Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Paolo Volponi
Paolo Volponi Volponi, Paolo, italienischer Schriftsteller, * Urbino 6. 2. 1924, † Â Ancona 23. 8. 1994; schrieb erfolgreiche, mehrfach preisgekrönte Romane, die in der Art der Science-Fiction die Entfremdung des Menschen in der modernen Industriegesellschaft aufzeigen (u. a. »Ich, der ...
Paolo
Paolo, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Paul. Bekannte Namensträger: Paolo Veronese, italienischer Maler (16. Jahrhundert); Paolo Pasolini, italienischer Schriftsteller und Filmregisseur (20. Jahrhundert); Paolo Portoghesi, italienischer Architekt, Archit...
Paoting
Paoting, Stadt in China, Baoding.
Paotou
Paotou, Stadt in China, Baotou.
Papabili
Papabili , katholische Kirche: Angehörige der kirchlichen Hierarchie (Kardinäle), die nach allgemeiner Auffassung begründete Aussicht haben, zum Papst gewählt zu werden.
Papadopulos
Papadopulos, Papadopoulos, Familiennamenforschung: griechischer, mit der patronymischen Endung ...ópoulos gebildeter Familienname zu neugriechisch papás »Priester«: »Sohn eines Priesters«.
Papagallo
Papagạllo der, -(s)/-s und ...li, junger (südländ., bes. italien.) Mann, der erot. Abenteuer mit Touristinnen sucht.
Papageiblume
Papageiblume, Strelitzie.
Papageienkrankheit
Papageienkrankheit, Ornithose.
Papageien
Papageien: Molukkenkakadu (Cacatua moluccensis) mit eindrucksvoller Kopfhaube Papageienvögel besitzen meist ein farbenfrohes Gefieder, weshalb sie bei den Menschen sehr beliebt sind, jedoch durch Fänge in ihrem natürlichen Lebensraum auch dezimiert werden. Man unterscheidet die Familien der Echten P...
Papageifische
Papageifische: Nasenhöcker-Papageifisch (Scarus rubroviolaceus) Papageifische, Scaridae, Familie der Barschartigen Fische, v. a. in tropischen Meeren; farbenprächtige Korallenfische mit schnabelartig verwachsenen Kiefer- und breiten Schlundzähnen.
Papageitaucher
Papageitaucher, Art der Alken.
Papain
Papain: Melonenbaum (Carica papaya); Baum mit Früchten, aus denen das entzündungshemmende Papain... Papain das, aus dem Milchsaft unreifer Früchte des Melonenbaums (Papayas) gewonnenes Protein spaltendes Enzym; wird für Fleischzartmacher u. a. Enzympräparate verwendet.
Papalismus
Papalịsmus der, Papalsystem, das System der päpstlichen Kirchenhoheit im Gegensatz zum Episkopalismus.
papal
papal , päpstlich.
Papanicolaou-Abstrich
Papanicolaou-Abstrich , Verfahren der Zytodiagnostik.
Papantla de Olarte
Papạntla de Olạrte, Stadt im Bundesstaat Veracruz, Mexiko, in der Golfküstenebene, 48 800 Einwohner; Zentrum eines Agrargebiets (Vanille); Fremdenverkehr; jährliches Volkstanzfest. In der Nähe bedeutende Ruinen aus vorkolumbischer Zeit (El Tajín).
Papaphlessas
Papaphlẹssas, eigentlich Gregorios Dikaios, griechischer Freiheitskämpfer, * Poliani (Messenien) 1788, † Â bei Maniaki (Messenien) 1. 6. 1825.
Paparazzo
Paparạzzo der, umgangssprachliche Bezeichnung für (aufdringlichen) Pressefotografen, Skandalreporter.
Papau
Papau der, Asimina, Gattung der Annonengewächse, kleine Bäume und Sträucher im atlantischen Nordamerika. Der Dreilappige Papau (Asimina triloba) mit großen braunen Blüten und gelben, essbaren Früchten ist in Europa Parkstrauch.
Papaveraceae
Papaveraceae; Pflanzenfamilie der Mohngewächse.
Papaverin
Papaverin Papaverin das, Alkaloid des Opiums mit der Summenformel C<sub>20</sub>H<sub>21</sub>NO<sub>4</sub>; Papaverin wirkt direkt erschlaffend auf die glatte Muskulatur. Es wird v. a. bei Krämpfen des Magen-Darm-Kanals, der Gallen- und Harnwege, der...
Papaver
Papaver , die Pflanzengattung Mohn.
