Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Paul Schlack
Paul SchlackSchlạck, Paul, deutscher Chemiker, * Stuttgart 22. 12. 1897, † Â  Leinfelden-Echterdingen 19. 8. 1987.

Paul Schlenther
Paul Schlenther Schlẹnther, Paul, Schriftsteller und Theaterleiter, * Insterburg (heute Tschernjachowsk) 20. 7. 1854, † Â  Berlin 30. 4. 1916; Theaterkritiker der »Vossischen Zeitung« in Berlin; Förderer des Naturalismus (besonders von H. Ibsen und G. Hauptmann); 1898† †™1910 Dir...

Paul Schmitthenner
Schmịtthenner, Paul, Architekt, * Lauterburg (Département Bas-Rhin) 15. 12. 1884, † Â  München 11. 11. 1972; 1918† †™45 Professor an der TH in Stuttgart; vertrat mit seiner bodenständigen Architekturgesinnung die kulturpolitische Linie der Nationalsozialisten; nach 1945 v. a. (öffentlich...

Paul Schneider von Esleben
Paul Schneider von Esleben: Wohnhaus im Hansaviertel in Berlin (1957 im Rahmen der Internationalen... Schneider von Ẹsleben, Paul, Architekt, * Düsseldorf 23. 8. 1915, † Â  Fischbachau (Kreis Miesbach) 19. 5. 2005; lehrte als Professor in Hamburg und Wien; schuf technisch und gestalterisch...

Paul Schneider
Paul Schneider Schneider, Paul, evangelischer Theologe, * Pferdsfeld (heute zu Sobernheim) 28. 8. 1897, † Â  (ermordet) KZ Buchenwald 18. 7. 1939; ab 1926 Pfarrer in Hochelheim (heute zu Hüttenberg, Lahn-Dill-Kreis), 1934 wegen kritischer Äußerungen zum Nationalsozialismus in seinen Predig...

Paul Schockemöhle
Paul Schockemöhle im Jahr 1987 in Mannheim während der Deutschen Meisterschaften im Dressur- und...Schọckemöhle, Paul, deutscher Springreiter, * Vechta 22. 3. 1945; Bruder von Alwin Schockemöhle; wurde 1972 Olympiazweiter (Mannschaft) und 1984 Olympiadritter (Mannschaft); w...

Paul Schrader
Schrader, Paul, amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor, * Grand Rapids (Michigan) 22. 7. 1946.

Paul Schurek
Schurek, Paul, deutscherSchriftsteller * Hamburg 2. 1. 1890, † Â  ebenda 22. 5. 1962.

Paul Schöffler
Schọ̈ffler, Paul, Sänger (Bariton), * Dresden 15. 9. 1897, † Â  Amersham (County Buckinghamshire) 21. 11. 1977.

Paul Scofield
Scofield , Paul, britischer Schauspieler, * Hurstpierpoint (County West Sussex) 21. 1. 1922, † Â  Balcombe (Sussex) 19. 3. 2008.

Paul Scott
Scott, Paul Mark, englischer Schriftsteller, * London 25. 3. 1920, † Â  ebenda 1. 3. 1978.

Paul Siebeck
Siebeck, Paul, deutscher Verleger, * Tübingen 7. 3. 1855, † Â  Heilbronn 20. 11. 1920.

Paul Simon
Simon , Paul, amerikanischer Sänger, Songwriter und Komponist, * Newark (New Jersey) 13. 10. 1941; hatte schon Ende der 1950er-Jahre zusammen mit seinem Schulfreund Art Garfunkel erste Erfolge und bildete mit ihm das Duo »Simon & Garfunkel«, das bald weltberühmt wurde und bis...

Paul Smet de Naeyer
Smet de Naeyer , Paul Graf (seit 1900), belgischer Politiker, * Gent 13. 5. 1843, † Â  Brüssel 9. 9. 1913.

Paul Sophus Epstein
Epstein, , Paul Sophus, amerikanischer Physiker polnischer Herkunft, * Warschau 20. 3. 1883, † Â  Pasadena (Calif.) 9. 2. 1966.

Paul Speck
Spẹck, Paul, schweizerischer Bildhauer und Keramiker, * Hombrechtikon (Kanton Zürich) 10. 6. 1896, † Â  Zürich 31. 7. 1966.

Paul Speratus
Speratus, Paul, eigentlich P. Offer von Sprẹtten, deutscher Reformator, * Rötlen, heute zu Ellwangen (Jagst) 13. 12. 1484, † Â  Marienwerder 12. 8. 1551.

