Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Oswald Ernald Mosley
Mosley , Sir Oswald Ernald, britischer Politiker, * London 16. 11. 1896, †  Orsay (bei Paris) 3. 12. 1980; 1918† †™31 Mitglied des Unterhauses, wurde 1932 Gründer und Führer einer faschistischen Bewegung (»British Union of Fascists«).
Oswald Joseph Mbuyiseni Mtshali
Mtshali , Oswald Joseph Mbuyiseni, südafrikanischer Lyriker, * Vryheid (Natal) 17. 1. 1940.
Oswald Kabasta
Kabạsta, Oswald, österreichischer Dirigent, * Mistelbach 29. 12. 1896, † Â Kufstein 6. 2. 1946.
Oswald Külpe
Kụ̈lpe, Oswald, Philosoph und Psychologe, * Kandau (heute Kandava, Lettland) 3. 8. 1862, † Â München 30. 12. 1915; Professor in Würzburg, Bonn und München; begründete, gegen Assoziationspsychologie und Sensualismus gerichtet, die Würzburger Schule der Denkpsychologie, vertrat erkenntnisthe...
Oswald Myconius
Oswald MyconiusMyconius, Oswald, eigentlich O. Geisshüsler, schweizerischer reformierter Theologe, * Luzern 1488, † Â Basel 14. 10. 1552.
Oswald Redlich
Redlich, Oswald, österreichischer Historiker, * Innsbruck 17. 9. 1858, † Â Wien 20. 1. 1944.
Oswald Schwemmer
Schwẹmmer, Oswald, Philosoph, * Hilden 10. 6. 1941; 1978† †™82 Professor in Erlangen, 1982† †™87 in Marburg, 1987† †™93 in Düsseldorf, seit 1993 in Berlin; beschäftigt sich v. a. mit der Philosophie der Kultur und des Geistes.
Oswald Spengler
Oswald Spengler Oswald Spengler hat mit seiner Kultur- und Geschichtsphilosophie das moderne Geschichtsdenken stark beeinflusst. Sein Hauptwerk, »Der Untergang des Abendlandes« (1918† †™22), war das meistgelesene geschichtsphilosophische Werk der Weimarer Republik. In ihm legte Spengle...
Oswald Szemerényi
Szemerényi , Oswald, Sprachwissenschaftler ungarischer Herkunft, * London 7. 9. 1913, † Â Freiburg im Breisgau 29. 12. 1996.
Oswald Veblen
Veblen , Oswald, amerikanischer Mathematiker, * Decorah (Iowa) 24. 6. 1880, † Â Brooklin (Me.) 10. 8. 1960.
Oswald Wiener
Oswald Wiener Wiener, Oswald, österreichischer Schriftsteller, * Wien 5. 10. 1935. Wiener studierte, ohne Abschluss, u. a. Jura, Mathematik und afrikanische Sprachen. 1959† †™67 arbeitete er als EDV-Spezialist in Wien und gehörte dort zur »Wiener Gruppe«, beteiligte sich an den Stu...
Oswaldi
Oswaldi, 5. August.
Oswaldo Cruz
Cruz , Oswaldo, brasilianischer Hygieniker, * SÃ £o Luis do Paraitinga (SÃ £o Paulo) 5. 8. 1872, † Â Rio de Janeiro 11. 2. 1917.
Oswaldo Guayasamin
Guayasạmin, Oswaldo, ecuadorianischer Maler und Grafiker, * Quito 6. 7. 1919, † Â Baltimore (Maryland) 10. 3. 1999.
Oswald
Ọswald, König von Northumbria (633† †™642), * um 604, †  5. 8. 642; unterstützte nach seiner Taufe die Missionierung der Briten; fiel im Kampf gegen den König von Mercia; seit Anfang des 8. Jahrhunderts als Märtyrer verehrt; Heiliger, Tag: 5. 8.
Oswald
Ọswald, männlicher Vorname, altsächsische Nebenform von Answald (germanisch *ans »Gottheit« + althochdeutsch -walt zu waltan »herrschen, walten«). Oswald fand in Deutschland vor allem als Heiligenname Verbreitung. Der heilige Oswald (7. Jahrhundert), König...
Oswald
Oswald, Oswalt, Oswaldt, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen, eine altsächsische Nebenform von Answald (ans + walt), zurückgehender Familienname. Oswald fand in Deutschland vor allem als Name des angelsächsischen Heiligen Oswald von Northumbrien Verbreitung. Der heilige Osw...
