Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Penelope
Penelope am Webstuhl und Telemachos, Kopie einer griechischen Vasenmalerei des Penelopemalers (425... Penelope, griechische Mythologie: Gattin des Odysseus, Mutter des Telemachos; blieb Odysseus während seiner zwanzigjährigen Abwesenheit treu. Die Freier, die sie bedrängten, hielt sie mit immer...

Penelope
Penelope, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs. In dem spätestens um 700 v. Chr. entstandenen, Homer zugeschriebenen Epos »Odyssee« ist Penelope die Gemahlin des Odysseus, die ihm während seiner 20-jährigen Abwesenheit die Treue hält. Zwar sieht schon der Dichter der »Odys...

Peneplain
Peneplain , Geomorphologie: die Rumpffläche.

penetrant
penetrạnt durchdringend (z. B. von Gerüchen).

Penetration
Penetration die, -/-en, Medizin: Vorgang, bei dem ein Fremdkörper oder ein krankhafter Prozess in Zellen oder Gewebe eindringt; z. B. das Ausbreiten eines oberflächlichen Geschwürs in die darunter liegenden Schichten oder eines Tumors in das angrenzende Gewebe oder in Nachbarorgane.

Penetration
Penetration allg.: das Eindringen, die Durchdringung, Durchsetzung.

Penetration
Penetration die, Marketing: Durchdringung eines Marktes oder einer Zielgruppe potenzieller Käufer mit Produkten oder Werbeinformationen, gemessen am zu erwartenden Marktanteil eines neuen Produkts oder am Anteil einer Zielgruppe. Als Penetrationsstrategie wird eine spezielle Preisstrategie im Produk...

Penetration
Penetration die, Mikrobiologie: Eindringen von Mikroorganismen oder Viren in einen Organismus oder dessen Zellen.

Penetration
Penetration, die, Sexualwissenschaft: das Einführen des Penis in eine Körperöffnung bei Partnerin oder Partner im Rahmen von Sexualkontakten und Geschlechtsverkehr.

penetrieren
penetrieren, durchbrechen, auf benachbarte Gewebe oder Organe übergreifen (z. B. von Geschwüren).

penetrieren
penetrieren, eindringen (Penis beim Geschlechtsverkehr).

Pengzu
Pengzu , P'eng-tsu, für sein hohes Alter (angebliche Lebenszeit etwa 1890 bis nach 1090 v. Chr.) bekannter, legendärer chinesischer Weiser, der im religiösen Daoismus als Erfinder sexueller Lebensverlängerungspraktiken gilt. Um sich jung zu erhalten, nahm er häufig Glimmerstaub und zerriebenes H...

Penholdergriff
Penholdergriff , Federhaltergriff, Tischtennis: Haltung des Schlägers, bei der der nach oben zeigende Griff zwischen Daumen und Zeigefinger liegt; v. a. in Ostasien üblich. (Shakehandgriff)

penibel
penibel , bis ins einzelne, übertrieben, kleinlich genau.

Peniche
Peniche, Kleinstadt in Nordportugal, Distrikt Leiria, Hauptstadt des gleichnamigen Landkreises (Municipio), 28 500 Einwohner. Die Stadt liegt auf einem Felssporn, der im 16. und 17. Jahrhundert zu einer leicht zu verteidigenden Festung ausgebaut wurde. Sie diente während der Salazar-Diktatur als...

Penicillamin
Penicillamin Penicillamin, D-Penicillamin, durch Hydrolyse von Penicillin gewonnene (oder auch synthetisch hergestellte) Verbindung; wird medizinisch bei Schwermetallvergiftungen und nur noch selten bei chronischen Gelenk- und Leberentzündungen angewendet.

Penicilline
Penicilline: Mikroaufnahme von Penicillium notatum fungus Penicilline , Penizilline, von den Schimmelpilzen Penicillium notatum und Penicillium chrysogenum als Stoffwechselprodukte gebildete Antibiotika sowie ihre halbsynthetischen Derivate. Das Grundgerüst aller Penicilline ist die 6-Amino-...