Paul Spiegel
Paul Spiegel Spiegel, Paul, Unternehmer, * Warendorf 31. 12. 1937, † Â  Düsseldorf 30. 4. 2006; Spiegel entstammte einer bürgerlichen jüdischen Familie und überlebte als Kind den Holocaust in Belgien, wohin seine Familie 1939 geflohen war, versteckt bei katholischen Bauern. Seine berufliche Laufb...

Paul Strand
Strand , Paul, amerikanischer Fotograf und Dokumentarfilmer, * New York 16. 10. 1890, † Â  Orgeval (bei Paris) 31. 3. 1976; Vertreter der frühen realistischen sowie der abstrakten Fotografie; gehörte zur gesellschaftskritischen New Yorker Dokumentarfilmbewegung. Nach seiner ûbersiedlung nach Frank...

Paul Strudel
Paul Strudel: die Kaiserstatuen in der Wiener HofbibliothekPaul Strudel Paul, Freiherr von Strudel und Vọchburg (seit 1707), österreichischer Bildhauer, * wohl Cles (Provinz Trient) um 1648/50, † Â  Wien November 1708.

Paul Sérusier
Paul Sérusier: Bois d'Amour bei Pont-Aven, Der Talisman (1888; Paris, Musée d'Orsay) Sérusier , Paul, französischer Maler, * Paris 9. 11. 1864, † Â  Morlaix (Département Finistère) 6. 10. 1927; sein Landschaftsbild »Talisman« hatte für die Nabis programmatischen ...

Paul Taylor
Taylor , Paul, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Alleghany County (Pennsylvania) 29. 7. 1930; studierte u. a. bei M. Graham und Doris Humphrey (* 1895, † Â 1958); gründete 1954 die Paul Taylor Dance Company, mit der er zahlreiche Tourneen in den USA und nach Europa unternahm. 1993 gründe...

Paul ten Bruggencate
Paul ten BruggencateBrụggencate , Paul ten, deutscher Astronom, * Arosa 24. 2. 1901, † Â  Göttingen 14. 9. 1961; Professor in Berlin (1939† †™41), danach Professor und Direktor der Universitätssternwarte in Göttingen; zahlreiche Arbeiten, v. a. zur Physik der Sonne, zum Aufbau und zur Entwic...

Paul Thek
Thek , Paul, amerikanischer Künstler, * New York 2. 11. 1933, † Â  ebenda 10. 8. 1988.

Paul Thomas Anderson
Anderson , Paul Thomas, amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor, * Studio City (Kalifornien) 26. 6. 1970. Paul Thomas Anderson entstammt einer Familie von Filmschaffenden und kam sehr früh mit dem Medium aktiv in Kontakt. Nach mehreren abgebrochenen Studiengängen wurde er zunächst Produktionsassi...

Paul Thomas Basilius Rodenko
Rodẹnko, Paul Thomas Basilius, niederländischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * Den Haag 26. 11. 1920, † Â  Warnsveld (Provinz Gelderland) 9. 6. 1976.

Paul Tortelier
Tortelier , Paul, französischer Violoncellist und Komponist, * Paris 21. 3. 1914, † Â  Villarceaux (Département Val d'Oise) 18. 12. 1990.

Paul Uhlenhuth
Paul UhlenhuthUhlenhuth, Paul, deutscher Hygieniker und Bakteriologe, * Hamburg 7. 1. 1870, † Â  Freiburg im Breisgau 13. 12. 1957.

Paul V.
Papst Paul V.Paul V., Papst (1605† †™21), früher Camillo Borghese , * Rom 17. 9. 1552, † Â  ebenda 28. 1. 1621.

Paul van den Boeynants
Boeynants , Paul van den, belgischer Politiker, * Brüssel 22. 5. 1919, † Â  Aalst 9. 1. 2001.

Paul van Zeeland
Paul van ZeelandZeeland , Paul van, belgischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, * Soignies 11. 11. 1893, † Â  Brüssel 22. 9. 1973.

Paul van Zeeland
Zeeland , Paul van, belgischer Politiker (Christdemokrat), * Soignies (Provinz Hennegau) 11. 11. 1893, † Â  Brüssel 22. 9. 1973; 1935† †™37 Ministerpräsident, 1935/36 zugleich Außenminister; ging nach der deutschen Besetzung Belgiens 1940 nach Großbritannien. 1949† †™54 erneut Außenminister, förderte ...

