Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pardee-Q-Zacke
Pardee-Q-Zacke , im EKG tiefes Q<sub>III</sub> als Indikator für abgelaufenen Hinterwandinfarkt.
Pardon
Pardon, Parduhn, Familiennamenforschung: Bardohn, Barduhn.
Pardubice
Pardubice: Schloss (16. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert) Pạrdubice , deutsch Pardubitz, Stadt in Ostböhmen, Tschechische Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Pardubice an der Mündung der Chrudimka in die Elbe, 88 700 Einwohner; Universität, Ostböhmisches Museum, Kunstgale...
Pardubitz
Pạrdubitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Pardubice.
Pare Lorentz
Lorentz, , Pare, amerikanischer Dokumentarfilmregisseur und -produzent, * Clarksburg (W. Va.) 11. 12. 1905, † Â 4. 3. 1992. Lorentz drehte Filme über soziale Missstände v. a. auf dem Land.
Pareidolie
Pareidolie die, Sinnestäuschung, bei der tatsächlich vorhandene Gegenstände zu neuen Erscheinungen umgeformt und unvollkommene Sinneseindrücke ergänzt werden.
Pareiitis
Pareiitis die, -, ...eiitiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...eiitides): Wangenentzündung. Pareiitis granulomatosa, entzündliche Schwellung der Wange mit Bildung von knötchenförmigen Infiltraten.
parenchymatös
parenchymatös, in fachsprachlichen Fügungen parenchymatosus, reich an Parenchym; zum Parenchym gehörend; das Parenchym betreffend.
Parenchymnekrose
Par
Parenchym
Parenchym das, Anatomie: Gesamtheit aller für ein Organ spezifischen Zellen. Das Parenchym ist eingebettet in beziehungsweise umgeben von Bindegewebe.
Parenchym
Parenchym das, Botanik: pflanzliches Grundgewebe.
Parens
Parens , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Verwandte; im engeren Sinne Vater, Mutter; parentalis: elterlich; Parentis: (Pl.) Eltern. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Parentalgeneration
Parentalgeneration , Genetik: Eltern- oder Ausgangsgeneration einer Kreuzung.
Parentalia
Parentalia, Parentalium, Parentatio , historisches Wortgut, Totenfeier (besonders für die Eltern), Leichenrede.
Parentelordnung
Parentelordnung [<lateinisch], bezeichnet eine aus dem deutschen Recht des Mittelalters in das bürgerliche Recht übernommene Ordnung, nach der die Erbfolge nach der Nähe der Parentel und innerhalb dieser nach dem Verschwandtschaftsgrad bestimmt wurde. Die Lineargradualerbfolge stellt eine...
Parentel
Parentel die, Gesamtheit der von einem gemeinschaftlichen Stammvater Abstammenden.
Parenteralium
Parenteralium das, -s, ...lia u. ...lien , Arzneimittel, das unter Umgehung des Verdauungstrakts durch Injektion oder Infusion direkt in das Körpergewebe oder in die Blutbahn gelangt.
parenteral
parenteral , unter Umgehung des Magen-Darm-Kanals zugeführt; betrifft v. a. Arzneimittel, die injiziert werden.
Parenthese
Parenthese die, den Gedankenablauf eines Satzes unterbrechender Einschub, auch die zur Kennzeichnung dienenden Satzzeichen (Gedankenstriche, Kommata oder Klammern).
Parese
Parese die, unvollständige Lähmung.
pares
pares , historisches Wortgut, Gleichstehende, von gleichem Rang, Standesgenossen.
paretisch
paretisch, teilweise gelähmt, geschwächt (bezogen auf einen Muskel oder eine Muskelgruppe).
Pareto-Optimum
Pareto-Optimum: Vilfredo Pareto Pareto-Optimum , Begriff der Wohlfahrtsökonomik für einen Zustand, bei dem Produktion und Einkommensverteilung nicht verändert werden können, ohne dass bei der Umverteilung ein Wirtschaftssubjekt seinen Nutzen auf Kosten eines anderen erhöht.
