Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Overkill
Overkill das, Zustand der militärischen Aufrüstung mit jener Menge nuklearer Sprengköpfe, die über das zur Vernichtung des Gegners nötige Potenzial hinausgeht.
Overlap-Syndrom
Overlap-Syndrom , Krankheitsbild mit Symptomen, die nicht eindeutig einer Krankheit zugeordnet werden können.
Overlay-Karte
Overlay-Karte, eine Steckkarte, mit der Videosignale auf einem Computermonitor wiedergegeben werden können. Da die Videosignale zusätzlich zu den normalen Bildsignalen an den Monitor geschickt werden, spricht man von einer ûberlagerung (englisch overlay). Die Videosignale werden gewöhnlich in einem ...
Overledingen
Overledingen, ehemals zum Fürstentum Ostfriesland gehörige kleine, völlig waldfreie historische Landschaft südsüdöstlich Emden zwischen Leer (Ostfriesland) und Papenburg, die sich um den flachen Geestkern von Rhauderfehn in 5-10 m über dem Meeresspiegel legt und von der die Kultivierung der in n...
Overlord
Overlord , im Zweiten Weltkrieg Deckname für die angloamerikanische Invasion auf dem europäischen Festland, die am 6. 6. 1944 mit der Landung in der Normandie begann (»D-Day«).
Overmann
Overmann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelniederdeutsch overman »Obmann, Schiedsrichter«. 2) Ableitung auf ...mann von Over.
Overpacing
Overpacing das, -s, Elektrostimulation, Akut-Therapie bei Kammertachykardie.
Oversize
Oversize , weiblicher Modestil der 1980er-Jahre, den besonders Schulterpolster beziehungsweise breite Schultern charakterisierten.
Overstolz
Overstolz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch over »über das Gewöhnliche hinaus, sehr« und mittelniederdeutsch stolt »stattlich, schön; stolz, hochmütig«. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Godescalcus Ovirstolz (ca. 1200).
overstyled
overstyled , (für einen bestimmten Anlass) zu perfekt gestylt.
Overture
Overture: Startseite des Internetkatalogs Yahoo!Overture, Vermarkter für Suchbegriffe in Suchmaschinen, der (damals noch unter dem Namen goto.com) als Erfinder des Auktionsmodells für Suchbegriffe gilt. Dabei bieten Werbekunden einer Suchmaschine Geld dafür, dass ihr Link bei speziellen Suchwort...
Over
Over, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ŠÂver »Ufer«. Vergleiche den Magdeburger Beleg Jacob von dem over (anno 1324). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Over (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz).
Ovid Densusianu
Densusianu , Ovid, rumänischer Sprach- und Literaturwissenschaftler und Dichter, * Fogarasch 29. 12. 1873, † Â Bukarest 8. 6. 1938.
Ovide Decroly
Decroly , Ovide, belgischer Arzt und Pädagoge, * Renaix 23. 7. 1871, † Â Brüssel 10. 9. 1932.
Ovid
Ovid: Handschrift der »Tristia« aus dem Jahr 1469 (Klassik Stiftung Weimar) Ovid hat mit seinen Werken einen festen Platz unter den großen Autoren der Literaturgeschichte erkämpft. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein gefeierter Dichter, wurde dann jedoch aus nicht ganz geklärten Gründen...
Oviedo
Oviedo das so genannte Belvedere, wohl seit dem 12. Jahrhundert als Kirche Santa Maria de Naranco... Oviedo , Hauptstadt der Region Asturien, Spanien, am Nordrand des Kantabrischen Gebirges, (2007) 216 600 Einwohner; Bischofssitz; Universität (gegründet 1604), Theater, Museen; Bergbau, Metall...
oviger
oviger, ovigera, ovigerum , oophorus.
Oviparie
Oviparie die, Ablage von Eiern, und zwar im engeren Sinn von Eiern, die noch unbefruchtet sind (z. B. bei Fischen, Amphibien) oder beim Ablegen befruchtet werden (z. B. bei Insekten). Die Ablage von befruchteten Eiern, die bereits mehr oder weniger weiterentwickelt sind, heißt Ovoviviparie.
Ovo-Vegetarismus
Ovo-Vegetarịsmus, Ernährung mit Eier- und Pflanzenprodukten bei Ablehnung von Fleisch, Fisch, Fleisch- und Milchprodukten.
