Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Passivierung
Passivierung Chemie: natürliche Bildung oder künstliche Erzeugung eines elektrochemischen Zustandes von Metalloberflächen, wodurch die Metalle chemische Widerstandsfähigkeit (Passivität) gewinnen und vor Korrosion geschützt sind. Dieser Zustand beruht z. B. auf der Bildung einer porenfreien dünnen O...

Passivierung
Passivierung, Betriebswirtschaftslehre: kontenmäßiges Erfassen von Passivposten (Passiva) in der Bilanz. Die Passivierung richtet sich im Wesentlichen nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Nach dem Grundsatz der Vollständigkeit sind auf der Passivseite alle am Bilanzstichtag bestehenden ...

Passivität
Passivität die, Sport: in einigen Kampfsportarten (z. B. Judo, Ringen) Bezeichnung für denjenigen Regelverstoß, der in einer völlig auf Defensive abgestellten Kampfweise besteht; kann geahndet beziehungsweise bestraft werden.

Passivlegitimation
Pạssivlegitimation, Prozessrecht: Sachlegitimation.

passiv
pạssiv , untätig, keine Initiative ergreifend; leidend, hinnehmend; willensträge.

Passiv
Pạssiv das, Sprachwissenschaft: Leideform, verbale Kategorie, bei der das grammatische Subjekt nicht Träger der Handlung, sondern von ihr betroffen ist. Gegensatz: Aktiv.

Passmann
Passmann, Paßmann, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Westen verbreitete Familiennamen, denen eine mit dem Suffix ...mann gebildete Ableitung von Pass, Paß zugrunde liegt.

Passon
Passon, Familiennamenforschung: ûbername; eindeutschende Schreibung der polnischen Familiennamen Pason, Pason zu polnisch pas »Gürtel«.

Passow
Passow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg).

Passpunkt
Passpunkt, Fotogrammetrie und Fernerkundung: in einem Bild eindeutig erkennbarer Objekt- beziehungsweise Geländepunkt, dessen Lage in einem der Vermessung zugrunde liegenden Koordinatensystem bekannt ist. Passpunkte dienen zur Rekonstruktion der Abbildungsgeometrie, z. B. bei der topografischen ...

Passung
Passung, Technik: die Beziehung zwischen gepaarten Teilen (z. B. Welle und Lager), die durch den Maßunterschied bestimmt wird und eine bestimmte Funktion sowie die Austauschbarkeit sicherstellt. Nach der Art der Passflächen unterscheidet man Rundpassung, Flachpassung und Kegelpassung. Der Herstellun...

Passus
Pạssus der, -/- , allgemein: 1. Abschnitt, Stelle eines Textes; 2. (selten) Angelegenheit, Fall.

Passus
Pạssus der, altrömische Längeneinheit, entsprach 1,48 m.

Passwort
Passwort, Kennwort, Informatik: Zeichenfolge, die ein Benutzer zusätzlich zu seinem Benutzernamen eingeben muss, um Zugang zu einem System und/oder Zugriff auf Daten zu erhalten. Das Passworts ist nur dem jeweiligen Benutzer bekannt; die Abfrage des Passwortes soll sicherstellen, dass die sich anmel...

Pass
Pass der, Baukunst: gotische Maßwerkfigur, gebildet aus Kreisbögen gleichen Durchmessers; nach deren Zahl unterscheidet man u. a. Dreipass, Vierpass.

Pass
Pass der, Elektrotechnik, Elektronik: Filter.

Pass
Pass der, Sport: in Mannschaftsspielen die gezielte Ball- (im Eishockey: Puck-)Abgabe, das genaue Zuspiel zu einem Mitspieler; je nach Richtung unterscheidet man Steil-, Diagonal-, Quer- und Rückpass. »Doppelpass«: schneller Ballwechsel zwischen zwei angreifenden Spie...

Pass
Pass, der, Zoologie: Passgang, eine Gangart der Vierfüßer (z. B. beim Kamel, seltener beim Pferd), bei der das rechte oder linke Beinpaar gleichzeitig gesetzt wird; führt zu schaukelnder Bewegung; im Pferdesport (Dressur) unerwünscht.

Pass
Pass, Paß, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Westen und Norden Deutschlands vorkommende Wohnstättennamen für jemanden, der an einem Durchgang wohnte. Das Wort Pass wurde im Spätmittelalter aus französisch pas (< lateinisch passus) »Schritt, Gang« in der Bedeutung »Durchgan...

