Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
path...
path... , patho..., leiden..., krankheit...
Pathanen
Pathanen, Paschtunen.
Pathelin
Pathelin , Patelin, Hauptfigur der anonymen, um 1465 verfassten Farce »Maistre Pierre Pathelin«; Held ist ein betrügerischer Advokat, der zum Schluss selbst betrogen wird; oft nachgedichtet (in Deutschland von J. Reuchlin und Hans Sachs).
Pathergie
Pathergie die, -, ...ien, die verschiedenen Formen der Allergie und die Entzündungen umfassende Bezeichnung für krankhafte Gewebsreaktionen auf exogene Reize.
pathergisch
pathẹrgisch, die Pathergie betreffend.
Pathet Lao
Pạthet Lao, um 1945 entstandene, kommunistisch orientierte Guerillabewegung in Laos.
pathetisch
pathetisch , voller Pathos, übertrieben feierlich, gefühlvoll.
Pathe
Pathe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch pate »Pate«. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch pote, pate »Setzling, junge Pflanze, Pflänzling, junger Zweig«.
Pathfinder
Pathfinder: Am Institut für Planetenerkundung der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und... Pathfinder , Name einer amerikanischen Raumsonde zur Erforschung des Mars. Pathfinder wurde am 4. 12. 1996 gestartet und erreichte den Mars planmäßig am 4. 7. 1997. Mithilfe des von der Erde ...
Pathobiochemie
Pathobiochemie die, -, Wissenschaft von den gestörten Stoffwechselvorgängen im Organismus.
Pathogenese
Pathogenese, die Gesamtheit der an der Entstehung und Entwicklung einer Krankheit beteiligten Faktoren.
pathogenetisch
pathogenetisch, die Pathogenese betreffend.
Pathogenität
Pathogenität die, -, Eigenschaft bzw. Fähigkeit bestimmter Substanzen und Organismen, krankhafte Veränderungen im Organismus hervorzurufen.
Pathognostik
Pathognọstik die, -, Erkennung einer Krankheit aus charakteristischen Symptomen; auch: Lehre von der Krankheitserkennung.
pathognostisch
pathognọstisch, [pathognomonisch].
Pathografie
Pathografie die, -, ...ien, biografische Darstellung eines Lebenslaufs mit besonderer Berücksichtigung der aufgetretenen Krankheiten und ihrer Einflüsse auf die Entwicklung und Leistung des betreffenden Menschen.
Pathoklise
Pathoklise die, -, -n, Disposition bestimmter Teile eines Organs zu spezifischen Erkrankungen, z. B. Anfälligkeit bestimmter Gehirnteile für Schädigungen durch toxische Einflüsse oder Sauerstoffmangel.
Patholinguistik
Patholinguịstik die, Teilgebiet der angewandten Sprachwissenschaft, das sich mit der Diagnostik, Erklärung und Therapie von Sprachstörungen beschäftigt.
patholinguistisch
patholinguịstisch, die Patholinguistik betreffend.
Patholinguist
Patholinguịst der, -en, -en, Spezialist, der sich mit den Sprachstörungen bezüglich linguistischer Einheiten (z. B. Laut, Silbe, Wort, Satz) befasst sowie mit den psychologischen Mechanismen und Prozessen, die diesen Störungen zugrunde liegen.
Pathologe
Pathologe der, -n, -n, Wissenschaftler u. Lehrer auf dem Gebiet der Pathologie.
Pathomechanismus
Pathomechanismus, mit naturwissenschaftlichen Methoden erfassbarer Ablauf eines Krankheitsprozesses.
Pathomorphologie
Pathomorphologie die, -, Lehre vom krankhaft veränderten Bau der Organe.
Pathomorphose
Pathomorphose die, -, -n, Wandlung eines Krankheitsbildes durch Medikamente und andere Behandlungsmaßnahmen.
Pathomorphospermie
Pathomorphospermie die, -, ...ien, Ausscheidung von mehr als 20 % gestaltlich krankhaft veränderter Spermien.
Pathophysiologe
Pathophysiologe der, -n, -n, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Pathophysiologie.
Pathophysiologie
Pathophysiologie, Lehre von den Krankheitsprozessen und Funktionsstörungen sowie deren Entstehung im menschlichen Organismus.
pathophysiologisch
pathophysiologisch, die Pathophysiologie betreffend.
Pathopsychologie
Pathopsychologie, Teilgebiet der klinischen Psychologie, das aus Untersuchungen von psychischen Funktionsstörungen Erkenntnisse über das normale Erleben und Verhalten zu gewinnen sucht.
