Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Partialdruck
Partialdruck, in einem Gemisch von Gasen oder Dämpfen der von einer Komponente des Gemisches ausgeübte Teildruck. Bei idealen Gasen gilt das daltonsche Gesetz: Die Partialdrücke der einzelnen Komponenten verhalten sich so, als ob jede Komponente der Mischung den Raum allein ausfüllen würde. Die Summ...

Partialtöne
Partialtöne, Musik: die Teiltöne, Obertöne.

Partialwahn
Partialwahn, Psychologie und Psychiatrie: die Monomanie.

Participation
Participation die, -, vom französischen Präsidenten C. de Gaulle während der Maiunruhen 1968 geprägtes Schlagwort, stellte den Arbeitern mehr Beteiligung an den Entscheidungen im Wirtschaftsprozess in Aussicht. So suchte de Gaulle, unterstützt vom linken Flügel der Gaullisten, eine Brücke zu soz...

Partido Revolucionario Institucional
Partịdo Revolucionạrio Institucionạl , Abkürzung PRI, deutsch »Partei der institutionellen Revolution«, 1929 von Präsident P. Elías Calles als Partido Nacional Revolucionario (PNR) gegründete mexikanische Partei (seit 1946 heutige Bezeichnung). Die Sektoren der PR...

partielle Transponierte
partielle Transponierte die, partielle Transposition. Quanteninformatik: Die partielle Transposition ist eine Variante der Transposition, die sich auf Matrizen mit vier statt zwei Indizes, insbesondere auf Dichtematrizen bipartiter Quantensysteme, bezieht. Der Unterschied zur gewöhnlichen Transposit...

Partie
Partie die, allgemein: Teil, Abschnitt, Ausschnitt.

Partie
Partie die, Musik: die Gesangspartie, speziell in Oper und Operette.

Partie
Partie die, Sport und Spiel: Begegnung, Durchgang, Runde (z. B. beim Schach, Billard).

Partie
Partie, die, Betriebswirtschaft: bestimmte, qualitativ homogene Menge an Werkstoffen, aus denen in einem entsprechenden Produktionsverfahren (Partiefertigung) eine homogene Menge an Endprodukten erzeugt wird.

Partie
Partie, die, Handel: größerer Warenposten; auch: zu normalen Preisen unverkäufliche Ware (Partieware).

Partikeldeposition
Partikeldeposition, oropharyngeale Ablagerung von Partikeln bei der Inhalationstherapie.

Partikelfilter
Partikelfilter: Rußpartikelfilter für Dieselfahrzeuge Partịkelfilter, in die Abgasanlage von Dieselmotoren integrierter, der Abgasnachbehandlung dienender Spezialfilter, der die Freisetzung von Rußpartikeln verhindern soll. Der Partikelfilter besteht aus porösem Siliciumcarbid und ...

Partikel
Partikel die, Sprachwissenschaften: nicht flektierbares Wort (Präposition, Konjunktion, Adverb).

Partikel
Partikel die, allgemein: Teilchen, Stückchen.

Partikel
Partikel die, Physik: Teilchen.

Partikularismus
Partikularịsmus der, meist abwertend verwendeter politischer Begriff, bezeichnet Bestrebungen zur Durchsetzung politischer, wirtschaftlicher und/oder kultureller Sonderinteressen eines Teilgebietes im Sinne staatsrechtlicher Eigenständigkeit. Im Extremfall erwachsen aus dem Partikularismus B...

Partikularrecht
Partikularrecht, das nur in einem Teil einer rechtlichen Gebietseinheit geltende Recht, besonders das Landesrecht.

Partikulier
Partikulier der, Binnenschifffahrt: Schiffseigner, der im Gegensatz zum Reeder sein Schiff meist selbst führt und in der Regel nicht mehr als drei Schiffe besitzt.

Partimento
Partimẹnto das und der, in der Musik des 17./18. Jahrhunderts Bezeichnung für eine schriftlich fixierte Stimme (teils bezifferter Bass, teils melodische Linie), zu der auf einem Tasteninstrument eine Melodie improvisiert wurde.

Partisane
Partisane die, zum Stoß dienende Stangenwaffe mit blattförmiger Klinge und seitlichen Nebenspitzen; kam im 15. Jahrhundert auf.

