Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Parkett
Parkẹtt das, Theater, Kino: zu ebener Erde liegender (vorderer) Teil des Zuschauerraums.
Parkett
Parkett: Börse in Frankfurt am Main, Börsenparkett Parkẹtt, das, Börsenwesen: Bezeichnung für den Börsensaal, in dem der Handel stattfindet, sowie für den amtlichen Handel, zurückgehend auf die dafür übliche Bezeichnung an der Pariser Börse (parquet), im Gegensatz zur Kulisse.
Parkett
Parkett: verschiedene Verlegemuster; Schiffsboden, Fischgrätverband, Flechtboden, Würfelmuster aus... Parkẹtt das, Bautechnik: Fußbodenbelag aus Holz in Form von Stäben, Riemen, Tafeln, Platten oder Mosaiklamellen; kann mit Fußbodenlack versiegelt werden.
Parkinson-Krankheit
Parkinson-Krankheit erfordert Geduld Es ist für Parkinson-Kranke wichtig, so lange wie möglich selbstständig zu bleiben. Sie sollten daher alles, was sie noch tun können, auch selbst erledigen. Angehörige müssen dabei viel Geduld mitbringen, denn aufgrund der Krankheit dauert jede Aktivität läng...
Parkinsonoid
Parkinsonoid das,-s, -e, durch Medikamente (z. B. Neuroleptika) ausgelöster Parkinsonismus.
Parkland-Formel
Parkland-Formel Formel für den Bedarf an Elektrolyten u. Flüssigkeit nach Hautverbrennungen.
Parkour
Parkour -s/-s, Extremsport: Vom Franzosen David Belle Ende der 1980er-Jahre begründete Extremsportart, bei welcher der Teilnehmer (Traceur, franz. für »der den Weg ebnet«, »der eine Spur legt«) einen geraden, möglichst kurzen Weg vom Ausgangspunkt A zum selbstgewä...
Park
Park: mit Brunnen im Mondschein, Kreide und Pinsel auf graublauem Tonpapier, 55,8 x 41,1 cm (Klassik... Park der, ursprünglich Tiergehege (Wildpark), dann weiträumiger Garten, besonders der frei angelegte Landschaftsgarten (Gartenkunst), auch unter Naturschutz stehendes Gebiet (Natio...
Park
Park: Mitteleuropäische Parklandschaft im HerbstPark, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch park, perk »eingehegter, abgepferchter Platz«, mittelhochdeutsch parc »eingehegter Ort, Umzäunung«. 2) Park (auch Pak) ist auch ein häufiger koreanisch...
Parlamentarier
Parlamentarier der, Abgeordneter, Mitglied eines Parlaments.
Parlamentarische Kontrollkommission
Parlamentarische Kontrọllkommission, frühere Bezeichnung für das Parlamentarische Kontrollgremium.
parlamentarische Monarchie
parlamentarische Monarchie, Form der Monarchie.
parlamentarischer Geschäftsführer
parlamentarischer Geschäftsführer, Abgeordneter im Deutschen Bundestag, der mit Verwaltungs- und Geschäftsordnungsfragen seiner Fraktion betraut ist; wird meist als Mitglied des Ältestenrats benannt.
Parlamentarisches Kontrollgremium
Parlamentarisches Kontrọllgremium, ein vom Bundestag aus dem Kreis seiner Mitglieder gewähltes Gremium, das mindestens einmal im Vierteljahr zusammentritt (Kontrollgremiumgesetz vom 11. 4. 1978). Neben seiner ursprünglichen Aufgabe, der Kontrolle der nachrichtendienstlichen Tätigkeiten der B...
Parlamentarismus
Parlamentarismus: Zu Tumulten kommt es im Parlament in Seoul, als Präsident Roh Moo Hyun vorläufig... Der Begriff Parlamentarismus bezeichnet im engeren Sinn ein System, in dem das Parlament mit Mehrheit den Regierungschef wählt. Insoweit besteht ein Gegensatz zum Präsidialsystem. Die ...