Pareurhythmie
Pareurhythmie die, -, ...ien, Auftreten monophasischer Wellenformationen im EKG.
Pare
Pare, englisch Pare Mountains, Gebirge in Tansania. Der höchste Gipfel ist mit 2 462 m Höhe der Shengena Peak. Die Thornton Wasserfälle in diesem Gebiet gehören zu den höchsten des Kontinents. Das gleichnamige Bantuvolk Pare betreibt vor allem Ackerbau. Der Mkomazi Nationalpark befindet sich östlich...
Parfait
Parfait das, 1) pastetenartiges Feinkosterzeugnis (Pastete), z. B. Gänseleberparfait; 2) halbgefrorenes Speiseeis.
Parforcejagd
Parforcejagd , Hetzjagd, bei der die Jagdgesellschaft zu Pferd einer auf das Wild angesetzten Hundemeute folgt, die vom »Piqueur« geführt wird; in Deutschland seit 1936 verboten. Eine P. rein sportlicher Art ist das Jagdreiten.
parfümiert
parfümiert, übertriebene aromatische Eigenschaften zeigend; Begriff der Weinansprache für Weine mit aufdringlichen Aromen, die ausgesprochen unangenehm wirken können.
Parfüm
Parfüm: Das Parfüm »Chanel No. 5« aus dem Jahr 1923. Flakon und Duft sind noch heute der... Parfüm das, Parfum, Bezeichnung für die aus natürlichen oder synthetischen Riechstoffen unter Zusatz von Haftmitteln (Fixateuren) und Lösungsmitteln (meist Ethanol) hergestellten Duftkom...
Parga
Parga, von Touristen viel besuchter Ort in Griechenland, mit traditioneller Architektur an einer Bucht der felsigen Südwestküste des Ionischen Meeres des Epirus im Nomos Preveza (Eprus) mit (2001) 2 171 Einwohnern gelegen.
Paria
Pạria, bergige Halbinsel im Nordwesten von Venezuela, umschließt mit der Insel Trinidad den Golf von Paria.
Paria
Paria der, Name einer niedrigen Kaste in Tamil Nadu, der in Unkenntnis des indischen Kastensystems auf alle kastenlosen Inder übertragen wurde. Die Parias, auch »Unberührbare« genannt, da ihr körperlicher Kontakt Kastenhindus befleckt, leben als Außenseiter in der Gesellschaft der Hindus...
Paricutín
Paricutị́n, Vulkan in Mexiko, in der Cordillera Neovolcánica, 2 575 m über dem Meeresspiegel, als erster Vulkan bei seiner Entstehung (1943† †™52) genau beobachtet.
Paridae
Paridae , die Meisen.
parieren
parieren , Reitsport: ein Pferd (durch reiterliche Hilfen) in eine mäßigere Gangart oder zum Stehen bringen.
Parierfraktur
Parierfraktur die, -, -en, typische Form des Ellenbruchs, die entsteht, wenn ein gegen Kopf oder Oberkörper gerichteter Schlag oder Stoß mit dem erhobenen Unterarm abgefangen wird.
Paries
Paries der, -, Parietes: Wand, Wandschicht eines Organs oder einer Körperhöhle (Anatomie). Paries anterior vaginae, die vordere Wand der Scheide. Paries anterior ventriculi, die vordere Fläche des Magens. Paries caroticus, die vordere, teils vom Kanal der Arteria carotis, teils von der Tubenmün...
Parietalzellen
Parietalzellen , [Belegzellen].
parietal
pari
Parietografie
Parietografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Wandschichten von Teilen des Verdauungstraktes durch gleichzeitige Luft- bzw. Gasfüllung des Peritonäalraums und des Lumens des betreffenden Organs.
Parietogramm
Parietogrạmm das, -s, -e, das bei einer Parietografie gewonnene Röntgenbild.
parietomental
parietomental vom Kinn zum Scheitel verlaufend (z. B. als gedachte Verbindungslinie; Anatomie).
Parihan
Parihan, Parikhan , weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch parÄ«khÄÂn »Feenkönigin«).
