Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Paläobiologie
Paläobiologie, Wissenschaft vom Leben der Organismen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit. Forschungsgebiete: Morphologie, Umweltbeziehungen (Paläökologie) und Ursachen des Aussterbens. Das Vergleichen der Skelette fossiler und heutiger Pflanzen- und Tierformen gestattet Rückschlüsse auf die ...
Paläogen
Paläogen versteinerte Blätter eines Laubbaums (Eozän, vor etwa 55-36 Mio. Jahre); Green River,... Paläogen das, Geologie: unteres System des Känozoikums, vor etwa 65† †™23 Mio. Jahren, bestehend aus dem Paläozän, Eozän und Oligozän (geologisches System).
Paläogeografie
Paläogeografie, Zweig der Geologie zur Erforschung der geografischen Verhältnisse der geologischen Vergangenheit: u. a. ehemalige Verteilung von Land und Meer, Verlauf der einstigen Gebirge, Klimaverhältnisse, Ausdehnung der Vergletscherung, Verbreitung von Vulkanen, Gestalt der Flusssysteme.
Paläoklimatologie
Paläoklimatologie, Lehre von der Klimageschichte der Erde. Organische Reste, Bodenarten, Sedimentbildung, Verwitterungsvorgänge und Oberflächenformen geben Hinweise auf das Klima einzelner geologischer Zeiten, ferner Vereisungsspuren, Kohle-, Salz- und Riffbildungen.
Paläolinguistik
Paläolinguịstik die, Wissenschaft, die sich mit einer (angenommenen) allen Völkern gemeinsamen Ursprache befasst.
Paläolithikum
Paläolithikum das, die [Altsteinzeit].
Paläologen
Paläologen, byzantinische Dynastie, Palaiologen.
Paläomagnetismus
Paläomagnetismus: Variation der Intensität des Erdmagnetfeldes (virtuelles axiales Dipolmoment VADM)... Paläomagnetịsmus, die remanente Magnetisierung (Remanenz, Hysterese) von Gesteinen durch das erdmagnetische Feld in früheren erdgeschichtlichen Epochen; auch zusammenfassende Bez...
Paläophytikum
Paläophytikum das, Altzeit der Entwicklung der Pflanzenwelt vom Silur bis Unterperm; charakteristisch sind Farnpflanzen.
Paläosibirier
Paläosibirier: Tschuktschen auf dem Heimweg von der Jagd Paläosibiri
paläosibirische Sprachen
paläosibirische Sprachen, paläoasiatische Sprachen, Sammelbezeichnung für isolierte Sprachen und Sprachgruppen v. a. in Sibirien. 1. Ketisch (Jenissei-Ostjakisch) am Mittellauf des Jenissei, eine Tonsprache; dazu gehören die erloschenen Sprachen Kottisch, Arinisch, Asanisch; 2. Jukagirisch (Odul...
Paläosole
Paläosole , die [fossilen Böden].
Paläozoikum
Paläozoikum versteinerter Trilobit (Modocia typicalis trilobite, Leitfossil, Kambrium, vor etwa... Paläozoikum das, Erdaltertum, die erdgeschichtliche Ära zwischen Präkambrium und Mesozoikum, mit den Systemen Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm. Vom Proterozoikum durch ...
Paläozoologie
Paläozoologie: Mammute, hier ein Kältesteppenmammut (Mammuthus primigenius), sind häufige Objekte... Paläozoologie, die Wissenschaft von den fossilen Tieren.
Paläozän
Paläozän das, unterste Serie des Paläogens (geologisches System).
Palästinensertuch
Palästinẹnsertuch, umgangssprachliche Bezeichnung für die Kefije.
Palästinenser
Palästinẹnser, ursprünglich Nationalitätsbezeichnung der arabischen und jüdischen Bewohner des früheren britischen Mandatsgebiets Palästina, seit der Staatsgründung Israels Bezeichnung für die während des 1. israelisch-arabischen Kriegs (1948/49) aus Israel geflohenen oder vertriebenen A...
