Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Paraphrase
Paraphrase , Musik: frei ausschmückende Bearbeitung von Musikstücken, Fantasie über ein Tonstück.
Paraphrase
Paraphrase , Sprachwissenschaft: die Umschreibung eines sprachlichen Ausdrucks mit anderen Wörtern oder Ausdrücken; freie, sinngemäße ûbertragung in eine andere Sprache (im Unterschied zur Metaphrase).
Paraphrasie
Para
Paraphrenitis
Paraphrenitis die, -, ...itiden in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des Zwerchfellanteils des Brustfells oder des Bauchfells (von einer Brustfell- oder Bauchfellentzündung ausgehend).
Paraphrosyne
Paraphrosyne die, -, kaum noch gebräuchliche Bezeichnung für die geistige Verwirrtheit im Fieber.
Paraplasie
Paraplasie die, -, ...ien, allgemeine Bezeichnung für: Missbildung, krankhafte oder entartete Bildung.
Paraplegiker
Paraplegiker der, -s, -, an Paraplegie Leidender.
paraplegisch
paraplegisch, an Paraplegie leidend, auf Paraplegie beruhend, mit einer Paraplegie zusammenhängend.
parapneumonisch
parapneumonisch im Zusammenhang mit einer Lungenentzündung auftretend.
paraportal
paraportal unter Umgehung der Leber , unter Ausschaltung der Leber (von der Resorption des Darminhalts bei anatomischen Anomalien der Darmvenen).
Parapraxie
Parapraxie, Form der Apraxie, bei der zielgerichtete Bewegungsabläufe nur fragmentarisch ausgeführt oder durch fehlerhafte ersetzt werden.
Paraproctium
Paraprọctium das, -s, eindeutschend Paraprọktium, das den Mastdarm umgebende Bindegewebe (Anatomie).
Paraproktitis
Paraproktitis die, -, ...itiden, [Periproktitis].
Paraprosopie
Paraprosopie die, -, ...ien, krankhaftes Verkennen der Gesichtszüge anderer (bei Schizophrenie).
Paraproteine
Paraproteine, entartete Eiweißkörper im Blut (unwirksame Antikörperglobuline), die sich bei bestimmten Blutkrankheiten (z. B. Plasmozytom, lymphatische Leukämie) bilden.
Paraproteinurie
Paraprotein
Paraprotein
Paraprotein das, -s/-e (meist Plural), entartete Eiweißkörper im Blut (unwirksame Antikörperglobuline), die sich bei bestimmten Blutkrankheiten bilden.
Parapsis
Parạpsis die, -, Tastsinnstörung, Unvermögen, Gegenstände durch Betasten zu erkennen (bei organischen Gehirnerkrankungen).
parapsychisch
parapsychisch übersinnlich, zu den von der Parapsychologie erforschten Phänomenen gehörend.
Parapsychologie
Parapsychologie: Der Leiter der bundesweit einmaligen parapsychologischen Beratungsstelle in... Die Parapsychologie ist die Lehre von den okkulten Erscheinungen, das heißt von außersinnlichen Wahrnehmungen und von physikalisch unerklärbaren seelischen Wirkungen auf physikalische oder biologische Vor...
parapsychologisch
parapsychologisch, die Parapsychologie betreffend.
parapylorisch
parapylorisch, in fachsprachlichen Fügungen parapyloricus, neben dem Magenpförtner bzw. in seiner Umgebung liegend.
Pararektalschnitt
Pararektalschnitt, in Längsrichtung seitlich des geraden Bauchmuskels geführter Schnitt in die Bauchdecke (zur Öffnung der Bauchhöhle).
pararektal
pararektal, in fachsprachlichen Fügungen pararectalis, neben dem Rektum befindlich.
pararenal
pararenal, in fachsprachlichen Fügungen pararenalis, neben bzw. in der Umgebung der Niere liegend (z. B. von Geschwülsten).
Pararhotazismus
Pararhotazịsmus der, -, ...men, Abart des Rhotazismus, bei der statt r ein anderer Laut (meist 1) gesprochen wird.
Pararrhythmie
Pararrhythmie die, -, ...ien, pathologische Bildung von Systolen als Folge der Wechselwirkung zweier Zentren, die unabhängig voneinander Reize verschiedener Frequenz bilden. (Der eine Reizbildner ist der Sinusknoten, der andere ist für einen unabhängigen Rhythmus verantwortlich, der Seite an Sei...