Parinaud-Konjunktivitis
Parinaud-Konjunktivitis , infektiöse Augenbindehautentzündung (mit Drüsenschwellungen, Wucherungen, Granulomen und Geschwüren), die durch verschiedene Erreger hervorgerufen werden kann.
Paris Bordone
Paris Bordone: »Venus und Mars«, 127,5 x 119 cm (1550; Sankt Petersburg, Eremitage)Bordone, Paris, italienischer Maler, getauft Treviso 5. 7. 1500, † Â Venedig 19. 1. 1571.
Paris Hilton
Hilton , Paris, amerikanische Hotelerbin, Fotomodell und Schauspielerin, * New York 17. 2. 1981. Als Urenkelin des Hotelgründers Conrad Hilton wuchs sie mit ihrer inzwischen ebenfalls prominenten Schwester Nicholai (Nicky) (* New York 5. 10. 1983) und zwei jüngeren Brüdern, Barron und Conrad...
Paris Match
Paris Match , französische illustrierte Wochenzeitschrift, die 1926 als Sportzeitschrift »Match« gegründet wurde. 1938 übernahm der Verlagsunternehmer Jean Prouvost (* 1885, † Â 1978) den Titel, der während der deutschen Besatzung nicht erschien. Seit 1949 erscheint das Magazin unter dem neuen ...
Paris Saint-Germain
Paris Saint-Germain , eigentlich »Paris Saint-Germain FC« (Paris Saint-Germain Football Club), Abkürzung PSG, entstand am 12. 8. 1970 durch Fusion von Club Sangermanois und Paris FC. Seine Heimspiele trägt der PSG im Stadion Parc des Princes (»Prinzenpark«), 49 500 Pl...
Paris, Texas
Paris, Tẹxas, deutscher Spielfilm (1984) Regie: Wim Wenders Buch: Sam Shepard Kamera: Robby Müller Musik: Ry Cooder Darsteller: Harry Dean Stanton (Travis Anderson), Nastassja Kinski (Jane), Dean Stockwell (Walt Anderson), Aurore Clément (Anne Anderson), Hunter Carson (Hunter Anderson) Ein M...
Pariser Becken
Pariser Becken, Seinebecken, geologische Mulde in Nordfrankreich zwischen Armorikanischem Massiv (Bretagne), Zentralmassiv und Rheinischem Schiefergebirge; aufgebaut aus schüsselförmig ineinanderliegenden Trias-, Jura-, Kreide- und Tertiärschichten. Der Wechsel von härteren und weicheren...
Pariser Bluthochzeit
Pariser Bluthochzeit, die Bartholomäusnacht.
Pariser Börse
Pariser Börse, französisch Bourse de Paris , zentrale Wertpapierbörse in Frankreich, gegründet 1724; seit 1991 reine Computerbörse, die auch die ehemaligen 6 Regional- und Präsenzbörsen (Bordeaux, Lille, Lyon, Marseille, Nancy, Nantes) einschließt. Der Aktienmarkt ist gegliedert in den amtlichen...
Pariser Club
Pariser Clụb, Pariser Klub, informelles internationales Forum (gegründet 1956), das v. a. für hoch verschuldete Entwicklungsländer sowie mittel- und osteuropäische Staaten über Möglichkeiten der Konsolidierung, Neufestsetzung der Schulden (öffentliche und öffentlich verbürgte Kredite) od...
Pariser Frieden vom 10. 12. 1898
Pariser Frieden vom 10. 12. 1898, zwischen den USA und Spanien zur Beendigung des Spanisch-Amerikanischen Krieges: Spanien trat Kuba, Puerto Rico, Guam und (gegen Zahlung von 20 Mio. $) die Philippinen an die USA ab.Pariser Frieden
Pariser Frieden vom 10. 2. 1763
Pariser Frieden vom 10. 2. 1763, zwischen Großbritannien und Portugal einerseits sowie Frankreich und Spanien andererseits zur Beendigung des Siebenjährigen Krieges: Frankreich trat Kanada, Louisiana westlich des Mississippi, einige Inseln der Kleinen Antillen und das Mündungsgebiet des Senegal an G...