Parlamentsausschüsse
Parlamẹntsausschüsse, aus Abgeordneten zusammengesetzte Organe der Volksvertretung. Die Ausschüsse des Bundestages sind zum Teil im GG zwingend (Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Artikel 45a GG) oder fakultativ (Untersuchungsausschüsse, Artikel 44 GG), zu einem größeren Teil nur in d...
Parlamentsnötigung
Parlamẹntsnötigung, Nötigung von Verfassungsorganen, Straftat, die begeht, wer ein Gesetzgebungsorgan des Bundes oder eines Landes oder die Bundesversammlung rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt nötigt, ihre Befugnisse nicht oder in einem bestimmten Sinn auszuüben; mit Freih...
Parlament
Parlament: Reichstagsgebäude in Berlin; Sitz des Deutschen Bundestages Das Parlament ist eines der Herzstücke jeder modernen Demokratie. Dabei kann seine Ausgestaltung in Teilen unterschiedlich sein. Manche Parlamente bestehen aus einer Kammer, andere aus zwei. Auch die Befugnisse variieren.
Parlamentär
Parlamentär der, im Kriegsvölkerrecht Unterhändler zwischen Krieg führenden Parteien, kenntlich an einer weißen Flagge (der Missbrauch der Parlamentärsflagge gilt als Kriegsverbrechen). Der Parlamentär ist nach dem Völkerrecht unverletzlich.
parlando
parlạndo , Musik: Vortragsweise des Textes in gleichen Notenwerten bei leichter Tongebung, dem schnellen Sprechen ähnlich, besonders in der italienischen Opera buffa des 18. und 19. Jahrhunderts.
Parler
Pạrler, weit verzweigte Architekten- und Bildhauerfamilie des 14. Jahrhunderts; der Name entstand aus der Berufsbezeichnung »Parlier« (Stellvertreter eines Bauhüttenmeisters).
parlieren
parlieren , 1) reden, plaudern; sich miteinander unterhalten, leichte Konversation machen; 2) in einer fremden Sprache sprechen, sich unterhalten.
Parma und Piacenza
Parma und Piacenza , ehemaliges italienisches Herzogtum, bestand 1545† †™1860 (1748† †™1848 mit dem Herzogtum Guastalla verbunden). Es war bis 1731 im Besitz der Farnese, dann bis 1803 der spanischen Bourbonen, danach französisch (seit 1808 als Département Taro) und 1815† †™47 im Besitz der früheren franz...
Parma
Pạrma, Provinz in der Region Emilia-Romagna, Italien, 3 449 km<sup>2</sup>, 399 700 Einwohner.
Parmenion
Parmenion, griechisch Parmenịon, makedonischer Feldherr, * um 400 v. Chr., † Â (ermordet) Ekbatana 330.
Parmenter
Parmenter, Familiennamenforschung: Berufsname für den Pergamentmacher (mittelniederdeutsch parmenter). Mittelniederdeutsch parment, mittelhochdeutsch pergamënte, berment »Pergament« wurden aus mittellateinisch pergamen(t)um < lateinisch (charta) Pergamena entlehnt. Der lateinischen B...
Parmentier
Parmentier, Familiennamenforschung: französischer Familienname, der auf den Beruf des Schneiders (altfranzösisch parementier) zurückgeht.
Parmesan
Parmesan: Pasta, Parmesan, Tomaten, Knoblauch und Basilikum sind typische Zutaten der... Parmesan der, Parmesankäse, würziger, halbfetter, besonders zum Reiben geeigneter italienischer Hartkäse.
Parnassia
Parnạssia , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Herzblatt.
Parnassiens
Parnassiens: José-Maria de Heredia Parnassiens , französische Dichtergruppe der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts; benannt nach der Anthologie »Le parnasse contemporain« (3 Teile, 1866† †™76). Die Parnassiens pflegten, orientiert am Konzept des L'art pour l'art, eine unpersönliche, ...
