Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Petersdorf
Petersdorf, deutscher Name der polnischen Stadt Piechowice.

Petersen
Petersen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Peter. Bekannter Namensträger: Wolfgang Petersen, deutscher Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).

Petershagen
Petershagen, Stadt im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, an der Weser, 26 900 Einwohner; Ziegeleien, Metallverarbeitung, Lebensmittelindustrie; Glashütte Gernheim, als Museum eingerichtete historische Glashütte. Renaissanceschloss (um 1545). Kraftwerk im Ortsteil Lahde.

Peterson
Peterson, Petersohn, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...so(h)n zu Peter.

Peterspfennig
Peterspfennig, ursprünglich die freiwillige Abgabe Englands (erstmals im 8. Jahrhundert), seit dem 12. Jahrhundert (bis zum 16. Jahrhundert) auch anderer Länder an den Papst; heute die jährliche freiwillige Gabe der katholischen Bistümer für Aufgaben der Weltkirche (in der Regel die Kollekte am Fest...

Peterstal-Griesbach, Bad
Peterstal-Griesbach, Bad, Bad Peterstal-Griesbach.

Peters
Peters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Peter.

Peter
Peter I., der Große Aus dem »Vorbericht« des hannoveranischen Diplomaten und Residenten Friedrich Christian Weber zu seinem Buch »Das veränderte Rußland« (1721), in dem er nach einem Aufenthalt von 1714† †™19 am Hofe Peters I. seine Eindrücke über die aktuellen Veränderungen in...

Peter
Peter, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (< lateinisch Petrus) gebildeter Familienname. Der heilige Petrus hieß eigentlich Simon. Jesus gab ihm den aramäischen Beinamen kyph' (»Felsbrocken«), in griechischer Umschrift als Kephă¦Ìs wiedergegeben. Im Neuen Tes...

Peter
Peter, portugiesisch Dom Pedro , Infant von Portugal, Herzog von Coịmbra, * Lissabon 9. 12. 1392, † Â  (gefallen) Alfarrobeira 20. 5. 1449.

Peter
Peter: Peter Rosegger mit seinem jüngsten EnkelkindPeter, Petrus, männlicher Vorname, der sich aus der lateinischen Namensform Petrus entwickelt hat. Petrus hieß eigentlich schime'on oder schim'on (Simon). Jesus gab ihm den aramäischen Beinamen kyph' (»Edelstein, Felsbrocken«), in g...

Pete
Pete , männlicher Vorname, englische Koseform von Peter. Bekannter Namensträger: Pete Sampras, amerikanischer Tennisspieler griechischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).

Petiolus epiglottidis
Petiolus epiglọttidis, der, - -, ...li -, »Epiglottisstiel«, Teil des Kehldeckels, mit dem dieser an der Rückseite des Schildknorpels ansetzt (Anatomie).

Petit Chablis
Petit Chablis , Bereich der französischen Appellation Chablis.

Petit Manseng
Petit Manseng , Spielart der Weißwein-Rebsorte Manseng.

Petit Point
Petit Point das, auch der, Stickerei aus halben Kreuzstichen, die in Wolle oder Seide auf feinem Kanevas ausgeführt wird. Die traditionelle Technik gelangte im 19. Jahrhundert in Wien zu neuer Blüte (»Wiener Arbeit«).

Petit Rouge
Petit Rouge , Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Aostatal.

Petit Verdot
Petit Verdot , Rotwein-Rebsorte, die ursprünglich aus dem französischen Bordeauxgebiet stammt; die spät reifende Sorte ergibt farbintensive, tanninreiche Weine und ist Bestandteil des so genannten Bordeauxverschnitts. In zahlreichen Domänen des Médoc stellt sie 5† †™10 % des Rebenbestands. Insgesa...

Petite Arvine
Petite Arvine, Arvine.