Palästinensische Befreiungsorganisation
Palästinensische Befreiungsorganisation: der kurz zuvor zum Vorsitzenden des Exekutivkomitees der... Palästinẹnsische Befreiungsorganisation, Abkürzung PLO , am 28. 5./1. 6. 1964 gegründeter politischer und militärischer Dachverband der für einen unabhängigen arabischen Staat Palästina ...
Palästra
Palạ̈stra die, im antiken Griechenland ûbungs- und Wettkampfstätte der Ringer.
Palín
StaatGuatemala DepartamentoEscuintla Koordinaten14° 24' 20'' N, 90° 41' 54'' W Einwohner(2002) 24 700 Vorwahl0056 Palị́n, Stadt im Departamento [Escuintla] mit 24 700 Einwohnern, 16 km nördlich der Stadt [Escuintla] und 42 km südlich des Zentrums der Hauptstadt Ciudad de Guate...
Pamela Anderson
Pamela Anderson in »Baywatch« Anderson , Pamela, kanadische Fernseh- und Filmschauspielerin, * Ladysmith (British Columbia) 1. 7. 1967. Pamela Anderson wurde v. a. durch Fernsehserien, u. a. »Baywatch - Die Rettungsschwimmer von Malibu« (1992-97) und »Stacked«...
Pamela Hansford Johnson
Johnson , Pamela Hansford, englische Schriftstellerin, * London 29. 5. 1912, † Â ebenda 18. 6. 1981.
Pamela Travers
Travers , Pamela Lyndon, englische Schriftstellerin australischer Herkunft, * in Queensland 1906, † Â London 23. 4. 1996.
Pamela
Pamela , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname literarischen Ursprungs. Der Name ist wohl eine Neuprägung von Philip Sidney für eine Gestalt seines Romans »Arcadia« (1590). Der erste Namenbestandteil enthält griechisch pÄÂn »all, ganz«, der zwe...
Pamer
Pamer, Familiennamenforschung: auf eine oberdeutsche Form von Baumer zurückgehender Familienname.
Pamid
Pamid, Rotwein-Rebsorte, die wahrscheinlich osteuropäischen Ursprungs ist; sie wird weltweit auf etwa 30 000 ha (1999) kultiviert, davon allein in Bulgarien auf 19 300 ha. Darüber hinaus steht sie in Griechenland, Rumänien, Ungarn, der Türkei, Makedonien und Albanien. Pamid ergibt in der Regel s...
Pamina
Pamina, weiblicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung unklar sind. Der Name ist durch die Pamina in Mozarts Oper »Die Zauberflöte« (1791) bekannt.
Pamir
Pamir: der Fedtschenkogletscher (Tadschikistan) Pamir der auch das, Hochgebirge in Zentralasien (auch »Dach der Welt« genannt), Knoten großer Gebirgssysteme: Tienschan, Alaigebirge, Transalai, Kunlun Shan, Karakorum und Hindukusch. Höchster Berg ist mit 7 495 m über dem Meeresspiegel der...
Pampasgras
Pạmpasgras, Cortaderia selloana, in Argentinien beheimatete Art der Süßgräser; 2† †™3 m hoch werdende zweihäusige Staude mit starken Horsten aus schmalen, bis 3 m langen Blättern; weibliche Pflanzen mit bis 80 cm langen, schmalen, seiden glänzenden, silberweißen Blütenrispen. Das in seiner Hei...
Pampashasen
Pampashasen: Großer Mara (Dolichotis patagonum) Pạmpashasen, Maras, Dolichotinae, Unterfamilie der Meerschweinchen; bis zu 75 cm lange hasenartige Nagetiere der Steppen Argentiniens mit langen, dünnen Beinen und langen Ohren. Die Mara (Große Mara, Dolichotis patagonum), in der Pampa Zen...