Penicilliosis
Penicilliosis, Penizilliose.

Penicilli
Penicịlli Plural, Pinselarterien, die büschelförmigen Endverzweigungen der Milzarterie (Anatomie).

Penig
Penig: Festsaal von Schloss Rochsburg Penig, Stadt im Landkreis Mittweida, Sachsen, an der Zwickauer Mulde, 10 500 Einwohner; Getriebe-, Emaillierwerk, Papier-, Parkettherstellung. Pfarrkirche (1476† †™97).

penil
penil , den Penis betreffend, von ihm ausgehend (z. B. peniler Gefäßverschluss).

Peninna
Penịnna, Penina, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch peninnā »Koralle«). Nach dem Alten Testament war Peninna die zweite Frau des Elkana, des Vaters Samuels.

Penisbeschwerden und -veränderungen
Penisbeschwerden und -veränderungen, Symptome am Penis bei Erkrankungen der inneren oder äußeren männlichen Geschlechtsorgane. Infektionen durch Bakterien oder Pilze verursachen meist Schmerzen, Brennen (oft beim Wasserlassen) oder Ausfluss aus der Harnröhre. Des Weiteren gibt es eine Reihe schmerzl...

Penisbruch
Penisbruch, Penisfraktur, Zerreißung des Schwellkörpers (Corpus cavernosum) bei erigiertem Penis, bedingt durch auf ihn einwirkende Scherkräfte. Die Penishaut bleibt dabei unverletzt. Die Erektion geht sofort zurück, und es entsteht ein ausgedehnter Bluterguss im Penis, häufig auch im Hodensack. Kom...

Penisfibromatose
Penisfibromatose, die [Schwellkörperschwiele].

Penisfraktur
Penisfraktur, Penisbruch.

Penisgangrän
Penisgangrän, infektionsbedingtes, rasch fortschreitendes Absterben von Penisgewebe, das schnell auf den Hodensack übergreift und als lebensbedrohliches Krankheitsbild eine sofortige Operation und Intensivbehandlung erfordert. Die bakterielle Besiedlung tritt meist als Folge mechanischer, chemischer...

Peniskarzinom
Peniskarzinom, bösartiger Tumor des männlichen Gliedes, meist im Bereich der Furche zwischen Eichel und Penisschaft (Kranzfurche). In Europa ist das Peniskarzinom sehr selten. Betroffen sind überwiegend Männer im 50.† †™60. Lebensjahr. Ursache: Die Entstehung eines Peniskarzinoms wird wahrscheinlich v...

Penisprothese
Penisprothese, Implantat aus Kunststoff, das bei Erektionsstörungen operativ in die Schwellkörper des Penis eingefügt wird, wenn alle anderen Methoden versagt haben. Das Schwellkörpergewebe wird dabei unwiderruflich zerstört. Mithilfe einer Penisprothese wird eine Erektion simuliert. Dazu können bie...

Penis
Erektionsstörung. Die Bezeichnung »Priapismus« für eine krankhafte Dauererektion leitet... Penis der, Rute, männliches Glied, Phallus, männliches Begattungsorgan bei vielen Tieren und beim Menschen; dient der Samenübertragung in den Körper des weiblichen oder zwittrigen Geschle...

Penizilliose
Penizilliose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Penicilliosis, durch Kleinpilze der Gattung Penicillium hervorgerufene Erkrankung einzelner Organe.

Pennalismus
Pennalịsmus, studentisches Verbindungswesen: das besonders im 17. Jahrhundert bei den studentischen Landsmannschaften übliche Verhältnis zwischen den neu aufgenommenen Studenten und ihren älteren Landsleuten. Die Neulinge, spöttisch Pennäler genannt und einer derben Aufnahmezeremonie unterwo...

pennatus
pennatus, ...ta, ...tum, gefiedert, federartig an der Sehne ansetzend (von Muskeln; Anatomie).