Ovogonium
Ovogonium das, -s, ...nien, Oogonium.
ovoid
ovoid von eiähnlicher Gestalt (z. B. von Zellen).
Ovolaktovegetarier
Ovolaktovegetarier der, -s, -, Person, die sich von Eiern und Milchprodukten ernährt, Fleisch, Fleischprodukte und Fisch ablehnt.
Ovotestis
Ovotẹstis der, -, ...stes, Zwitterorgan aus Hoden- u. Eierstocksgewebe.
Ovozyt
Ovozyt der, -en, -en, Oozyt.
Ovula Nabothi
Ovula Nabothi , Retentionszysten an der Portio-Oberfläche.
Ovulationshemmer
Ovulationshemmer, Arzneimittel (auf hormoneller Basis) zur Unterdrückung der Entwicklung und Abgabe befruchtungsfähiger Eizellen aus dem Eierstock der Frau; gelten als sicherste Methode der Empfängnisverhütung.
Ovulation
Ovulation die, Eierstock.
ovulatorisch
ovulatorisch, in fachsprachlichen Fügungen ovulatorius, mit der Ovulation zusammenhängend, mit einer Ovulation verbunden; Gegensatz: anovulatorisch.
ovulär
ovulär, die Eizelle betreffend (Biologie, Medizin).
Owando
Owando, StaatRepublik Kongo RegionCuvette Koordinaten0° 29' 13'' S, 15° 54' 29'' O Einwohner(2007) 25 000 Stadt in der Republik Kongo. In der Hauptstadt der Region Cuvette leben 25 000 Menschen (2007). Das Umland ist von der Landwirtschaft geprägt. Hauptanbauprodukt ist Kasava. Im Bürgerkrieg flohen...
Owando
StaatRepublik Kongo RegionCuvette Koordinaten0° 28' 47'' S, 15° 55' 11'' O Einwohner(2007) 25 000 Owando, , bis 1965 Fort Rousset, Stadt im Zentrum der Republik Kongo, (2007) 25 000 Einwohner; am Ufer des Kouyou, eines kleineren Quellflusses des Kongo. Sitz eines Suffraganbistums, seit 2007 über die...
Owen Chamberlain
Owen Chamberlain Chamberlain , Owen, amerikanischer Physiker, * San Francisco (Kalifornien) 10. 7. 1920, † Â Berkeley (Kalifornien) 28. 2. 2006; entdeckte bei Experimenten zur Protonenstreuung das Antiproton; erhielt mit E. Segrè 1959 hierfür den Nobelpreis für Physik.
Owen D. Young
Owen D. YoungYoung , Owen D., amerikanischer Wirtschaftsführer, * Van Hornesville (N. Y.) 27. 10. 1874, † Â Saint Augustine (Fla.) 11. 7. 1962.
Owen Jones
Jones , Owen, englischer Architekt, Designer und Grafikdesigner, * London 15. 2. 1809, † Â ebenda 19. 4. 1874.
Owen Morgan Edwards
Edwards , Sir (ab 1916) Owen Morgan, walisischer Schriftsteller kymrischer Sprache, * Llanuwchllyn (County Gwynedd) 25. 12. 1858, † Â ebenda 15. 5. 1920.
Owen Richardson
Owen RichardsonRichardson , Sir (seit 1939) Owen Williams, britischer Physiker, * Dewsbury 26. 4. 1879, † Â London 15. 2. 1959.
Owen Williams Richardson
Richardson , Sir (seit 1939) Owen Williams, britischer Physiker, * Dewsbury 26. 4. 1879, † Â Alton (County Hampshire) 15. 2. 1959; untersuchte experimentell und theoretisch die Elektronenemission glühender Metalloberflächen (Richardson-Effekt, Glühemission) und stellte für sie eine Exponentia...
Owen
Owen , männlicher Vorname walisischer Herkunft, dessen Etymologie umstritten ist. In Irland ist Owen die anglisierte Form des bislang ungeklärten gälischen Namens Eóghan. Bekannter Namensträger: Owen Wilson, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Owerri
Owẹrri, Hauptstadt des Bundesstaates Imo in Südostnigeria, im östlichen Nigerdelta, 196 300 Einwohner; anglikanischer und katholischer Bischofssitz, TU (seit 1980); Handelszentrum; Anbau u. a. von Jamswurzel, Mais, Maniok.
