Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pernakrankheit
Pẹrnakrankheit , durch Einwirkung (Hautkontakt, Stäube) bestimmter Perchlornaphthaline oder halogenierter Aryloxide, z. B. bei Kabelisolierung, Holzimprägnierung und Synthesen in der chemischen Industrie, hervorgerufene Berufskrankheit; die Symptome bestehen in Hautveränderungen (Hyperkerato...

Pernambuco
Pernambụco, Bundesstaat im Nordosten von Brasilien, 98 938 km<sup>2</sup>, 8,41 Mio. Einwohner; Hauptstadt und Ausfuhrhafen ist Recife. In der feuchtheißen Küstenebene Anbau von Zuckerrohr, Tomaten, Bananen, Baumwolle, Kaffee, Tabak, Kokospalmen. Im semiariden Binnenland (mehrjäh...

Pernambuco
Pernambụco, früherer Name von Recife.

Pernambukholz
Pernambukholz, Fernambuk, Brasilholz, (nach dem Brasilianischen Bundesstaat Pernambuco) braungelbes bis dunkelrotes, hartes Holz des Johannisbrotgewächses Caesalpinia echinata (südöstliches Südamerika); Drechsler- und Ausstattungsholz.

Pernand-Vergelesses
Pernand-Vergelesses , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde an der burgundischen Côte de Beaune; auf 194 ha (2002) Rebfläche werden zu drei Vierteln Spätburgunder (Pinot noir) und zu einem Viertel Chardonnay kultiviert. Die Appellation umfasst insgesamt 57 ha Rebfläche,...

pernasal
pernasal, durch die Nase (z. B. von der Applikation von Arzneimitteln, von künstlicher Ernährung u. a.).

Pernau
Pẹrnau, Stadt in Estland, Pärnu.

Perner
Perner, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Berner 1). 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch perner, perrer »Pfarrer«, der auf dienstliche oder andere Beziehungen des ersten Namensträgers zu einem Pfarrer zurückgeht. 3) Für den ostmitteldeutschen Bereich...

perniciosus
perniciosus, [perniziös].

Pernik
Pẹrnik, 1949† †™62 Dimitrowo, Gebietshauptstadt im Osten Bulgariens, an der oberen Struma, 84 500 Einwohner; Braunkohlenbergbau (Tagebaue) und Eisenerzverhüttung; ferner Maschinenbau, elektrotechnische und elektronische, Glas- und Nahrungsmittelindustrie.

Pernilla Wiberg
Pernilla WibergWiberg, Pernilla, schwedische alpine Skiläuferin, * Norrköping 15.

Pernilla Wiberg
Wiberg , Pernilla, schwedische alpine Skiläuferin, * Norrköping 15. 10. 1970; u. a. Olympiasiegerin 1992 (Riesenslalom), 1994 (Kombination), Weltmeisterin 1991 (Riesenslalom), 1996 (Slalom, Kombination) und 1999 (Kombination).

Pernilla
Pernịlla, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, schwedische Form von Petronella. Bekannte Namensträgerin: Pernilla Wiberg, schwedische alpine Skiläuferin (20./21. Jahrhundert). Dänische Form: Pernịlle.

Perniones
Perniones , die Frostbeulen.

Perniose
Perniose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Perniosis, Plural: ...oses, Sammelbezeichnung für verschiedene, auf Gewebeschädigung durch Kälte beruhende Hautkrankheiten (z. B. Frostbeulen).

Perniziosa
Perniziosa, Kurzbezeichnng für 1) die perniziöse Anämie bzw. 2) eine schwere Verlaufsform der Malaria.

perniziöse Anämie
perniziöse Anämie, Perniziosa, Biermer-Anämie, Vitamin-B<sub>12</sub>-Mangelanämie, Form der Blutarmut (Anämie), bei der die Neubildung der roten Blutkörperchen durch Mangel an Vitamin B<sub>12</sub> gestört ist (Reifungshemmung). Zum Vitaminmangel kommt es durch ...

perniziös
perniziös bildungssprachlich für: bösartig, verderblich, unheilvoll.