Penner
Penner, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch penner »Salzpfannenbesitzer« (vergleiche mittelniederdeutsch pannendel »Anteil an dem Ertrag einer Salzpfanne in der Saline«, mittelniederdeutsch pannenrente »Salineneinkünfte«)....

Penninger
Penninger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Penning (Bayern, Österreich).

Penning
Penning, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch pennink »Münzstück jeder Art; ein bestimmtes Münzstück von verschiedenem Wert, gewöhnlich der zwölfte Teil eines Schillings; Geld überhaupt«, meist nach einer Zinsverpflichtung.

Penninische Alpen
Penninische Ạlpen, alte Bezeichnung für die Walliser Alpen.

Penninisches Gebirge
Penninisches Gebirge: Blick auf das Monsal Dale Viaduct im Peak District Penninisches Gebịrge, englisch Pennines, Gebirgszug in Nordengland, im Cross Fell 893 m über dem Meeresspiegel; bildet die englische Hauptwasserscheide. Das Penninische Gebirge ist von Deckenmooren und Grasheiden bedeck...

Pennsylvania Dutch
Pennsylvania Dutch , angloamerikanischer Name für die im 17. und 18. Jahrhundert nach Pennsylvania eingewanderten Deutschen und ihre Nachkommen, die ihre Eigenart in Sprache (Pennsylvaniadeutsch) und Lebensweise zum Teil bewahrt haben. Der Konservativismus und der Zusammenhalt der häufig noch in ge...

Pennsylvania
Pennsylvania: Zusammenfluss von Allegheny River (links) und Monongahela River zum Ohio bei... Der US-Bundesstaat Pennsylvania im Osten des Landes wurde durch seine Kohlevorkommen im 18. und 19. Jahrhundert früh industrialisiert und war Ort wichtiger bundespolitischen Entscheidungen.

Pennsylvania
Weinbau Die Rebfläche des Staates beträgt etwas mehr als 5 500 ha. Pennsylvania steht an vierter Stelle der US-Bundesstaaten, was die Traubenproduktion, aber nur an achter, was die Weinerzeugung betrifft. Unter den kultivierten Rebsorten sind europäische Kultursorten wie Cabernet Sauvignon, Char...

Pennsylvanien
Pennsylvani

Penny-Stocks
Penny-Stocks , Bezeichnung für amerikanische Aktien, die mit weniger als 5 US-$ pro Stück gehandelt und meist von jungen, nicht kapitalmarktfähigen Unternehmen emittiert werden. Sie weisen im Gegensatz zu den Blue Chips erhebliche Risiken, aber auch Kurschancen auf.

Penny
Pẹnny, weiblicher Vorname, englische Koseform von Penelope.

Penny
Penny Plural, als Wertangabe Pence, als Stückzahl Pennies, Abkürzung p, kleine Währungseinheit und Münze in Großbritannien, Gibraltar und auf den Falklandinseln; 100 Pence = 1 £.

Penrose-Drain
Penrose-Drain , Penrose-Drän, »Zigarettendrain«, Drain zur Wunddrainage aus zusammengerollter Gaze, die mit einem wasserdichten Material überzogen ist.

Pensacola
Pensacola , Stadt und Seehafen in Florida, USA, an der Pensacola Bay, 54 900 Einwohner; Stützpunkt der Marineluftwaffe; Luftfahrtschule; chemische Industrie und Holzverarbeitung.

pensatorische Zahlung
pensatorische Zahlung , Zahlungsform, bei der die Geldstücke (oder das barrenförmige Edelmetall) gewogen und nicht gezählt wurden.