Parnass
Parnass: Raffael, »Der Parnaß«, Grundlinie ca. 670 cm (1509; Rom, Vatikan, Stanza della... Parnạss der, griechisch Parnassos, Kalkgebirge in der Landschaft Phokis, Mittelgriechenland, bis 2 457 m über dem Meeresspiegel; Bauxitvorkommen; am Südfuß liegt Delphi...
Parnaíba, Rio
Parnaị́ba, Rio der, Fluss im Nordosten von Brasilien, 1 700 km lang, von der Mündung in den Atlantik etwa 670 km weit schiffbar.
Parnes
Pạrnes der, , jüdischer Gemeindevorsteher; Barnes
Parnon
Pạrnon der, Gebirge in Griechenland, in der südöstlichen Peloponnes (Lakonien); höchste Erhebung ist der Malevos (1 935 m über dem Meeresspiegel).
Parochie
Parochie die, in der frühmittelalterlichen Kirche entstandene Bezeichnung für die Kirchengemeinde (Pfarrei); zurückgehend auf 1. Petrus 1, 17, wo das Leben der Christen in der sie umgebenden Gesellschaft theologisch als »Leben in der Fremde« gekennzeichnet wird. - Parochus, bezeichnete ...
Parodiemesse
Parodiemesse, Messenkomposition unter Verwendung eines schon vorhandenen Musikstücks.
Parodie
Parodie die, Musik: seit dem 15. Jahrhundert gebrauchte Bezeichnung für die Verwendung einer bestehenden Komposition in einem neuen Zusammenhang. Das Parodieverfahren konnte sich in der Veränderung von Stimmenzahl, Satzstruktur, Rhythmik, Melodik und Harmonik oder Umtextierung zeigen. Eine große Rol...
Parodontalabszess
Parodontalabszess, Taschenabszess, eitrige Gewebeeinschmelzung im Bereich des Zahnfleischrandes. Der Parodontalabszess entsteht meist als Folge einer Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) und kann sich zu einem größeren Abszess im Kieferbereich ausweiten. Oft entleert er sich über die Zah...
Parodontalbehandlung
Parodontalbehandlung: Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind für eine erfolgreiche Behandlung...Parodontalbehandlung, Abkürzung PA-Behandlung, zahnärztliche Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Zahnbetterkrankungen). Unabhängig von der Schwere der Erkrankung beginnt die Be...
parodontal
parodontal, den Zahnhalteapparat (das Parodontium) betreffend.
Parodontitis
Parodontitis die, vorwiegend im Bereich der Wurzelspitze oder des Zahnfleischsaums lokalisierte beziehungsweise von dort ausgehende akute oder chronische Entzündung des Zahnhalteapparats (Parodontium); mit Ablagerung von Zahnstein, Bildung eitriger Zahnfleischtaschen und Lockerung der Zähne.
Parodontium
Parodọntium das, der Zahnhalteapparat.
Parodontologie
Parodontologie, Fachgebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Lehre vom Zahnhalteapparat und seinen Erkrankungen befasst.
Parodontopathien
Parodontopathien die Zahnbetterkrankungen.
Parodontosemittel
Parodontosemittel, Antiplaquemittel, Wirkstoffe, die eingesetzt werden, um Zahnbetterkrankungen vorzubeugen. Dazu gehören Wirkstoffe in Zahnpasten und Mundspüllösungen (Mund- und Rachentherapeutika), die eine Plaquebildung und Zahnbettentzündungen verhindern sollen. Die meisten wirken jedoch nur unt...
Parodontose
Parodontose die, weitgehend entzündungsfreier Schwund des Zahnhalteapparats. Zahnfleisch und Kieferknochen werden langsam fortschreitend oder schubweise abgebaut, sodass der Zahn allmählich aus seinem Zahnfach herauszuwachsen scheint. Trotz weit reichenden Zahnbettschwunds können die Zähne noch lang...