Perno
Pẹrno der, Stachel des Violoncellos.

Pernstein
Pẹrnstein, tschechisch Pernstejn, eine der bedeutendsten Burgen Mährens (13.† †™16. Jahrhundert), nordwestlich von Brünn.

Pero Ayala
Ayạla, Pero, spanischer Schriftsteller, López de Ayala, Pero. (...)

Perobrachie
Perobrachie die,-, ...ien, angeborene stummelartige Verkürzung der oberen Extremitäten.

Perobrachius
Perobrạchius der, -, ...chien , missgebildeter Fetus mit stummelartigen Armen.

Perochirie
Perochirie die, -, ...ien, angeborene stummelartige Ausbildung der Hände.

Perochirus
Perochirus, der, -, ...ren, missgebildeter Fetus mit stummelartigen Händen.

Perodaktylie
Perodaktylie, angeborene Missbildung an Fingern oder Zehen.

Peromelus
Peromelus der, -, ...len, Fehlbildung mit stummelartigen Extremitäten.

peronaeus
peronaeus, peroneus, zum Wadenbein gehörend.

Peronisten
Peronisten: Juan Domingo Perón Peronịsten, Anhänger von J. D. Perón. 1945 schlossen sich die Peronisten, die sich v. a. unter den Mitgliedern der Gewerkschaftsorganisation CGT fanden, zum »Partido Laborista« (Arbeiterpartei) zusammen. 1946† †™55 war dieser die maßgebliche Part...

Peronospora
Peronọs

peronäal
peronäal , den Nervus peronaeus communis betreffend.

Peronäuslähmung
Peronäuslähmung, Peronäusparese, Fibularislähmung, Fibularisparese, Lähmung infolge einer Schädigung des Nervus peronaeus communis. Der Fuß kann nicht mehr angehoben werden (Fallfuß), wodurch es zum Steppergang kommt (übermäßiges Anheben des Beines beim Gehen, verbunden mit Aufschlagen des Fußes auf...

Peropus
Peropus der, -, ...pen, Fehlbildung mit stummelartig ausgebildeten Beinen oder Füßen.

peroral
per

Perotinus
Perotinus, P. Magnus, Pérotin, französischer Komponist, * um 1165 (oder 1155/60), † Â  um 1220 (oder 1200/05).

Perowskit
Perowskit der, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung CaTiO<sub>3</sub>, schwarz, auch durchscheinend; in Chloritschiefern, Basalten, abbauwürdig in Magnetitlagern.

Peroxidasen
Per

Peroxide
Pẹr

Peroxisomen
Per

Peroxo...
Per

Peroxy...
Per

Peroxyessigsäure
Peroxyessigsäure Per

Pero
Pẹro, männlicher Vorname, bulgarische und slowenische Koseform von Peter.

perpalpebral
perpalpebral, durch das Augenlid hindurch.

Perpendicular Style
Perpendicular Style: St. Margaret Church und Big Ben (entstand 1480 bis 1523), die Pfarrkirche Saint... Perpendicular Style , Spätstil der englischen Gotik von etwa 1350 bis etwa 1520, teilweise noch bis ins 17. Jahrhundert nachweisbar. Er zeichnet sich durch Betonung der senkrechten Linie, git...

Perpendikel
Perpendikel das oder der, Pendel, besonders einer Wand- oder Standuhr (als Pendeluhr).

perpendikular
perpendikular , in fachsprachlichen Fügungen perpendicularis, senkrecht (Gegensatz: horizontal).

Perpetuals
Perpetuals , Schuldverschreibungen ohne Laufzeitbegrenzung.

Perpetua
Perpetua, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch perpetuus, -a, -um »beständig, ewig«). Der heiligen Perpetua, Märtyrerin in Karthago (2./3. Jahrhundert), gedenkt die katholische Kirche am 7.† ƒMärz.