Paul Verhoeven
Paul Verhoeven (* 1901)Verhoeven , Paul, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Unna 23. 6. 1901, † Â  München 22. 3. 1975.

Paul Verhoeven
Verhoeven , Paul, Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter, * Unna 23. 6. 1901, † Â  München 22. 3. 1975, Vater von Michael Verhoeven; Schauspieler und Regisseur in München, Dresden, Wien und Frankfurt am Main, 1933 am Deutschen Theater in Berlin, 1943/44 Intendant des Theaters unter den Linden; 194...

Paul Verlaine
Paul Verlaine: Gemälde von Natalja Gontscharowa (um 1909; Moskau, Tretjakow-Galerie) Paul Verlaine gehört zu den großen französischen Lyrikern des Symbolismus. Seine Gedichte kennzeichnen freie Versstrukturen, ungleiche Rhythmen und eine hohe Musikalität der Sprache. Er selbst sah sich ...

Paul Verner
Vẹrner Paul, deutscher Politiker, * Chemnitz 26. 4. 1911, † Â  Berlin (Ost) 12. 12. 1986, Bruder von Waldemar Verner; zunächst Dreher und Maschinenschlosser, ab 1925 Mitglied des KJVD, ab 1929 Mitglied der KPD, arbeitete als Funktionär und Redakteur. Verner floh 1933 nach Frankreich, nahm ...

Paul Vidal de la Blache
Vidal de la Blache , Paul, französischer Geograf, * Pézenas (Département Hérault) 23. 1. 1845, † Â  Tamaris-sur-Mer (heute zu La Seyne-sur-Mer) 5. 4. 1918.

Paul Vincent Galvin
Galvin , Paul Vincent, amerikanischer Unternehmer, Gründer der Motorola Inc. * Harvard (Illinois, USA) 27. 6. 1895, † Â  5. 11. 1959, Bruder von Joseph Galvin. Nach dem High-School-Abschluss studierte Paul Galvin, verließ jedoch die Universität bereits nach zwei Jahren ohne Abschluss. Er a...

Paul Vincenz Busch
Busch, Paul Vincenz, deutscher Zirkusdirektor, * Berlin 22. 1. 1850, † Â  ebenda 28. 11. 1927.

Paul von Bruns
Paul von Bruns Paul Eduard von, deutscher Chirurg, * Tübingen 2. 7. 1846, † Â  ebenda 2. 6. 1916.

Paul von Denis
Denis , Paul Camille von (seit 1852), Eisenbahningenieur französischer Herkunft, * Schloss Les Salles (bei Montier-en-Der, Champagne) 26. 6. 1795, † Â  Bad Dürkheim 3. 9. 1872.

Paul von Fuchs
Paul von Fuchs Paul Freiherr von (seit 1700), brandenburgischer Staatsmann, * Stettin 15. 12. 1640, † Â  Gut Malchow (heute zu Berlin) 7. 8. 1704.

Paul von Groth
Paul von Groth Paul Heinrich Ritter von (seit 1902), deutscher Kristallograf und Mineraloge, * Magdeburg 23. 6. 1843, † Â  München 2. 12. 1927.

Paul von Hatzfeldt
Hatzfeldt, Melchior Gustav Paul Graf von (aus der Linie Wildenburg), deutscher Diplomat, * Düsseldorf 8. 10. 1831, † Â  London 22. 11. 1901.

Paul von Hofhaimer
Paul Hofhaimer am Positiv im Triumphzug Maximilians, Holzschnitt von Hans Burgkmair dem Älteren aus...Hofhaimer, Hofhaymer, Paul von (seit 1515), österreichischer Organist und Komponist, * Radstadt 25. 1. 1459, † Â  Salzburg 1537.

Paul von Jankó
Jankó , Paul von, ungarischer Pianist und Mathematiker, * Totis (Bezirk Komorn) 2. 6. 1856, † Â  Konstantinopel 17. 3. 1919.

Paul von Klenau
Klenau, Paul August von, dänischer Komponist und Dirigent, * Kopenhagen 11. 2. 1883, † Â  ebenda 31. 8. 1946.

Paul von Lettow-Vorbeck
Paul von Lettow-Vorbeck Lẹttow-Vorbeck , Paul von, preußischer General, * Saarlouis 20. 3. 1870, † Â  Hamburg 9. 3. 1964; 1913† †™18 Kommandeur der Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika, nahm 1920 am Kapp-Putsch teil. 1928† †™30 war er Mitglied des Reichstags (DNVP).