Petite Rivière
StaatHaiti DépartementArtibonite Koordinaten19° 5' 0'' N, 72° 22' 0'' W Einwohner(2006) 18 800 Vorwahl00 509 Petite Rivière , auch Petite Rivière de ĺArtibonite, Kleinstadt in Haiti, die sich etwa 115 km nördlich der Hauptstadt Port-au-Prince befindet und das wichtigste städtische Zentrum der u. a...

Petite Sirah
Petite Sirah, Sirah, Petite Syrah , in Australien Durif , Rotwein-Rebsorte, die um 1880 in Frankreich als Sämling oder Selektion der Rebsorte Peloursin gezüchtet wurde, dort aber heute fast verschwunden ist; Petite Sirah wird weltweit noch auf 3 000 ha (1999) Rebfläche kultiviert, v. a. in Austr...

Petite suite
Petite suite von Alexander Borodin Bezeichnungen: 1. Im Kloster: Andante religioso (cis-Moll), 2. Intermezzo (F-Dur), 3. Mazurka (C-Dur), 4. Mazurka (Des-Dur), 5. Rèverie (Des-Dur), 6. Serenade (Des-Dur), 7. Nocturne (Ges-Dur) Entstehung: 1885 Entstehung Hauptwerk und zug...

Petition of Right
Petition of Right: König Karl I. von England, Schottland und Irland Petition of Right , 1628 vom englischen König Karl I. bewilligte Bittschrift des Parlaments zur Gewährung v. a. folgender Rechte: keine zusätzlichen Besteuerungen ohne Zustimmung des Parlaments, keine Verhaftungen ohne Ang...

Petitum
Petitum das, Gesuch, Antrag.

Petit
Petit die, grafische Technik: ein Schriftgrad von acht typografischen Punkten.

Petkeljärvi
Petkeljärvi, Nationalpark in Nordkarelien, Finnland, Provinz Ostfinnland, 6 km², 1956 eingerichtet. Ca. 70 km östlich von Joensuu an der russischen Grenze. Das Gebiet des Nationalparks wird von zahlreichen Osern erfüllt, langgestreckten Kiesrücken, die beim Abschmelzen der letzten Eiszeit entstande...

Petko Slawejkow
Slawẹjkow, Slavẹjkov, Petko Ratschew, bulgarischer Schriftsteller und Volkskundler, * Tarnowo 17. 11. 1827, † Â  Sofia 1. 7. 1895.

Petosiris
Petosiris , Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. Hoher Priester des Thot von Hermopolis. (...)

Petr Bezruc
Bezruc , Petr, eigentlich Vladimír Vasek , tschechischer Lyriker, * Troppau 15. 9. 1867, † Â  Olmütz 17. 2. 1958.

Petr Borkovec
Bọrkovec , Petr, tschechischer Lyriker, * LouŠˆovice pod Blaníkem (Mittelböhmen) 17. 4. 1970.

Petr Pavlovic Ersov
Ersov , Petr Pavlovic, russischer Dichter, Jerschow (...)

Petra Felke
Fẹlke, Petra, verheiratete Meier, deutsche Leichtathletin (Speerwerferin), * Saalfeld/Saale 30. 7. 1959; war von 1984 bis 1989 sechsmal hintereinander DDR-Meisterin. Ihr größter Erfolg gelang ihr 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul, als sie die Goldmedaille gewann. Nachdem sie ...

Petra Gerster
Gẹrster, Petra, deutsche Autorin und Fernsehmoderatorin, * Worms 25. 1. 1955. Petra Gerster ist eine Schwester des ehemaligen Chefs der Bundesagentur für Arbeit, Florian Gerster (* 1949). Von 1974 bis 1981 studierte sie Slawistik und Germanistik in Konstanz, Paris und den USA. 1982 fing ...

Petra Kelly
Petra Kelly Kelly , Petra, Politikerin, * Günzburg 29. 11. 1947, † Â  Bonn 1. 10. 1992 (nach dem Polizeibericht); bis 1979 Mitglied der SPD; 1979 Gründungsmitglied der Partei »Die Grünen«, 1980† †™82 eine ihrer Vorsitzenden, 1983† †™90 Mitglied des Bundestags; engagierte sich besonders in...