Pampasindianer
Pạmpas
Pampasstrauß
Pạmpas
Pampa
Pampa: ein Gaucho, ein berittener Rinderhirte, in der argentinische Pampa Pạmpa die, Pampas, ebene Großlandschaft in Südamerika, v. a. in Argentinien, erstreckt sich etwa von 30° bis 39° südlicher Breite, vom unteren Paraná bis zum Rande der Anden; ursprünglich baum- und strauch...
Pampel
Pampel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch pampelen »sich hin und her bewegen«, frühneuhochdeutsch pamplen »baumeln«; Pampel und Nebenformen sind mundartlich weit verbreitet und bezeichnen im Allgemeinen einen trägen, schwerfälligen, ungeschickten, unbeho...
Pampero
Pampero der, stürmischer Süd- bis Südwestwind im Bereich der Pampa Argentiniens.
Pamphilos
Pạmphilos, griechischer Grammatiker aus Alexandria im 1. Jahrhundert n. Chr.; verfasste ein Lexikon griechischer Wörter, zug (...)
Pamphilos
Pạmphilos, griechischer Maler des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus Amphipolis; führend in der Schule von Sikyon. Pamphilos baute (...)
Pamphilos
Pạmphilos, Theologe und Kirchenschriftsteller, † Â Caesarea Palaestinae 16. 2. 309.
Pamphilus Gengenbach
Pamphilus Gengenbach: Holzschnitt zu der Schrift »Der Bundschuh« (1514); Bauern schwören... Gẹngenbach, Pamphilus, schweizerischer Buchdrucker und Dichter, * Basel um 1480, † Â ebenda 1525/26; bekannte sich zur Reformation, schrieb moraldidaktische und zeitkritische Fastn...
Pamphlet
Pamphlet: Der Streit zwischen dem Papst und den Reformatoren Johannes Calvin und Martin Luther war... Pamphlet das, Form publizistischer Angriffsliteratur, auf politische, gesellschaftliche oder literarische Ereignisse bezogene Polemik; v. a. persönlich attackierend, weniger sachbezogen argumentiere...
Pamphylien
Pamphyli
Pampine Sierren
Pampine Siẹrren, lang gestreckte Schollengebirge im Nordwesten Argentiniens zwischen den Anden und dem Brasilianischen Bergland; größte der Pampine Sierren ist die Sierra de Córdoba (bis 2 883 m über dem Meeresspiegel).
pampiniformis
pampinifọrmis, ...me, rankenförmig (Anatomie).
Pamplona
Pamplọna, baskisch Iruñea, Hauptstadt der Autonomen Region Navarra, in Nordspanien, im südwestlichen Pyrenäenvorland, (2007) 194 900 Einwohner; Erzbischofssitz; zwei Universitäten, Musik-, Kunstschule, Archiv, Bibliotheken, Museen; Textil-, Kali-, Nahrungsmittel- u. a. Indust...
Pamukkale
Pamụkkale, Kalksinterterrassen (von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt) in der Türkei, bei Hierapolis. Durch Nutzung der Thermalquellen in den umliegenden Hotels, auch als Poolwasser, werden die Terrassen nicht mehr ausreichend überspült, was zu einem Abbau der Sinterschichten führt.
Pamulaparti Venkata Narasimha Rao
Narasịmha Rạo, Pamulaparti Venkata, indischer Politiker, Rao, (...)
Pamulaparti Venkata Narasimha Rao
Rao, Pamulaparti Venkata Narasimha, indischer Politiker, * im Kreis Karimnagar (Andhra Pradesh) 28. 6. 1921, † Â Neu-Delhi 23. 12. 2004.
Pam
Pam , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Pamela.
Pan Walther
Walther, Pan, deutscher Fotograf, * Dresden 10. 11. 1921, † Â Bangkok 14. 11. 1987.