Papa
Papa , ursprünglich Anrede für Bischöfe und Äbte; in der lateinischen Kirche seit dem 11. Jahrhundert Titel des Bischofs von Rom (Papst); in den Ostkirchen seit dem 3. Jahrhundert Amtstitel (»Papst von Alexandria und Patriarch des Stuhles des heiligen Markus«) sowohl des orthodoxen Patr...
Pape Clément
Pape Clément , Château P., Spitzenweingut der Appellation Pessac-Léognan im französischen Bordeauxgebiet, dessen roter Grand Vin als Grand Cru Classé eingestuft ist; der Wein wird zu 60 % aus Cabernet Sauvignon, zu 40 % aus Merlot gekeltert. Zweitwein ist Le Clémentin du Château Pape Clément; da...
Pape Ibra Tall
Tạll, Pape Ibra, senegalesischer Maler, * Tivaouane 1935; studierte Architektur und Pädagogik in Frankreich (1955† †™60); wurde nach der Unabhängigkeit Senegals (1960) von Präsident L. S. Senghor berufen, am Aufbau der nationalen Kunstschule und der nationalen Teppichmanufaktur von Thiès m...
Papeete
Papeete: Stadtansicht Papeetẹ , Hauptstadt von Französisch-Polynesien, auf der Insel Tahiti, 26 200 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Nahrungsmittel- und Leichtindustrie; touristisches Zentrum; Hafen, Flottenstützpunkt, internationaler Flughafen.
Papel
Papel die, festes kleines Hautknötchen.
Papenberg
Papenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt).
Papendick
Papendick, Papendiek, Papendieck, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname zu den gleich lautenden niederdeutschen Orts- und Flurnamen (zu mittelniederdeutsch pape »Pfaffe« und mittelniederdeutsch dÄ«k »Teich«: »Pfaffenteich«).
Papenfoth
Papenfoth, Papenfuhs, Papenfuß, Familiennamenforschung: durch Umdeutung (in Anlehnung an mittelniederdeutsch vŠÂt »Fuß«) aus mittelniederdeutsch pape »Pfaffe, Weltgeistlicher« und mittelniederdeutsch voget, voit »Amtmann« entstandene Familiennamen, die ursprünglic...
Papenmeier
Papenmeier, Papenmeyer, Familiennamenforschung: Standesname für einen Meier (Meyer), der Kirchen- oder Klostergut bewirtschaftete (zu mittelhochdeutsch pape »Pfaffe«).
Paper Moon
Paper Moon , amerikanischer Film (1973) Regie: Peter Bogdanovich Buch: Alvin Sargent, nach dem Roman »Addie Pray« von Joe David Brown Kamera: László Kovács Musik: Richard Portman Darsteller: Ryan O'Neal (Moses Pray), Tatum O'Neal (Addie Loggins), Madeline Kahn (Trixie Delight) Nur missmu...
Paperback
Paperback das, kartoniertes (Taschen-)Buch, meist in Klebebindung.
Paper
Paper das, schriftlich Niedergelegtes, Schriftstück.
Papesch
Papesch, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch papiez bzw. papez̆ , tschechisch papez̆ »Papst«, vergleiche Papst.
Pape
Pape, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch pape »Pfaffe, Weltgeistlicher«, der auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu einem Geistlichen oder zur Kirche zurückgeht (etwa »entlaufener Priester«, »unehelicher Sohn eines Geistlichen«, »zi...
Paphlagonien
Paphlagoni
Paphos
Pạphos, Stadt an der Südwestküste Zyperns, 38 800 Einwohner; Fischereihafen; nach 1974 (Besetzung des nördlichen Inselteils durch Streitkräfte der Türkei) Ausbau zum wichtigsten griechisch-zyprischen Fremdenverkehrszentrum im Südwesten der Insel; internationaler Flughafen.† †™ In der Antik...
Papias
Papias, mittellateinischer Lexikograf aus Italien (Lombardei?), verfasste um die Mitte des 11. Jahrhunderts (nach älteren Glossar (...)
Papier und Physik
Mit Hilfe von Papier lassen sich zahlreiche Experimente zu den verschiedensten physikalischen Themen durchführen. Das bekannteste Beispiel in diesem Zusammenhang ist natürlich das Papierflugzeug, bei dessen Konstruktion Grundregeln der Aerodynamik zu beachten sind. Gleiches gilt für Papierhubschraub...
Papierblase
Papierblase, Blasenatrophie.
Papierboot
Papierboot: Argonauto argo Papierboot, Papiernautilus, Argonauta argo, zu den Kraken gehörender Kopffüßer; Weibchen mit papierdünner, spiralig gebauter Brutschale, Männchen zwerghaft klein.