Perpetuum mobile
Perpetuum mobile das, Maschine, die ohne Energiezufuhr von außen dauernd Arbeit verrichtet (Perpetuum mobile 1. Art) oder aus der Wärmeenergie eines großen Wärmespeichers dauernd mechanische Energie erzeugt, ohne dass dabei in der übrigen Umgebung bleibende Veränderungen entstehen (Perpetuum mobile ...

perpetuus
perpetuus, , andauernd, fortdauernd.

Perpignan
Perpignan , Stadt in Südfrankreich, Hauptort des Roussillon und Verwaltungssitz des Départements Pyrénées-Orientales, an der Têt, 107 200 Einwohner; Universität (1349† †™1792, erneut seit 1971); Museen; Sitz des Obersten Gerichts von Andorra; Handelszentrum für Wein, Obst, Frühgemüse; Metall-...

Perron
Perron der, -s/-s, veraltet, noch schweizer. für: Bahnsteig.

Perry Rhodan
Perry Rhodan , Held der gleichnamigen Romanheftserie (ab 1961) von Karl Herbert Scheer (* 1928, † Â  1991) und Clark Dalton (Pseudonym für Walter Ernsting, * 1920, † Â  2005). Die Science-Fiction-Serie, die die Zukunft der Menschheit behandelt, startete mit dem Roman »Unternehmen S...

Perry
Perry , in den 1950er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Koseform von Peregrinus (lateinisch peregrÄ«nus »Fremder«, später auch »Pilger, Kreuzfahrer«).

Persante
Persạnte die, polnisch Parseta, Küstenfluss in Polen, in Hinterpommern, 127 km lang; entspringt bei Szczecinek (Neustettin), mündet bei Kolobrzeg (Kolberg) in die Ostsee; nicht schiffbar.

Perschel
Perschel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Persch mit dem deutschen Suffix ...l entstandener Familienname.

Perschke
Perschke, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch persk, obersorbisch pjersk »Barsch«, obersorbisch auch »kleiner, unansehnlicher Mensch«.

Persch
Persch, Familiennamenforschung: aus einer im deutsch-tschechischen Kontaktbereich entstandenen Ableitung von Perthold (Berthold) oder Peter hervorgegangener Familienname. Vergleiche die Belege Georg Persch (Oberneugrün bei Elbogen/Loket, Westböhmen anno 1523), Valentin Pers (Eidlitz bei Komotau...

Perseke
Perseke, Persike, Persicke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch persik »Pfirsich«.

Persekutionsdelirium
Persekutionsdelirium das, -s, ...rien , »Verfolgungswahn«, wahnhafte Idee, von aller Welt beobachtet und verfolgt zu werden (Vorkommen u. a. bei der Alkoholhalluzinose).

persenilis
persenilis , historisches Wortgut, sehr alt.

Persenning
Persẹnning die, wasserdicht imprägniertes Leinwandgewebe für Boots- und Autoverdecke, Planen und Zelte.

Persephone
Persephone: Persephone und Hades, Grabrelief, gefunden in Sparta (um 550/530 v. Chr.; Berlin,... Persephone, lateinisch Proserpina, griechische Mythologie: Tochter des Zeus und der Demeter; wohl ursprünglich eine Vegetationsgöttin; von Hades in die Unterwelt entführt und zu seiner Gemah...

Persepolis
Persepolis: Auf dem Flachrelief an den Treppen der Apanada in Persepolis sind die verschiedenen... Die von Dareios I. gegründete Hauptstadt des Perserreiches muss muss von einer überwältigenden Pracht gewesen sein. Der Palast des Großkönigs mit seiner gewaltigen Empfangshalle zeichnet sich neben sei...

Perserkriege
Perserkriege eine Darstellung der »Seeschlacht von Salamis« (480 v. Chr.), das... Die Siege in den Perserkriegen wurden für die Griechen, und insbesondere für Athen, zu einem Referenzpunkt in der Selbstwahrnehmung, der in seiner Bedeutung nur noch von einigen zentralen Mythen übertro...

