroldsbild, Quadrat mitten am oberen Schildrand.

Ort
Ort, , Mathematik: geometrischer Ort.

Ort
Ort, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch ort »Ecke, Winkel, Zipfel, Spitze, Anfang, Ende«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ort (althochdeutsch ort »Spitze einer Waffe«) gebildet sind (z.B. Ortlieb), he...

Orumijeh
Orumijeh, Hauptstadt der Provinz West-Aserbaidschan, Iran, Urmia.

Oruro
Orụro, Hauptstadt des Departamentos Oruro, Bolivien, 3 700 m über dem Meeresspiegel, auf dem Altiplano, 201 200 Einwohner; Bischofssitz; TU; Mittelpunkt des bedeutendsten bolivianischen Bergbaugebiets (Zinn, Blei, Silber u. a.).

Oruschejnaja Palata
Oruschejnaja Palata, die Rüstkammer des Kreml in Moskau, 1547 erstmals erwähnt, ältestes russisches Museum (1806 gegründet) mit umfangreichen Sammlungen russischen, abendländischen und orientalischen Kunsthandwerks; 1844† †™51 Errichtung des Museumsbaus (von [K. A. Thon]).

Orvieto
Orvi

Orville H. Gibson
Gibson , Orville H., amerikanischer Mandolinen- und Gitarrenbauer, * Chatteaugay (New York) 1856, † Â  New York 21. 8. 1918.

Orvilos
Orvilos, bis 2 212 m hohes Grenzgebirge zwischen Ostmakedonien/Griechenland und Bulgarien.

Orwell
Orwell Familiennamenforschung: , George Orwell, eigentlich Eric Arthur Blair, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); sein Pseudonym entspricht dem gleich lautenden englischen Orts- und Familiennamen; zu seinem eigentlichen Familiennamen Blair.

Oryx-Nationalpark
Oryx-Nationalpark, Wildschutzgebiet in Oman, in der Wüste Jiddat al-Harasis; gegründet 1980 zur Auswilderung der Weißen Oryxantilope, die früher über die gesamte Arabische Halbinsel verbreitet war (durch die Jagd fast völlig ausgerottet) und nur noch in zoologischen Gärten überlebte. Erfolgreich...

Oryxantilope
Oryx

Oryza
Orỵza , die Pflanzengattung Reis.

oryzoid
oryzoid, in fachsprachlichen Fügungen oryzoides oder oryzoideus, reiskornähnlich (von Gebilden im Organismus).

Orzesche
Orzesche, deutscher Name der polnischen Stadt Orzesze.

OR
OR , die logische Verknüpfung »oder« (Disjunktion); in der Digitaltechnik Grundfunktion der Schaltalgebra.

OR
OR, Wirtschaftswissenschaften: Abkürzung für Operationsresearch.

OR
OR, Zivilrecht: Abkürzung für Obligationenrecht.

OS/2
OS/2 , ursprünglich von den Firmen IBM und Microsoft Corp. gemeinsam entwickeltes Betriebssystem für IBM-kompatible PCs, dessen 16-Bit-Version 1987 eingeführt wurde; die weitere Entwicklung erfolgte durch IBM.

Osama Bin Laden
Osama Bin Laden Bịn Laden, Osama, Usama Bin Ladin, Führer des islamistischen Terrornetzwerkes »al-Qaida«, * Riad (nach anderen Angaben Djidda) 1957; stammt aus der großen Familie (mehr als 50 Kinder) des reichen, vom Königshaus protegierten saudi-arabischen Bauunterne...

Osama Bin Laden
Osama Bin Laden, Usama Bin Ladin, Bin Laden, Osama.

Osamu Shimomura
Shimomura , Osamu, japanischer Biochemiker und Chemienobelpreisträger, * KyŠÂto 27. 8. 1928; gilt als Spezialist für Biolumineszenz bei Meerestieren. Shimomura promovierte nach einem Pharmaziestudium an der Universität in Nagasaki mit Arbeiten über das Leuchtproteine in organischer Chemie. Zu we...

Osamu Tezuka
Tẹzuka, Osamu, japanischer Comickünstler, * Toyonaka 3. 11. 1926, † Â  Tokio 9. 2. 1989.

Osann
Osann, Familiennamenforschung: 1) auf den im Mittelalter verbreiteten, aus der kirchlichen Liturgie übernommenen Frauennamen Osann (zu hebräisch hosianna »Herr, hilf ihm« > lateinisch hosanna) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Osann (Rheinland-Pfalz).

Osasco
Osạsco , Industriestadt im Bundesstaat Sà£o Paulo, Brasilien, im Gebiet von Groß-Sà£o Paulo, 678 600 Einwohner; Nahrungsmittel-, chemische, Auto-, Textil- u. a. Industrie.

Osazonreaktion
Osazonreaktion, in der Zuckerchemie angewandte Reaktion zur Identifizierung von Monosacchariden. Die bei der Osazonreaktion gebildeten Osazone entstehen durch Reaktion von Monosacchariden (Hexosen, Pentosen; allgemein von Verbindungen, die in 1,2-Stellung eine Carbonyl- und eine Hydroxylgrup...