Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Osterode
Osterode, Osteroth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Osteroda (Brandenburg), Osterode (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, ehemals Ostpreußen), Osteroden (Niedersachsen).

Osterrechnung
Osterrechnung JahreMN bis 1582166 (gleichbleibend) 1583† †™1599222 1600† †™1699222 1700† †™1799233 1800† †™1899234 1900† †™1999245 2000† †™2099245 2100† †™2199246 2200† †™2299250 2300† †™2399261 2400† †™2499251

Osterrechnung
Osterrechnung, Osterfestberechnung, die Festlegung des Osterdatums nach bestimmten kirchlichen Vorschriften. (Ostern)

Osterreiten
Ostern: Osterreiten in der Oberlausitz, ein traditioneller Osterbrauch der katholischen Sorben am... Osterreiten, im katholischen Raum erhaltener Brauchkomplex zu Ostern, funktional eine Reiterprozession als [Pferdeumritt], dessen Usprünge als [Flurumritt] zu sehen sind. Das Oste...

Osterreiten
Osterreiten, Ostern.

Osterspiel
Osterspiel Aus dem »Osterspiel von Muri« (1240† †™60) in einer neuhochdeutschen ûbersetzung und Spielfassung (Aufführung 1994) Dritter Akt, vierte Szene (Auszug) Stimme Jesu Nun hat erlöst sie mein Tod zu Recht von so starker Not, da ich doch nun erstanden sei, der wahre Gott, vom Tode fre...

Osterstade
Osterstade, eingedeichte, von Gräben durchzogene und im östlichen Teil mit Hochmoor bedeckte Wesermarsch nordwestlich Bremen auf der Ostseite der unteren Weser zwischen dem Geestrand bei (Schwanewede† †™) Neuenkirchen und der Mündung der Drepte bei (Hagen im Bremischen† †™) Rechtenfleth, wo zugleich das...

Ostertag
Ostertag, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ŠÂstertac, mittelniederdeutsch ŠÂsterdach »Ostertag, -fest«, der in Zusammenhang mit einem Abgabetermin entstanden sein kann. In Nürnberg ist anno 1370 Heinrich Ostertag bezeugt.

Ostertermin
Ostertermin, Osterdatum, Ostern.

Osterwald
Osterwald, Osterwalder, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Osterwald (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern), Osterwalde (ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der am östlich gelegenen Wald siedelte.

Osterwasser
Osterwasser, Ostern.

Osterwieck
Osterwieck die Stadtkirche Sankt Stephan (15.-16. Jahrhundert) Osterwieck, Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, im nördlichen Harzvorland, an der Ilse, 3 800 Einwohner; Metallverarbeitung, Druckereigewerbe, Bekleidungs-, Lederindustrie. Osterwieck hat ein durch zahlreiche Fachwerkhäu...

Oster
Oster, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch ŠÂster »östlich« nach der Lage der Siedlungsstelle.

Osteuropabank
Ọst

Osteuropaforschung
Ọst

Osteuropäische Tafel
Ọst

Osteuropäische Zeit
Ọst

Ostfalen
Ostfalen, neben Angrivariern und Westfalen ein Teilstamm der (Nieder-)Sachsen, dessen Ursprung ungeklärt ist; wahrscheinlich ging ein Teil der Cherusker in den Ostfalen auf. Die Ostfalen waren zwischen Weser, Lüneburger Heide, Elbe und Harz ansässig.

Ostfalkland
Ostfạlkland, eine der beiden Hauptinseln der Falklandinseln.

Ostfildern
Ostfịldern, Stadt im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, Große Kreisstadt, 34 300 Einwohner; Technische Akademie; Maschinen- und Werkzeugbau, feinmechanische, elektrotechnische Industrie, Verlage.

Ostflandern
Ọstflandern, flämisch Oost-Vlaanderen, Provinz Belgiens, 2 982 km<sup>2</sup>, 1,37 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Gent.

Ostflevoland
Ostflevoland, Polder im südöstlichen IJsselmeer, Niederlande, 540 km<sup>2</sup>, Trockenlegung 1950† †™57; gehört mit dem Südflevoland (430 km<sup>2</sup>) zur Provinz Flevoland.

Ostforschung
Ọstforschung, Osteuropaforschung.

Ostfriesische Inseln
Ọstfriesische Ịnseln, ein Teil der Friesischen Inseln.