Pararthrie
Pararthrie die,-, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Parạrthria, durch fehlerhafte Artikulation der Laute und Silben gekennzeichnete Sprachstörung; [Anarthrie].
Parasailing
Parasailing Parasailing das, Freizeitsport: Disziplin, bei der eine an einem fallschirmartigen Gerät hängende Person mittels einer Leine (gezogen von einem Motorboot oder Kraftfahrzeug) über einer Wasser- oder Landfläche in bis zu 100 m Höhe fortbewegt wird.
Parasakralanästhesie
Parasakralanästhesie, Anästhesie durch Einspritzung des Anästhetikums in die Kreuzbeingegend.
parasakral
parasakral, in fachsprachlichen Fügungen parasacralis, neben bzw. in der Umgebung des Kreuzbeins befindlich.
Parasceve
Parasceve , Rüsttag, Karfreitag; auch allgemein Tag vor einem Fest (festum parasceves) oder Abend.
Paraschakti
Paraschạkti, Parashạkti, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit para »höchster« + sanskrit sakti »Kraft, Energie«: »die höchste Kraft«).
Parasigmatismus
Parasigmatịsmus der, -, ...men, Form des Sigmatismus (Stammeln), bei der die Zischlaute durch andere Laute (z. B. d, t, w) ersetzt werden.
Parasitenmittel
Behandlung mit dem Parasitenmittel Lindan 1† †™2 Std. vor der Behandlung mit Lindan als Krätzemittel sollte der Körper durch Vollbad oder Dusche mit lauwarmem Wasser ohne Seife entfettet werden, um die Aufnahme des fettlöslichen Lindans in den Körper zu verringern. Dann ist der gesamte Körper mit der ...
Parasitenwelse
Parasitenwelse, Schmerlenwelse, Schmarotzerwelse, Trichomycteridae, Familie der Welse mit etwa 185 Arten im tropischen Südamerika, bis 6 cm lang und sehr schlank. Parasitenwelse leben im freien Wasser, parasitäre Formen in Kiemenhöhlen anderer Fische. Der 6 cm lange und 3 mm dicke Candiru (Vandellia...
Parasitologe
Parasitologe der, -n, -n, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Parasitologie.
parasitologisch
parasitologisch, die Parasitologie betreffend.
Parasitophobie
Parasitophobie die, -, ...ien, krankhafte Furcht, von Schmarotzern befallen zu sein oder zu werden.
Parasitose
Parasitose die, -, -n, durch Parasiten hervorgerufene Erkrankung.
parasitotrop
parasitotrop gegen Parasiten wirkend (z. B. von Arzneimitteln).
Parasitämie
Parasitämie, Auftreten von Parasiten im Blut.
Paraski
Paraski der, Fallschirmskispringen, internationale Bezeichnung für die aus Zielspringen (Fallschirmsport) und Riesenslalom bestehende Wintersportdisziplin. Die Gesamtwertung ergibt sich aus der Addition der jeweils erreichten Plätze. Ausgetragen werden Einzel- und Mannschaftswettbewerbe. - Der ...
Parasolpilz
Parasolpilz, ein Speisepilz, Schirmlinge.
Paraspadie
Paraspadie die, -, ...ien, Harnröhrenmissbildung, bei der die Harnröhre seitlich am Penis (zumeist als Spalt) ausmündet.
Paraspasmus
Paraspạsmus der, -, ...men, in korrespondierenden Muskeln oder Muskelgruppen beider Körperhälften gleichzeitig auftretender Krampf.
paraspinal
paraspinal, in fachsprachlichen Fügungen paraspinalis, neben dem Rückgrat lokalisiert.
Parasternallinie
Parasternallinie, anatomische Bezugslinie, die senkrecht in der Mitte zwischen Brustbeinrand und Brustwarze verläuft.
parasternal
parasternal, in fachsprachlichen Fügungen parasternalis, neben dem Brustbein liegend.
Parastruma
Parastruma die, -, ...men, Geschwulst der Nebenschilddrüse.