Pathos
Pathos das, Feierlichkeit, Leidenschaftlichkeit; in der »Poetik« des Aristoteles Hauptelement des Tragischen, wesentliche Voraussetzung für die Katharsis.
Pathothesaurose
Pathothesaurose die, -, -n, Speicherkrankheit, Stapelungsdystrophie, krankhafte Ablagerung bzw. Speicherung von Stoffwechselprodukten in Zellen und Geweben als Folge von Störungen des Zellstoffwechsels.
Patience
Patience die, Kartengeduldsspiel mit zahlreichen Varianten, meist von einer Person gespielt (mit einem Kartenspiel von 52 Blatt).
Patiens
Patiens das, Sprachwissenschaft: Ziel einer Verbalhandlung: In den indogermanischen Sprachen wird es durch den Akkusativ (z. B. im Aktivsatz »er baut ein Haus«) oder (im Passivsatz) durch den Nominativ bezeichnet (z. B. »das Haus wird durch ihn gebaut«).
Patientenrecht
Patientenrecht, zusammenfassender Begriff für die Rechte eines Patienten gegenüber einem Arzt oder Krankenhaus. Sie ergeben sich aus den ärztlichen Pflichten und umfassen das Recht auf freie Arztwahl, auf Aufklärung hinsichtlich medizinischer und finanzieller Aspekte, auf Schutz der Individualsphäre...
Patient
Patient: Ärzte der AMREF (Gesellschaft für Medizin und Forschung in Afrika) praktizieren in... Patiẹnt der, Kranker in ärztlicher Behandlung, auch generell derjenige, der ärztliche Betreuung in Anspruch nimmt (z. B. bei einer Vorsorgeuntersuchung).
Patina
Patina die, allgemein eine durch Einwirkung von Chemikalien oder Bestandteilen der Luft entstehende Schicht auf Metallen; im engeren Sinn die helle, graugrüne, seidig glänzende, durch Einwirkung der Atmosphäre entstehende Schicht auf Kupfer und seinen Legierungen. Natürliche Patina bestand früher vo...
Patio
Patio der, Innenhof eines Hauses, zu dem sich die Wohnräume hin öffnen; häufig mit Boden- und Wandfliesen (Azulejos), Springbrunnen und Bepflanzung ausgestattet. Der Patio ist ein ûberrest maurischer Baugewohnheiten und breitete sich mit der spanisch-portugiesischen Kolonisation vom Mittelme...
Patisserie
Patisserie: Feingebäck Patisserie die, 1) feines Backwerk, Konditoreierzeugnisse; 2)† † in Hotels Raum zur Herstellung von Backwaren.
Pati
Pạti, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit pati »Herr, Herrscher«).
Patkaigebirge
Pạtkaigebirge, das Grenzgebirge im Nordwesten Birmas gegen Assam (Indien), bis 3 826 m über dem Meeresspiegel.
Patmos
Patmos: Alonso Cano, »Der Evangelist Johannes auf Patmos«; Öl auf Leinwand, 218 x 153 cm... Pạtmos, Insel des Dodekanes, Griechenland, 34 km<sup>2</sup>, 3 000 Einwohner; nach altkirchlicher ûberlieferung Verbannungsort des Evangelisten Johannes, der hier...
Patna
Patna: Weibliche Terrakottafigur aus der Zeit des indischen Mauryareiches Pạtna, Hauptstadt des Bundesstaates Bihar, Indien, am Ganges, 1,38 Mio. Einwohner; Universität, bedeutende orientalische Bibliothek, Museum; Glas-, Textil-, Metall-, Teppich- u. a. Industrie, Getreideha...
Patni
Pạtni, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit patnÄ« »Herrin, Herrscherin«).
Patois
Patois das, Mundart, Provinzidiom, das auf die engere (meist) ländliche Lebenswelt beschränkt ist; die Bezeichnung hat oft einen verächtlichen Beiklang.
Paton-Falten
Paton-Falten, konzentrische peripapilläre retinale Mikrofalten bei Stauungspapille.
Patras
Pạtras, griechische O. P. A. P.-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine aus dem Norden des Peloponnes; mit 4 000 ha (2002) Rebfläche ist ihr Anbaugebiet das größte der Halbinsel. Aus den einheimischen Rebsorten Mavrodaphne, Roditis und Sideritis und aus internationalen Sorten wie...