Pan-African Congress
Pan-African Congress , Abkürzung PAC, Panafrikanischer Kongress, politische Bewegung in der Republik Südafrika, spaltete sich unter Robert Mangaliso Sobukwe 1959 vom African National Congress ab, vertrat einen militanten schwarzafrikanischen Nationalismus. Obwohl der PAC die 1993 paraphierte ûberga...
pan...
pan... , ganz..., all...
Panade
Panade die, Brei aus Semmelbröseln beziehungsweise Mehl und geschlagenem Eigelb zum Panieren von Fleisch oder Fisch.
panafrikanische Bewegung
panafrikanische Bewegung, Panafrikanismus, seit etwa 1900 (1. Panafrikanische Konferenz in London) kulturelle und politische Bestrebungen, Gemeinsamkeiten zwischen allen Menschen schwarzer Hautfarbe hervorzuheben, diese Menschen politisch zu organisieren und gegen ihre Diskriminierung zu protestiere...
Panagglutination
Panagglutination die, -, -en, Agglutinationserscheinungen bei Blutproben, die unabhängig von den zu untersuchenden Blutgruppen sind und auf Verunreinigungen (mit Bakterien) beruhen (führen zu Fehlergebnissen bei der Blutgruppenbestimmung).
Panainos
Panainos, griechischer Maler aus Athen in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; nach
Panaitiosmaler
Panaitiosmaler, griechisch-attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, um 500† †™480 v. Chr. in der Werkst (...)
Panaitios
Panaitios, latinisiert Panaetius, griechischer Philosoph aus Rhodos, * um 185 v. Chr., † Â um 109 v. Chr.; Vertreter der mittleren Stoa; wirkte im Kreis um Scipio Africanus minor und beeinflusste Cicero; Leiter der stoischen Schule in Athen.
Panaji
Panaji: Kirche »Unserer Lieben Frau der unbefleckten Empfängnis« (1541 ff.) ist das... Panaji , früher Panjim, Hafen und Hauptstadt des Bundesstaates Goa, Indien, am Arabischen Meer, 98 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität; Düngemittelindustrie.
Panajotis Kanellopulos
Panajotis Kanellopulos Kanellọpulos, Panajotis, griechischer Politiker und Soziologe, * Patras 13. 12. 1902, † Â Athen 11. 9. 1986.
Panamabindung
Pạnamabindung, Textiltechnik: Abart der Leinwandbindung, bei der sich die gleiche Anzahl von Kett- und Schussfäden gruppenweise und würfelförmig kreuzt. Gewebe in Panamabindung werden als Panama bezeichnet.
Panamahut
Pạnamahut, leichter Herrenstrohhut, aus Blättern der Panamapalme (Kolbenpalme) geflochten; im 2. Viertel des 19. Jahrhunderts aufgekommen.
panamaische Literatur
panamaische Literatur, zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Die mit einem noch eher der Spätromantik entsprechenden Modernismus beginnende Literatur des Landes (das sich erst 1903 von Kolumbien abspaltete) formierte sich zunächst um den Lyriker und Erzähler [D. Herrera...
Panamakanal
Panamakanal: Schleuse Pedro Miguel Der Panamakanal befindet sich in Zentralamerika und ist nach dem Sueskanal die weltweit zweitwichtigste künstliche Wasserstraße. Er besteht aus einer zurzeit 81,6 km langen und 12,4 m tiefen Fahrrinne, welche die beiden Städte Colón und Panama-Stadt verbindet u...
Panamarenko
Panamarẹnko, eigentlich Henry van Herwegen , belgischer Objektkünstler, * Antwerpen 5. 2. 1940.
Panama
Pạnama der, -s/-s, Gewebe in Panamabindung.
Panama
Panama Der zentralamerikanische Staat Panama ist das Bindeglied zwischen dem nord- und südamerikanischen Kontinent. Das in den inneren Tropen liegende Land stellt die kürzeste Landverbindung zwischen den beiden Ozeanen dar, was der ausschlaggebende Aspekt für den Bau der bis heute zweitwichtigsten k...