Pariser Frieden vom 3. 9. 1783
Pariser Frieden vom 3. 9. 1783, zwischen den USA und Großbritannien zur Beendigung des Unabhängigkeitskrieges: Anerkennung der Vereinigten Staaten von Amerika durch Großbritannien.Pariser Frieden
Pariser Frieden vom 30. 3. 1856
Pariser Frieden vom 30. 3. 1856, zur Beendigung des Krimkrieges, abgeschlossen zwischen dem Osmanischen Reich, Großbritannien, Frankreich und Sardinien sowie Russland zuzüglich der nicht am Krieg beteiligten Staaten Preußen und Österreich.Pariser Frieden
Pariser Frieden vom 7. 8. 1796
Pariser Frieden vom 30. 5. 1814, und vom 20. 11. 1815 zwischen Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland (Quadrupelallianz von Chaumont) einerseits und Frankreich andererseits zur Beendigung der Befreiungskriege: Im Vertrag von 1814 wurde Frankreich auf die Grenzen vom 1. 1. 1792 beschränkt, ...
Pariser Frieden
Pariser Frieden, Bezeichnung für mehrere in Paris unterzeichnete Friedensverträge, u. a.:
Pariser Frieden
Pariser Frieden, fünf Pariser Friedensverträge, nach der Pariser Friedenskonferenz (»Konferenz der 21 Nationen«; 29. 7.† †™15. 10. 1946) abgeschlossen am 10. 2. 1947 zwischen den Alliierten des Zweiten Weltkriegs sowie den ehemaligen Kriegsverbündeten Deutschlands. Die Großmächte respektie...
Pariser Frieden
Pariser Frieden, fünf Pariser Vorortverträge zwischen der Entente und den Mittelmächten (1919/20), beendeten den Ersten Weltkrieg: Versailler Vertrag, die Verträge von Saint-Germain-en-Laye, Trianon, Neuilly-sur-Seine und Sèvres.Pariser Frieden
Pariser Kommune
Kommune: Die Pariser Kommune wurde im Mai 1871 durch die Truppen der Regierung Thiers mit... Kommune, die, Pariser Kommune, französisch Commune de Paris , der Pariser Stadtrat von Juli 1789 bis 1795 und von Ende März 1871 bis Ende Mai 1871. Am 15. 3. 1871 führten nationaler Widerstand gegen den Vor...
Pariser Kommune
Pariser Kommune, Kommune.
Pariser Konferenz
Pariser Konferẹnz, Außenministerkonferenzen (19.† †™23. 10. 1954): beschlossen wurden die Pariser Verträge. Pariser Konferẹnz
Pariser Konferenz
Pariser Konferẹnz, Bezeichnung für verschiedene Konferenzen, die in Paris stattfanden: ̣̣̣̣̣̣̣
Pariser Konferenz
Pariser Konferẹnz, Ententekonferenz (24.† †™29. 1. 1921): legte die vom Deutschen Reich zu leistenden Reparationen fest.Pariser Konferẹnz
Pariser Konferenz
Pariser Konferẹnz, Sachverständigenkonferenz (11. 2.† †™7. 6. 1929): Die Vertreter Belgiens, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und Japans einerseits und Deutschlands andererseits beschlossen die Ablösung des Dawesplanes durch den Youngplan.Pariser Konferẹnz
Pariser Konferenz
Pariser Konferẹnz, Sechsmächtekonferenz (20. 6. 1950 bis 18. 4. 1951): Die Außenminister der Beneluxstaaten, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs und Italiens beschlossen die Errichtung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Pariser Konferẹnz
Pariser Konferenz
Pariser Konferẹnz, Vietnamkonferenz (zusammengetreten am 13. 5. 1968): Vertreter der USA und der Republik (Süd-)Vietnam einerseits sowie der Demokratischen Republik (Nord-)Vietnam und der provisorischen Revolutionsregierung Süd-Vietnams andererseits verhandelten über die Beendigu...