Parole
Parole die, allgemein: Leitspruch, Wahlspruch (politisch) Gleichgesinnter; (militärisch) Kennwort, Losung.
Parole
Parole die, , Sprachwissenschaft: von F. de Saussure geschaffene Bezeichnung für die konkrete sprachliche Äußerung, den Sprechakt, im Unterschied zur Langue.
Paroli
Paroli das, Verdoppelung des ersten Einsatzes beim Pharaospiel; heute noch in der Wendung Paroli bieten, Widerstand entgegensetzen.
Paronomasie
Paronomasie die, lateinisch Annomination, die Wiederholung desselben Wortstamms in anderer syntaktischer Funktion, z. B. »Wer sich auf den verlässt, der ist verlassen«.
Parorexie
Parorexie die, -, ...ien, krankhaftes Verlangen nach ungewöhnlichen, auch unverdaulichen Speisen (z. B. in der Schwangerschaft oder bei Hysterie).
Parosphresie
Parosphresie die, -, ...ien, Geruchstäuschung, Störung der Geruchswahrnehmung (z. B. in der Schwangerschaft).
Parostose
Parostose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Parostosis, Neubildung von Knochengewebe an ungewöhnlicher Stelle (z. B. im Muskel- oder Bindegewebe).
Paros
Paros: Hafen des Hauptortes Paros Paros, Insel der Kykladen, Griechenland, 195 km<sup>2</sup>, 9 600 Einwohner, bis 747 m über dem Meeresspiegel; Fremdenverkehr. Nahe des Hauptorts Paros (2 900 Einwohner) liegen die Brüche des reinweißen parischen Marmors.
Parotidektomie
Parotidektomie die,-, ...ien, operative Entfernung der Ohrspeicheldrüse.
parotideomassetericus
parotideomassetericus, zur Ohrspeicheldrüse und zum Kaumuskel gehörend (Anatomie).
parotideus
parotideus, parotidicus, zur Ohrspeicheldrüse gehörend, diese betreffend (Anatomie).
Parotis
Parotis die, Ohrspeicheldrüse.
Parotitis epidemica
Parotitis epidemica, der Mumps.
Parovarialzyste
Parovarialzyste, vom Nebeneierstock ausgehende zystische Geschwulst.
parovarial
parovarial den Nebeneierstock betreffend.
paroxysmal
paroxysmal anfallweise auftretend, sich in der Art eines Anfalls steigernd (von Krankheiten.
Paroxysmus
Paroxỵsmus der, Geologie: gesteigerte vulkanische oder tektonische Aktivität.
Paroxysmus
Paroxỵsmus der, Medizin: Anfall, hochgradige Steigerung von Krankheitserscheinungen.
Parrhasios
Parrhasios, Maler aus Ephesos, um 440† †™390 v. Chr. in Athen tätig; Naturtreue in der Wiedergabe, Feinheit (...)
Parrot-Furchen
Parrot-Furchen Plural, periorale Narben, sicheres Erkennungszeichen für angeborene Lues.
Parry Islands
Parry Islands , Inselgruppe im Kanadisch-Arktischen Archipel, heute unbesiedelt; Hauptinseln: Devon, Cornwallis, Bathurst, Melville und Prince Patrick.
Parry O'Brien
O'Brien , Parry, eigentlich William Patrick O'Brien, amerikanischer Leichtathlet (Kugelstoßer) russischer (Mutter) und irischer (Vater) Herkunft, * Santa Monica 28. 1. 1932, † Â Santa Clarita 21. 4. 2007; gewann bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki die Goldmedaille, ebenso vier Jahre spät...
Pars pro Toto
Pạrs pro Toto das, Redefigur, die einen Teilbegriff anstelle des Gesamtbegriffs setzt, z. B. Kopf für Mensch.