Partisan
Partisan der, Freischärler, Widerstandskämpfer. Partisanen bilden Gruppen oder Verbände von Freiwilligen aus den Bewohnern eines besetzten Gebietes, um außerhalb der Streitkräfte den Kampf gegen den eingedrungenen Kriegsgegner zu führen. Das ältere Völkerrecht ließ sie als »Irreguläre« s...

Partita
Partita die, Musik: vom 16. bis 18. Jahrhundert Bezeichnung für den einzelnen Teil einer Reihe von Variationen; seit dem 17. Jahrhundert auch allgemein ein Instrumentalstück oder eine suitenartige Folge von Sätzen.

Partitionstabelle
Partitionstabelle Informationstechnik: eine Tabelle im [Master Boot Record], d. h. im ersten Sektor einer Festplatte, die angibt, an welchen Positionen der Festplatte die einzelnen Partitionen beginnen und enden. Die Angabe erfolgt über die Kopf-, Sektor- und Zylindernummer. Zusätzli...

Partition
Partition die, Logik und Philosophie: allgemein die Zerlegung eines Ganzen in Teile, deren Summe wieder das Ganze ergibt (z. B. bilden Pflanzen, Tiere und Menschen das Reich der Lebewesen); im engeren Sinn die Aufteilung eines Begriffsinhaltes in Merkmale (z. B. ein Quadrat ist viereckig mit vier gl...

Partito Democratico
Partito Democratico, Abkürzung PD, deutsch »Demokratische Partei«, bedeutendste linksdemokratische Partei Italiens. Die Partei entstand im Oktober 2007 durch die Vereinigung der Democratici di Sinistra (DS; 1998 hervorgegangen aus dem [Partito Democratico della Sinistra]) mit der...

Partizipationsschein
Partizipationsschein, Abkürzung PS, Wertpapier, das Vermögens- (Anspruch auf Anteil am Gewinn und Vermögen sowie auf Bezug neuer Anteile bei Kapitalerhöhung), aber keine Mitgliedschaftsrechte (z. B. Stimmrecht) an einer AG verbrieft. Der u. a. in der Schweiz und Österreich ausgegebene Partizipat...

Partizipation
Partizipation die, allgemein die auf dem Eingebundensein in etwas (z. B. ein Unternehmen) beruhende Teilhabe an etwas (z. B. dem Unternehmenserfolg); in der heute weitgehend vorherrschenden sozialwissenschaftlichen Begriffsverwendung die Teilhabe beziehungsweise der Grad der Teilhabe (die Mitwirkung...

Partizip
Partizip das, Partizipium, Mittelwort.

Partnach
Partnach: Partnachklamm Pạrtnach die, rechter Nebenfluss der Loisach in den oberbayerischen Alpen, entspringt 1 500 m über dem Meeresspiegel an der Zugspitze, durchfließt die enge Partnachklamm, mündet bei Garmisch-Partenkirchen.

Partnerschaft für den Frieden
Pạrtnerschaft für den Frieden, englisch Partnership for Peace, Abkürzung PfP, von den NATO-Verteidigungsministern 1993 konzipiertes und auf dem NATO-Gipfel in Brüssel 1994 verabschiedetes Programm zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Länder des ehemaligen Ostblocks (einschließl...

Partnerschaftsgesellschaft
Pạrtnerschaftsgesellschaft, seit dem 1. 7. 1995 rechtlich möglicher Zusammenschluss mehrerer natürlicher Personen zur Ausübung eines freien Berufs in Form einer Gesellschaft des privaten Rechts. Grundlage ist das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz vom 25. 7. 1994. Die Partnerschaftsgesellscha...

Partnerschaftsvertrag
Partnerschaftsvertrag, eheähnliche Lebensgemeinschaft: die Regelung der Eigentums- und Vermögensverhältnisse von Lebenspartnern ohne Trauschein, auch für den Fall der Trennung. Für die eheähnliche Lebensgemeinschaft (nichteheliche Lebensgemeinschaft) kann ein Partnerschaftsvertrag von großer Wic...

Partnerschaft
eingetragene Lebenspartnerschaft Partnerschaft ist eine auf Dauer angelegte, verbindlich gemeinte Beziehung von zwei oder mehr Teilhabern. So sprechen wir von Geschäftspartnern, Ehepartnern und Liebespartnern. Partnerschaft setzt Gleichberechtigung voraus und zielt auf gemeinsame Verantwortung der T...