Pariser Schule
Pariser Schule, Richtung der Erforschung und des Einsatzes der Hypnose im 19. Jahrhundert.
Pariser Seerechtsdeklaration
Pariser Seerechtsdeklaration, am 16. 4. 1856 unterzeichnete völkerrechtliche Grundsätze des Seekriegsrechts: Abschaffung der Kaperei (Kaper), Aufstellung von Regeln für eine Blockade, Schutz der neutralen Schifffahrt im Krieg. (Prise)
Pariser Verbandsübereinkunft
Pariser Verbandsübereinkunft, Abkürzung PVû, Pariser ûbereinkunft, Pariser Union, 1883 in Paris abgeschlossene Internationale Konvention zum Schutz des gewerblichen Eigentums, mehrfach revidiert (zuletzt in Stockholm 1967). Der PVû gehören die meisten Staaten der Welt (auch Deutschland, Österreich, ...
Pariser Vorortverträge
Pariser Vorortverträge, Pariser Frieden .
Paris
Paris zu Beginn des 19. Jahrhunderts Allgemeine Ansichten der Stadt Paris von John Pinkerton<sup>*</sup> (1807) Paris liegt auf einer Ebene, durch welche sich die Seine auf die angenehmste und malerischste Weise schlängelt. Dieser Fluß, der mit Recht für einen der schönsten in Frankreich...
Paris
Paris, die Pflanzengattung Einbeere.
Paris
Paris, Familiennamenforschung: 1) ûbername für jemanden, der in Paris gewesen war oder (Handels-)Beziehungen zu dieser Stadt hatte. 2) gelegentlich literarischer ûbername nach dem Namen des Entführers der Helena in der Trojasage. Abgesehen von dem »Trojanerkrieg« Konrads von Würzburg...
Paris
Paris, griechische Mythologie: Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe (Hekuba), entschied einen durch Eris entfesselten Streit der Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite um den Preis der Schönheit zugunsten der Aphrodite (Parisurteil), die ihm die schönste Frau, Helena, versprochen hatte....
Paris
Paris, männlicher Vorname aus der griechischen Mythologie, dessen Herkunft ungeklärt ist. Paris, Sohn des Königs Priamos von Troja, entführte Helena und löste damit den Trojanischen Krieg aus.
Paris††™Roubaix
Paris† †™Roubaix , Straßenradsport: ein Klassiker.
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband e. V.
paritätisch
paritätisch, bildungssprachlich für: gleichwertig, gleichberechtigt, (zahlenmäßig) gleich.
Paritätsbit
Paritätsbit Paritätsbit, Prüfbit, Informatik: eine zusätzliche binäre Stelle (Bit) in einem nach einem Binärcode codierten Zeichen oder Wort, das keine Information trägt, sondern der Fehlerkontrolle dient.
Parität
Parität (Grafiken) Parität die, Physik: Eigenschaft eines physikalischen Systems zur Kennzeichnung seines Verhaltens gegenüber räumlichen Spiegelungen, häufig am Koordinatenursprungspunkt, die die Werte +1 (gerade beziehungsweise positive Parität) oder † †1 (ungerade beziehungsweise negative...
Parität
Parität die, allgemein: (zahlenmäßige) Gleichheit, Gleichstellung. Die paritätische Besetzung eines Gremiums erfolgt unter gleichmäßiger Berücksichtigung verschiedener Gruppen; paritätische Mitbestimmung.
Parität
Parität, die, Geldwesen: als Währungsparität (direkte Parität) das von den Währungsbehörden in einem System fester Wechselkurse festgelegte Austauschverhältnis zwischen inländischer Währung und einem anderen Wertträger wie dem Sonderziehungsrecht (SZR-Parität), dem Gold (Goldparität) oder einer ...
Parizad
Parizad , weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch parÄ«zÄÂd »von einer Fee geboren«).
pari
pari , zum Nennwert; der Kurs eines Wertpapiers ist über pari, wenn er höher, unter pari, wenn er niedriger als der Nominalwert ist.