Petra Kronberger
Kronberger, Petra, österreichische alpine Skiläuferin, * Pfarrwerfen 12. 2. 1969; wurde 1992 Olympiasiegerin in der Kombination und im Slalom; gewann bei den Weltmeisterschaften 1991 in Saalbach/Hinterglemm die Goldmedaille in der Abfahrt; gewann dreimal den Gesamtweltcup (1991† †™93), einmal den ...

Petra Meier
Meier, Petra, deutsche Leichtathletin, Petra Felke.

Petrak
Petrak, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...ak gebildeten Ableitung von Peter entstandener Familienname.

Petralona
Petrạlona, Höhle bei Saloniki (Griechenland), mit paläolithischen Funden. Sie ist bekannt durch den hier aufgefundenen Schädelrest eines primitiven Menschens. Die Höhle wurde 1960, nachdem sie bereits seit der Steinzeit durch eine Verschüttung des Eingangs unzugänglich war, von einem Bewohne...

Petrarcameister
Petrarca-Meister: Der Philosoph Pyrrhon in stürmischer See, Pergament, 28,2 x 37,7 cm ( 1. Viertel... Petrạrcameister, Meister des Trostspiegels, im 1. Viertel des 16. Jahrhunderts tätiger Holzschneider, benannt nach den 258 Zeichnungen für die Holzschnittillustratio...

Petrarca
Petrarca , Familiennamenforschung: aus einer italienischen Ableitung von Petro (vergleiche Peter) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Francesco Petrarca, italienischer Humanist und Dichter (14. Jahrhundert).

Petrasch
Petrasch, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung einer slawischen Ableitung mit dem Suffix ...as (> deutsch asch) von Peter zurückgehender Familienname.

Petrat
Petrat, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete patronymische Bildung zu Peter mit dem litauischen Suffix ...at.

PETRA
PETRA, Abkürzung für Positron-Elektron-Tandem-Ringbeschleuniger-Anlage, Deutsches Elektronen-Synchrotron.

Petra
Petra, Ruinenstätte mit Felsnekropole im südlichen Jordanien, Residenz der Nabatäerkönige bis zur Errichtung der römischen Provinz Arabia Petraea durch Trajan (106 n. Chr.), Handelsplatz im Karawanenverkehr von Südarabien nach Syrien. Nach der Eroberung durch die Araber (629† †™632) wurde die Stadt ve...

Petra
Petra, weiblicher Vorname, weibliche Form von Peter. Der Name ist erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland aufgekommen und war von den 1950er- bis zu den 1970er-Jahren sehr beliebt. Bekannte Namensträgerinnen: Petra Schürmann, deutsche Fernsehmoderatorin (20./21. Jahrhun...

Petre P. Carp
Petre CarpCạrp, Petre P. (Petre), rumänischer Politiker, * IasÌ¡i 11. 7. 1837, † Â  TâncabesÌ¡ti 19. 6. 1919.

Petri-Schale
Petri-Schale: mit einer beimpften Bakterienkultur Petri-Schale , flache Schale aus Glas oder Kunststoff mit Deckel, v. a. zur Züchtung von Bakterien und niederen Pilzen.

Petrich
Petrich, Petrik, Petrick, Familiennamenforschung: auf eine sorbische oder tschechische, mit dem Suffix ...ik gebildete Ableitung von Peter zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Wolfgang Petrick, deutscher Maler und Zeichner (20./21. Jahrhundert).

petrifiziert
petrifiziert, versteinert (von Gewebe gesagt).

Petrikau
Petrikau, Stadt in Polen, Piotrków Trybunalski.

Petrina
Petrina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Petra.

Petri
Petri, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Peter.

Petro Doroschenko
Doroschẹnko, Petro, Kosakenhetman, * Tschigirin (Ukraine) 1627, † Â  Jaropoltscha (heute Jaropolez, Gebiet Moskau) 1698; versuchte vergeblich, sich zwischen Polen, Russland und Türken zu behaupten; seit 1676 in russischen Diensten.