Perser
Perser: Feueranbeter im Tempel des ewigen Feuers bei Baku, Aserbaidschan (Gemälde von 1847) Pẹrser, Stammesgruppe der Iranier. Die Perser siedelten nordwestlich von Medien. Sie wanderten nach 690 v. Chr. südostwärts und bewohnten auch die nach ihnen benannte Landschaft Parsa (griech...

Perseus
Die hellsten Sterne des Sternbilds Perseus Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Mirfak, Mirphak, Algenib)1m̦8† †5<sup>M</sup>F5600 ß (Algol)<sup>**</sup>2m̦1† †™3m̦40<sup>M</sup>B893 ζ (Menkib)<sup>*</sup>2m̦8...

Perseus
Perseus: Jean-François-Pierre Peyron, »König Perseus vor Aemilius Paulus«, 32 x 46 cm... Pẹrseus, letzter König von Makedonien (179† †™168 v. Chr.), * um 212 v. Chr., † Â  Alba Fucens (im Fuciner Becken) 165 oder 162 v. Chr.; wurde von den Römern bei Pyd...

Perseus
Perseus: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Perseus sowie ausgewählte Objekte Pẹrseus, Astronomie: markantes, sehr objektreiches, in der Milchstraße gelegenes Sternbild des Nordhimmels mit dem Stern Algol. Es ist in unseren Breiten im Winter hoch am Abendhimmel sichtb...

Perseus
Perseus: Peter Paul Rubens, »Perseus und Andromeda«, Öl auf Holz, 99,5 x 139 cm... Pẹrseus, griechische Mythologie: Heros, Sohn des Zeus und der Danae; tötete mithilfe von Athene und Hermes die Gorgo Medusa; befreite Andromeda aus der Gewalt eines Meeresungeh...

Perseveration
Perseveration die, krankhaftes Festhalten an bestimmten Gedankengängen und Vorstellungen mit erschwerter Umstellung auf ein neues Thema; v. a. Symptom bei hirnorganischen Erkrankungen.

Perse
Perse , Saint-John, französischer Schriftsteller, Saint-John Perse.

Pershing
Pershing: Pershing 2 beim Start Pershing die, Bezeichnung für zwei, bis 1991 gemäß INF-Vertrag (INF) außer Dienst gestellte Typen amerikanischer Mittelstrecken-Boden-Boden-Raketen mit zweistufigem Feststoff-Raketenantrieb und einem Gefechtskopf (in der Regel nuklear); die Pershin...

Persianer
Persianer der, feine schwarze bis graue Lammfelle des Karakulschafs.

Persien
Pẹrsi

Persiflage
Persiflage die, geistvolle (literarische) Verspottung.

Persimone
Persimone die, eine Dattelpflaume.

Persipan
Persipan das, marzipanähnliche Masse aus entbitterten Pfirsich-, Aprikosen-, auch Mandelkernen.

persische Kunst
persische Kunst: Zug von persischen Kriegern; Flachrelief auf der Zugangstreppe zum Trypilon von... pẹrsische Kunst, Epoche der iranischen Kunst unter der persischen Dynastie der Achaimeniden; im weiteren Sinn auch die Kunst in Iran unter den nachfolgenden Dynastien der Parther und Sassanide...

persische Sprache
pẹrsische Sprache, westiranische Sprache, als neupersische Sprache Amtssprache in Iran (Farsi) und (neben Paschtu) in Afghanistan (Dari). Die älteste Form der persischen Sprache ist das keilschriftlich überlieferte Altpersische. Das Mittelpersische war unter den Sassaniden Amts- und Verk...

Persischer Flieder
Pẹrsischer Flieder, Art der Pflanzengattung Zedrachbaum (Melia) aus der Familie der Mahagonigewächse.

Persischer Golf
Persischer Golf: Die Straße von Hormus ist eine Meerenge am Ende des Persischen Golfs; die Insel... Pẹrsischer Gọlf, Arabischer Golf, flaches Nebenmeer des Indischen Ozeans, zwischen Iran und der Arabischen Halbinsel, durch die Straße von Hormus mit dem Golf von Oman (Indischer ...

