Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


pascalsches Dreieck
pascalsches Dreieck pascạlsches Dreieck, ein von B. Pascal in Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufgestelltes Zahlenschema, wobei jede Zahl die Summe der beiden ihr am nächsten stehenden Zahlen der vorausgehenden Reihe ist. Die Zahlen der (n† † +† † 1)ten Reihe sind die Binomialkoeffizie...

pascalsches Gesetz
pascạlsches Gesetz , das Grundgesetz der Hydrostatik.

Pascalsekunde
Pascạlsekunde , Einheitenzeichen Pa · s, SI-Einheit der dynamischen Viskosität, 1 Pa · s = 1 N† † s/m<sup>2</sup>.

Pascal
Pascạl , das, Metrologie: Einheitenzeichen Pa, abgeleitete SI-Einheit des Druckes; 1 Pa = 1 N/m<sup>2</sup> = 10<sup>† †™5</sup> bar.

Pascal
Pascạl , Informatik: höhere Programmiersprache, die 1971 von Niklaus Wirth entwickelt wurde. Pascal ist in seiner ursprünglichen Version eine imperative Sprache, die sich an ALGOL orientiert und außerdem Elemente von FORTRAN einbezieht. Charakteristisch für Pascal ist die klare Struktur, die...

Pascal
Pascal , Familiennamenforschung: auf die französische Form des lateinischen Namens Paschalis (zu lateinisch pascha »Osterfest« über aramäisch pis.hā aus hebräisch pesa.h) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Blaise Pascal, französischer Religionsphilosoph, Mathematiker u...

Pascal
Pascal , in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Form von lateinisch Paschalis (zu lateinisch pascha »Osterfest« über aramäisch pisḥā aus hebräisch pesaḥ).

Paschalik
Pạschalik das, Würde und Amtsbezirk eines Paschas.

Paschalis I.
Paschalis I., Papst (817† †™24), † Â  Rom 11. 2. 824; erhielt von Ludwig I., dem Frommen, den Besitz des Kirchenstaates und die Freiheit der Papstwahl bestätigt (817, »Pactum Ludovicianum«); krönte 823 Lothar I. zum Kaiser; Heiliger, Tag: 11. 2.

Paschalis II.
Paschalis II., Papst (1099† †™1118), * Bieda di Galeata (bei Ravenna), † Â  Rom 21. 1. 1118; beendete den Investiturstreit in England und Frankreich, unterstützte den Aufstand Heinrichs V. gegen Heinrich IV.; sein Vorschlag einer radikalen Lösung des Investiturstreits im Reich (Investiturverzicht He...

Paschalis
<i>(III.)</i> Paschalis (III.) , Gegenpapst (1164† †™1168), früher Guido von Crema, † Â  Rom 20. 9. 1168.

Paschalis
Paschalis , Gegenpapst (687), † Â  692.

Paschasius Radbertus
Pas

Pascha
Pạscha türkisch Pasa , bei den Europäern früher Bassa, der, im Osmanischen Reich Titel der obersten Offiziere und Beamten (Würdenträger). Die militärischen Paschas wurden bis ins 19. Jahrhundert durch dem Titelinhaber vorausgetragene Rossschweife (einer, zwei oder drei) unterschieden. In de...

Pascha
Pascha, Pasche, Ostern.

Paschedag
Paschedag, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch pāschendach »Ostersonntag«, vergleiche Paasch 1).

Paschek
Paschek, Familiennamenforschung: aus einer mit dem polnischen oder tschechischen Suffix ...ek gebildeten Ableitung von Pasch 2) oder 3) entstandener Familienname.

Paschen
Paschen, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch pāschen, mittelhochdeutsch paschen »Ostern«, vergleiche Paasch 1).

Pascher
Pascher, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von einer alemannischen verkürzten Form von Sebastian. 2) Ableitung auf ...er von Pasch 4).

Pasche
Pasche, Familiennamenforschung: 1) Paasch. 2) Pasch 2) oder 3).

Paschka
Paschka, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Pasch 2) oder 3) entstandener Familienname.