Petrochemie
Petrochemie: Raffinerie Die Petrochemie arbeitet rohstoffnah und stellt aus den Rohstoffen Erdöl und Erdgas die Grundchemikalien für die organische Synthesechemie her. Aus wirtschaftlicher und politischer Sicht gesehen ist die Petrochemie ein strategisch wichtiger Zweig der chemischen Industrie. Pet...

Petrodollar
Pẹtrodollar, Erdöldollar, in US-Dollar gehaltene ûberschüsse der OPEC-Länder aus ihren Erdölexporten, auf internationalen Finanzmärkten angelegt.

Petrodworez
Petrodworẹz, 1944† †™97 Name der russischen Stadt Peterhof.

Petrogenese
Petrogenese die, Zweig der Petrologie.

Petrograd
Petrogrạd, 1914† †™24 Name von Sankt Petersburg.

Petrografie
Petrografie die, Petrologie.

Petrokrepost
Petrokrẹpost, 1944† †™92 Name der russischen Stadt Schlüsselburg.

Petrolchemie
Petrolchemie, Petrochemie.

Petroleum
Petrole

Petrolton
Petrolton, Petrolgeruch, Aroma von gereiften Weißweinen v. a. kühler Anbaugebiete, das an den Geruch von Kohlenwasserstoffen (Kerosin, Teer) erinnert. Der Duft ist nach neuesten Forschungen einer Substanz mit dem chemischen Namen 1,1,6-Trimethyldihydronaphtalin geschuldet, die beim Abbau von Car...

Petronas Corp.
RechtsformCorporation SitzKuala Lumpur Gründungsjahr1974 GeschäftsfelderErdöl, Erdgas, Petrochemie, Logistik Umsatz51,0 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigterd. 30 000 (2007) VorstandsvorsitzenderTan Sri Dato Sri Mohd Hassan Marican Websitehttp://www.petronas.com

Petronella
Petronẹlla, Petronịlla, weiblicher Vorname zu lateinisch Petronilla, einer Weiterbildung von dem Namen Petronia, der seinerseits auf den alten römischen Geschlechternamen Petronius (von unbekannter, wahrscheinlich etruskischer Herkunft) zurückgeht. Bekannte Namensträgerin: die heilig...

petrooccipitalis
petrooccipitalis, zum Felsenbein und Hinterhauptsbein gehörend (Anatomie).

Petropawlowsk-Kamtschatski
StadtPetropawlowsk-Kamtschatski LandRussland RegionKamtschatka Koordinaten53° 01' N, 158° 39' O Einwohner(2007) 195 000 Jahr der Gründung1740

Petropawlowsk
Petropạwlowsk, kasachisch Petropawl, Gebietshauptstadt im Norden Kasachstans, am Ischim, 139 000 Einwohner; Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Leder-, Bekleidungsindustrie; Bahnknotenpunkt an der Transsibirischen Eisenbahn.

Petros Markaris
Mạrkaris, Petros, griechischer Schriftsteller, * Istanbul 1. 1. 1937. Petros Markaris ist der Sohn eines türkisch-armenischen Vaters und einer griechischen Mutter und wuchs in Istanbul zweisprachig auf. In Wien lernte er später Deutsch. Er studierte Volkswirtschaft, wandte sich aber ...

Petros vom Athos
Pẹtros vom Athos, Einsiedler des 9. Jahrhunderts; war nach der legendarischen ûberlieferung (ohne biografische Daten) kaise (...)

Petrosawodsk
Petrosawọdsk, Hauptstadt der Republik Karelien, Russland, am Westufer des Onegasees, 266 000 Einwohner; Universität, Konservatorium; Traktoren- und Forstmaschinenbau, Holz verarbeitende, Zellstoff-, Papier- und Nahrungsmittelindustrie, Fischverarbeitung; Verkehrsknoten an der Mur...

petrosquamosus
petrosquamosus, zum Felsenbein u. zur Schläfenbeinschuppe gehörend.

petrosus
petrosus, »felsig, felsenähnlich«; zum Felsenbein (Felsenteil des Schläfenbeins) gehörend (Anatomie).