Pass
Pass: Reisepass Der Pass ist nach wie vor das wichtigste Reisedokument, auch wenn mittlerweile für Reisen in die meisten europäischen Länder ein Personalausweis ausreicht. Die Passvorschriften sind heute im Wesentlichen EU-einheitlich geregelt. Das gilt auch für Vorgaben für die politisch z. T. ...

Pass
Pass: See auf der Passebene des Großen Sankt Bernhard (Alpen, Schweiz) Pass der, Geografie: von der Natur vorgezeichnete begeh- oder befahrbare, meist schmale Einsattelung an einer Wasserscheide, v. a. im Hochgebirge; zur Passhöhe führen die Passstraßen als Zugangswege. Ein schmaler ste...

Pasta
Pạsta die, italienische Bezeichnung für Teigwaren.

Pastell
Pastell: Auguste Renoir, Mädchenkopf, Pastell, 50 x 30 cm (1890; Paris, Privatsammlung) Pastẹll das, ein mit Pastellfarben gemaltes Bild. Die Pastellfarben werden aus Farbpaste in Stiftform gepresst. Sie haften nur leicht auf der Oberfläche und können zu feinsten ûbergän...

Pasternak
Pasternak Familiennamenforschung: , ûbername zu russisch pasternak »Pastinak« (Pasternak). Bekannter Namensträger: Boris Leonidowitsch Pasternak, russischer Schriftsteller (19./ 20. Jahrhundert).

Pasternak
Pasternak, Pasternack, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Bauern, zu mittelhochdeutsch pasternacke, mittelniederdeutsch pasternake »Pastinak«, einer mohrrübenähnlichen Pflanze, die besonders als Futterpflanze verwendet wurde. 2) Dieser Familienname kann auch slawischer Her...

Pasterze
Pasterze: Blick auf den Gletscher und den Speichersee Margaritze Pastẹrze die, größter Gletscher der Ostalpen, in den Hohen Tauern, Österreich, am Fuß des Großglockners, knapp 20 km<sup>2</sup> Eisfläche, etwa 9 km lang.

Pastete
Pastete die, Gastronomie: 1) feine, kalte, schnittfähige Fleisch- oder Fischspeise; 2) als warmes Gericht eine mit Ragout gefüllte (Blätterteig-)Hülle mit Deckelteil; 3) Konfiserieware in der Art von Pralinen.

Pasteurisation
Pasteurisation u. Pasteurisierung die, -, -en, Verfahren zur kurzzeitigen Haltbarmachung hitzeempfindlicher (flüssiger) Materialien, insbesonders Nahrungsmittel (durch schonendes Erhitzen auf Temperaturen unter 100 °C und anschließende rasche Abkühlung, wodurch die meisten Mikroorganismen, w...

Pasteurisieren
Pasteurisieren , Haltbarmachen von Lebensmitteln, besonders Getränken (z. B. Milch, Obstsäfte, Bier), mittels Wärmebehandlung. Durch Kurzzeiterhitzen auf Temperaturen unter 100 °C werden die lebensmitteleigenen und mikrobiellen Enzyme inaktiviert und die vegetativen Zellen der meisten Bakterien abge...

Pasteur
Pasteur , Familiennamenforschung: französischer Berufsname zu lateinisch pastor »Hirte«. Bekannter Namensträger: Louis Pasteur, französischer Chemiker und Mikrobiologe (19. Jahrhundert).

Paste
Pạste die, allgemein: streichbare Masse.

Paste
Pạste die, Pharmazie: teigige, streichfähige Salbenzubereitung zur äußerlichen Anwendung auf der Haut.

Paste
Paste allg.: streichbare, teigartige Masse.

Pastia-Zeichen
Pạstia-Zeichen , Auftreten von feinen Hautblutungen in der Ellenbeuge als Vorzeichen des Scharlachausschlags.

Pasticcio
Pasticcio das, Kunstgeschichte: im 17. Jahrhundert aufgekommene Bezeichnung für ein Bild oder eine Skulptur, in denen die Manier oder einzelne Motive anderer Künstler, oft in betrügerischer Absicht, nachgeahmt sind.

Pasticcio
Pasticcio das, Musik: aus Teilen bekannter Musikstücke eines oder mehrerer Komponisten zusammengestelltes »neues« Werk; auch Bezeichnung für ein Musikstück, an dem von Anfang an mehrere Komponisten beteiligt sind.

Pastille
Pastịlle die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Pastịllus der; -, ...lli meist Plural, Arzneiplätzchen, Bezeichnung für Pulver oder Pulvermischungen, die mit Flüssigkeiten (als Bindemittel) zu einem Teig verarbeitet, in Scheibchen oder Täfelchen abgeteilt und dann get...