Papierchromatografie
Papierchromatografie, einfaches, aber kaum noch benutztes Trennverfahren der Chromatografie für kleine Substanzmengen, das heute weitgehend durch die Dünnschichtchromatografie ersetzt ist. Als stationäre Phase dienen spezielle Filterpapiere. Das zu trennende Substanzgemisch wird punktförmig etwa 2 c...
Papiergeld
Papiergeld: Reichsbanknote über Tausend Mark Papiergeld, aus Papier hergestellte Geldwertzeichen; in der Regel als Banknote gesetzliches Zahlungsmittel.
Papiergeschmack
Papiergeschmack, ein Weinfehler, der durch Zellulosebestandteile von Filterschichten verursacht wird; der Geschmack haftet neuen Filterschichten grundsätzlich an. Diese müssen daher vor dem Gebrauch ausreichend gewässert oder mit Dampf behandelt werden. Aus dem fertigen Wein lässt sich Papiergeschma...
Papierkonservierung
Papierkonservierung: Aufbau und Prinzip der MMC-Versuchsanlage (MMC:... Papierkonservierung, das Haltbarmachen alter Schriftstücke, Zeichnungen, Bücher, Grafiken u. a. durch Behandeln und Stabilisieren mit neutralisierenden gasförmigen oder flüssigen Substanzen. Eine anschließende ultraviolette ...
Papiermacher
Papiermacher, bis 2005 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Papiertechnologe.
Papiermaschee
Papiermaschee das, Pappmaschee.
Papiernautilus
Papiernautilus, Zoologie: Papierboot.
Papiers collés
Papiers collés , Kunst: von G. Braque und P. Picasso entwickelte »Papierklebebilder«, die durch Einfügung von Materialien wie Papier und gepressten Wachstuchstücken in die gemalte Bildfläche entstanden. Aus den Papiers collés entwickelte sich die Technik der Collage.
Papierwährung
Papierwährung, heute übliches Währungssystem, bei dem das gesetzliche Zahlungsmittel mit Ausnahme der Scheidemünzen aus Banknoten besteht.
Papier
Papier: Papierherstellung - Papierentnahme von der Trommel einer Papiermaschine Papier besteht aus Fasern. Je nach gewünschter Papiersorte können dies Fasern aus Zellstoff oder Holzschliff, Textilfasern, Fasern aus Altpapier, aber auch andere, beispielsweise mineralische oder synthetische Fasern...
Papilionaceae
Papilionaceae , die Schmetterlingsblütler.
Papilionidae
Papilionidae , die Ritterfalter.
Papillarkörper
Papillarkörper, die zapfenartigen, ineinander verzahnten Erhebungen der Lederhaut und der Keimschicht der Oberhaut in ihrer Gesamtheit.
Papillarlinien
Papillarlini
papillar
papillar, in fachsprachlichen Fügungen papillaris, warzenartig, warzenförmig.
Papilla
Papilla, Papille.
Papillennekrose
Papịllennekrose, Absterben von Gewebe an der Einmündungsstelle der vereinigten Sammelrohre ins Nierenbecken (Nierenpapillen). Ursachen sind chronische Nieren- und Nierenbeckenentzündung, Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus und langjähriger Schmerzmittelmissbrauch, selten auch kra...
Papillenstenose
Papịllenstenose, Einengung der gemeinsamen Mündung von Bauchspeicheldrüsen- und Gallengang (Papilla duodeni major) in den Zwölffingerdarm. Hauptursache sind Gallensteine; darüber hinaus können auch Entzündungen der Papille selbst, Funktionsstörungen des ringförmigen Schließmuskels (Muscu...
Papillenödem
Papillen
Papille
Papịlle die, -/-n, Papịlla, warzenförmige Erhebung der Haut, der Schleimhaut oder von Organen. Wichtige Papillen sind: Papilla duodeni major (Papilla Vateri): warzenförmige Erhebung der Zwölffingerdarmschleimhaut an der gemeinsamen Mündung von Gallengang und Bauchspeicheldrüs...
Papillitis
Papillitis, Entzündung von Papillen in unterschiedlichen Organen des Körpers. Die Papillitis der Niere mit Absterben und Abstoßung der Nierenpapillen tritt als Sonderform bei Entzündungen des Nierenbeckens und des Nierengewebes auf. Die Papillitis des Dünndarms führt zur Verengung der über die Papil...
papillomakulär
papillomakulär, zu Sehnervenpapille und [Macula] gehörend; papillomakuläres Bụ̈ndel, Bündel von Sehnervenfasern, das von der Sehnervenpapille zum gelben Fleck zieht.
papillomatosus
papillomatosus, papillomatös.
papillomatös
papillomatös, in fachsprachlichen Fügungen papillomatosus, die Papillomatose betreffend, mit der Bildung von Papillomen einhergehend.