Petros̡ani
PetrosÌ¡ani , ungarisch Petrozsény, Stadt im Kreis Hunedoara, Rumänien, in den westlichen Südkarpaten, 46 700 Einwohner; Universität, Bergbaumuseum; Maschinen- und Anlagenbau (Bergbautechnik), Holz verarbeitende, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; in der PetrosÌ¡anisenke Abbau von Stein...

petrotympanicus
petrotympanicus, zum Felsenbein und zur Schläfenbeinpyramide gehörend (Anatomie).

Petrovaradin
Petrovarạdin, deutsch Peterwardein, ehemals selbstständige Stadt in der Wojwodina, Serbien, seit 1945 Stadtteil von Novi Sad. - Im 17./18. Jahrhundert österreichische Grenzfestung gegen die Türken. - Hier bei Petrovaradin besiegte Prinz Eugen am 5. 8. 1716 das osmanische Hauptheer.

Petrovc
Petrovc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Ableitung von Peter zurückgehender Familienname.

Petrowitsch Awwakum
Awwakụm, Petrowitsch, russischer Oberpriester (Protopope), * Grigorowo (bei Nischni Nowgorod) 1620 oder 1621, † Â  (verbrannt) Pustosjorsk (bei Narjan-Mar) 14. 4. 1682; Führer der Altgläubigen (Raskolniki). Seine Sendschreiben und Auslegungen sowie die anschaulich verfasste Autobiograf...

Petro
Pẹtro, männlicher Vorname, seltene norwegische Nebenform und ukrainische Form von Peter.

Petru Dumitriu
Dumitrịu, Petru, rumänischer Schriftsteller, * Bazias (Kreis CarasÌ¡-Severin) 8. 5. 1924, † Â  Metz 6. 4. 2002.

Petru Groza
Groza , Petru, rumänischer Politiker, * Bacia (Kreis Hunedoara) 7. 12. 1884, † Â  Bukarest 7. 1. 1958; Rechtsanwalt, 1933† †™53 Vorsitzender der (linksorientierten) Landarbeiterfront (Frontul Plugarilor), 1943† †™44 in Haft, war 1944 an der Bildung der kommunistisch geführten Nationaldemokratischen F...

Petru Lucinschi
Lucinschi , Petru, moldawischer Politiker, * Reduleni Veche (Nordmoldawien) 27. 1. 1940; 1978† †™86 in Moskau Abteilungsleiter für Propaganda beim ZK der KPdSU, 1986† †™89 Zweiter Sekretär des ZK der KP Tadschikistans, 1989† †™91 Erster Sekretär des ZK der moldawischen KP, 1992† †™93 Botschafter in Rus...

Petrus Apianus
Petrus Apianus Apianus, Petrus, eigentlich Peter Bienewitz oder Bennewitz, Astronom und Geograf, * Leisnig 16. 4. 1495, † Â  Ingolstadt 21. 4. 1552; schlug in seiner »Cosmographia« (1524) die Messung von Mondentfernungen zur Bestimmung geografischer Längen vor, beobachtete 1531, dass d...

Petrus Canisius
Petrus Canisius Canisius, Petrus, eigentlich Pieter Kanijs, Kirchenlehrer, erster deutscher Jesuit, * Nimwegen 8. 5. 1521, † Â  Freiburg (Schweiz) 21. 12. 1597; wirkte im Sinne der katholischen Reform und der Gegenreformation, gründete Jesuitenniederlassungen in Bayern und Österreich und erlangte ...

Petrus Christus
Petrus Christus: Bildnis eines Kartäusers, Tempera und Öl auf Holz, 28,7 x 20 cm (1446; New York,... Christus , Petrus, niederländischer Maler, * Baarle (heute Baarle-Nassau, Provinz Nordbrabant) um 1420, † Â  Brügge 1472/73; malte in enger Anlehnung an Jan van Eyck ...