Paul von Mauser
Paul von MauserMauser, Paul von (seit 1912), deutscher Waffenkonstrukteur, * Oberndorf am Neckar 27. 6. 1838, † Â  ebenda 29. 5. 1914.

Paul von Schönaich
Schönaich, Paul Freiherr von, deutscher General und Publizist, * Klein-Tromnau (Westpreußen) 16. 2. 1866, † Â  Reinfeld (Holstein) 7. 1. 1954.

Paul von Winterfeld
Winterfeld, Paul von, deutscher klassischer und mittellateinischer Philologe, * Tynwalde (Westpreußen) 20. 8. 1872, † Â  Belzig 4. 4. 1905.

Paul Walden
Walden, Paul, lettisch-deutscher Chemiker, * Schloss Rosenbeck (bei Riga) 26. 7. 1863, † Â  Gammertingen 22. 1. 1957.

Paul Wendland
Wendland, Paul, klassischer Philologe, * Hohenstein i. Ostpreußen 17. 8. 1864, † Â  Göttingen 10. 9. 1915.

Paul Whiteman
Whiteman , Paul, amerikanischer Orchesterleiter, * Denver (Colo.) 28. 3. 1890, † Â  Doylestown (Pa.) 29. 12. 1967; ursprünglich Bratschist; leitete seit 1918 eigene Orchester, mit deren Arrangements es ihm gelang, Elemente des Jazz, Ragtime und der klassischen Musik erfolgreich zu vermarkten (Sym...

Paul Willems
Willems, Paul, belgischer Schriftsteller französischer Sprache, * Edegem (bei Antwerpen) 4. 4. 1912, † Â  Zoersel (Provinz Antwerpen) 29. 11. 1997.

Paul William Gallico
Gallico , Paul William, amerikanischer Schriftsteller, * New York 26. 7. 1897, † Â  Monte Carlo 15. 7. 1976; schrieb Unterhaltungsromane (»Ein Kleid von Dior«, 1958; »Mrs. Harris fliegt nach Moskau«, 1975) sowie Erzählungen (»Kleine Mouche«, 1954).

Paul Wirz
Wirz, Paul, schweizerischer Ethnologe, * Moskau 29. 5. 1892, † Â  Ulopu (Neuguinea) 30. 1. 1955.

Paul Wittgenstein
Wittgenstein, Paul, österreichischer Pianist, * Wien 5. 11. 1887 † Â  Manhasset/Long Island 3. 3. 1961. Paul Wittgenstein, Bruder des Philosophen L. Wittgenstein stammte aus einer musikliebenden Familie, in der u. a. die Komponisten J. Brahms und G. Mahler verkehrten. Er wurde von Malvine Brée und...

Paul Woldstedt
Wọldstedt, Paul, deutscher Geologe, * Flensburg 14. 10. 1888, † Â  Bonn 7. 7. 1973.

Paul Wranitzky
Paul WranitzkyWranịtzky, Paul, österreichischer Violinist und Komponist, * Neureisch (bei Trebitsch) 30. 12. 1756, † Â  Wien 26. 9. 1808.

Paul Wunderlich
Wụnderlich, Paul, Grafiker und Maler, * Berlin 10. 3. 1927; entwickelte einen vom Surrealismus geprägten fantastischen Figurenstil, wobei er zunehmend fotografische Vorlagen verwendete; häufig sind erotische Motive; zahlreiche Lithografien, auch Plastik.

Paul Wühr
Paul WührWühr, Paul, deutscher Schriftsteller, * München 10. 7. 1927.

Paul Zsolnay
Zsọlnay , Paul, österreichischer Verleger, * Budapest 12. 6. 1895, † Â  Wien 11. 5. 1961; gründete 1923 einen Verlag für zeitgenössische österreichische Literatur, emigrierte 1938 nach England; baute seit 1946 in Wien die »Paul Zsolnay Verlag GmbH« auf, die seit 1996 zum Hanser...

Paul Émile Appell
Appẹll, Paul Émile, französischer Mathematiker, * Straßburg 27. 9. 1855, † Â  Paris 24. 10. 1930.

Paul-Bunnell-Reaktion
Paul-Bunnell-Reaktion , Hanganutziu-Deicher-Reaktion.

Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe, 1896 in Berlin mit P. Ehrlich als erstem Leiter gegründet, seit 1972 selbstständige Bundesbehörde in Frankfurt am Main; seit 1989 mit Sitz in Langen; es dient der staatlichen Prüfung von immunbiologischen Produkten (Heilseren, Impfstoffe u. a...