Patras
Patras: Nördlich von Patras überspannt die Harilaos-Trikoupis-Brücke (2004 fertig gestellt) den... Pạtras, Hauptstadt der Region Westgriechenland und des Verwaltungsbezirks Achaia, auf der Peloponnes, am Golf von Patras, 163 400 Einwohner; orthodoxer Erzbischofssitz, U...
Patres
Patres , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Väter, Eltern, Vorfahren; Geistliche, besonders Klostergeistliche. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Patria Potestas
Patria Potẹstas die, im römischen Recht die vom Familienoberhaupt (Pater Familias) ausgehende väterliche Gewalt über seine ehelichen und adoptierten Kinder sowie deren legitime Abkömmlinge.
patriarchalisch
patriarchalisch, das Patriarchat oder den Patriarchen betreffend.
Patriarchat
Patriarchat das, Ostkirchen: Amt und Amtsbereich eines Patriarchen.
Patriarchat
Patriarchat ist ein vieldeutiger Begriff, der sowohl eine durch die Vorherrschaft des Vaters oder Ältesten in einer Verwandtengruppe bestimmte Sozialstruktur als auch die Männerherrschaft bzw. die Vorrangstellung eines Mannes in Gesellschaft, Politik, Familie und Kultur zusammenfasst. Allgemeine Ver...
Patriarch
Patriạrch der, Altes Testament: Bezeichnung für die »Erzväter« (Stammväter) des Volkes Israel: Abraham, Isaak, Jakob (und dessen Söhne).
Patriarch
Patriạrch der, christliches Altertum: seit dem 5./6. Jahrhundert Amtstitel der Bischöfe von Rom, Alexandria, Antiochia, Konstantinopel und Jerusalem als den Oberhäuptern jeweils eines Verbandes von Kirchenprovinzen (Patriarchat).
Patriarch
Patriạrch der, lateinische (katholische) Kirche: Ehrentitel für einige Bischöfe (Venedig, Lissabon, Jerusalem) sowie bis 2006 für den Papst (Patriarch des Abendlandes). - Der im 6. Jahrhundert aufgekommene Titel »Patriarch des Abendlandes« für den Papst geht auf den ostkirchlich...
Patriarch
Patriạrch der, Ostkirchen: Amtstitel der Oberhäupter der orientalischen Kirchen (zum Teil der alten Bezeichnung Katholikos hinzugefügt), der autokephalen orthodoxen (Landes-)Kirchen von Russland, Serbien, Bulgarien, Rumänien, der autokephalen orthodoxen Kirchen der altkirchlichen Patriar...
Patriarch
Patriạrch, der, Judentum: hebräisch Nassi, griechisch Ethnarch, zwischen 70 und 425 n. Chr. Titel des politischen und religiösen Oberhauptes der Juden (Vorsitzender des Synedrions) in Palästina und im Römischen Reich.
Patrice Chéreau
Patrice Chéreau: Szene aus der Inszenierung von Richard Wagners »Ring des Nibelungen«... Chéreau , Patrice, französischer Regisseur, * Lézigné (Département Maine-et-Loire) 2. 11. 1944; trat nach verschiedenen Schauspiel- und Operninszenierungen 1976 bei den Bayreuth...
Patrice de Mac-Mahon
Marie Edme Patrice Maurice Graf von Mac-MahonMac-Mahon , MacMahon, Marie Edme Patrice Maurice Graf von (de), Herzog von Magenta (seit 1859), französischer Marschall (seit 1859) und Politiker, * Schloss Sully (bei Autun) 13. 6. 1808, † Â Schloss La Forêt (bei Montargis) 17. 10. 1893; entschied...
Patrice Hemery Lumumba
Patrice Lumumba Lumụmba, Patrice, kongolesischer Politiker, * Onalua (Provinz Kasai) 2. 7. 1925, † Â Elizabethville (heute Lubumbashi) 18. 1. 1961; setzte sich für einen kongolesischen Einheitsstaat sowie für eine Außenpolitik des »positiven Neutralismus« ein. Im Juni 1960 wur...
Patrice Leconte
Leconte , Patrice, französischer Filmregisseur, * Paris 12. 11. 1947.
Patrice
Patrice , männlicher Vorname, französische Form von Patricius. Bekannter Namensträger: Patrice Chéreau, französischer Film- und Opernregisseur (20./21. Jahrhundert).
Patrice
Patrice , weiblicher Vorname, vor allem in den USA gebräuchliche Nebenform von Patricia. Patrice
Patricia Field
Field , Patricia, amerikanische Modedesignerin und Stylistin, * New York 12. 2. 1942. In ihrer Geburtsstadt eröffnete sie im Stadtteil Greenwich Village 1966 ihre erste Boutique. 1980 stattete Field die Darsteller der TV-Serie »Crime Story« mit passender Garderobe aus, es folgten...