Oswin Reinhold Albin Köhler
Köhler, Oswin Reinhold Albin, deutscher Afrikanist, * Tiefthal (bei Erfurt) 14. 10. 1911, † Â Köln 2. 5. 1996.
Oswin
Ọswin, männlicher Vorname, wahrscheinlich altsächsische Nebenform des heute nicht mehr gebräuchlichen Namens Answin (germanisch *ans- »Gottheit« + althochdeutsch wini »Freund«). Der Name kann auch altenglischen Ursprungs (altenglisch Oswine) und mit angel...
Oszedo
Oszedo, Oscedo.
OSZE
OSZE, Abkürzung für Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, englisch Organization for Security and Cooperation in Europe, Abkürzung OSCE, Staatenverbindung mit (2008) 56 Vollmitgliedern (alle 45 europäischen Staaten, daneben acht zentralasiatische Staaten sowie die USA und Kanada; ...
Oszillationstheorie
Oszillationstheorie, geotektonische Theorie des Geologen E. Haarmann (* 1882, † Â 1945) zur Erklärung der Krustenbewegungen der Erde durch weiträumige, wellenförmige Verbiegungen (Oszillationen) der Erdkruste aufgrund kosmisch ausgelöster, subkrustaler Magmenverlagerungen (Primärtektogenese). An ...
Oszillation
Oszillation die, Physik, Technik: die Schwingung.
Oszillator
Oszillator der, Elektrotechnik, Elektronik: Gerät (Schaltung) zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. Die Grundstruktur besteht aus einem Verstärker und einem frequenzabhängigen Rückkopplungsnetzwerk, z. B. ein Schwingkreis, der mithilfe eines Verstärkers entdämpft wird. Nach der Frequenz der Oszil...
Oszillator
Oszillator der, Physik: schwingungsfähiges physikalisches System (Massenpunkt, Ladung u. a.). Wird der Schwingungszustand durch die zeitliche Änderung nur einer einzigen physikalischen Größe beschrieben, so liegt ein linearer Oszillator vor. Ein wichtiger Spezialfall ist der harmonische Oszillator.
oszillografisch
oszillografisch, mithilfe der Oszillografie erfolgend.
Oszillograf
Oszillograf der, Gerät zur Beobachtung oder Aufzeichnung zeitlich veränderlicher elektrischer Ströme oder Spannungen. Nach dem Wirkprinzip unterscheidet man Schleifenoszillografen (enthalten eine Messschleife mit aufgeklebtem Spiegel, die sich bei Stromfluss im Feld eines Dauermagneten dreht und die...
Oszillogramm
Oszillogrạmm das, -s, -e, grafisches Bild der bei der Oszillografie aufgezeichneten Pulskurve.
Oszillometer
Oszillometer das, -s, -, Gerät für die Durchführung der Oszillometrie.
oszillometrisch
oszillometrisch, mithilfe der Oszillometrie erfolgend.
Oszillopsie
Oszillopsie die, -, ...ien, scheinbares Zittern und Schwanken eines fixierten Gegenstandes (eine erworbene Augenbewegungsstörung oder Wahrnehmungsveränderung, die besonders bei Drogenentzug auftritt).
Oszilloskop
Oszilloskop: Sichtbarmachung der Schwingung einer Stimmgabel auf dem Bildschirm des Oszilloskops Oszilloskope ermöglichen die Darstellung zeitlich veränderlicher Spannungen auf einem Bildschirm. Sie spielen beispielsweise bei der Analyse von Meßsignalen eine wichtige Rolle. Oszilloskop das, Elektro...
Os
Ọs das, -/'Ossa, Anatomie: der Knochen; einige Knochen werden nicht mit Os bezeichnet, sondern haben Eigennamen, z. B. der Oberschenkelknochen (Femur), Elle und Speiche (Ulna und Radius). Knochen des menschlichen Körpers mit dem Wortteil Os sind z. B.: Os capitatum (Kopfbein): Knochen de...
Os
Os das, Anatomie: der Mund.
Os
Os, chemisches Symbol für Osmium.
Ota Filip
Ota Filip Fịlip, Ota, tschechischer Schriftsteller, * Ostrau 9. 3. 1930; schrieb gesellschaftskritische, oft burleske Romane, wie »Das Café an der Straße zum Friedhof« (1968) und »Die Himmelfahrt des Lojzek Lapácek aus Schlesisch Ostrau« (1974); emigrierte 1974 i...