Owe
Owe, Ove, männlicher Vorname, Uwe.
OWiG
OWiG, Abkürzung für das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten.
Owo
Owo, Stadt in Südwestnigeria, Bundesstaat Oyo, 166 100 Einwohner (v. a. Yoruba); landwirtschaftliches Anbau- und Handelszentrum.
Owsei Temkin
Tẹmkin, Owsei, amerikanischer Medizinhistoriker russischer Herkunft, * Minsk 6. 10. 1902, † Â Baltimore (Maryland) 18. 6. 2002.
Oxalat
Oxalat das, -s, -e, Salz der Oxalsäure.
Oxalessigsäure
Oxalessigsäure (Enolform) Oxal
Oxalis
Ọxalis , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Sauerklee.
Oxalose
Oxalose die, -, -n, Ablagerung von Oxalatkristallen im Gewebe.
Oxalsäure
Oxalsäure: Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella); Höhe 5 bis 20 cm Oxalsäure , Äthandisäure, Kleesäure, die einfachste Dicarbonsäure, im Pflanzenreich in Form ihrer Salze (Oxalate) sehr verbreitet, z. B. als saures Kaliumsalz im Sauerklee (Kleesalz), als Calciumsalz in vielen Pflanzen und...
Oxalämie
Oxalämie die, -, ...ien, vermehrter Oxalsäuregehalt des Blutes.
Oxana
Oxana, weiblicher Vorname, russische und ukrainische Form von Xenia, vgl. Axinja.
Oxelösund
Oxelösund , Hafen- und Industriestadt im Län Södermanland, Schweden, 11 300 Einwohner; Hochofen- und Stahlwalzwerk, Kokerei, Schwefelsäurefabrik; Erzausfuhr (besonders von Grängesberg). - Oxelösund entstand 1876 als Hafenort; 1950 Stadtrecht.
Oxenstierna
Ọxenstierna , schwedisches Adelsgeschlecht, ursprünglich in Småland beheimatet, dann in Svealand ansässig, (...)
Oxer
Ọxer der, Pferdesport: Hindernis bei Springprüfungen aus zwei hintereinander angeordneten Ricks mit einer Hürde in der Mitte; erfordert einen Hochweitsprung des Pferdes.
Oxford-Cambridge Boat Race
Oxford-Cambridge Boat Race , Rudern: seit 1829 jährlich (in der Regel an einem Samstag) vor Ostern stattfindendes Achterrennen zwischen den Universitätsmannschaften von Oxford und Cambridge, ausgetragen auf der Themse von Putney nach Mortlake (beide zu London) über 6,74 km. Bisher (2008) gewann Camb...
Oxford-Einheit
Ọxford-Einheit , veraltete internationale biologische Maßeinheit für wirksame Penicillinmengen (eine Oxford-Einheit ist diejenige Menge Penicillin, die das Wachstum von Staphylokokken in 50 ml Bouillonnährlösung gerade noch zu hemmen vermag); Abkürzung: OE oder O. E.
Oxfordbewegung
Oxfordbewegung: »John Henry Newman«; Gemälde von Emmeline Deane (1889; London, National... Oxfordbewegung , eine im 19. Jahrhundert in Oxford entstandene, maßgeblich von J. H. Newman (bis 1845) und dann von Edward Pusey (* 1800, † Â 1882) beeinflusste Bewegung innerhalb der K...
Oxfordgruppenbewegung
Oxfordgruppenbewegung , Moralische Aufrüstung.
Oxfordshire
Oxfordshire , County in England, nördlich der Themse, 2 606 km<sup>2</sup>, 627 000 Einwohner; Hauptstadt ist Oxford.
Oxford
Oxford: Gebäude des Keble Colleges der Universität Oxford (gegründet um 1170) Oxford ist eine traditionsreiche Universitätsstadt im Zentrum Englands am oberen Flusslauf der Themse gelegen. Die Stadt ist eines der wichtigsten touristischen Ziele des Landes, v. a. von internationalen Be...
Oxidanzien
Oxidạnzi
Oxidasen
Oxidasen, Elektronen übertragende Enzyme, die bei vielen physiologischen Stoffwechselvorgängen wichtig sind.