Parasuizid
Parasuizid, Selbstmordversuch.
parasympathikusbeeinflussende Mittel
parasympathikusbeeinflussende Mittel, Medikamente, die den parasympathischen Teil des vegetativen Nervensystems blockieren oder verstärken. Parasympathikushemmende Mittel (Parasympatholytika, Anticholinergika): Wirkstoffe, die die Bindungsstellen (Rezeptoren) für Acetylcholin, den ûberträgerstoff de...
parasympathikusbeeinflussende Mittel
Parasympathikusbeeinflussende Mittel: Anwendungsgebiete für Medikamente, die den Parasympathikus hemmen OrganAnwendungsgebieteArzneimittelgruppen/Wirkstoffbeispiele AugePupillenerweiterung zur Diagnose von Augenerkrankungen[Mydriatika]: Atropin, Homatropin, Tropicamid Glatte Muskeln von Mage...
Parasympathikus
Parasympathikus, parasympathisches Nervensystem, Teil des vegetativen Nervensystems, Gegenspieler des Sympathikus. Zum Parasympathikus gehören vier vom Stammhirn ausgehende Gehirnnerven (Augenmuskelnerv, Gesichtsnerv, Zungen-Schlund-Nerv, Eingeweidenerv) sowie die Rückenmarknerven der Kreuzb...
parasympathisch
parasympathisch, den Parasympathikus betreffend. parasympathisches System, Parasympathikus, Teil des vegetativen Nervensystems.
Parasyphilis
Parasyphilis die, -, Metasyphilis.
Parasystolie
Parasystolie die, -, ...ien, Pararrhythmie.
Parataxe
Paratạxe , Sprachwissenschaft: Beiordnung von Sätzen in einer Verbindung mehrerer Hauptsätze.
Paratendinitis
Paratendinitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des eine Sehne bzw. Sehnenscheide umhüllenden Bindegewebes.
paraterminal
paraterminal, in fachsprachlichen Fügungen, paraterminalis, neben dem Ende (eines Organs) liegend.
Parathion
Insektizide: bekanntester Vertreter der phosphororganischen Insektizide Parathion das, Insektizid und Akarizid, eine organische Phosphorverbindung, die unter der Bezeichnung E 605 vertrieben wird; wirksam gegen viele Insekten, für Warmblüter sehr giftig; in Deutschland und mehreren anderen Staaten n...
Parathormon
Parathormon: Unter dem Einfluss des Parathormons wird Knochensubstanz abgebaut, sodass Calcium und... Parat
Parathymie
Parathymie die, Störung des Gefühlslebens, besonders als Gefühlsumkehrung, z. B. bei Schizophrenie; äußert sich in einer dem Erlebnis inadäquaten Gefühlsreaktion.
parathyreogen
parathyreogen von der Nebenschilddrüse ausgehend.
Parathyreoidea
Parathyreoidea die, -, übliche Kurzbezeichnung für Glandula parathyreoidea ([Nebenschilddrüse]).
parathyreoideus
parathyreoideus, neben der Schilddrüse befindlich; die [Nebenschilddrüse] betreffend oder zu ihr gehörend.
Parathyroidea
Parathyroidea , Epithelkörperchen (die [Nebenschilddrüsen]).
Parathyroidektomie
Para
Paratonsillitis
Paratonsillitis die,-, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, [Peritonsillitis].
paratonsillär
paratonsillär, in der Umgebung der Rachenmandeln befindlich (z. B. von Abszessen).
Paratrachom
Paratrachom das, -s, -e, Bezeichnung für eine trachomähnliche, jedoch durch andere Erreger verursachte Augenkrankheit, die im Gegensatz zum echten Trachom keine Narben hinterlässt.
Paratyphlitis
Paratyphlitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, ...itides, Entzündung des hinter dem Blinddarm liegenden Bindegewebes.
Paratyphus
Paratyphus , durch Schmierinfektion und infizierte Lebensmittel übertragene typhusähnliche, meldepflichtige Infektionskrankheit; Erreger sind Stäbchenbakterien (Salmonella paratyphi A, B oder C), die Durchfall, Fieber, Benommenheit verursachen.
paraurethral
paraurethral, in fachsprachlichen Fügungen paraurethralis, periurethral.
Paraurethritis
Paraurethritis die, -, ...itiden(in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Periurethritis.
paravakzinal
paravakzinal , als Nebenwirkung nach einer Impfung auftretend (z. B. von Hautveränderungen oder Entzündungen der Rückenmarkshäute).
paravasal
paravasal, in fachsprachlichen Fügungen paravasalis, neben einem Blutgefäß lokalisiert oder befindlich.