Parsec
Parsec: zur Definition des Parsec Pạrsec das, Einheitenzeichen pc, Längeneinheit in der Astronomie: 1 pc = 3,0856776 · 10<sup>16</sup> m. Das Parsec ist definiert als die Entfernung, aus der die astronomische Einheit (AE) unter einem Winkel (Parallaxe) von einer Bogensekunde (1'...
Parseier Spitze
Parseier Spitze, Gipfel der Lechtaler Alpen, Tirol, Österreich, mit 3 036 m über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung der Nördlichen Kalkalpen.
Parsen
Parsen: als Feueranbeter Pạrsen , Parsi, die Anhänger des Parsismus; wanderten nach der islamischen Eroberung Persiens (642) nach Indien aus, wo sie bis heute geschlossene Gemeinschaften bilden (v. a. im Raum Bombay). In Indien leben etwa 130 000 Parsen, in Iran rund 21 000 (v. a. in Teheran...
Parser
Parser der, Informatik: Programm, meist Teil eines Compilers oder ûbersetzers, das die syntaktische Analyse eines in einer höheren Programmiersprache geschriebenen Quellprogramms durchführt.
Parseta
Parseta , Fluss in Polen, Persante.
Parsifal
Pạrsifal, [Parzival].
Parsifal
Parsival: Probenszene von Richard Wagners Oper »Parsival«, 2. Aufzug in Bayreuth (2005)....Pạrsifal, Pạrzival, männlicher Vorname Der Name wurde in der Form Perceval wahrscheinlich von Chrétien de Troyes (12. Jahrhundert) erfunden (zu altfranzös. perce val, etwa &raqu...
Pars
Pạrs, Abschnitt einer Struktur oder eines Organs. Die Abschnitte werden u. a. nach ihrer Beschaffenheit, ihrer Lage zu anderen Teilen eines Organs oder ihrer Lage zu benachbarten Organen benannt. Beispiele sind: Pars abdominalis: im Bauchraum gelegener Abschnitt eines Organs, Pars abdominali...
Partei der Europäischen Linken
Partei der Europäischen Linken, Abkürzung EL, gegründet im Mai 2004 als Zusammenschluss von 15 kommunistischen, sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien aus 12 Mitgliedsländern und assoziierten Staaten der EU. Die EL wendet sich gegen eine marktwirtschaftlich-liberale Grundorientierung ...
Parteibetrieb
Parteibetrieb, Form des Zivilprozesses, die den Parteien Beginn und Durchführung des Prozesses überlässt; Gegensatz: Offizialbetrieb (Amtsbetrieb). Die ZPO regelt ein Mischsystem; das Ingangsetzen wird durch die Parteien, das Inganghalten durch das Gericht betrieben.
Parteienfinanzierung
Parteienfinanzierung - Die Präsidentin des Bundesrechnungshofs, Hedda von Wedel, präsentiert am 18.... Die staatliche Parteienfinanzierung wird immer wieder in Frage gestellt. Hinreichende Finanzierung der Parteien ist jedoch eine zwingende Voraussetzung einer funktionierenden ...
Parteienprivileg
Parteienprivileg, Parteiverbot.
Parteifähigkeit
Parteifähigkeit, die Fähigkeit, in einem Gerichtsverfahren Partei zu sein. Parteifähig ist, wer rechtsfähig ist, also alle natürlichen und juristischen Personen, ferner die OHG, die KG, die Partnerschaftsgesellschaft, der Arbeitgeberverband und die Gewerkschaft sowie politische Partei. Der nicht rec...
Parteiprozess
Parteiprozess, Rechtsstreit, in dem die Partei sich selbst vertreten kann, also nicht dem Anwaltszwang unterliegt; Gegensatz: Anwaltsprozess.