Patricia Grace
Grace , Patricia, neuseeländische Schriftstellerin, * Wellington 17. 8. 1937.
Patricia Kaas
Patricia Kaas: ihr Entdecker Gérard DepardieuKaas, Patricia, französische Sängerin, * Forbach 5. 12. 1966.
Patricia
Patricia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Patricius, um die Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem Englischen entlehnt. Bekannte Namensträgerinnen: Gracia Patricia, Fürstin von Monaco (20. Jahrhundert); Patricia Highsmith, amerikanische Schriftstellerin (20. Jahrhundert); Patricia Cornwell, ameri...
Patricio Aylwin Azocar
Ạylwin Azocar , Patricio, chilenischer Politiker, * Santiago de Chile 26. 11. 1918; Jurist; 1971† †™72 Präsident des Senats, 1973† †™76 und 1987† †™91 Vorsitzender des »Partido Demócrata Cristiano« (PDC). Als Staatspräsident (1990† †™94) setzte er sich für die Sicherung der Demokrati...
Patricio
Patricio , männlicher Vorname, spanische Form von Patricius.
Patricius
Patricius , antikes Rom: im alten Rom der Patrizier, seit Konstantin dem Großen ein Ehrentitel (»Vater des Staates«).
Patricius
Patricius , Mittelalter: im frühen Mittelalter der Titel des Schutzherrn von Rom, den u. a. der Exarch von Ravenna führte, 754 von Papst Stephan II. als »Patricius Romanorum« dem fränkischen König Pippin III. und dessen Nachfolgern verliehen. Daran anknüpfend führten nach 1046 die Kaiser...
Patricius
Patricius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (lateinisch patricius, -a, -um »patrizisch, dem römischen Geburtsadel angehörig«) zurückgeht. Der Name begegnet in Deutschland vor allem in der englischen Form Patrick . Italienische Form: Patr...
Patrick Caulfield
Caulfield , Patrick, britischer Maler und Grafiker, * London 29. 1. 1936, † Â ebenda 29. 9. 2005.
Patrick Chamoiseau
Chamoiseau , Patrick, Schriftsteller aus Martinique, * Fort-de-France 3. 12. 1953.
Patrick Cox
Patrick Cox Cọx, Patrick (Pat), irischer Politiker, * Dublin 28. 11. 1952; arbeitete 1976† †™82 als Dozent an der Universität von Limerick, 1982† †™86 als Nachrichtenreporter und politischer Moderator beim irischen Fernsehsender RTE in Dublin; war 1986† †™89 Generalsekretär der Progressiven De...
Patrick Garrett
Garrett, Patrick (»Pat«) Floyd, US-amerikanischer Westernheld und Sheriff, * Chambers County (Alabama) 5. 6. 1850, † Â Las Cruces (New Mexico) 28. 2. 1908. Pat Garrett war einer der bekanntesten Gesetzeshüter des »Wilden Westen«, der Billy the Kid erschoss und schließlich ...
Patrick Gordon
Gordon, , Patrick, russisch Pjotr Iwanowitsch Gordon, russischer General schottischer Herkunft, * Auchleuchries (Ostschottland) 31. 3. 1635, † Â Moskau 9. 12. 1699.
Patrick Henry Pearse
Pearse , Patrick Henry, irisch Pádraig Mac Piarais, irischer Dichter und Politiker englischer und gälischer Sprache, * Dublin 10. 11. 1879, † Â (hingerichtet) ebenda 3. 5. 1916.
Patrick John Hillery
Hillery , Patrick John, irischer Politiker (Fianna Fáil), * Milltown Malbay (County Clare) 2. 5. 1923; 1969† †™72 Außenminister, 1973† †™76 Vizepräsident der EG-Kommission, 1976† †™90 Staatspräsident.
Patrick Manson
Manson , Sir (seit 1903) Patrick, schottischer Tropenmediziner und Parasitologe, * Cromlet Hill (Schottland) 3. 10. 1844, † Â London 9. 4. 1922.
Patrick Maynard Stuart Blackett
Patrick Maynard Stuart Blackett Blackett , Patrick Maynard Stuart, Baron Blackett of Chelsea, britischer Physiker, * London 18. 11. 1897, † Â ebenda 13. 7. 1974; erhielt 1948 den Nobelpreis für Physik für die Verbesserung der Wilson-Kammer (Nebelkammer) sowie die damit gemachten Entdeckungen...