Pastis
Pastịs der, Kräuteraperitif mit dominierendem Anteil von Anisöl; wird meist mit Wasser (oder Eis) verdünnt.

Pastoralbriefe
Pastoralbriefe, seit dem 18. Jahrhundert zusammenfassende Bezeichnung für drei an die Paulusschüler [Timotheus ] und Titus gerichtete Briefe im Neuen Testament (1./2. Timotheus, Titus). Die Pastoralbriefe sind von der paulinischen Theologie geprägt und wurden um 100 n. Chr. von einem namentl...

Pastorale
Pastorale: Benjamin Gerritsz. Cuyp, »Die Verkündigung an die Hirten«, Öl auf Leinwand,... Pastorale das, auch die, eine vom Schäferspiel des Sprechtheaters ausgehende Operngattung, v. a. im 17. und 18. Jahrhundert. In der Instrumentalmusik finden sich Pastoralsätze ...

Pastoralreferent
Pastoralreferent, katholische Kirche: Theologe (oder Theologin), der (die) in den meisten deutschsprachigen Diözesen hauptberuflich Aufgaben in der Seelsorge u. a. kirchlichen Tätigkeitsfeldern (z. B. Jugendarbeit, Katechese) wahrnimmt, für die die Weihe nicht erforderlich ist.

Pastoralsynode
Pastoralsynode, katholische Kirche: die aus Bischöfen, anderen Klerikern und Laien zusammengesetzte Gesamtsynode eines Landes.

Pastoraltheologie
Pastoraltheologie, in der katholischen Theologie Bezeichnung für die praktische Theologie; in der evangelischen Theologie die Lehre über die Grundlagen des Pfarrerberufs als ein Teilgebiet der praktischen Theologie.

pastoral
pastoral, 1) den Pastor und sein Amt betreffend; seelsorgerisch; 2) auch abwertend: übertrieben würdig, salbungsvoll; 3) ländlich, idyllisch.

Pastorelle
Pastorelle: Der Ausschnitt aus einer französischen Handschrift vom Anfang des 14. Jahrhunderts... Pastorẹlle die, Pastourelle, lyrische Form der europäischen Literatur des Mittelalters. Thema ist die Werbung eines Ritters um die Gunst einer Schäferin; die Blütezeit der altokzitanischen,...

Pastor
Pạstor der, besonders in Norddeutschland übliche Bezeichnung für katholische und evangelische Pfarrer; auch als Anrede.

pastos
pastos , allgemein: dickflüssig, teigartig.

pastos
pastos , Malerei: dick aufgetragen (von Ölfarben), sodass eine fast reliefartige Fläche entsteht.

pastos
pastos allg.: breiig, dickflüssig.

Pasto
Pạsto, San Juan de Pasto, Hauptstadt des Departamentos Nariño, Kolumbien, 2 525 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Vulkans Galeras (4 276 m über dem Meeresspiegel), 365 100 Einwohner; Universität; kultureller Mittelpunkt und Handelszentrum S-Kolumbiens.

Pasyryk
Pasyryk: Detail eines aus dem Kurgan Nr. 5 stammenden geknüpften Wollteppichs im skythosibirischen... Pasyrỵk, Trockental im östlichen Altai, Russland. Im Pasyryk wurden 1929 und 1947† †™49 fünf größere und neun kleinere Kurgane (Großgrabhügel) der Pasyrykkultur (6.† †™2. Jahrhundert v. Chr...

Pas
Pas der, Ballett: Tanzschritt; wird meist als Teil einer Schrittbezeichnung gebraucht (Pas de bourrée, Pas de chat usw.), aber auch in anderen Kombinationen (Pas d'action, Pas de trois usw.). Pas de deux ist der Tanz zu zweit, die geschlossene Solo-Tanznummer für eine Ballerina und ihren Partne...

PAS
PAS, Abkürzung für para-Aminosalicylsäure (Aminosalicylsäure).

Pat Barker
Barker , Pat, englische Schriftstellerin, * Thornaby-on-Tees (Yorkshire) 8. 5. 1943.

Pat Benatar
Benatar , Pat, amerikanische Rocksängerin und Texterin, * New York 10. 1. 1953, ausgebildete Opernsängerin. Als Rocksängerin veröffentlichte Benatar 1979 ihre erste LP; der internationale Durchbruch gelang ihr 1983 mit dem Titel »Love is a Battlefield«, 1984 hatte sie großen Erfolg m...