Pensa
Pẹnsa, Gebietshauptstadt in Russland, an der Sura, im Gebiet der mittleren Wolga, 513 000 Einwohner; Universität und weitere Hochschulen, Theater, Museen, botanischer Garten; Maschinen- und Anlagenbau, Rüstungs-, elektrotechnisch-elektronische, Holz verarbeitende, Papier- u. ...

Pensel
Pensel, Penseler, Familiennamenforschung: Bensel, Benseler.

Pensionat
Pensionat das, -(e)s/-e, veraltend für: Internat (für Mädchen).

Pensionsfonds
Pensionsfonds , betriebliche Altersversorgung: eine rechtsfähige und steuerpflichtige Versorgungseinrichtung, die gegen Zahlung von Beiträgen im Wege des Kapitaldeckungsverfahrens je nach Ausgestaltung der zugrunde liegenden Pensionspläne beitragsbezogen mit einer garantierten Mindestleistung (Summe...

Pensionsgeschäft
Pensionsgeschäft , Geschäft, bei dem ein Besitzer von Vermögensgegenständen (Pensionsgeber) diese an einen Dritten (Pensionsnehmer) zu einem im Voraus festgelegten Preis und Termin verkauft (»in Pension gibt«). Der Pensionsgeber kann (unechtes Pensionsgeschäft) oder muss (echtes Pensions...

Pensionskasse
Pensionskasse , betriebliche Altersversorgung: eine steuerbefreite, versicherungsförmige, vom Arbeitgeber unabhängige, rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung in der Rechtsform eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG), die den Arbeitnehmern oder ihren Hinterbliebenen Rechtsanspr...

Pensionsrückstellungen
Pensionsrückstellungen , Rückstellungen, die im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für künftige Zahlungen eines Unternehmens aufgrund von Ruhegeldzusagen an noch aktive Mitarbeiter (Anwartschaften) oder Pensionäre (laufende Pensionen) in der Bilanz gebildet werden; es besteht Passivierungspfl...

Pensionssicherungsverein
Pensions

Pensionsversicherung
Pensionsversicherung , in Österreich Bezeichnung für die Rentenversicherung.

Pension
Pension die, Hotellerie: Haus mit Unterkunft und Verpflegung für Gäste.

Pension
Pension, die, Beamtenrecht: Ruhegehalt; auch Bezeichnung für die Betriebsrente in der betrieblichen Altersversorgung.

Pensold
Pensold, Familiennamenforschung: vor allem im Vogtland und im südlichen Thüringen verbreiteter Familienname, der auf eine Weiterbildung von Penzel mit dem Suffix ...old zurückgeht. Vergleiche die aus dem Vogtland stammenden Belege: Hans Pentzel (anno 1588) = Hans Pensolt (anno 1602).

Pensum
Pẹnsum das, -s/...sen und ...sa, 1) Arbeit, Aufgabe, die innerhalb einer bestimmten Zeit zu erledigen ist; 2) veraltend für: Lehrstoff.

pent...
pent..., penta... , fünf...

Pentachlorphenol
Pentachlorphenol Pentachlorphenol, Abkürzung PCP, farb- und geruchloser, giftiger organischer Stoff, der u. a. bakterizid, algizid, fungizid und herbizid wirkt; wurde als Konservierungs- und Imprägnierungsmittel verwendet. PCP kann als starkes Zellgift Leber- und Nervenschäden hervorrufe...

Pentachord
Pentachọrd das, fünfsaitiges Streich- oder Zupfinstrument.

Pentagon
Pẹntagon das, Name des 1941† †™43 auf fünfeckigem Grundriss errichteten Gebäudekomplexes des amerikanischen Verteidigungsministeriums in Arlington (Virginia); auch Bezeichnung für das Verteidigungsministerium als Institution. - Im Zusammenhang mit einem Terroranschlag auf New York lenkten am ...