Partnerschaft
Pạrtnerschaft, Soziologie: Prinzip des vertrauensvollen Zusammenwirkens zwischen Personen, Organisationen oder auch Staaten, die ihre Ziele nur gemeinsam unter gegenseitiger Kompromissbereitschaft, auch unter Einsatz entsprechender institutionalisierter Konflikt- und Kompromissregelung e...

Partnerstadt
Pạrtnerstadt, Städtepartnerschaft.

Partnerwahl
Partnerwahl Sexualwissenschaft: im engeren Sinn die Wahl eines (kurzfristigen oder dauerhaften) Sexualpartners. Die Partnerwahl erfolgt nach individuellen Kriterien, bei denen Faktoren wie körperliche Attraktivität, Alter, sozioökonomische Situation, Emotionen und Zärtlichkeit je nach Art der gewüns...

parts per ...
parts per ... , Einheiten für Konzentrationsangaben (pp-Einheiten).

parts per billion
parts per billion Plural, bei Konzentrationsangaben übl. Bezeichnung, die besagt, dass eine Substanz in einer Grund- oder Gesamtsubstanz in einer Konzentration von 1 Milligramm pro Tonne vorliegt; Zeichen: ppb.

parts per trillion
parts per trillion Plural, bei Konzentrationsangaben übliche Bezeichnung, die besagt, dass eine Substanz in einer Grund- oder Gesamtsubstanz in einer Konzentration von <sup>1</sup>/<sub>1000</sub> Milligramm pro Tonne vorliegt; Zeichen: ppt.

Partschreiben
Partschreiben [< lateinisch und deutsch], lettre de faire part , historisches Wortgut, Bezeichnung für ein Handschreiben, mit dem Geburt, Heirat oder Todesfall eines Familienmitgliedes den Verwandten oder anderen, der Familie nahestehenden Personen mitgeteilt wurde. Sie sind zumeist in de...

Partsch
Partsch, Familiennamenforschung: 1) Bartsch. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Partsch (ehemals Ostpreußen).

partui vicina
partui vicina [lateinisch, »an der Geburt (verstorben)«], historisches Wortgut, Sterbevermerk für verstorbene Kindbetterinnen.

Parturiens
Parturiens die, -, ...iẹntes, Kreißende, Schwangere während der Entbindung.

Parturitio
Parturitio die, -, ...iones, Bezeichnung für den gesamten Ablauf einer Entbindung bzw. Geburt (samt Wehen und Nachgeburtsperiode).

partus vulgo quaesitus
partus vulgo quaesitus, historisches Wortgut, Hurenkind.

Partus
Pạrtus der, die Geburt.

Partytomaten
Partytomaten , die Cocktailtomaten.

Party
Party: EinladungParty die, -/-s und ...ties, zwanglose Geselligkeit, Fest, Feier.

Partzsch
Partzsch, Familiennamenforschung: Bartzsch.

Part
Pạrt der, Musik: der für ein Instrument oder eine Singstimme vorgesehene, separat geschriebene oder gedruckte Teil einer Komposition.

Part
Pạrt der, Theater: Rolle in einem Stück.

Part
Pạrt, der, Seehandelsrecht: Schiffspart, Miteigentumsanteil eines Mitreeders an Schiff und Zubehör. Eine Partenreederei ist eine gemeinschaftlich betriebene Reederei mehrerer Personen mit einem ihnen gemeinsam gehörenden Schiff.

Part
Part, Parth, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweisen von Bart, Barth.

Parujr Sewak
Sewạk, Parujr, eigentlich Rasarjan, armenischer Lyriker, * Tschanachtschi (heute Sangakatun, Provinz Ararat) 26. 1. 1924, † Â  ebenda (damals Sowetaschen) 17. 6. 1971.

parumbilikal
parumbilikal, in fachsprachlichen Fügungen parumbilicalis, neben dem Nabel, in der Umgebung des Nabels .

parungual
parungual, in fachsprachlichen Fügungen parungualis, in der Umgebung des nagels befindlich.

paruretericus
paruretericus, neben dem Ureter liegend.

parurethral
parurethral, in fachsprachlichen Fügungen parurethralis, neben der Harnröhre liegend (z. B. von Drüsen).