Patrick Raynaud
Raynaud , Patrick, französischer Künstler, * Carcassonne 11. 4. 1946.
Patrick Roth
Roth, Patrick, deutscher Schriftsteller, * Freiburg im Breisgau 25. 6. 1953.
Patrick Swayze
Swayze , Patrick, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒHouston (Texas) 18. 8. 1952. Patrick Swayze spielt seit Ende der 1970er-Jahre Filmrollen. Er wurde bekannt durch den Fernsehmehrteiler »Fackeln im Sturm« (1985† †™86). Seinen größten Erfolg feierte er mit der Rolle des Mambotanz...
Patrickskreuz
Patrickskreuz , Heraldik: rotes Schrägkreuz auf weißem Grund; seit Ende des 17. Jahrhunderts als Symbol Irlands angesehen, 1801 in den Union Jack eingefügt.
Patrick
Pạtrick , männlicher Vorname, englische Form von Patricius. Der heilige Patrick wirkte im 5. Jahrhundert als Glaubensbote in Irland. Er wird als Schutzheiliger der Insel verehrt; Namenstag: 17.† ƒMärz. Patrick wurde um 1950 aus dem Englischen entlehnt und gehörte im ausgehenden 20. Jahrhunder...
Patrick
Patrick , Missionar, Apostel Irlands, * in Britannien um 385, † Â in Nordirland 461; trug wesentlich zur Organisation der iroschottischen Kirche bei; Heiliger (Tag: 17. 3.). Die Verehrung Patricks war im Mittelalter in Europa weit verbreitet. Wallfahrtsorte in Irland sind heute noch Lough Derg (C...
Patrik Kühnen
Kühnen, Patrik, deutscher Tennisspieler, * Püttlingen (zu Saarbrücken) 11. 2. 1966.
Patrik
Pạtrik, männlicher Vorname, schwedische, norwegische, tschechische, slowakische Form von Patricius.
patrilineare Abstammung
patrilineare Abstammung, die Zuordnung der Nachkommen zur Verwandtschaftsgruppe des Vaters; Gegensatz: matrilineare Abstammung. (Stammreihe)
Patrimonialgerichtsbarkeit
Patrimonialgerichtsbarkeit, früher die mit dem Besitz meist eines Ritterguts (Patrimonium) verbundene niedere Gerichtsbarkeit über die Hintersassen, wurde in der Regel durch einen auf Vorschlag des Gutsherrn vom Staat bestellten Gerichtshalter (Justiziar) ausgeübt; 1877 in Deutschland endgültig abge...
Patrimonialgut
Patrimonialgut, Erbgut.
Patrimonio
Patrimoni
Patrimonium Petri
Patrimonium Petri das, der Grundbesitz der Kirche von Rom; Kirchenstaat.
Patrimonium
Patrimonium das, römisches Recht: väterliches Erbgut, Vermögen; »Patrimonium Caesaris« war das kaiserliche Privatvermögen.
Patriotismus
Patriotismus: Verbrennung reaktionärer Schriften und absolutistischer Symbole auf dem Wartburgfest... Patriotịsmus der, Vaterlandsliebe, die Verehrung, Hingabe und gefühlsmäßige Bindung an Traditionen und Gemeinschaft des eigenen Volkes beziehungsweise der Nation. Der Patriotismus äußer...
Patriot
Patriot: das mobile Flugabwehrraketensystem »Patriot« Patriot die, Waffentechnik: bodengestütztes Flugabwehrsystem amerikanischer Herkunft zur Kampfführung gegen Luftziele in mittleren und großen Höhen; die Bekämpfungsreichweite liegt bei 160 km in Höhen von 6 bis 30 km. Zu jedem mobile...
Patristik
Patristik: »Lehrender Philosoph«, frühchristliche Wandmalerei (Rom, Katakomben, Cimitero... Patrịstik die, früher Patrologie, theologische Disziplin, deren Gegenstand Lehre und Schriften der altkirchlichen Theologen (Kirchenväter und -schriftsteller) und dami...
Patrize
Patrize die, Münz- und grafische Technik: Stempel mit positivem Bild, der in der Münztechnik durch Reduktion nach dem Modell angefertigt wird. Nach dem Härten wird die Patrize in ungehärteten Stahl eingesenkt und so die Matrize (Prägestempel) hergestellt. In der buchbinderischen Deckenfertigung ...
Patrizia
Patrizia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Patrizio oder Eindeutschung von Patricia.