Paravasat
Paravasat das, -s, -e, die neben ein Blutgefäß gelangte Injektionsflüssigkeit.
Paravent
Paravent der oder das, Wandschirm, Ofenschirm; Stellschirm.
paravenös
paravenös, neben eine Vene, in die Umgebung einer Vene (z. B. von Injektionen; intravenös).
Paravertebralanästhesie
Paravertebralanästhesie, örtliche Betäubung durch Injektion des Anästhetikums ummittelbar neben dem entsprechenden Wirbel in die Umgebung der Austrittsstelle der Spinalnerven.
paravertebral
paravertebral neben einem Wirbel liegend (z. B. von Abszessen); neben einen Wirbel, in die Umgebung eines Wirbels (z. B. von Injektionen).
paraxiales Gebiet
par
Parazentese
Parazentese die, Einschnitt in das Trommelfell; ermöglicht Sekretabfluss bei eitriger Mittelohrentzündung.
parazentral
parazentral, in fachsprachlichen Fügungen paracentralis, neben den Zentralwindungen des Gehirns liegend (Anatomie).
Parazoa
Parazoa Plural, Teil des Tierreichs zwischen Protozoen und Metazoen; einziger Tierstamm: Schwämme.
Parazystitis
Parazystitis die, -, ...itiden, Entzündung des die Harnblase umgebenden Bindegewebes.
Para
Para, Währungseinheit in Serbien; 1 Serbischer Dinar (CSD) = 100 Para (p).
Paraíba
Paraị́ba Bundesstaat im Nordosten von Brasilien, 56 585 km<sup>2</sup>, 3,60 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Joà £o Pessoa. Der größte Teil Paraíbas gehört der nordöstlichen Abdachung des Brasilianischen Berglands an. Das Dürregebiet des Westens ist durch Bewässerungsanlagen für Viehzu...
Paraíba
Paraị́ba, der, Rio Paraíba, Fluss im Südosten von Brasilien, 1 100 km lang, entspringt im Bundesstaat SÃ £o Paulo in der Serra do Mar, durchfließt den Bundesstaat Rio de Janeiro, mündet unterhalb von Campos in den Atlantik.
Paraíba
Paraíba, früherer Name (bis 1930) der brasilian. Stadt Joà £o Pessoa.
paraösophageal
paraösophageal, in fachsprachlichen Fügungen paraoesophagealis, neben der Speiseröhre liegend.
parboiled
parboiled , vorbehandelt, um die Vitamine zu erhalten (bei Reis).
Parcel Intercity
Parcel Intercity , gemeinsames Projekt - 2000 begonnen - der Deutschen Post AG und der Deutschen Bahn AG, das die Erweiterung des Schienentransports um 20 % vorsieht, um damit den Transport auf der Straße zu verringern. An das Parcel-Intercity-Netz sind in Deutschland 13 Frachtzentren ange...
Parchent
Parchent, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsübername zu mittelhochdeutsch barchant »Barchent« für den Barchentweber. Das dicht gewirkte Mischgewebe aus Leinen und Baumwolle wurde durch die Araber in Europa verbreitet; auf sie geht auch das Wort (< arabisch barrakÄÂn) zurück.
Parchim
Parchim: Besucher gehen über eine nach archäologischen Funden rekonstruierte Holzbrücke im... Pạrchim, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 2 233 km<sup>2</sup> und 102 100 Einwohner; Kreisstadt ist Parchim.
Parchim
Parchim: Rathaus mit Treppengiebeln (14. und 19. Jahrhundert) Pạrchim, Kreisstadt von Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, im Tal der Elde, 19 300 Einwohner; Baustoff-, Hydraulikwerk. Nahebei Flughafen »Westmecklenburg«. Backsteinhallenkirchen Sankt Marien (13.† †™16. Jahrhun...
Parchwitz
Parchwịtz, deutscher Name der polnischen Stadt Prochowice.
Parcours
Parcours der, Sport: a) Rennstrecke, besonders der Kurs für Motorräder und Automobile; b) Hindernisstrecke beim Springreiten; auch Bezeichnung für den vom Reiter zwischen Start und Ziel zurückgelegten Weg. (Umlauf)
Parda
Pạrda, aus dem Italienischen entlehnter weiblicher Vorname, der auf die weibliche Form des römischen Beinamens Pardus (lateinisch pardus »der männliche Panther«) zurückgeht.