Paschke
Paschke, Familiennamenforschung: 1) Paschka. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Paschmann
Paschmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Pasch 4).

Paschold
Paschold, Familiennamenforschung: aus slawisch beeinflussten Ableitungen von Paul, die sekundär mit dem deutschen Suffix ...old erweitert wurden, hervorgegangener Familienname.

Paschtunen
Paschtunen: paschtunischer Krieger, Gemälde von Wassili Wereschtschagin (um 1870) Paschtunen, in Pakistan Pathanen, früher auch Afghanen, Volk in Afghanistan und Pakistan, insgesamt etwa 25 Mio. Angehörige, davon etwa 8† †™12 Mio. in Afghanistan (v. a. im Südosten und Osten) und etwa 13† †™17 M...

Paschtu
Pạschtu das, Paschto, ostiranische Sprache, von den Paschtunen in Afghanistan, dem Pandschab und in Nordostbelutschistan gesprochen; seit 1936 eine Amtssprache Afghanistans.

Pasch
Pasch der, beim Würfelspiel ein Wurf mit gleicher Augenzahl auf jedem Würfel; auch Dominostein mit gleicher Punktzahl auf beiden Hälften.

Pasch
Pasch, Familiennamenforschung: 1) Paasch. 2) aus einer slawischen Ableitung von Paul gebildeter Familienname. 3) aus einer Kurzform slawischer Rufnamen wie Pakoslav (urslawisch *pakl »stark, kräftig« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) und Ähnlichem hervorgegangene...

Pascual
Pascuạl, männlicher Vorname, spanische Form von Paschalis (Pascal).

Pasenow
Pasenow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Pasigrafie
Pasigrafie die, Ideografie.

Pasiphae
Pasiphae, griechische Mythologie: Tochter des Helios, Schwester der Kirke, Gemahlin des Minos; entbrannte in leidenschaftlicher Liebe zu einem Stier und gebar den Minotaurus.

Pasiteles
Pasiteles, vorwiegend in Rom arbeitender Bildhauer, Toreut und Kunstschriftsteller des 1. Jahrhunderts v. Chr. unteritalieni (...)

Pasithee
Pasithee, ein Mond des Planeten Jupiter.

Paskal
Pạskal, männlicher Vorname, tschechische Form von Pascal.

Pasleka
Pasleka , Fluss in Polen, Passarge.

Paso doble
Pạso dọble der, lateinamerikanischer Gesellschaftstanz im lebhaften <sup>2</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt; nach 1945 Turniertanz.

Paso Robles
Paso Robles , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine des Countys San Luis Obispo an der kalifornischen Central Coast; auf den 7 500 ha (2002) Rebfläche des 1983 eingerichteten Anbaugebiets werden v. a. Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Zinfandel und Sauvignon blanc kultiviert, zunehmend allerdings auc...

Pasold
Pasold, Familiennamenforschung: Paschold.

Pasolini
Pasolini , Familiennamenforschung: aus Pase, einer norditalienischen Form des alten Wunschnamens Pace (zu italienisch pace »Frieden«) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Pier Paolo Pasolini, italienischer Schriftsteller und Filmregisseur (20. Jahrhundert).

Paso
Pạso der, auch das, komisches Zwischenspiel auf der klassischen spanischen Bühne.

Paspel
Pạspel die, französisch Passepoil, schmales Band mit angewebtem Wulstrand; dient zur Einfassung und Verzierung von Geweberändern und als Vorstoß z. B. an Kanten, Kragen und Taschen.

Pasqual Maragall i Mira
Pasqual Maragall i Mira Maragall i Mira, Pasqual, katalanischer Politiker, * Barcelona 13. 1. 1941, Enkel von Joan Maragall. Er studierte Jura und Wirtschaftswissenschaften in Barcelona und New York. 1960 war er an der Gründung der Katalanischen Arbeiterbewegung (Frente Orbrero de Cataluña) bete...

Pasquale Anfossi
Anfọssi, Pasquale, italienischer Komponist, * Taggia (bei Neapel) 25. 4. 1727, † Â  Rom Februar 1797.