Parusie
Parusie die, christliche Theologie: die auf die Ankunft eines endzeitlichen Herrschers (Messias, Menschensohn) und die endgültige Aufrichtung des Reiches Gottes gerichtete Hoffnung; in den frühchristlichen Gemeinden die auf das baldige Kommen des zu Gott erhöhten Christus, die »Wiederkunft Chr...

Parvati
Pạrvati , andere Namen: Sati, Uma; hinduistische Göttin; Gattin des Shiva. (Durga)

Parvati
Parvati, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit pārvatÄ« » des Gebirges«), Beiname der Gemahlin des Gottes Schiwa.

Parvenü
Parvenü der, Emporkömmling.

parvimaculatus
parvimaculatus, kleinfleckig, mit der Bildung kleiner Flecke (z. B. Kahlstellen) einhergehend.

Parvin
Parvin, weiblicher Vorname persischen Ursprungs (persisch parvÄ«n, Bezeichnung für die Pleiaden).

Parvoviren
Parvoviren, Familie weltweit verbreiteter einzelsträngiger DNA-Viren mit einem Durchmesser von 20 bis 26 nm. Parvoviren finden sich mit den drei Gattungen Parvo-, Erythro- und Dependovirus bei Wirbeltieren (weitere auch bei Insekten). Die Gattung Parvovirus umfasst mehr als 20 Erreger (u...

parvulus
parvulus , historisches Wortgut, Kleinkind.

parvus minor
parvus minor, historisches Wortgut, minimus.

parvus
pạrvus, klein.

Parysatis
Parỵsatis, persisch Paruschyạtisch , Halbschwester und Gattin des Perserkönigs Dareios II. (424† †™405/404 v. Chr.), Mutter von Artaxerxes II. und Kyros d. J.; soll während der Regierung ihres Mannes und ihres Sohnes Artaxerxes, dessen Frau sie vergiftete, einen unheilvollen Einfluss a...

Parys
Parys, StaatRepublik Südafrika ProvinzFree State Koordinaten26° 54' 0'' S, 27° 27' 0'' O Einwohner(2007) 80 000 Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 80 000 Menschen (2007). Die Landwirtschaft dominiert das Gebiet. Es werden Mais, Weizen, Sonnenblumen, Erdnüsse und Tabak angebaut sowie hauptsä...

Parzelle
Parzẹlle die, abgegrenztes Grundstück, Flurstück.

Parzen
Parzen: Luca Signorelli, »Mythologische Komposition mit Pan und den Parzen«,... Pạrzen , ursprünglich als Pạrca eine römische Geburtsgöttin, später verdreifacht (Nona, Decuma, Morta) und den griechischen Moiren gleichgesetzt.

Parzer
Parzer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Parz (Österreich). 2) Wohnstättenname zu bairisch-österr. Parze »kleiner, steiniger Hügel, auf dem Heidelbeeren oder Erika wachsen«.

Parzival
Pạrzival, männlicher Vorname, Parsifal.

Parzival
Parzival: König Artus im Kreis der Ritter der Tafelrunde mit dem Gral in der Mitte (Miniatur, 15.... Parzival ist der Held des gleichnamigen höfischen Versepos (1200-1210) von Wolfram von Eschenbach. Basierend auf einer französischen Vorlage wird der Werdegang des anfangs gänzlich unerf...

Par
Par das, Sport: Golf.

Pará
Pará Blick auf den Markt Ver-o-Peso in Belém (1901 erbaut) Parạ́, Bundesstaat im Norden von Brasilien, 1 253 165 km<sup>2</sup>, 6,97 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Belém. Der Hauptteil Parás gehört der mit Urwald bedeckten Schwemmlandebene des Amazonas an. Im Norde...

Pará
Parạ́, Rio Pará der, südlicher Mündungsarm des Amazonas, rund 320 km lang, bis 65 km breit; bildet mit dem Tocantins eine trichterförmige Mündungsbucht.

Parästhesie
Parästhesie die, Missempfindung, anomale Körperempfindung, z. B. Taubsein der Haut, Einschlafen der Glieder.

parästhetisch
parästhetisch, in fachsprachlichen Fügungen paraestheticus, die Parästhesie betreffend; von anomalen subjektiven Gefühlswahrnehmungen begleitet.

Pas de Calais
Pas de Calais , französischer Name der Straße von Dover.