Ostfränkisches Reich
Ọstfrạ̈nkisches Reich, nach den Reichsteilungen des 9. Jahrhunderts (Verträge von Verdun, 843, Meerssen, 870, und Ribemont, 880) der Ostteil des Fränkischen Reiches, das spätere »Reich der Deutschen« (Regnum Teutonicum), aus dem das Heilige Römische Reich hervorging (deuts...

Ostgebiete
Ọstgebiete, deutsche Ostgebiete.

Ostgermanen
Ọstgermanen, zusammenfassende Bezeichnung für die germanischen Stämme und Völker der Goten, Bastarnen, Burgunder, Gepiden, Heruler, Rugier, Skiren und Wandalen zur Zeit der Völkerwanderung.

Ostghats
Ọstghats, englisch Eastern Ghats, Gebirge in Indien, bildet den Ostrand des Dekhan, im Süden bis 1 628 m über dem Meeresspiegel; geringe Niederschläge durch den Nordostmonsun.

Ostgoten
Ostgoten: Theoderich der Große (Bildnis auf einem Goldmedaillon, Anfang 6. Jahrhundert), Rom, Museo... Ein erstes gewaltiges Reich der Ostgoten nördlich des Schwarzen Meeres wurde 375/376 von den Hunnen unterworfen. Im Auftrag Ostroms kamen die Ostgoten unter ihrem bedeutendsten Kön...

Ostheim v. d. Rhön
Ọstheim v. d. Rhön, Stadt im Landkreis Rhön-Grabfeld, in Unterfranken, Bayern, 3 600 Einwohner; Orgelbaumuseum; Orgelbau, Brauereien, Kirschenanbaugebiet (»Ostheimer Weichseln«). Kirchenburg (die größte Deutschlands; 15. Jh.), Rathaus (um 1590).

Ostheim
Ostheim, Ostheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ostheim (Hessen, Thüringen, Württemberg, Bayern, ehemals Ostpreußen, Elsass).

Osthilfe
Osthilfe, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus Bezeichnung für die seit 1926 von der preußischen Regierung und der Reichsregierung getroffenen kreditpolitischen Maßnahmen zugunsten der durch die Errichtung des Polnischen Korridors in Schwierigkeiten geratenen Landwirtschaft Ostpreußen...

Osthof
Osthof, Osthoff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Osthof(f) (Niedersachsen, Westfalen), Osthofen (Rheinland-Pfalz).

Ostholstein
Ostholstein: Fährhafen von Fehmarn Ọsthọlstein, Kreis in Schleswig-Holstein, 1 392 km<sup>2</sup>, 206 200 Einwohner; Kreisstadt ist Eutin.

Ostia Antica
Ostia: Ausgrabungsstätte des antiken Ostia (Ostia Antica) Ostia Antica, der Hafen Roms, liegt heutzutage einige Kilometer landeinwärts, nahe der früheren Mündung des Tiber. Im Mittelalter verödete die Stadt, so dass die römischen Ruinen nie überbaut wurden. Ausgrabungen finden auf dem Gelände, ...

Ostinato
Ostinato der oder das, Musik: das ständige Wiederholen einer melodischen, rhythmischen oder harmonischen Formel meist in der tiefsten Stimme. Eine besondere Form des Ostinato ist der Basso ostinato, die fortgesetzte Wiederkehr eines Themas oder eines Harmoniemodells im Bass (z. B. in der Passacaglia...

Ostindien
Ọstịndi

Ostindische Kompanie
Ọstịndische Kompanie, Handelskompanien.

Ostitis
Ostitis die, Knochenentzündung.

Ostium
Ọstium das, -s/...tia und ...ti

Ostjaken
Ostjaken, die Chanten.

Ostjordanland
Ostjọrdanland, Transjordanien, die östlich des Jordan gelegenen Gebiete von Palästina, heute identisch mit Jordanien.

Ostjuden
Ostjuden: das Warschauer Judenviertel (Aufnahme vom August 1933) Ọstjuden, im 19. Jahrhundert in Mittel- und Westeuropa aufgekommene Bezeichnung für die ost- und südosteuropäischen Juden, die sozial überwiegend den unteren Schichten angehörten (Handwerker, Kleinhändler, Arbeiter); si...

Ostkaribischer Dollar
Ọstkaribischer Dọllar, Abkürzung EC$, ursprünglich Währungseinheit der Westindischen Assoziierten Staaten, die sie auch nach Erringung der Souveränität beibehielten; 1 Ostkaribischer Dollar = 100 Cent (c). Zum Währungsgebiet des Ostkaribischen Dollars gehören Antigua und Barbuda, Dom...