Paul-Erik Rummo
Rụmmo, Paul-Erik, estnischer Lyriker und Dramatiker, * Tallinn 19. 1. 1942.

Paul-Heinz Dittrich
Dịttrich, Paul-Heinz, Komponist, * Gornsdorf (Landkreis Stollberg) 4. 12. 1930; wurde nach Stationen in Berlin (Ost), Freiburg im Breisgau, Paris u. a. 1990 Professor für Komposition an der Berliner Musikhochschule »Hanns Eisler«. In seinem kompositorischen Schaffen anfangs v...

Paul-Henri Spaak
Paul-Henri Spaak Spaak, Paul-Henri, belgischer Politiker (Sozialist), * Schaerbeek (Region Brüssel) 25. 1. 1899, † Â  Brüssel 31. 7. 1972; Rechtsanwalt, mehrfach Außenminister (zuletzt 1961† †™66) und 1938/39, 1946 sowie 1947† †™49 Ministerpräsident; hatte innenpolitisch entscheidenden Anteil am T...

Paul-Jacques-Aimé Baudry
Baudry , Paul-Jacques-Aimé, französischer Maler, * Bourbon-Vendée (heute La Roche-sur-Yon) 7. 11. 1828, † Â  Paris 17. 1. 1886.

Paul-Pierre Roux
Roux , Paul-Pierre, französischer Schriftsteller, Saint-Pol-Roux. (...)

Paul-Wild-Observatorium
Paul-Wild-Observatorium , englisch Paul Wild Observatory, Astronomie: Observatorium etwa 25 km westlich Narrabri, Neu-Südwales, Australien in etwa 210 m über dem Meeresspiegel. Es ist Standort des Australia Telescope Compact Array (ein Interferometer aus sechs 22-m-Parabolantennen für di...

Paul-Émile Borduas
Borduas , Paul-Émile, kanadischer Maler, * Saint-Hilaire (Provinz Quebec) 1. 11. 1905, † Â  Paris 22. 2. 1960.

Paula Abdul
Paula Abdul Abdul, Paula Julie, amerikanische Tänzerin, Choreografin und Popsängerin, * Los Angeles (Kalifornien) 19.6.1962. Paula Abdul feuerte zunächst als Cheerleader die Basketballmannschaft Los Angeles Lakers na, bevor sie aber Mitte der 1980er-Jahre immer häufiger Aufträge aus dem Showgeschäft...

Paula Becker-Modersohn
Bẹcker-Modersohn, Paula, Malerin, Modersohn.

Paula Bonte
Bọnte, Paula, deutsche Malerin, * Magdeburg 15. 4. 1840, † Â  Berlin 21. 9. 1902.

Paula Grogger
Grọgger, Paula, österreichische Schriftstellerin, * Öblarn (Bezirk Liezen) 12. 7. 1892, † Â  Öblarn (Bezirk Liezen) 31. 12. 1983. Paula Grogger erhielt 1907-12 eine Ausbildung an der Lehrerbildungsanstalt der Ursulinen in Salzburg, war dann Lehrerin in verschiedenen Landschulen, schuf dane...

Paula Preradovc
Preradovc , Paula, eigentlich Paula von Preradovc, verheiratete Mọlden, österreichische Dichterin, * Wien 12. 10. 1887, † Â  Wien 25. 5. 1951. Paula Preradovc verbrachte Kindheit und Jugend in Istrien. 1916 heiratete sie Ernst Molden, den Begründer der Zeitung »Die Presse«...

Paulat
Paulat, Familiennamenforschung: 1) ursprünglich im ehemaligen Ostpreußen verbreitete, mit dem litauischen Suffix ...at gebildete patronymische Form zu Paul. 2) auf eine eindeutschende Schreibung des tschechischen Familiennamens Pavlát, einer Ableitung von dem Rufnamen Pavel (Paul), zurückgehender Fa...

Paula
Paula, römische Christin, * Rom 5. 5. 347, † Â  Bethlehem 26. 1. 404.

Paula
Paula, weiblicher Vorname, weibliche Form von Paul. Paula war gegen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. beliebt und wird zurzeit wieder öfter vergeben. Bekannte Namensträgerinnen: die heilige Paula von Rom (4./5. Jahrhundert); Namenstag: 26.† ƒJanuar; Paula Modersohn-Becker, deutsche Maleri...