Persischer Golf
Persischer Golf: Erdölvorkommen und -förderung der Anrainerstaaten<sup>*</sup> StaatReserven (in Mrd. t)Förderung (in Mio. t)geschätzter Produktionswert (in Mrd. US-$) 2004198019952004198019952004 Bahrain0,022210,50,30,6 Irak15,713043,5100264,133,1 Iran13,5771781951321,364,4 Kata...

persistent
persistẹnt , bildungssprachlich für: anhaltend, hartnäckig.

Persistenz
Persistẹnz die, Chemie: Bezeichnung für die Beständigkeit organischer Stoffe in der Umwelt. Bei Pflanzenschutzmitteln bezeichnet Persistenz die Verweildauer einer chemischen Substanz oder ihres Abbauprodukts in einem Umweltbereich (z. B. Wasser, Boden, Luft; nach IUPAC).

Persistenz
Persistẹnz die, Medizin: Bestehenbleiben eines bestimmten Zustandes über einen längeren Zeitraum.

persistieren
persistieren, bestehen bleiben, fortdauern (von krankhaften Zuständen).

Persius
Pẹrsius, Aulus Persius Flaccus, römischer Dichter, * Volaterrae (heute Volterra) 4. 12. 34, † Â  Rom 24. 11. 62; verfasste Satiren im Geist der stoischen Moralphilosophie.

Persona grata
Persona grata die, ein im Empfangsstaat erwünschter Vertreter; im Gegensatz zur Persona non grata, Persona ingrata, eine als diplomatischer Vertreter im Empfangsstaat unerwünschte Person.

Personal Care Compound
Personal Care Compound, Abkürzung PCC, Fachbegriff aus der Umweltchemie, auf Deutsch Körperpflegemittel, auch Pharmaceutical and Personal Care Compound Product benannt, Abkürzung PPCP. Als Personal Care Compound bezeichnet man die Inhaltsstoffe von Hygiene- und Körperpflegeprodukten. Die Substanzen ...

Personal Computer
Personal Computer , Informatik: der PC.

Personal-Service-Agentur
Personal-Service-Agentur , Gesellschaft, deren Aufgabe insbesondere die befristete Arbeitnehmerüberlassung zur Vermittlung von Arbeitslosen in Arbeit sowie die Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Beschäftigten in der verleihfreien Zeit ist (§ 37 c SGB III). Die Agentur für Arbeit kann erlaubt t...

Personalakten
Personal

Personalausstellung
Personal

Personalausweis
Personalausweis: Die zusammen mit dem Bundeskriminalamt und der Bundesdruckerei entwickelte... Personal

Personaldienstleistungskaufmann
Personaldienstleistungskaufmann, Personaldienstleistungskauffrau, berufliche Bildung: anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie und des Handels. Der Beruf wurde 2008 neu eingeführt. Die Ausbildung erfolgt im dualen System und dauert in der Regel drei Jahre. Personaldienstleistungskaufleute arbeiten...

Personalhoheit
Personalhoheit, die Hoheitsgewalt des Staates über seine Staatsangehörigen, das heißt die Befugnis, die Rechtsverhältnisse der Staatsangehörigen zu regeln und diese gegenüber anderen Staaten zu schützen; im engeren Sinn Befugnis des Dienstherrn (besonders der Gemeinden), Bedienstete einzustellen, zu...

personalisieren
personalisieren, auf Einzelpersonen ausrichten (z. B. die Werbung, eine Auseinandersetzung).

Personalismus
Personalismus: Charles Renouvier Personalịsmus der, Philosophie: 1) ein gegen die pantheistische Gottesvorstellung gerichteter, von F. Schleiermacher geprägter Begriff für den Glauben an einen persönlichen Gott; 2) als Reaktion auf naturwissenschaftlich-mechanistische Bestimmungen des Me...