Ota Š ik
Ota Šik Š ik , Ota, schweizerischer (seit 1983) Politiker und Wirtschaftstheoretiker tschechischer Herkunft, * Pilsen 11. 9. 1919, †  Sankt Gallen 22. 8. 2004; 1940† †™45 im KZ Mauthausen; 1962† †™69 Direktor des Wirtschaftsinstituts der Akademie der Wissenschaften und Mitglied des ZK der tsch...
Ota-Ring
Ota-Ring , mit Verstrebungen versehener Silberring (Pessar), der zur Schwangerschaftsverhütung in die Gebärmutterhöhle eingelegt wird.
Otagra
Otagra das, -s, Otalgie Ohrenschmerz.
Otalgikum
Otạlgikum das, -s, ...ka, Mittel zur Behandlung von Ohrenschmerzen.
OTAN
OTAN , Abkürzung für französisch Organisation du Traité de l'Atlantique-Nord, Bezeichnung für die NATO.
Otaru
Otaru, Hafenstadt auf HokkaidŠÂ, Japan, nordwestlich von Sapporo, 144 000 Einwohner; Fischereischule und -versuchsanstalt; Fischkonserven-, Gummiindustrie; Ausfuhr von Holz und Kohle.
Otavalo
StaatEcuador ProvinzImbabura Koordinaten0° 14' 0'' N, 78° 16' 0'' W Einwohner(2001) 31 000 Jahr der Ersterwähnung1534 Homepage http://www.otavalo.gov.ec Vorwahl00 593 Otavạlo, malerisch am Fuße des 4 630 m hohen Vulkans Imbabura situierte Kleinstadt im nördlichen Hochland Ecuadors mit 31 000...
Otavi
Otavi, Ort in Nordnamibia, 1 415 m über dem Meeresspiegel, 4 600 Einwohner; durch die 1903† †™06 erbaute Otavibahn mit Swakopmund und Windhuk (538 km) verbunden. Im (bis zu 2 148 m über dem Meeresspiegel hohen) Karstgebirge des Otaviberglands Abbau von Kupfer-, Blei-, Zink- und Vanadiumerz...
OTC-Geschäft
OTC-Geschäft, das Over-the-Counter-Geschäft.
OTC-Präparat
OTC-Präparat das, -s, -e, frei verkäufl. (rezeptfreies) Arzneimittel.
Otello
Otẹllo, deutsch »Othello«, Oper von G. Verdi, Text nach W. Shakespeare von A. Boito; Uraufführung 5. 2. 1887 in Mailand.
Otelo Saraiva de Carvalho
Carvạlho , Otelo Saraiva de, portugiesischer General, * Lourenço Marques (heute Maputo) 31. 8. 1936.
Otfried Foerster
Foerster, Otfried, deutscher Neurologe, * Breslau 9. 11. 1873, † Â ebenda 15. 6. 1941.
Otfried
Ọtfried, Ọttfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«). Bekannte Namensträger: Otfried von Weißenburg (9. Jahrhundert), Verfasser einer berühmten Evangelienharm...
Otger
Ọtger, Ọtker, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum« + althochdeutsch ger »Speer«).
Othello
Othello: Szenenbild von »Otello« in München, Opernfestspiele (1999) Mit seinem Spätwerk... Othẹllo, der »Mohr von Venedig«, dunkelhäutiger Held des gleichnamigen Trauerspiels von Shakespeare (1604 entstanden, gedruckt 1622): ein Feldherr in venezianische...
Othenio Abel
Abel, Othenio, österreichischer Paläontologe, * Wien 20. 6. 1875, † Â Pichl am See (heute zu Innerschwand, Oberösterreich) 4. 7. 1946.
Othering
Othering , Literaturwissenschaft und Soziologe: Begriff der zeitgenössischen postkolonialen und auch feministisch geprägten Literaturtheorie, Diskursanalyse und Gesellschaftskritik. Im Anschluss an englisch »other« = der/die/das Andere wurde der Begriff von der indisch-US-amerikanischen Literaturw...
Othild
Ọthild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Othman Ibn Affan
Othman, Othman Ibn Affan, der dritte Kalif (seit 644), * Mekka um 574, † Â (ermordet) Medina 17. 6. 656; ein Schwiegersohn Mohammeds; veranlasste die Redaktion des Korans.