Papillomviren
Papillomaviren (Durchmesser 55 nm) Papillomviren, Papillomaviren, Familie von an Haut und Schleimhäuten bei Mensch u. a. Wirbeltieren weitverbreiteten DNA-Viren. Die humanen Papillomviren (HPV), von denen bislang mehr als 150 bekannt sind, können ihre Wirtszellen zu vermehrter Zellteilung veranl...
Papillom
Papillom das, meist gutartiger, zottiger, von Epithel bedeckter Tumor aus gefäßführendem Bindegewebe.
Papillon-Lèfevre-Syndrom
Papillon-Lèfevre-Syndrom , autosomal-rezessiv vererbte Palmoplantarkeratose mit sehr früh einsetzendem Zahnverlust, kann mit Debilität u. körperlicher Retardierung einhergehen.
Papillons op. 2
Papillons op. 2 von Robert Schumann Bezeichnungen: Introduzione: Moderato , 2. Prestissimo, 4. Presto, 7. Semplice, 10. Vivo, 12. Finale Entstehung: 1829/30 und 1831 Entstehung In »Papillons« (Schmetterlinge) verarbeitete Schumann Material aus seinen acht Polonaisen o. op. (1828) für Kla...
Papismus
Papịsmus der, abwertend: konfessionalistisch-starrer Katholizismus, bedingungslose Gefolgschaft Papst und römischer Kurie gegenüber. - Papịst, Anhänger des Papismus.
Papke
Papke, Familiennamenforschung: Ableitung von Pape mit dem Suffix ...k.
Pappatacifieber
Pappatacifieber , das Dreitagefieber.
Pappelblattkäfer
Pappelblattkäfer: Chrysomela populi Pappelblattkäfer, Melasoma populi, 10† †™12 mm lange Art der Blattkäfer mit gelbroten Flügeldecken. Larven und Käfer fressen Pappelblätter.
Pappelbock
Pappelbock: Großer Pappelbock (Saperda carcharias) Pappelbock, Bezeichnung für zwei Arten der Bockkäfer, deren Larven in Pappeln leben: Großer Pappelbock (Saperda carcharias), 20† †™30 mm lang und gelblich behaart; Kleiner Pappelbock (Saperda populnea), 9† †™15 mm lang, Flügeldecken mit 4† †™5 hellen...
Pappel
Pappel: Zweig Pạppel, Populus, Gattung der Weidengewächse in Europa, Asien, Nordafrika und Nordamerika; sommergrüne, raschwüchsige, meist sehr hohe Bäume von forstwirtschaftlicher Bedeutung; einheimisch sind u. a. Silberpappel (Weißpappel, Populus alba), bis 30 m hoch, Blätter unterseits dic...
Pappenheimer
Pappenheimer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...er zu Pappenheim. 2) oberdeutscher, insbesondere Nürnberger Berufsname zu mittelhochdeutsch, frühneuhochdeutsch pappenhamer, pappenheimer »Grubenreiniger«. In Nürnberg ist anno 1358 H. Pappenheimer bezeugt.
Pappenheim
Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim Pạppenheim, fränkisch-schwäbisches Reichsministerialengeschlecht; seit 1193 erblicher Inhaber des Marschallamtes. Die reichsunmittelbare Grafschaft Pappenheim kam 1806 an Bayern. - Bedeutender Vertreter: Pappenheim, Gottfried Heinrich Graf zu (seit ...
Pappenheim
Pappenheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mittelfranken). Bekannter Namensträger: Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim, kaiserlicher Feldmarschall (16./17. Jahrhundert).
Pappert
Pappert, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch pappen »Brei zurechtmachen und damit füttern; sich voll stopfen«, mittelhochdeutsch pappen »pappen, essen«.
Pappe
Pappe, Papier.
pappig
pappig, ohne Biss und Struktur, in Geruch und Geschmack undefiniert; Begriff der Weinansprache für ausdruckslose Weine. Auch Süßweine werden als pappig oder klebrig bezeichnet, wenn sie zu viel Restsüße und keine ausreichende Säure- bzw. Tanninstruktur aufweisen.