Pentagramm
Pentagrạmm das, Fünfstern, regelmäßiges Sternfünfeck; entsteht durch die Diagonalen eines regelmäßigen Fünfecks. - Das Pentagramm galt schon in der Antike als magisches Zeichen (Drudenfuß).

Pentameron
Pentameron das, Sammlung neapolitanischer Märchen, kunstvoll nacherzählt von G. Basile, durch die Rahmenerzählung gegliedert in fünf Tage; Erstausgabe 1634† †™36, unter dem Titel »Pentameron« seit 1674. Einige Geschichten kehren in späteren europäischen Sammlungen wieder (u. a. »Asch...

Pentameter
Pentameter der, Vers aus 6 Daktylen (mit Mittelzäsur), wobei der dritte und der letzte Daktylus auf eine betonte Silbe verkürzt sind; tritt v. a. in Verbindung mit dem Hexameter (Distichon) auf.

Pentane
Pentane Pentane, zu den Alkanen zählende aliphatische Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel C<sub>5</sub>H<sub>12</sub>, die in drei Strukturisomeren auftreten (n-Pentan, Isopentan, Neopentan). Die Pentane sind flüssige, farblose, leicht entzündliche Substanzen; sie sin...

Pentanole
Pentanole: die vier verzweigten Pentanole Pentanole Plural, Amylalkohole, C<sub>5</sub>H<sub>11</sub>OH, aliphatische Alkohole mit fünf C-Atomen, die zu 60† †™80 % in Fuselölen enthalten sind; treten in acht Isomeren auf. Pentanole und ihre Ester dienen als Lösungsmittel.

Pentapolis
Pentapolis die, im Altertum Landschaftsname, z. B. für die Cyrenaica; im frühen Mittelalter für Rimini, Pesaro, Fano, Senigallia und Ancona.

Pentaquark
Pẹntaquark, Elementarteilchenphysik: exotische Teilchen.

Pentarchie
Pentarchie die, die Herrschaft der fünf europäischen Großmächte (Großbritannien, Frankreich, Russland, Österreich, Preußen), die zwischen dem Ende des Siebenjährigen Krieges und der Französischen Revolution (1763† †™89) sowie zwischen Wiener Kongress und dem Beginn des Krimkrieges (1815† †™53) den Fried...

Pentateuch
Pentateuch: Thorastudium, jüdische Buchmalerei, Frankreich (14. Jahrhundert; London, British... Pentateuch der, Bezeichnung für die fünf Bücher Mose: Genesis (1. Mose), Exodus (2. Mose), Levitikus (3. Mose), Numeri (4. Mose), Deuteronomium (5. Mose); erster (und für das Judentum wic...

Pentathlon
Pẹntathlon das, der altgriechische Fünfkampf (Olympische Spiele).

Pentathlon
Pentathlon das, -s, im antiken Griechenland im Rahmen der antiken Festspiele ausgetragener Wettbewerb.

Pentatonik
Pentatonik die, fünfstufiges Tonsystem, ursprünglich eine Tonleiter ohne Halbtöne (anhemitonische Pentatonik), z. B. mit den Tönen c† †™d† †™e† †™g† †™a oder deren Transposition. Die halbtonlose Pentatonik bildet das Tonsystem klanglich orientierter Musik und kommt v. a. in der Musik der Südsee, Ostasiens u...

Pentecoste
Pentecoste, Pfingsten.

Pentelikon
Pentelikon das, Berg in der griechischen Landschaft Attika, 1 109 m über dem Meeresspiegel; bekannt durch den weißen pentelischen Marmor.

Pentene
Pentene Plural, Amylene, C<sub>5</sub>H<sub>10</sub>, Alkene mit fünf Kohlenstoffatomen, Isomerengemische in Crackgasen.

Penthesileamaler
Penthesileamaler: Achill tötet Penthesilea, Keramikschale, Durchmesser 43 cm (um 460 v. Chr.;...Penthesileamaler, attischer frühklassischer Schalenmaler des rotfigurigen Stils, um 465† †™445 v. Chr. tätig (...)