Othmar Ammann
Ạmmann, Othmar Hermann, amerikanischer Bauingenieur schweizerischer Herkunft, * Feuerthalen (heute Schaffhausen) 26. 3. 1879, † Â Rye (New York) 22. 9. 1965.
Othmar Schoeck
Othmar Schoeck Schoeck , Othmar, schweizerischer Komponist und Dirigent, * Brunnen 1. 9. 1886, † Â Zürich 8. 3. 1957; trat besonders mit Liedern (etwa 400) hervor, schrieb ferner Opern, die dramatische Kantate »Vom Fischer un syner Fru« (1930) sowie Chor-, Instrumental-, Kamm...
Othmar Spann
Spạnn, Othmar, österreichischer Volkswirtschaftler, Philosoph und Soziologe, * Wien 1. 10. 1878, † Â Neustift an der Lafnitz (Burgenland) 8. 7. 1950; Begründer des Universalismus (Ganzheitslehre), einer gegen Rationalismus, Liberalismus, Materialismus und Marxismus gerichteten Gesellschaf...
Othmar
Ọthmar, männlicher Vorname, Otmar. Bekannter Namensträger: Othmar Schoeck, schweizerischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Othon Friesz
Othon Friesz: Bäume in Cassis, 81 x 101 cm (1909; Moskau, Puschkin-Museum)Friesz , Othon, französischer Maler, * Le Havre 6. 2. 1879, † Â Paris 10. 1. 1949.
Othoni
Othoni, griechisch Oi Othonoi, auch Fanós der Fanó, zu den Diapontischen Inseln (auch Othonische Inseln genannt) gehörende 10 km<sup>2</sup> große Insel mit (2001) 663 Einwohnern, von denen ca. 100 ständig dort leben. Mit 39° 51' 11'' nördlicher Breite und 19° 22' 41'' östlicher Länge no...
Otiater
Ot
Otiatrie
Otiatrie die, -, Ohrenheilkunde (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
otiatrisch
otiatrisch, otologisch.
oticus
oticus, ...ca, ...cum, zum Ohr gehörend.
Otis Rush
Rush, Otis, amerikanischer Bluesgitarrist und Sänger, * 29.4.1934, Philadelphia (Mississippi). Der Linkshänder Otis Rush brachte sich mit acht Jahren selbst das Spiel auf der Gitarre bei und zog 1948 nach Chicago, wo er unter dem Einfluss von Muddy Waters in den Clubs der South- und Westside spielte...
Otis
Otis , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname mit der Bedeutung »Sohn des Ote« (vgl. Otto). Dieser Vorname wird vor allem von afroamerikanischen Eltern vergeben. Bekannter Namensträger: Otis Redding, amerikanischer Soulsänger (20. Jahrhundert).
Otitis externa
Otitis extẹrna, Tiermedizin: der Ohrenzwang.
Otitis media
Otitis media die, die Mittelohrentzündung.
Otjimbingwe
Otjimbingwe, StaatNamibia RegionErongo Koordinaten22° 21' 0'' S, 16° 8' 0'' O Einwohner(2007) 9 400 ist eine Stadt in Namibia südöstlich von [Karibib]. Hier leben etwa (2007) 9 400 Menschen. In der trockenen Gegend siedelten sich um 1700 Hereros mit ihren Rindern an. Bis heute bestimmt die L...
Otjozondjupa
Otjozondjupa, eine von 13 Regionen Namibias. Hauptstadt ist [Otjiwarongo]. Auf den 105 327 km² der Region leben nur 150 000 Menschen (2007). In der Landwirtschaft werden vor allem Mais, Sonnenblumen und Erdnüsse angebaut. Rinder, Schafe und Ziegen werden in großem Umfang gehalten. In Otjozo...
Otker
Ọtker, männlicher Vorname, Otger.
Otl Aicher
Aicher, Otl, eigentlich Otto Aicher, Grafiker, Designer und Schriftsteller, * Ulm 13. 5. 1922, †  (Verkehrsunfall) Günzburg 1. 9. 1991; gründete zusammen mit seiner Frau Inge Aicher-Scholl die Ulmer Hochschule für Gestaltung, der er 1962† †™64 als Rektor vorstand; 1968† †™72 Gestaltungsbeauftrag...