Panama
Panama: Blick auf den Justizpalast und auf den Frankreichplatz Pạnama, spanisch Ciudad de Panamá, Hauptstadt und wichtigster Hafen (Balboa) der Republik Panama, nahe der pazifischen Einfahrt in den Panamakanal, 416 000 Einwohner; Erzbischofssitz; Kulturzentrum mit mehreren Universitäten und ...
Panama
Verwaltungsgliederung (2006) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Provinz Bocas del Toro4 643108,023Bocas del Toro Chiriquí6 548409,563David Coclé4 950227,046Penonomé Colón4 868235,348Colón Darién11 8974...
Panamerican Highway
Panamerican Highway , spanisch Carretera Panamericana, in Zentralamerika und Mexiko auch Carretera Interamericana, durchgehendes transkontinentales Straßensystem Amerikas, insgesamt rund 25 000 km lang, größtenteils befestigt. Im weiteren Sinn beginnt der Panamerican Highway in Fairbanks (Alaska) un...
panamerikanische Konferenzen
panamerikanische Konferẹnzen, die von Vertretern der amerikanischen Staaten abgehaltenen Zusammenkünfte mit dem Ziel politischer und wirtschaftlicher interamerikanischer Zusammenarbeit. 1889 wurde auf Initiative der USA der 1. panamerikanische Kongress nach Washington (District of Columbia) ...
Panamerikanische Spiele
Panamerikanische Spiele, Sportspiele für die Länder des amerikanischen Kontinents, werden im Vierjahresrhythmus jeweils ein Jahr vor den Olympischen Spielen in den olympischen u. a. Sportarten durchgeführt; erstmals 1951 in Buenos Aires ausgetragen.
Panangiitis
Pan
panarabische Bewegung
Unterschiedliche regionale, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Interessen innerhalb und zwischen den einzelnen arabischen Staaten überlagerten bislang stets das gesamtarabische Bewusstsein. Der Versuch eines supranationalen Zusammenschlusses, wie er 1958 mit der Vereinigten Arabischen Republik ...
Panaritium
Panaritium das, die Fingerentzündung.
Panarteriitis
Pan
Panarthritis
Panarthritis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, ...itides, Gelenkentzündung, die alle Teile eines Gelenks einschließlich der umgebenden Gewebe erfasst.
panaschieren
panaschieren , bei der Verhältniswahl die Befugnis des Wählers, Kandidaten aus verschiedenen Wahlvorschlägen (Listen) auf seinem Stimmschein zusammenzustellen und zu wählen; in Deutschland gesetzlich nur in einigen Bundesländern (besonders in Baden-Württemberg) bei den Kommunalwahlen vorgesehen.
Panaschierung
Panaschierung die, Buntblättrigkeit, weiße oder gelbliche Fleckung des Laubs infolge Chlorophyllmangels.
Panathenäen
Panathenäen: Die Ermordung des Hipparchos während der Panathenäen im Jahr 514 v. Chr. durch... Panathenäen Plural, das im antiken Athen seit Peisistratos alle vier Jahre im Hochsommer gefeierte Hauptfest der Göttin Athene, mit Prozession, Opfermahl und Wettkämpfen.
Panathinaikos BC Athen
Panathinaikos BC Athen, griechischer Basketballverein aus der »A1 Liga«, gegründet am 3. 2. 1908, seit 1922 Basketballabteilung; Erfolge: 29-mal griechischer Meister (1946/47/50/51/54/61/62/67/69/71-75/77/80-82/84/98-2001/03-08), elfmal Pokalsieger (1979/82/83/86/93/96/2003/05-08), Europapokal der...
Panayotis Kanellopulos
Panajotis KanellopulosKanellọpulos, Panayotis, griechischer Politiker und Soziologe, * Patras 13. 12. 1902, †  Athen 11. 9. 1986; mehrmals Minister und Ministerpräsident; nach dem Militärputsch 1967† †™74 eine der zentralen Figuren des innergriechischen Widerstandes.