Pasquale Paoli
Pasquale PaoliPaoli , Pasquale, korsischer Freiheitskämpfer, * Stretta di Morosaglia (Korsika) 26. 4. 1725, † Â  London 5. 2. 1807.

Pasquale
Pasquale, männlicher Vorname, italienische Form von Paschalis (Pascal). Eine bekannte Opernfigur ist Don Pasquale in der gleichnamigen Oper (1843) von G. Donizetti.

Pasqual
Pasquạl, männlicher Vorname, rätoromanische und katalanische Form von Paschalis (Pascal).

Pasquier Quesnel
Quesnel , Pasquier (Paschasius), französischer katholischer Theologe, * Paris 14. 7. 1634, † Â  Amsterdam 2. 12. 1719.

Pasquill
Pasquịll das, anonyme oder pseudonyme, gegen eine bestimmte Persönlichkeit gerichtete Schmähschrift. Die Bezeichnung geht auf einen bildhauerischen Torso zurück, der nach einem schmähsüchtigen Mann namens Pasquino benannt und 1501 vor dem Palazzo Braschi in Rom aufgestellt wurde. Dichter, Pr...

Pass Finstermünz
Pass Fịnstermünz, Felsenenge am Inn zwischen Unterengadin (Schweiz) und Oberinntal (Österreich). In der Talschlucht liegt Alt-Finstermünz (995 m über dem Meeresspiegel) mit Türmen aus dem 15. Jahrhundert, oberhalb die Festungsruine Hoch-Finstermünz (1 137 m über dem Meeresspiegel).

Passacaglia
Passacaglia die, zwei- bis viertaktiges Satzmodell spanischen Ursprungs, meist im langsamen <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt, das in Italien im 17. Jahrhundert als Vor-, Zwischen- und Nachspiel in Arien und Tänzen, auch in der Bühnenmusik, verwendet wird. Daneb...

Passageinstrument
Passage

passager
passager , nur vorübergehend auftretend (von Krankheitszeichen, Krankheiten u. dergleichen).

Passage
Passage die, allgemein: 1) Durchgang, Durchfahrt; 2) Textabschnitt.

Passage
Passage die, Musik: schnelle auf- oder absteigende Tonfolge in solistischer Instrumental- oder Vokalmusik, als tonleiterähnlicher Lauf oder figurierte Akkordbrechung.

Passage
Passage die, -/-n, Medizin: Durchtritt von Substanzen durch ein Hohlorgan, z. B. des Speisebreis durch den Magen-Darm-Trakt; auch das Führen von Instrumenten durch Hohlorgane, z. B. eines Katheters durch Blutgefäße.

Passage
Passage die, Reitsport: Trab in höchster Versammlung, Figur der Hohen Schule.

Passage
Passage: »Galerie Colbert« in Paris (1826) Passage die, Architektur: Ladenstraße, die durch einen Häuserkomplex führt.

Passagier-Desoxyribonukleinsäure
Passagier-Desoxyribonukleinsäure , Stück der Desoxyribonukleinsäure, das mittels eines [Vektors] in eine Wirtszelle eingeführt und dort vermehrt wird.

passagieren
passagieren eine Passage durchführen.

Passagier
Passagier der, -s/-e, Fahr-, Fluggast, Schiffsreisender.

Passah
Passah: Eine galizische jüdische Familie feiert mit zwei Angehörigen der k. u. k. Armee das... Pạssah das, Pessach, Pascha, jüdisches Fest zur Erinnerung an den Auszug der Israeliten aus Ägypten (Exodus; 2. Mose 12); eines der drei jüdischen Hauptfeste (neben dem Laubhütten- u...

Passamezzo
Passamẹzzo der, 1) italienischer Schreittanz des 16./17.† † Jahrhunderts, eine Art schnelle Pavane; 2)† † Teil der Suite.

Passarge
Passạrge die, polnisch Pasleka, Fluss in Polen, entspringt bei Olsztynek (deutsch Hohenstein), mündet ins Frische Haff; 169 km lang.

Passarowitz
Pạssarowitz, Stadt in Serbien, Požarevac.