Pappmaschee
Pappmaschee das, Pappmaché, Papiermaschee, formbare, breiige Masse, die durch Auflösen von Altpapier oder Zellstoff in Wasser unter Zusatz von z. B. Leimlösung, Stärke, Gips, Kreide, Schwerspat oder Ton hergestellt wird. Pappmaschee kann jede beliebige Form annehmen, dann bemalt und schließlich lack...
Pappus von Alexandria
Pạppus von Alexạndria, griechischer Mathematiker um 320 n. Chr.; über sein Leben ist nichts bekannt; überlieferte in seinem Sammelwerk die mathematischen Kenntnisse des Altertums, daneben wertvolle Beiträge zur projektiven Geometrie, z. B. den Satz des Pappus (pappusscher Satz): Auf ...
Pappus
Pạppus der, Botanik: die Federkrone.
Papp
Papp, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch pappe, mittelniederdeutsch pap »Kinderbrei«.
Papstbasilika
Papstbasilika, [Patriarchalbasilika].
Papstkatalog
Papstkatalog, Verzeichnis der römischen Bischöfe in chronologischer Reihenfolge, z. B. der mittelalterliche Liber pontificalis (lateinisch »päpstliches Buch«).
Papstkrone
Papstkrone, die Tiara.
Papsttum
Die Tiara (»Papstkrone«) Papst Johannes XXIII., die er zu seiner Krönung am 4. 11. 1958... Die Patriarchalbasilika »Sankt Paul vor den Mauern« in Rom ist durch ein einzigartiges Charakteristikum bekannt. Oberhalb der Säulen ihres Hauptschiffes sind in einer ununterbr...
Papsttum
Papsttum: Die deutschen Päpste in der Kirchengeschichte Papstnamefrüherer Name (Geburtsname)Regierungszeit Gregor V.Brun3. 5. 996† †™18. 2. 999 Klemens II.Suitger von Bamberg24. 12. 1046† †™ 9. 10. 1047 Damasus II.Poppo17. 7.† †™ 9. 8. 1048 Leo IX.Bruno von Egisheim und Dagsburg12. 2. 1049† †™19. 4. 1054 Vi...
Papsttum
Papsttum: Papstbesuche und -aufenthalte in Deutschland (dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland) JahrPapstOrte 799Leo III.Paderborn 805Leo III.Aachen 1020Benedikt VIII.Bamberg, Fulda 1049Leo IX.Köln, Aachen, Mainz 1051Leo IX.Trier, Augsburg 1052/53Leo IX.Mainz, Worms, Augsburg 1056/57...
Papstwahl
Papstwahl, Modus der Bestellung zum Papst. Wahlberechtigt sind alle Kardinäle, die das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Als Obergrenze der zur Papstwahl berechtigten Kardinäle legte Papst Paul VI. die Höchstzahl 120 fest. Die beteiligten Kardinäle müssen in einem Eid absolute Geheimhaltung...
Papst
Papst, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bÄÂbes, bÄÂb(e)st »Pabst«, wohl als Anspielung auf das (würdevolle, anmaßende) Verhalten des ersten Namensträgers. In Nürnberg ist anno 1370 Fritz Pabst bezeugt.
Papst
Päpste Ungewisse oder umstrittene Daten sind mit Fragezeichen versehen. Die Namen der im Annuario Pontificio als Gegenpäpste genannten Päpste sind eingerückt. Ordnungszahlen sind eingeklammert, wenn die Zählung der als rechtmäßig geltenden Päpste die so gekennzeichneten nicht berücksichtigte. Sterbe...
Papua-Neuguinea
Größte Städte (Einwohner 2003) Port Moresby320 000 Lae90 000 Arawa36 000 Mount Hagen33 000 Madang29 000
Papua-Neuguinea
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea ist ein Staat in Ozeanien, gelegen im westlichen Pazifik. Er umfasst die östliche Hälfte Neuguineas und etwa 600 weitere Inseln der Bismarck- und nördlichen Salomonsee, darunter den Bismarckarchipel. Im Westen grenzt das Land an den zu Indonesien gehörenden Teil N...
Papuasprachen
Papuasprachen, Gruppe von etwa 700 Sprachen, die im größten Teil der Insel Neuguinea von den Papua, auf einigen benachbarten Inseln sowie im Zentrum und in Randgebieten des melanesischen Raumes gesprochen werden. Sie zählen nicht zu den austronesischen Sprachen.
Papua
Papua , ehemaliges australisches Territorium (Territory of Papua) im Süden der Osthälfte von Neuguinea, jetzt Teil von Papua-Neuguinea.