Pas de deux
Pas de deux der, Balletttanz für eine Solotänzerin und einen Solotänzer.

pas dosé
pas dosé, brut zéro (brut).

Pas-de-Calais
Pas-de-Calais , Département in Nordfrankreich, an der Kanalküste, 6 671 km<sup>2</sup>, 1,451 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Arras.

Pasadena
Pasadena: Stadtwappen Pasadena , Stadt in Kalifornien, USA, Wohnvorort von Los Angeles; 141 100 Einwohner; technologisches Institut (gegründet 1891), Forschungszentrum für Strahlantriebe und Weltraumfahrt; Museen, Gemäldegalerien; Bau von elektronischen Geräten, Präzisionsinstrumenten sowie Luftfah...

Pasaje
StaatEcuador ProvinzEl Oro Koordinaten3° 20' 00'' S, 79° 49' 0'' W Einwohner(2001) 45 500 Jahr der Ersterwähnung1824 Homepage http://www.municipiodepasaje.gov.ec Vorwahl00 593 Pasạje , Stadt im Südwesten Ecuadors, die sich im küstennahen Tiefland etwa 25 km östlich der Provinzhauptstadt Mach...

Pasargadai
Pasargadai: Eine Türlaibung mit dem Relief eines vierflügligen Genius (nach 525 v. Chr.), eine... Pasargạdai, Pasargadae, Ruinenstätte der Residenz des Achaimenidenkönigs Kyros II. (559† †™530 v. Chr.) nördlich von Schiras im Süden von Iran mit den Resten von zwei Palastanlagen, ...

Pascal Collasse
Collasse , Pascal, französischer Komponist, getauft Reims 22. 1. 1649, † Â  Versailles 17. 7. 1709.

Pascal Couchepin
Pascal Couchepin Couchepin , Pascal, schweizerischer Politiker, * Martigny 5. 4. 1942; Jurist, Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei, seit 1968 in Martigny auf kommunaler Ebene politisch aktiv, 1979† †™98 Nationalrat; als Vertreter des Kantons Wallis am 11. 3. 1998 als Nachfolger von ...

Pascal Dusapin
Pascal Dusapin: Szene aus »Faustus, The Last Night«Dusapin , Pascal, französischer Komponist, * Nancy 29. 5. 1955.

Pascal Hens
Hẹns, Pascal, deutscher Handballspieler (Rückraum links), * Daun 26. 3. 1980; spielte 1986 bei TG Kastel (Wiesbaden), 1986† †98 bei SV Kostheim 1912, 1998/99 bei Eintracht Wiesbaden, 1999† †2003 bei SG Wallau-Massenheim und seitdem beim HSV Hamburg. Er bestritt seit 2001 156 Länderspie...

Pascal Lamy
Pascal LamyLamy , Pascal, französischer Jurist und Politiker, * Levallois-Perret 8. 4. 1947; 1981† †™85 Berater des damaligen französischen Wirtschafts- und Finanzministers J. Delors, 1985† †™94 Kabinettsdirektor von Delors als Präsident der Europäischen Kommission, 1994† †™99 Tätigkeit bei ...

Pascal Lissouba
Lissouba , Pascal, Politiker in der Republik Kongo, * Tsinguidi 15. 11. 1931.

Pascal Mercier
Mercier , Pascal, Pseudonym des schweizerischen Schriftstellers [Peter Bieri]

Pascal Quignard
Quignard , Pascal, französischer Schriftsteller, * Verneuil-sur-Avre (Département Eure) 23. 4. 1948.

Pascal Rogé
Rogé, Pascal, französischer Pianist, * Paris 6. 4. 1951. Pascal Rogé erhielt seinen ersten Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. 1962 gab er sein erstes Konzert mit Orchesterbegleitung; im selben Jahr begann er seine Ausbildung am Pariser Konservatorium, wo er in den Fächern Kla...

Pascale
Pascale , weiblicher Vorname, weibliche Form von Pascal.

Pascaline
Pascaline , weiblicher Vorname, Erweiterung von Pascale.

pascalscher Satz
pascalscher Satz pascạlscher Satz , Satz der projektiven Geometrie: Verlängert man die Seiten eines einem regulären Kegelschnitt einbeschriebenen Sechsecks, so liegen die Schnittpunkte je zweier Gegenseiten auf einer Geraden, der pascalschen Geraden. Der pascalsche Satz ist die Dualform des ...