Otloh von Sankt Emmeram
Ọtloh von Sankt Ẹmmeram, mittellateinischer Schriftsteller, * in Oberbayern vor 1010, † Â Regensburg nach 1070.
Otmar Alt
Ạlt, Otmar, Maler und Grafiker, * Wernigerode 17. 7. 1940; beeinflusst von Comicstrip und Pop-Art, schuf Bilder mit puzzleartig zusammengesetzten Farbflächen, auch Plastiken, v. a. bemalte Kleinfiguren, sowie Keramiken.
Otmar Freiherr von Verschuer
Verschuer, Otmar Freiherr von, deutscher Arzt und Humangenetiker, * Richelsdorferhütte (heute zu Wildeck, Landkreis Hersfeld-Rotenburg) 16. 7. 1896, † Â Münster 8. 8. 1969.
Otmar Suitner
Otmar Suitner Suịtner, Otmar, österreichischer Dirigent, * Innsbruck 16. 5. 1922; 1964† †™71 und 1974† †™91 Generalmusikdirektor der Deutschen Staatsoper Berlin; besonders als Wagner- und Strauss-Interpret geschätzt.
Otmar
Ọtmar, Ọttmar, Ọthmar, Ọttomar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ŠÂt »Besitz, Reichtum« + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«). Namenspatron ist der heilige Otmar (7./8. Jahrhundert), Gründerabt von St. Gall...
Otmuchów
Otmuchów , deutsch Ottmachau, Stadt in der Woiwodschaft Oppeln (Opole), Polen, in Oberschlesien, an der Glatzer Neiße, 5 400 Einwohner; Zuckerfabrik. Domkirche (ursprünglich 13. Jahrhundert, 1690† †™93 neu gebaut), Renaissanceschloss, Rathaus mit Turm (1618), barocke Mariensäule, Sperlingsturm (16. J...
Oto Gutfreund
Oto Gutfreund: Kopf (1913; Prag, Nationalgalerie)Gutfreund, Oto (Otto), tschechischer Bildhauer, * Dvur Králové nad Labem 3. 8. 1889, † Â Prag 2. 6. 1927.
otobasal
otobasal, vom Ohr zur Schädelbasis verlaufend.
Otobasis
Otobasis , [Schädelbasis].
Otoblennorrhö
Otoblennorrhö, Otoblennorrhöe die, -, ...rrhöen, eitriger Ausfluss aus dem Ohr.
Otodynie
Otodynie die, -, ...ien, Otagra.
otogen
otogen, vom Ohr ausgehend.
Otokar Ostrcil
Ostrcil , Otokar, tschechischer Komponist und Dirigent, * Prag 25. 2. 1879, † Â ebenda 20. 8. 1935.
Otoklise
Otoklise die, -, -n, Otopexie.
Otokonie
Otokonie die, -, -n (meist Plural), Statokonie.
Otolith
Otolith der, -s oder -en, -e (meist Plural), Statokonie.
Otologe
Otologe der, -n, -n, Facharzt für Ohrenheilkunde (Otologie).
Otologika
Otologika, Ohrenmedikamente.
Otologikum
Otologikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Behandlung von Ohrenleiden.
otologisch
otologisch, die Otologie betreffend.
Otomar Krejca
Krejca , Otomar, tschechischer Regisseur, Schauspieler, Theaterleiter, * Skrà ½sov (bei Pelhrimov, Südböhmen) 23. 11. 1921; 1951† †™69 am Nationaltheater Prag (1956† †™61 Schauspielleiter), 1965 Gründung des »Theaters hinter dem Tor« mit eigenem Ensemble (1972 geschlossen); 1976† †™78 Sc...
Otomari
Otomari, 1905-46 Name der russischen Stadt Korsakow.
Otomastoiditis
Otomastoiditis, , Entzündung von Mittelohr und Warzenfortsatz des Schläfenbeins.
Otomyiase
Otomyiase die, -, -n, Ohrmadenkrankheit, Mittelohreiterung, die durch Fliegenlarven hervorgerufen wird, die sich in Wunden des Gehörganges ansiedeln.
Otomykose
Otomykose die, -/-n, Pilzerkrankung des äußeren Gehörganges mit Ausbildung eines Pilzrasens.
Otomí
Otomị́, Indianerstamm im zentralen Hochland Mexikos; heute sprechen nur noch etwa 300 000 ihre eigene Sprache, das Otomí, eine Tonhöhensprache.