Ostkirchen
Ostkirchen KircheGläubige<sup>1</sup> (Gemeinden)SitzRitushauptsächliche Liturgiesprache(n) orthodoxe Kirchen autokephale beziehungsweise autonome<sup>2</sup> orthodoxe (Landes-)Kirchen Ökumenisches Patriarchat2 000IstanbulbyzantinischGriechisch Estnische Apostolisch...

Ostkordillere
Ostkordillere: Illimani in der Cordillera Real Ọstkordillere , spanisch Cordillera Oriental, östliche Gebirgszüge der Anden in Südamerika; in Kolumbien vom Nudo de Pasco bis zur venezolanischen Grenze (im Nevado del Cocuy 5 493 m über dem Meeresspiegel). In Ecuador ist der als Ostkordillere ...

Ostler
Ostler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler von Ost.

Ostmalaysia
Ọstmalaysia, Landesteil Malaysias, umfasst Labuan, Sabah und Sarawak.

Ostmann
Ostmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Ost.

Ostmark
Ọstmark, Bairische Ostmark, von Karl dem Großen als Awarische Mark errichtete Grenzmark zwischen Enns/Erla, Voralpen und Wienerwald; von den Ottonen erneuert; abhängig von Bayern, 976 den Babenbergern als Markgrafen verliehen; ab 1130/35 als »marchio Austriae« bezeichnet; wurde z...

Ostmark
Ọstmark, im nationalsozialistischen Sprachgebrauch 1938† †™42 die amtliche Bezeichnung für Österreich.

Ostmark
Ọstmark, Sächsische Ostmark, 965 durch Teilung der Elbmark Geros entstandene, gegen die Slawen (Sorben) errichtete Grenzmark; erstreckte sich nördlich der Mark Meißen von der unteren Saale bis zur Lausitz; kam 1136 an die Wettiner.

Ostmeer
Ostmeer, Bezeichnung für ein Randmeer des Pazifischen Ozeans, Japanisches Meer.

Ostmitteldeutsche
Ọstmitteldeutsche, die durch Sprache und Kultur verbundenen Alt- und Neustämme der Thüringer, Sachsen und Schlesier sowie die mitteldeutschen Bevölkerungsteile Anhalts, der preußischen Provinz Sachsen und Brandenburgs bis zur niederdeutschen Sprachgrenze im Norden. (Mundarten)

Ostmitteleuropa
Ọstmitteleuropa, nicht einheitlich gebrauchter politisch-geografischer Begriff, die östlichen Staaten Europas (Polen, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn) umfassend. Im weiteren Sinn und dem Selbstverständnis der betroffenen Länder zum Teil entsprechend, werden die balt. ...

Ostniederdeutsche
Ọstniederdeutsche, die niederdeutschen Stämme östlich der Elbe. (Mundarten)

Ostpakistan
Ọstpakistan, bis 1971 Landesteil von Pakistan, seitdem als Bangladesh selbstständiger Staat.

Ostpolitik
Symbolgeste der neuen Ostpolitik: Der Kniefall des Bundeskanzlers Willy Brandt am 7. Dezember 1970... Ostpolitik, im weiteren Sinn die deutsche Außenpolitik gegenüber den Staaten Ostmittel- und Osteuropas; im engeren Sinn die in den 1960er-Jahren unter Bundeskanzler K. G. Kiesinger eingeleit...

Ostpreußen
Ọstpreußen, deutscher Neustamm, der aus einer Mischung der baltischen Prußen mit den seit dem 13. Jahrhundert eingewanderten Deutschen und den meist im 15. und 16. Jahrhundert zugewanderten Masuren (im Süden) und Litauern (im Nordosten) entstand; stellte bis zur Vertreibung der Deutschen (19...

Ostpreußisches Landesmuseum
Museum auf einen Blick LageLüneburg, Niedersachsen, Deutschland Ritterstraße 10 21337 Lüneburg SammlungSammlungen zur Kultur- und Naturgeschichte Ostpreußens, ostpreußische Kunst aus der Zeit vor 1945 Gründungsjahr1987 TrägerschaftOstpreußische Kulturstiftung ArchitektRichard Westren-Doll Ausstellun...

Ostprignitz-Ruppin
Ostprignitz-Ruppin: der Große Wummsee im Naturschutzgebiet Wumm- und Twernsee Ostprignitz-Ruppin, Landkreis in Brandenburg, 2 509 km<sup>2</sup> und 107 500 Einwohner; Kreisstadt ist Neuruppin.