Parteispendenaffäre
Parteispendenaffäre: Altbundeskanzler Helmut Kohl (Mitte links) am 29. 6. 2000 vor dem... Parteispendenaffäre, ab Mitte der 1970er-Jahre von der Steuerfahndung (im Raum Bonn), später von der Staatsanwaltschaft in Nordrhein-Westfalen angegriffene Praxis der Parteien, Spenden aus dem Bere...
Parteiverbot
Parteiverbot, mit der gerichtlichen Feststellung der Verfassungswidrigkeit einer politischen Partei verbundenes Verbot. Verfassungswidrig sind Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder ...
Parteivernehmung
Parteivernehmung, als Beweismittel im Zivilprozess die Vernehmung einer Partei ähnlich einem Zeugen; nur zulässig, wenn ein Beweis noch nicht vollständig erbracht ist oder andere Beweismittel nicht zur Verfügung stehen. Das Gericht kann die Beeidigung (stets nur einer Partei) anordnen (§§ 445 folg...
Parteiverrat
Parteiverrat, Prävarikation, pflichtwidriges Beraten beider Parteien in derselben Rechtssache durch denselben Anwalt oder Rechtsbeistand, bei Vorsatz strafbar (§ 356 StGB).
Partei
Partei die, Recht: im materiellen Recht die jeweiligen Partner eines Vertrages (Vertragspartei); im Verfahrensrecht die Person, die vor Gericht für sich Rechtsschutz verlangt (z. B. Kläger) oder gegen die der Rechtsschutz begehrt wird (z. B. Beklagter).
Partenreederei
Pạrtenreederei, Seehandelsrecht: Part.
Partens, Val
Partens, Val, bündnerromanischer Name des Prättigaus.
Parte
Pạrte die, -/-n, Pạrtezettel, österr. für: Todesanzeige.
Parthenocissus
Parthenocịssus ; die Pflanzengattung Jungfernrebe.
Parthenogenese
Parthenogenese die, Zoologie: die Jungfernzeugung.
Parthenon
Parthenon (Ansicht von Nordwesten) Pạrthenon der, Marmortempel der Athene Parthenos auf der Akropolis von Athen, 447† †™432 v. Chr. unter Perikles errichtet, als Architekten werden Iktinos und Kallikrates genannt, die Oberaufsicht lag in den Händen des Phidias. Im 6. Jahrhundert n. Chr. in ein...
Parthenos
Parthẹnos , Beiname der Göttin Athene.
parthische Kunst
parthische Kunst: Kopf der Bronzestatue eines parthischen Fürsten, gefunden in Shami, Iran (2.... Die parthische Kunst wurde von vielen unterschiedlichen Einflüssen geprägt. Neben den iranischen Wurzeln kamen zahlreiche griechische Elemente hinzu. Typisch für die parthische Kunst ist je...
Parthon
Parthon, Parthun, Familiennamenforschung: Bardohn, Barduhn.
Parti Démocrate Populaire
Parti Démocrate Populaire , Abkürzung PDP, deutsch »Demokratische Volkspartei«, französische Partei, gegründet 1924, geführt von Georges Champetier de Ribes (* 1882, †  1947; 1929† †™40 mehrfach Minister), vertrat unter Anlehnung an die päpstliche Enzyklika »Rerum novarum« ein ...
Parti Populaire Français
Parti Populaire Français , Abkürzung PPF, deutsch »Französische Volkspartei«, ehemalige faschistische Partei in Frankreich, 1936 gegründet, nach dem Führerprinzip organisiert, geführt von J. Doriot; arbeitete nach 1940 eng mit dem nationalsozialistischen Deutschland zusammen.
Partialbruch
Partialbruch, Teilbruch, Mathematik: ein Bruch, dessen Nenner sich nicht in ein Produkt zerlegen lässt. Die Zerlegung einer gebrochen rationalen Funktion in einfachere Teilbrüche (Partialbruchzerlegung) ist für die Integration solcher Funktionen bedeutsam.