Pat Boone
Boone Pat, eigtl. Charles Eugene B., amerikan. Popsänger, * Jacksonville (Fla.) 1. 6. 1934; bes. erfolgreich mit »Love letters in the sand«, »April love«, »Speedy Gonzales«. Seit den 1970er Jahren trat B. auch mit religiösen Popsongs hervor.

Pat Metheny
Metheny , Pat, eigentlich Patrick Bruce Metheny, amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition), * Lee's Summit (Missouri) 12. 8. 1954; spielte 1974† †™77 in Gary Burtons (* 1943) Gruppe, leitet seitdem eigene Gruppen. Der Gitarrist gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des vom Rock be...

Pat Robertson
Robertson , Pat, eigentlich Marion Gorden Robertson, amerikanischer Fernsehprediger, * Lexington (Virginia) 22. 3. 1930.

Pataca
Patạca die, Abkürzung Pat., Währungseinheit in Macau; 1 Pataca = 100 Avos.

Patagonien
Patagonien: Morenogletscher im Los-Glaciares-Nationalpark im Süden Argentiniens Als Patagonien wird seit dem frühen 16. Jahrhundert der südlichste Teil des südamerikanischen Subkontinents bezeichnet. Aufgrund der widrigen klimatischen Bedingungen erfolgte die Besiedlung Patagoniens haup...

Patan
Patan: hinduistische (links) und buddhistische Tempel prägen das Stadtbild von Patan Patan, Lalitpur, Stadt in Nepal, südlich von Kathmandu im Kathmandutal, 162 990 Einwohner; Nahrungsmittel-, Holzindustrie, Baumwollverarbeitung. Königspalast aus dem 17. Jahrhundert, zahlreiche buddhistisch...

Patarener
Patarener die, Bezeichnung der Katharer in Italien.

Patchplastik
Patchplastik , Chirurgie: Einnähen eines streifenförmigen Gefäßimplantates (Patchgraft) oder eines Venenwandstücks (Venenpatch) in ein eröffnetes Blutgefäß; dient z. B. zur Abdeckung von Defekten oder zur Erweiterung des Gefäßlumens.

Patchtest
Patchtest , der [Epikutantest].

Patchworkfamilie
Patchworkfamilie , Zusammenschluss von zwei Einelternfamilien mit einem Kind oder mehreren Kindern zu einer neuen gemeinsamen Familie.

Patchwork
Patchwork das, Handarbeitstechnik, bei der textile Zuschnitte verschiedener Farben, Formen, Muster und Materialien zu einem größeren, durch das fantasievolle Zusammenspiel aller Elemente gekennzeichneten Artikel zusammengenäht werden.

Patek
Patek, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch pátek »Freitag«.

Patellarklonus
Patellarklonus, rhythmische Zuckung der nach unten geschobenen und dort mit der Hand festgehaltenen Kniescheibe bei Erkrankungen der Pyramidenbahn.

Patellarsehnenreflex
Patellarsehnenreflex, der Kniesehnenreflex.

Patellarsehne
Patellarsehne, Sehne des Musculus quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel).

patellar
patellar, in fachsprachlichen Fügungen patellaris, zur Kniescheibe gehörend (Anatomie, Medizin).

Patellaspitzensyndrom
Patẹllaspitzensyndrom, Knieschmerzen infolge permanenter Reizung der Patellarsehne.

Patella
Patẹlla die, Kniescheibe (Kniegelenk).

Patellektomie
Patellektomie, chirurgische Entfernung der Kniescheibe. Sie ist nur selten notwendig, z. B. bei einem Trümmerbruch.

Patene
Patene die, liturgisches Gerät (flache Schale) zur Aufnahme des Brotes beziehungsweise der Hostien bei der Feier des Abendmahls beziehungsweise der Eucharistie.

Patengeld
Patengeld, Angebinde, Gevatterbrief.

Patentamt
Patentamt: Geschmacksmuster in der Dienststelle Jena des Deutschen Patent- und Markenamtes Patẹnt

Patentanwalt
Patẹnt

Patentgericht
Patẹntgericht, Bundespatentgericht, Bundesgericht für die Entscheidung über Beschwerden gegen Beschlüsse des Patentamtes (entsprechende Zuständigkeit für Gebrauchs-, Geschmacksmuster und Marken) sowie über Klagen auf Erklärung der Nichtigkeit oder Zurücknahme von Patenten und auf Erteilu...