Paule Constant
Paule Constant: mit ihrem postfeministischen Roman »Confidence pour confidence«...Constant , Paule, französische Schriftstellerin, * Gan (Département Pyrénées-Atlantiques) 25. 1. 1944.

Paule Marshall
Marshall , Paule, amerikanische Schriftstellerin barbadischer Abkunft, * New York 9. 4. 1929.

Paule-Saint-Symphorien
Paule-Saint-Symphorien, keltische Festung im Département Côtes-d´Armor in der Bretagne, Frankreich. Die keltische Siedlung der Latènezeit wurde bei Straßenarbeiten im Jahre 1988 entdeckt. Systematische Ausgrabungen erfolgten in den Jahren 1988 bis 2001. Begonnen wurde mit der Errichtung der Siedlun...

Pauleit
Pauleit, Familiennamenforschung: ursprünglich im ehemaligen Ostpreußen verbreitete, mit dem litauischen Suffix ...eit gebildete patronymische Form zu Paul.

Pauler
Pauler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Paul.

Paulette
Paulette , weiblicher Vorname, französische Koseform von Paula.

Paule
Paule, Familiennamenforschung: Paul.

Pauli Bekehrung
Pauli Bekehrung, lateinisch Pauli conversio, 25. Januar; gilt in der Lausitz als Vogelhochzeit, verbunden mit einem Bescherbrauch für Kinder.

Pauli-Prinzip
Pauli-Prinzip , paulisches Ausschließungsprinzip, Prinzip der Elementarteilchenphysik, dem alle Elementarteilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen) gehorchen. Danach kann in Fermionen-Systemen jeder durch einen Satz von Quantenzahlen charakterisierte Zustand nur durch ein Teilchen besetzt werden...

Paulick
Paulick, Paulig, Paulik, Familiennamenforschung: aus eindeutschenden Schreibungen einer slawischen, mit dem Suffix ...ik gebildeten Ableitung von Paul hervorgegangener Familienname.

Paulikianer
Paulikianer, Paulizianer, Paulicianer, Ende des 7. Jahrhunderts wahrscheinlich in Armenien entstandene, den Manichäern (Manichäismus) verwandte, wohl noch von den Marcioniten (Marcion) beeinflusste dualistisch-gnostische Gemeinschaft. Die Paulikianer lehnten das Alte Testament und Teile des Neue...

Paulina von Thüringen
Paulina von Thüringen: Ruine des Klosters Paulinzella Paulina von Thüringen, Benediktinerin, † Â  Münsterschwarzach (heute zu Schwarzach am Main; Landkreis Kitzingen) 14. 3. 1107; lebte nach dem Tod ihres zweiten Mannes mit gleich gesinnten Frauen als Reklusin im Thüringer Wald und gründete das D...

Pauline Bonaparte
Pauline Bonaparte Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Pauline, eigentlich Marie Paulette, Herzogin von Guastalla (1806† †™14), die zweitälteste Schwester Napoleons I., * Ajaccio 20. 10. 1780, † Â  Florenz 9. 6. 1825; seit 1803 in zweiter Ehe ∊¾ mit dem Fürsten Camillo Borghese.

Pauline Michelle-Ferdinande Viardot-García
Pauline Michelle-Ferdinande Viardot-García: Gemälde von Jewgenij Aleksandrowitsch Pluchart; 81 x...Viardot-García , Pauline Michelle-Ferdinande, französische Sängerin (Mezzosopran) spanischer Herkunft, * Paris 18. 7. 1821, † Â  ebenda 18. 5. 1910.

Pauline von Mallinckrodt
Mallinckrodt, Pauline von, deutsche katholische Ordensgründerin, * Minden 3. 6. 1817, † Â  Paderborn 30. 4. 1881.

Paulinerkirche Leipzig
Historische Stadtansicht von Leipzig; im Vordergrund (linke Bildmitte) hinter der Stadtmauer die... Am Vormittag des 30. Mai 1968 detonierten auf dem Karl† ÂMarx† ÂPlatz in Leipzig 700 Kilogramm Sprengstoff. Bereits am Vorabend war der Platz durch Polizeikräfte abgesperrt worden. Als sich die Explosio...

Pauline
Pauline, Paulina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Paula. Namenspatronin ist die selige Paulina, Gründerin des Klosters Paulinzelle (11./12. Jahrhundert); Namenstag: 13.† ƒMärz. Französische Aussprache: .

Pauling
Pauling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Paul.

Paulini
Paulini, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Paulin.