Oxidationszahl
Oxidationszahl, Oxidationsstufe, Kenngröße zur Charakterisierung einzelner Atome in einer Verbindung. Sie bezieht sich auf den Ladungsanteil, den das betreffende Atom an einem gemeinsamen Elektronenpaar hat. Grob vereinfacht dargestellt, gibt ein Bindungspartner seine Elektronen ab, der andere nimmt...
Oxidationszone
Oxidationszone, von der Erdoberfläche bis zum Grundwasserspiegel reichende Verwitterungszone von Erzlagerstätten. Sie enthält Oxide, Hydroxide, Carbonate, Sulfate u. a. Schwermetallverbindungen von sulfidischen Erzen. Die sich bildenden, oft durch Eisenverbindungen rot gefärbten porösen Massen werde...
Oxidation
Oxidation die, -/-en, Weinbereitung: die Reaktion von Most- oder Weininhaltsstoffen mit Sauerstoff; Oxidationsprozesse können gezielt herbeigeführt, aber auch unerwünscht sein. Veränderungen, die durch intensive Oxidationsvorgänge verursacht werden wie das Braunwerden und das Entstehen e...
Oxidation
Oxidation: oxidierte Kuppeln an der Frauenkirche in München Oxidation die, im engeren Sinn die Reaktion chemischer Elemente oder Verbindungen mit Sauerstoff (z. B. Verbrennung von Kohlenstoff, Korrosion von Eisen), auch die Abspaltung von Wasserstoff aus chemischen Verbindungen. Im weiteren Sin...
oxidative Phosphorylierung
oxidative Phosphorylierung, wichtigster Mechanismus der Energiebereitstellung in der Zelle (Atmungskette).
Oxidator
Oxidator der, Sauerstoffträger als Bestandteil von (Raketen-)Treibstoffen.
oxidieren
oxidieren, nichtfachsprachlich auch oxydieren, sich mit Sauerstoff verbinden, verbrennen (von Stoffen gesagt).
Oxidimetrie
Oxidimetrie die, Redoxtitration, Sammelbezeichnung für alle Verfahren der Maßanalyse, denen Oxidations- und Reduktionsvorgänge (Redoxreaktionen), die rasch und quantitativ verlaufen, zugrunde liegen. Oxidimetrische Verfahren sind u. a. die Bromometrie (Oxidationsmittel Brom), die Jodometrie (Oxi...
oxidkeramische Werkstoffe
oxidkeramische Werkstoffe: grundlegende Eigenschaften oxidkeramische Werkstoffe, zu den nichtmetallisch-anorganischen Werkstoffen zählende Materialien, v. a. die hochschmelzenden Aluminium-, Beryllium-, Magnesium- und Uranoxide, Zirkondioxide, Titanate und Ferrite. Oxidkeramische Wer...
Oxidoreduktasen
Oxidoreduktasen, Bezeichnung für eine der sechs Hauptgruppen der Enzyme. Oxidoreduktasen katalysieren Redoxreaktionen, sind im Stoffwechsel, besonders bei Energie liefernden Abbauprozessen, wichtig.
Oxid
Oxid das, früher Oxyd, chemische Verbindung eines Elements mit Sauerstoff, in der dieser in der Regel der elektronegative Bestandteil ist (nur bei den Sauerstoffverbindungen des Fluors ist Sauerstoff der elektropositive Bestandteil). Nach der Anzahl der Sauerstoffatome im Molekül des Oxids spricht m...
Oxime
Oxime: Darstellung von Oximen, oben: Aldoxime aus Aldehyden, unten: Ketoxime aus Ketonen Oxime , organische Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C=N† †™OH (R und R' Alkyl- oder Arylrest beziehungsweise Wasserstoff; chemisch Isonitrosoverbindungen), die unter Abspaltung von Wasser aus...
Oxin
Oxin Oxin das, 8-Hydroxychinolin, kristalline farblose organische Verbindung, die u. a. als Desinfektionsmittel und in der Metallanalyse als Reagenz verwendet wird; Muttersubstanz von Antiseptika und Antimykotika.
Oxiran
Oxiran das, das Ethylenoxid.
Oxo...
Oxo... , Chemie: Bezeichnung der chemischen Nomenklatur, die bei organischen Verbindungen ein an ein Kohlenstoffatom doppelt gebundenes Sauerstoffatom (z. B. in den Oxocarbonsäuren), bei komplexen anorganischen Verbindungen das Vorhandensein von an ein Zentralatom als Liganden gebundenen Sauerstoffa...