Pari
Pari, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch parÄ« »Fee«).
Park Chan-wook
Park Chan-wook: »I'm a Cyborg, But That's OK« (2006) wurde auf der Berlinale 2007 mit... Park Chan-wook , südkoreanischer Regisseur und Drehbuchautor, * Tanyan (Jecheon) Südkorea 23. 8. 1963. Nach einem Philosophiestudium und seiner Ausbildungszeit in der südkoreanischen Armee wu...
Park Chung Hee
Park Chung Hee , südkoreanischer General und Politiker, * Sonsan-gun (Provinz KyoÌŠ’ngsang) 30. 9. 1917, † Â (ermordet) Seoul 26. 10. 1979.
Park-and-ride-System
Park-and-ride-System , Organisationsprinzip im Großstadtverkehr zur Entlastung der Innenstädte; Kfz-Fahrer parken ihre Fahrzeuge am Stadtrand und fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Stadtzentrum. Der Begriff wird auch gebraucht (abgewandelt als Park-and-rail-System), wenn ein...
Parka
Pạrka der oder die, knielanger, oft mit Pelz gefütterter Anorak mit Kapuze und Tunnelgürtel; ursprünglich Lederjacke in Sibirien und Alaska, dann aus wetterfestem Stoff als Militärjacke und Anfang der 1970er-Jahre in die Alltagskleidung übernommen.
Parkbahn
Parkbahn, Raumfahrt: Umlaufbahn eines Raumflugkörpers um die Erde oder einen anderen Himmelskörper, von der aus der Flugkörper zu seinem eigentlichen Ziel gestartet wird.
Parkbanklähmung
Pạrkbanklähmung, durch Läsion des N. radialis im Oberarm hervorgerufene Lähmung.
Parken
Parken, Informationstechnik: das Versetzen der Schreib-/Leseköpfe einer Festplatte beim Ausschalten des Computers in einen Ruhezustand. Dazu werden die Köpfe in einen Randbereich der Festplatte, der nicht für die Datenspeicherung vorgesehen ist, oder in eine außerhalb liegende Zone bewegt (man s...
Parken
Parken: Parkscheinbezahlung per Mobiltelefon; Mehrwertdienst für Mobiltelefone, mit dem ein...Parken, Straßenverkehr: vorübergehendes Abstellen und Verlassen eines Fahrzeugs oder jedes länger als drei Minuten dauernde Halten (§ 12 Absatz 2 StVO). Das Parken ist u. a. verboten vor und hinte...
Parker
Umstrittener Weinpapst Er gilt als einflussreichster Weinkritiker der Welt, ist aber mindestens genauso umstritten wie gefürchtet. Robert M. Parker, der amerikanische Weinpapst, musste trotz seines Erfolgs auch Rückschläge hinnehmen. Seine Verkostungen und Benotungen von Weinen des Burgunds beispiel...
Parkes-Observatorium
Parkes-Observatorium, englisch Parkes Observatory, Astronomie: Radioobservatorium bei Parkes, Neusüdwales (Australien), etwa 380 km westlich von Sydney. Das Observatorium verfügt über ein Radioteleskop mit einem Reflektor von 64 m Durchmesser, das zweitgrößte freibewegliche Radioteleskop der Südhalb...
Parkes-Prozess
Parkes-Prozess , Parkes-Verfahren, Verfahren zur Anreicherung und Abtrennung von Silber aus silberhaltigem Werkblei (Silber). Durch Zugabe von Zink zur Bleischmelze scheidet sich ein silberhaltiger Zinkschaum ab (Reichschaum; mit 3† †™8 % Silber), aus dem man durch Abdestillieren von Zink das Reic...
Parkettierung
Parkettierung Parkettierung, Mathematik: überlappungsfreie, vollständige ûberdeckung der Ebene mithilfe zueinander kongruenter, zusammenhängender Teilstücke, wobei das Muster an allen n Ecken gleich aussehen soll. Parkettierungen in diesem Sinne sind nur mit gleichseitigen Dreiecken, Quadraten und r...