Panay
Panay: Salzgewinnung in einer Saline Panay, Insel der Philippinen, 11 515 km<sup>2</sup>, etwa 2 Mio. Einwohner; gebirgiges Inneres, in den schmalen Küstenebenen Reis-, Tabak- und Zuckerrohranbau; Wein- und Gemüsekulturen; Haupthafen ist Iloilo.
Panbronchiolitis
Panbronchiolitis, chronisch progredientes sinubronchiales Syndrom unklarer Ätiologie, betroffen sind meist asiatische Nichtraucher mit chronischer Sinusitis.
Pancevo
Pancevo , deutsch Pantschowa, ungarisch Pancsova, Stadt in der Provinz Wojwodina, Serbien, an der Donau, 77 100 Einwohner; Handelszentrum und bedeutender Industriestandort mit Erdölraffinerie, chemischer, Glas-, Luftfahrt-, Nahrungsmittelindustrie, Baumwollverarbeitung; Donauhafen.
Pancho Villa
Pancho Villa , Villa, Francisco.
Pancho
Pancho , männlicher Vorname, spanische (vor allem mexikanische) Koseform von Francisco (Franziskus). Bekannter Namensträger: Francisco (Pancho) Villa, mexikanischer Revolutionsführer (19./20. Jahrhundert).
panchromatischer Film
pạnchromatischer Film, Fotografie, Film: Filmmaterial für Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit der Eigenschaft, alle Farben des Spektrums richtig in entsprechende Grauwerte zu übertragen (vgl. [Panchromasie]). Der panchromatische Film ist eine Weiterentwicklung des orthochromatischen F...
panchromatisch
panchromatisch , Fotografie: empfindlich für alle Farben und Spektralbereiche (von Filmmaterial).
Pancoast-Syndrom
Pancoast-Syndrom , besondere Form des Lungenkarzinoms mit Lungenspitzenverschattung, Knochendestruktion im Bereich der oberen Rippen oder einzelner Brustwirbel, Brachialgie und Horner-Symptomenkomplex.
Pancreas
Pancreas, Bauchspeicheldrüse.
pancreaticoduodenalis
pancreaticoduodenalis, zu Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm gehörend (Anatomie).
pancreaticus
pancreaticus, zur Bauchspeicheldrüse gehörend, die Bauchspeicheldrüse betreffend.
Panda-Naturreservat in Sichuan
Panda-Naturreservat in Sichuan Panda-Naturreservat in Sichuan, größtes Rückzugsgebiet für Pandas. In der über 9 000 km<sup>2</sup> großen Kernzone des zentralchinesischen UNESCO-Weltnaturerbegebiets leben mehr als 30% aller Pandas weltweit. Zudem sind in diesem Gebiet, das sich von 580 b...
Pandas
Pandas: Kleiner Panda (Ailurus fulgens) Pạndas, Name zweier weitläufig mit den Bären verwandter Arten. Der vorwiegend rostrote Kleine Panda (Katzenbär, Ailurus fulgens), Körperlänge bis 65 cm, lebt in den Berg- und Bambuswäldern des Himalaja. Er ist vorwiegend dämmerungs- und nachtak...
Pandekten
Pandẹkten Plural, lateinisch Digesten, Bestandteil des Corpus Iuris Civilis.
Pandektistik
Pandektịstik die, auf den Pandekten aufbauende Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts; Vertreter v. a. F. C. von Savigny, G. F. Puchta.
Pandemie
Pandemie die, Epidemie.
pandemisch
pandemisch, sich über mehrere Länder oder Landstriche ausbreitend (von Seuchen).
Pandero
Pandero der, baskische Schellentrommel, die in der Volksmusik zur Begleitung von Tänzen gespielt wird.
Pandit
Pạndit , Titel brahmanischer Gelehrter.