Penthesilea
Penthesilea: Exekias, »Achilles tötet die Amazonenkönigin Penthesilea«, schwarzfigurige... Penthesilea, griechische Mythologie: Königin der Amazonen; Tochter des Ares; im Trojanischen Krieg von Achill getötet. - Tragödie von H. von Kleist (1808).

Penthouse
Penthouse das, exklusive Dachterrassenwohnung in einem Etagenhaus.

Pentimenti
Pentimẹnti , vom Künstler überarbeitete Linien und Pinselzüge auf Zeichnungen oder Gemälden, die später gelegentlich wieder durchscheinen oder auf Röntgenaufnahmen wahrnehmbar sind. Sie lassen die ursprüngliche Konzeption erkennen.

Pentlandit
Pentlandịt der, Eisennickelkies, ein bräunliches bis gelbes kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)<sub>9</sub>S<sub>8</sub>; Begleitmineral von Magnetkies und wichtigstes Nickelerz.

Pentode
Pentode die, eine Elektronenröhre.

Pentosen
Pentosen , einfache Zucker (Monosaccharide) mit fünf Kohlenstoffatomen, C<sub>5</sub>H<sub>10</sub>O<sub>5</sub>. Die wichtigsten Pentosen sind die Ribose und Desoxyribose.

Pentosephosphat-Zyklus
Pentosephosphat-Zyklus, bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren ablaufender Stoffwechselweg, bei dem Glucose vollständig zu Kohlendioxid und Wasserstoff abgebaut wird; dient nicht der Energiegewinnung, sondern der Bereitstellung von Wasserstoff in Form von NADPH (z. B. für die Fettsäuresynthese) un...

Pentosurie
Pentosurie die, -/-ien, Auftreten von Pentosen im Harn.

Pentscho Georgiew
Georgiew, Pentscho, eigentlich Pentscho Georgịew Popstojanow, bulgarischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner, * Wraza 1. 2. 1900, † Â  2. 4. 1940.

Pentscho Petkow Slawejkow
Slawẹjkow, Pentscho Petkow, bulgarischer Schriftsteller, * Trjawna (bei Gabrowo) 27. 4. 1866, † Â  Brunate (bei Como) 28. 5. 1912; Wegbereiter des bulgarischen Symbolismus. Sein Hauptwerk, das Epos »Karvava pesen« (3 Bände, 1911† †™13, Fragment), ist eine symbolische Gestaltung ...

Pentscho Slawejkow
Slawẹjkow, Slavẹjkov, Pentscho Petkow, bulgarischer Schriftsteller, * Trjawna (bei Gabrowo) 27. 4. 1866, † Â  Brunate (bei Como) 28. 5. 1912.

Pentti Eelis Eskola
Ẹskola, Pentti Eelis, finnischer Mineraloge, * Lellainen (Provinz Turku-Pori) 8. 1. 1883, † Â  Helsinki 14. 12. 1964.

Pentti Haanpää
Haanpää , Pentti, finnischer Schriftsteller, * Pulkkila (Provinz Oulu) 14. 10. 1905, † Â  Piippola (Provinz Oulu) 30. 9. 1955.

Pentyl...
Pentyl..., früher Amyl..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Kohlenwasserstoffgruppe † †™C<sub>5</sub>H<sub>11</sub>.

Pentzin
Pentzin, Pentzien, Familiennamenforschung: Penzin.

Pentzlin
Pentzlin, Familiennamenforschung: Penzlin.

Pentz
Pentz, Familiennamenforschung: 1) Penz. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pentz (Mecklenburg-Vorpommern).

Penumbra
Penụmbra die, Astronomie: halbdunkler Saum, der den dunklen Kern eines Sonnenfleckens umgibt.

Penzel
Penzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Penz mit dem Suffix ...l hervorgegangener Familienname.