Passate
Passate: Blick auf die Kanarischen Inseln und die afrikanische Küste aus dem Spaceshuttle Columbia;... Passate , sehr beständige, bodennahe Winde, die auf beiden Erdhalbkugeln vom subtropischen Hochdruckgürtel zur äquatorialen Tiefdruckrinne gerichtet sind; infolge der Bodenreibung und Erddrehu...

Passauer Vertrag
Passauer Vertrag: Moritz, Kurfürst von Sachsen Pạssauer Vertrag, zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen und dem Römischen König Ferdinand I. geschlossener Vertrag, am 15. 8. 1552 von Kaiser Karl V. bestätigt; setzte die seit 1547 (Schmalkaldischer Krieg, Schlacht bei Mühlberg) gefange...

Passau
Pạssau, Bistum und ehemaliges Hochstift; 739 Bestätigung des Bistums durch Bonifatius; seit 798 Suffraganbistum von Salzburg; seit 1612 Entwicklung zu einem Zentrum der Gegenreformation; unter Kaiser Joseph II. Abtrennung des österreichischen Teils des Bistums (sechs Siebtel seines Territori...

Passau
Passau: die Veste Oberhaus und Luitpoldbrücke Pạssau, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, Bayern, 1 530 km<sup>2</sup>, (2007) 188 500 Einwohner; Verwaltungssitz ist Passau.

Passe-Tout-Grains
Passe-Tout-Grains, Passetoutgrains , Rotwein oder Rosé des französischen Burgund, der aus einem Traubenverschnitt von Gamay mit mindestens einem Drittel Spätburgunder (Pinot noir) gekeltert wird; die meist leichten, einfachen Weine werden unter der Regionalappellation Bourgogne Passe-Tout-Gr...

Passeiertal
Passeiertal der Ferienort Moos im Hinterpasseier (1 007 m ü. M.) Passeiertal, italienisch Val Passiria, linkes Seitental der Etsch in Südtirol, 34 km lang, von der Passer durchflossen, die, vom Timmelsjoch kommend, bei Meran mündet; Hauptort ist Sankt Leonhard (689 m über dem Meeresspiegel, 3 4...

Passenheim
Pạssenheim, deutscher Name der polnischen Stadt Pasym.

passen
pạssen allg.: nicht mithalten, verzichten.

Passepartout
Passepartout das oder der, meist unter Glas liegende Papier- oder Kartonumrahmung für eine Zeichnung, Grafik oder Fotografie.

Passepied
Passepied der, alter französischer Rundtanz in raschem <sup>3</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>3</sup>/<sub>8</sub>-Takt, vom 16. bis 18. Jahrhundert beliebter Hof- und Gesellschaftstanz; auch in die Suite übernommen.

passe
passe , die Zahlen von 19 bis 36 betreffend (in Bezug auf eine Gewinnmöglichkeit beim Roulett).

Passfeder
Passfeder Technik: Die Passfeder gehört zu den Maschinenelementen und wird zur Erzeugung einer Welle-Nabe-Verbindung eingesetzt. Diese Verbindung gehört zu den formschlüssigen Verbindungen und dient dem Zweck der Drehmomentenübertragung. Sie ist ein längliches, meist aus metallischem Werkstoffen her...

Passgang
Passgang, Zoologie: Gangart der Vierfüßer, Pass.

Passiergewicht
Passiergewicht, gesetzliches Mindestgewicht umlaufender Münzen; auch (16./17.† †™19. Jahrhundert) Gewichtsstück zur Prüfung von Münzgewichten.

Passierscheinabkommen
Passierscheinabkommen, vier Abkommen, zwischen 1963 und 1966 von Vertretern des Senats von Berlin (West) und der DDR unterzeichnet. Danach konnten die Bewohner von Berlin (West) zu bestimmten Zeiten (z. B. Ostern, Weihnachten) Verwandte in Berlin (Ost) besuchen.

Passierschlag
Passierschlag, Passierball, Tennis: meist hart geschlagener Ball, der an dem ans Netz vorgerückten Gegner vorbeigespielt wird.

Passiflora
Passiflora , die Gattung Passionsblume.