Oxocarbonsäuren
Oxocarbonsäuren, früher Ketonsäuren, Ketocarbonsäuren, Carbonsäuren, in denen die Wasserstoffatome einer oder mehrerer CH<sub>2</sub>-Gruppen durch ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom ersetzt sind, z. B. Acetessigsäure, Lävulinsäure.
Oxosynthese
Oxosynthese: von Propylen Oxosynthese, Hydroformylierung, technisch wichtige Reaktion von Alkenen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu Aldehyden. Diese Oxoaldehyde werden meist durch Hydrierung zu Alkoholen (Oxoalkohole) weiterverarbeitet.
Oxus
Ọxus der, antiker Name des Flusses Amudarja.
Oxy...
Oxy... , Chemie: 1) veraltete Bezeichnung für Hydroxy... in Namen organischer Verbindungen; bedeutet heute, dass ein Sauerstoffatom an zwei Atome gebunden ist, die nicht anders miteinander verknüpft sind; wird zur Kennzeichnung von Resten der Form † †OR verwendet (R Alkyl- oder Aryl-Rest; z. ...
Oxychlorierung
Oxychlorierung: Reaktion von Ethylen zu 1,2-Dichlorethan Oxychlorierung, Reaktion organischer Verbindungen mit Sauerstoff und Chlorwasserstoff.
Oxydation
Oxydation, Oxidation.
Oxyde
Oxyde [Oxide].
oxydieren
oxydieren, oxidieren.
Oxyd
Oxyd das, früher für Oxid.
Oxygenasen
Oxygenasen, Sauerstoff übertragende Enzyme.
Oxygenation
Oxygenation, Arterialisation, Oxygenierung, Physiologie: Umwandlung von sauerstoffarmem Blut in sauerstoffreiches Blut in den Lungenkapillaren. Der Sauerstoff diffundiert dabei in den Lungenbläschen aus der Atemluft in die Lungenkapillaren (Gasaustausch) und bindet dort an den roten Blutfarbstoff. B...
Oxygenation
Oxygenation, Medizin: hyperbare Oxygenation, Sauerstoffüberdruckbehandlung (Sauerstoffbehandlung).
Oxygenator
Oxygenator, Gerät, mit dem Blut in einem außerhalb des Körpers gelegenen Kreislauf (Herz-Lungen-Maschine) mit Sauerstoff angereichert werden kann.
Oxygenium
Oxygenium das, der Sauerstoff.
Oxymeter
Oxymeter das, -s, -, Gerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut.
Oxymoron
Oxymoron das, rhetorische Figur: widersprüchliche Verbindung von Gegensätzen in einer Äußerung, um eine nachhaltige stilistische Wirkung zu erreichen, z. B. »beredtes Schweigen«. Redefiguren Redefiguren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wiederholung an der Spitze mehrerer unmittelb...
oxyphil
oxyphil, acidophil.
Oxytocin-Belastungstest
Oxytocin-Belastungstest, Abkürzung OBT, in der Spätschwangerschaft durchgeführter Test zur ûberprüfung der Funktion der Plazenta. Dazu wird über eine langsam laufende Infusionspumpe das wehenerregende Hormon Oxytocin in geringer Dosis verabreicht. Dadurch wird ein Zusammenziehen der Gebärmuttermusku...
Oxytocin
Oxytocin das, Ocytocin, durch Neurosekretion im Hypothalamus gebildetes, in der Neurohypophyse gespeichertes und von dort aus abgegebenes Neurohormon bei Säugetieren und beim Menschen, das auf die glatte Muskulatur von Gebärmutter und Milchdrüse kontraktionsauslösend wirkt.
Oxyure
Oxyure die, -, -n, in der zool. Nomenklatur, Oxyuris, Plural: ...rides: Enterobius.
Oxyuriasis
Oxyuriasis, Madenwurmkrankheit.
oxyuricus
oxyuricus, Madenwürmer der Gattung Enterobius betreffend, durch sie verursacht.
Oxyuridae
Oxyuridae, Nematodenart mit Darminfestationen, Madenwürmer.
Oxyzephale
Oxyzephale der oder die, -n, -n, Akrozephale.