Patentieren
Patentieren, Metallurgie: Wärmebehandlungsverfahren für Stahldraht oder Stahlband. Das Gut wird auf 850† †™1 100 °C erhitzt und danach z. B. in einem Blei- oder Salzbad von 400 bis 550 °C abgekühlt, um ein für die Kaltverformung (Ziehen, Kaltwalzen) günstiges Gefüge zu erhalten.

Patentieren
Patentieren, Recht: das Schützen einer Erfindung durch Patent.

Patentklassifikation
Patẹntklassifikation, Aufschlüsselung und Systematisierung des gesamten Gebiets der Technik zum Zwecke der weltweiten Vereinheitlichung der Patentanmeldungen, -einteilungen und -prüfungen. Grundlage ist das Straßburger Abkommen über die Internationale Patentklassifikation (Abkürzung ...

Patentstreitsachen
Patẹntstreitsachen, Zivilprozesse, die auf Ansprüchen aus Rechtsverhältnissen beruhen, die im Patentgesetz geregelt sind (z. B. aus Patentverletzungen, Lizenzvertrag); zuständig sind Zivilkammern (in der Regel) bestimmter Landgerichte.

Pater est quem nuptias demonstrant
Pater est quem nuptias demonstrant [lateinisch, »Vater ist, wen die Eheschließung ausweist«], historisches Wortgut, Rechtsgrundsatz zur Lösung strittiger Vaterschaft.

Pater Familias
Pater Familias der, römisches Recht: das Familienoberhaupt, Patria Potestas.

Pater Pio
Pater Pio: als Zelebrant bei der Feier der Eucharistie Pio, Pater Pio, eigentlich Francesco Forgione, italienischer Kapuzinerpater, * Pietrelcina (Provinz Benevent) 25. 5. 1887, † Â  San Giovanni Rotondo (Provinz Foggia) 23. 9. 1968; Sohn einer Bauernfamilie; 1903 Eintritt in den Kapuzinerorden; l...

Patera
Patera die, -/-ae. Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet einen flachen, unregelmäßig geformten Krater auf dem Mars, der Venus, dem Jupitermond Io und dem Neptunmo...

Paternalismus
Paternalịsmus der, das Bestreben (eines Staates), andere (Staaten) zu bevormunden.

Paterna
Patẹrna, Stadt westlich von Valencia, in Südostspanien, 47 000 Einwohner; Lebensmittelindustrie, Maschinenbau, Spinnereien; Keramikherstellung.

Paternosterbaum
Paternọsterbaum, Art der Pflanzengattung Zedrachbaum (Melia).

Paternostererbse
Paternostererbse: Abrus precatorius; paarig gefiedertes Blatt und geöffnete Hülse mit Samen Paternọster

Paternoster
Paternọster , christliche Kirchen: das, das Vaterunser.

Paternoster
Paternọster , Technik: der, ein Aufzug.

Paternoster
Paternoster, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Hersteller von Betschnüren, Rosenkränzen (mittelhochdeutsch pāternosterer, mittelniederdeutsch paternostermaker), zunächst für den Gebrauch im Kloster, seit dem 15. Jahrhundert, als das Rosenkranzgebet volkstümlich wurde, für weitere Kreis...

Pater
Pater , Verwandtschaftsbezeichnung: Vater; Pater denominatus: (bei der Taufe) angegebener Vater des Kindes; Pater familias: Hausvater, Haupt der Familie; Pater ignoratus: unbekannter Vater; Pater patris: Großvater väterlicherseits; Pater praevignus sponsae: Stiefvater der Braut; Pater sine nomine: u...

Pater
Pater der, Titel und Anrede eines katholischen Ordensgeistlichen, siehe auch ordo. In der evangelischen Kirche auch der Kirchenvater (Pater ecclesiae).

Pater
Pater, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Vater ins Lateinische. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch pater »Geistlicher«, vergleiche Pfaff.

patetico
patetico , musikalische Vortragsbezeichnung: erhaben, feierlich, leidenschaftlich, pathetisch im Ausdruck.

Pate
Pate , christliche Kirchen: der Zeuge oder die Zeugin (Patin) bei der Taufe (gegebenenfalls auch bei der Firmung); ursprünglich der Bürge der erwachsenen Taufbewerber (Katechumenen; Katechese); mit dem Aufkommen der Kindertaufe (Ende 2. Jahrhundert) außerdem der mündige Vertreter des noch unmündigen...

Pate
Pate , umgangssprachlich: Oberhaupt einer mafiosen Organisation.