Petrus Chrysologus
Petrus Chrysologus , Bischof von Ravenna (nach 431), Kirchenlehrer, * Forum Cornelii (heute Imola) um 380, † Â  ebenda 3. 12. 450; einer der großen Prediger seiner Zeit; Heiliger, Tag: 30. 7.

Petrus Claver
Claver , Petrus, spanischer Jesuit, * Verdú (Provinz Lleida) 1581, † Â  Cartagena (Kolumbien) 8. 9. 1654; arbeitete in Südamerika als Missionar und Seelsorger unter den schwarzen Sklaven und setzte sich für die Linderung ihrer Not ein. Heiliger, Patron der Mission unter den schwarzen Sklaven in L...

Petrus Comestor
Petrus Comẹstor, Petrus Manducator, mittellateinischer Schriftsteller und Theologe, * Troyes um 1100, † Â  Paris um 1179.

Petrus Damiani
Damiani, Petrus, italienischer Kirchenlehrer, Petrus Damiani.

Petrus Dasypodius
Dasypodius, Petrus, eigentlich P. Hasenfratz, schweizerischer Humanist, * in oder bei Frauenfeld um 1490, † Â  Straßburg 28. 2. 1559; verfasste ein sehr verbreitetes lateinisch-deutsches Schulwörterbuch (1535), ein griechisch-lateinisches Wörterbuch (1539) und eine lateinische Verskomödie ...

Petrus Dathenus
Dathenus, Petrus, eigentlich Pieter van Daeten , Pieter Datheen oder Daets , reformierter Theologe und flämischer Schriftsteller, * Mont-Cassel (Flandern) 1531 oder 1532, † Â  Elbing 17. 3. 1588.

Petrus de Crescentiis
Petrus de Crescẹnti

Petrus de Vinea
Petrus de Vinea, Pier della Vigna, italienischer Jurist, Staatsmann und Dichter, * Capua um 1190, † Â  (Selbsttötung) San Miniato (bei Pisa) April 1249; war seit 1225 Großhofrichter Kaiser Friedrichs II., dann Großkanzler, beeinflusste erheblich die kaiserliche Politik; des Amtsmissbrauchs verdäch...

Petrus der Walker
Petrus der Walker, orthodoxer Patriarch von Antiochia, † Â  488.

Petrus Faber
Faber, Petrus, eigentlich Favre , auch Lefèvre , französischer Jesuit, * Villaret (Savoyen) 13. 4. 1506, † Â  Rom 1. 8. 1546.

Petrus Johannis Olivi
Olivi, Petrus Johannis, eigentlich Pierre Olieu , französischer Theologe und Philosoph, * Sérignan (bei Béziers) 1248 oder 1249, † Â  Narbonne 14. 3. 1298.

Petrus Josephus Hubertus Cuypers
Cuypers , Petrus Josephus Hubertus, niederländischer Architekt, * Roermond 16. 5. 1827, † Â  ebenda 3. 3. 1921.

Petrus Lombardus
Petrus Lombạrdus, italienischer scholastischer Theologe, * Lumellogno (heute zu Novara) um 1095, † Â  Paris 21./22. 7. 1160; Schüler P. Abaelards, seit 1159 Bischof von Paris; verfasste die vier Bücher der Sentenzen (»Libri quattuor sententiarum«, 1148† †™52; Erstdruck um 1471), ...

Petrus Lotichius Secundus
Lotichius Secụndus, Petrus, eigentlich Peter Lọtz, neulateinischer Dichter, * Niederzell (heute zu Schlüchtern) 2. 11. 1528, † Â  Heidelberg 7. 11. 1560.

Petrus Martyr
Petrus Mạrtyr, eigentlich Petrus von Verona, italienischer Dominikaner (seit 1221/22), * Verona um 1205, † Â  (ermordet) Farga (heute zu Mailand) 6. 4. 1252.