Ostprovinz
<i>(Ruanda)</i>

Ostpunkt
Ostpunkt, Morgenpunkt, der Punkt des Horizonts, der von beiden Schnittpunkten des Meridians mit dem Horizont um 90° entfernt ist und in dem die Sonne zur Tagundnachtgleiche aufgeht. Gegenpunkt ist der Westpunkt (Abendpunkt).

Ostrakismos
Ostrakismos drei Tonscherben mit den Namen des Aristides, des Kimon und des Themistokles (5.... Ostrakismọs der, Ostrazismus, Scherbengericht, eine in Athen vermutlich durch Kleisthenes eingeführte, erstmals 487 v. Chr. belegte Maßregel, durch die das Volk die Verbannung einzelner Bürger...

Ostrakon
Ọstrakon das, irdenes Täfelchen, Rest eines zerbrochenen Gefäßes; im Altertum, besonders in Ägypten, statt des teuren Papyrus als (billiger) Schreibstoff verwendet. Die gefundenen Ostraka enthalten Texte in altägyptischer, griechischer und koptischer Sprache.

Ostrava
Ọstrava, Stadt in der Tschechischen Republik, Ostrau.

Ostritz
Ọstritz, Stadt im Landkreis Löbau-Zittau, Sachsen, an der Lausitzer Neiße (Grenze zu Polen), 2 900 Einwohner; Biomasse-Heizkraftwerk. Zisterzienserinnenkloster Sankt Marienthal (1234 gegründet), barocke Klosteranlage mit Kirche und Konventsgebäude (1743/44).

Ostrogoten
Ostrogoten, die Ostgoten.

Ostroleka
Ostroleka , Kreisstadt in der Woiwodschaft Masowien, Polen, am Narew, 54 200 Einwohner; Zellstoff- und Papierindustrie.

Ostrownoi
Ostrownọi, StaatRussland GebietMurmansk Koordinaten68° 3' 0'' N, 39° 30' 0'' O Einwohner(2006) 4 500 Ostrovnoj, bis 1992 Murmansk; Stadt im Gebiet [Murmansk], Russland, auf der Halbinsel Kola an der Küste der Barentssee, 12 km westlich der Mündung der Iokanga in die Barentssee. Ostro...

Ostrowski
Ostrowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Ostrów, Ostrowiec.

Ostrumelien
Ọst

Ostróda
Ostróda , deutsch Osterode, bis 1995 amtlich Osterode in Ostpreußen, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, am Drewenzsee, 33 700 Einwohner; Eisenbahnwerkstätten, Bootsbau, Fleischwaren-, Möbelindustrie; Fremdenverkehr.

Ostrów Wielkopolski
Ostrów Wielkopolski , deutsch Ostrowo, Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen, 73 400 Einwohner; Waggon-, Maschinenbau, Holz verarbeitende, Baustoff-, Textil-, Nahrungsmittelindustrie; Eisenbahnknotenpunkt.

Oströmisches Reich
Ọströmisches Reich, das [Byzantinische Reich].

Ostsee-Pipeline
Ostsee-Pipeline, Nordeuropäische Gasleitung geplante Erdgaspipeline durch die Ostsee vom russischen Hafen Wyborg bei St. Petersburg nach Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Im Beisein von Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzler Gerhard Schröder unterzeichneten die deutschen Energiekonzerne ...

Ostsee-Weißmeer-Kanal
Ọstsee-Weißmeer-Kanal, der Weißmeer-Ostsee-Kanal.

Ostseegermanen
Ọstseegermanen, Germanen.

Ostseeprovinzen
Ọstseeprovinzen, baltische Provinzen, die ehemaligen Gouvernements Livland, Estland und Kurland des Russischen Reiches; in diesem nahmen sie bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Sonderstellung ein (Selbstverwaltung, deutsche Amtssprache, lutherische Landeskirche). 1918 wurden aus d...

Ostseerat
Ọstseerat, Kooperations- und Beratungsgremium der zehn Ostseeanrainerstaaten sowie der EU-Kommission, gegründet 1992, soll die Unterstützung der westlichen Ostseestaaten für die marktwirtschaftliche Umstrukturierung in Polen, Russland und den drei baltischen Republiken koordinieren. ...

Ostsibirische See
Ọstsibirische See, Randmeer des Nordpolarmeeres zwischen den Neusibirischen Inseln, der Wrangelinsel und dem nordostsibirischen Festland, 913 000 km<sup>2</sup>, bis 155 m tief; außerhalb küstennaher Gebiete ganzjährig eisbedeckt.