Passimeter
Passimeter das, Feinmessgerät für Innenmessungen an Werkstücken.

Passio dominica
Passio dominica

Passional
Passional das, um 1300 entstandenes, 110 000 Reimverse umfassendes mittelhochdeutsches Sammelwerk in drei Büchern, von denen das erste wunderbare Ereignisse aus dem Leben Jesu sowie Marienlegenden, das zweite Leben, Werk und Wunder der Apostel und Johannes' des Täufers sowie eine Erzählung über den ...

passionato
passionato , appassionato, musikalische Vortragsbezeichnung: leidenschaftlich.

Passionsblume
Passionsblume: Früchte der Purpurgranadilla (Passiflora edulis) Passionsblume, Passiflora, Gattung der zweikeimblättrigen Familie Passionsblumengewächse; meist kletternde Halbsträucher oder Stauden, v. a. im tropischen Amerika. Die bis 25 cm großen Früchte (Grenadillen, Granadillen) sind bei ei...

Passionsmystik
Passionsmystik, Mystik.

Passionszeit
Passionszeit, seit dem 9. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung für den Abschnitt des Kirchenjahres, der dem Gedächtnis der Passion Jesu Christi gewidmet ist; in der katholischen Kirche bis 1969 Bezeichnung für die beiden letzten Wochen der 40-tägigen Fastenzeit; in den evangelischen Kirchen die...

Passion
Die Passion, die Leidensgeschichte Jesu Christi, wird in der Karwoche an vier Tagen vorgetragen. Dabei haben sich im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Formen der Passionskomposition herausgebildet. Passion die, Musik: In der Liturgie der Karwoche wird die Leidensgeschichte Christi nach den vier E...

Passion
Passion die, allgemein: starke, leidenschaftliche Neigung, Liebhaberei.

Passion
Passion: Meister von Sankt Severin, Passionsfolge: Christus am Ölberg, 125 x 104 cm (um 1500;... Passion die, bildende Kunst: Darstellungen aus der Leidensgeschichte Christi in Malerei und Plastik, seit frühchristlicher Zeit v. a. als Zyklus (Türreliefs von Santa Sabina in Rom, Glasmale...

passito
passịto, eigentlich appassịto , italienisch für angetrocknet, teilweise rosiniert; Bezeichnung für italienische Weine, die aus getrockneten Trauben gekeltert werden. Sie können dabei nach Art von Trockenbeeren am Rebstock oder auf Stroh bzw. Holzlatten liegend bzw. an Holzgestellen a...

Passiva
Passiva Plural, Passiven, Vermögensteile eines Unternehmens, die auf der Passivseite (Habenseite) der Bilanz ausgewiesen werden, v. a. Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungsposten; Gegensatz: Aktiva.

passive Immunität
pạssive Immunität, durch Injektion von zellfreiem, antikörperhaltigem Serum erzeugte Immunität.

passive Matrix
passive Matrix Informationstechnik: LCD

passive Redundanz
passive Redundanz, die -/-en, Technik: Redundanz bedeutet 'im ûberfluss vorhanden sein'. In der Technik wird dieser Begriff für das zusätzliche Vorhandensein von gleichen oder vergleichbaren Ressourcen eines technischen Systems verwendet. Bei der passiven Redundanz wird das zweite (redundante) Syste...

passiver Widerstand
pạssiver Widerstand, gewaltfreier Widerstand.

Passivgeschäfte
Pạssivgeschäfte, Bankgeschäfte, die sich als Verbindlichkeiten auf der Passivseite der Bankbilanz niederschlagen (unter anderem Sicht-, Termin-, Spareinlagen, langfristige Darlehen, Emission von Sparbriefen und Schuldverschreibungen); Gegensatz: Aktivgeschäfte.

Passivhaus
Passivhaus: Wohnsiedlung »Im Sonnenfeld« in Ulm mit 104 Wohnungen Pạssivhaus, Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses, dem zum Heizen außer Sonnenenergie keine Fremdenergie zugeführt werden muss. Durch sorgfältige Auswahl von sehr sparsamen Geräten und solarer Warmwasserbereit...