Ostsiedlung
Ọstsiedlung, Ostbewegung, Ostkolonisation, deutsche Ostsiedlung.

Ostslawen
Ọstslawen, Slawen.

Ostslawonien
Ostslawoni

ostsyrische Kirche
ostsyrische Kirche, die »Heilige Apostolische und Katholische Kirche des Ostens«, auch Assyrische Kirche; Nestorianer. (syrische Kirchen)

Osttimor
Osttimor Staat in Südostasien, auf dem Ostteil der Insel Timor (größte der Kleinen Sundainseln), durch die Timorsee von Australien getrennt; umfasst außerdem zwei kleinere Inseln, Ataúro vor der Nord- und Jaco (unbewohnt) vor der Nordostküste, sowie die Exklave Oecussi Ambeno im Nordwesten Timor...

Osttirol
Ọsttirol, der österreichische Bezirk Lienz, Hauptstadt Lienz, vom übrigen Bundesland Tirol durch die Abtretung Südtirols an Italien (1919) räumlich isoliert; durch das Drautal mit Kärnten verbunden; seit 1967 Straßenverbindung nach Norden durch den Felber-Tauern-Tunnel.

Ostung
Ostung, Baukunst: im christlichen Bereich die religiös motivierte West-Ost-Orientierung der Hauptachse sakraler Bauten; seit dem frühen Christentum werden Kirche, Apsis, Altar in der Regel nach Osten gerichtet, begründet mit der Hinwendung zu Jesus Christus als dem »Licht der Welt&laqu...

Ostverträge
Ostpolitik: Willi Stoph (links) und Willy Brandt auf dem zweiten deutsch-deutschen Gipfeltreffen in... Ostverträge, die von den Bundesregierungen Brandt und Schmidt in den 1970er-Jahren im Zuge der »neuen Ostpolitik« geschlossenen Verträge, v. a. mit der UdSSR (Moskauer Vertrag),...

Ostvorpommern
Ostvorpommern: Blick auf Wolgast mit der spätgotischen Petrikirche (14. Jahrhundert) Ọstvorpommern, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 1 911 km<sup>2</sup> und 109 800 Einwohner; Kreisstadt ist Anklam.

Ostwald
Ostwald, Familiennamenforschung: 1) durch Umdeutung in Anlehnung an die Bezeichnung der Himmelsrichtung entstandene Form von Oswald. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ostwalde (Schlesien). Bekannter Namensträger: Wilhelm Ostwald, deutscher Chemiker und Philosoph (19./20. Jahrhundert).

Ostzone
Ostzone, nach 1945 häufig gebrauchte Bezeichnung für die SBZ beziehungsweise die DDR.

Ost
Ost, Osten, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der im Osten siedelte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Osten (Niedersachsen, Bayern, Schlesien).

Osvald Almqvist
Ạlmqvist, Osvald, schwedischer Architekt, * Trankil (Värmland) 2. 10. 1884, † Â  Stockholm 6. 4. 1950; mit G. Asplund einer der ersten schwedischen Funktionalisten, von bedeutendem Einfluss auf die Verbreitung der Grundprinzipien des internationalen Stils in Skandinavien.

Osvald Sirén
Sirén, Osvald, schwedischer Kunsthistoriker, * Helsinki 6. 4. 1879, † Â  Stockholm 26. 6. 1966.

Osvaldo Soriano
Soriano, Osvaldo, argentinischer Schriftsteller, * Mar del Plata 6. 1. 1943, † Â  Buenos Aires 29. 1. 1997.

Oswald Achenbach
Oswald Achenbach: Gemälde von Louis des Coudres Ạchenbach Oswald, Maler, * Düsseldorf 2. 2. 1827, † Â  ebenda 1. 2. 1905, Bruder von Andreas Achenbach. Mit seinen durch helles Kolorit und aufgelockerte Malweise gekennzeichneten Arbeiten (v. a. italienische Stadtansichten und Landschaf...

Oswald Avery
Avery , Oswald Theodore, kanadischer Bakteriologe, * Halifax (Nova Scotia) 21. 10. 1877, † Â  Nashville (Tennessee) 20. 2. 1955.

Oswald Boelcke
Boelcke , Oswald, deutscher Jagdflieger, * Giebichenstein (heute zu Halle ) 19. 5. 1891, † Â  (abgestürzt nach Kollision) bei Bapaume (Somme) 28. 10. 1916.

Oswald Bumke
Bụmke, Oswald, deutscher Psychiater, * Stolp 25. 9. 1877, † Â  München 5. 1. 1950.