Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Phantom
Phantom das, allgemein: Trugbild, Hirngespinst; Geistererscheinung (z. B. Spuk).
Phantom
Phantom das, Medizin: künstliche Nachbildung eines Organs oder Körperteils zu Lehrzwecken.
Phantom
Phantom das, Militärwesen: Name eines zweisitzigen Kampfflugzeugs, eingesetzt als Jagdbomber und Jagdflugzeug sowie als Aufklärer; in den USA Ende der 1950er-Jahre entwickelt, seitdem in verschiedenen Versionen in die Luftstreitkräfte mehrerer Länder eingeführt. Technische Daten: zwei Strahltrie...
Phantosmie
Phantosmie die, -/-ien, Geruchshalluzination.
Pharao
Pharao das, -s, Kartenspiel: Pharo, Faro, Kartenglücksspiel für fünf Spieler mit zwei französischen Kartenspielen zu je 52 Blatt; besonders beliebt im 17. und 18. Jahrhundert.
Pharao
Pharao: Die Goldmaske (mit Edelsteineinlagen, um 1337 v. Chr.) mit dem Antlitz des ägyptischen... Pharao , Geschichte: der, Titel der altägyptischen Könige.
Pharisäer
Pharisäer der, wahrscheinlich im 2. Jahrhundert v. Chr. entstandene religiöse, politisch aktive Bewegung im Judentum, deren Zentrum das Studium der Thora bildete, die durch sie eine lebensnahe (vergegenwärtigende) Auslegung erfuhr. Als Schriftgelehrte genossen sie zur Zeit Jesu hohes Ansehen; als La...
Pharmaberater
Phạrmaberater, Pharmareferent, Bezeichnung für Handelsvertreter u. a. Personen, die Angehörige von Heilberufen über Arzneimittel informieren. Die Sachkenntnis muss durch ein Hochschulstudium beziehungsweise eine Assistentenausbildung in Pharmazie, Chemie und Ähnlichem oder durch eine gesonde...
Pharmaka
Phạrmaka , die Arzneimittel.
pharmakodynamisch
pharmakodynamisch, die Pharmakodynamik betreffend.
Pharmakogenetik
Pharmakogenetik , Teilgebiet der Pharmakologie, das sich mit den genetisch bedingten Ursachen der unterschiedlichen Reaktionen von Patienten nach Arzneimittelgaben beschäftigt.
pharmakogen
pharmakogen, durch Arzneimittel verursacht (von Krankheiten oder Krankheitserscheinungen gesagt).
Pharmakognosie
Pharmakognosie: Die Darstellungen von Mumien, einer Pyramide und der Technik des Einbalsamierens in... Pharmakognosie die, pharmazeutische Biologie, wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit Stoffwechselprodukten von Pflanzen und Tieren befasst, die direkt oder indirekt Anwendung zu Heilzwecke...
pharmakognostisch
pharmakognọstisch, die Pharmakognosie betreffend.
Pharmakologe
Pharmakologe der,-n, -n, Arzneimittelkundiger.
Pharmakologie
Pharmakologie die, Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen und Organismus.
pharmakologisch
pharmakologisch, Arzneimittel betreffend; die Pharmakologie betreffend.
Pharmakophor
Pharmakophor das, -s, -en, meist Plural, die für die eigtl. pharmakologische Wirkung verantwortlichen chemischen Gruppierungen im Arzneimolekül.
Pharmakopsychiatrie
Pharmakopsychiatrie die, -, Lehre von der Behandlung bestimmter Geisteskrankheiten mit Psychopharmaka.
Pharmakopsychose
Pharmakopsychose, durch psychisch wirksame Medikamente, Drogen, Alkohol oder Gewerbegifte hervorgerufene Psychose. Pharmakopsychosen klingen oft ab, wenn die Giftwirkung nachlässt.
Pharmakopöe
Pharmakopöe die, das Arzneibuch.
Pharmakoradiografie
Pharmakoradiografie die, -, ...ien, röntgenografische Untersuchung, bei der die Wirkung von Arzneimitteln am Röntgenschirm bzw. auf dem Röntgenbild beobachtet wird.
pharmakotherapeutisch
pharmakotherapeutisch, die Behandlung mit Arzneimitteln betreffend, mittels Pharmakotherapie.
Pharmakotherapie
Pharmakotherapie , Behandlung mit Arzneimitteln zu Heilzwecken.
Pharmazeutikum
Pharmazeutikum das, -s, ...ka, Arzneimittel.
pharmazeutisch-technischer Assistent
pharmazeutisch-tẹchnischer Assistẹnt, pharmazeutischer Assistenzberuf, unterstützt den Apotheker bei Herstellung, Verkauf und Abrechnung von Arzneimitteln, führt Laboruntersuchungen durch; Abkürzung: PTA.
pharmazeutische Biologie
pharmazeutische Biologie, die Pharmakognosie.
Pharmazeutische Chemie
Pharmazeutische Chemie in Tabletten Pharmazeutische Chemie, Teilgebiet der Pharmazie. Das Fachgebiet Pharmazeutische Chemie befasst sich mit der chemischen Zusammensetzung, den Eigenschaften und der Analyse von Arzneimitteln. Die Pharmazie als eigenständige Wissenschaft entwickelte sich im Mittelalt...
pharmazeutische Technologie
pharmazeutische Technologie, Galenik, Lehre von der Herstellung und den Eigenschaften der Arzneiformen (Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Injektionslösungen u. a.). Schwerpunkte der pharmazeutischen Technologie liegen auf der Entwicklung einfach anzuwendender, die Wirkungen des Arzneistoffs möglichst gu...
pharmazeutisch
pharmazeutisch, die Pharmazie betreffend.
Pharmazeut
Pharmazeut der, Fachmann für Pharmazie, Apotheker.
Pharmazie
Pharmazie: Die Kontrolle von Tabletten auf einem Förderband. Pharmazie die, Arzneimittelkunde; Wissenschaft, die alle Kenntnisse und Fertigkeiten umfasst, die sich auf Herkunft, Beschaffenheit, Darstellung, Verarbeitung und Prüfung der Arzneimittel sowie auf die einschlägige Gesetzgebung erstre...
Pharnabazos
Pharnabazos, griechisch Pharnạbazos, persischer Satrap von Daskyleion (Bithynien), * um 450 v. Chr., † Â nach 373.
Pharnakes II.
Pharnạkes II., König des Bosporanischen Reiches (63† †™47 v. Chr.), Sohn Mithridates' VI. (...)
Pharoah Sanders
Sanders , Pharoah, eigentlich Farrell Sanders, amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofon), * Little Rock (Arkansas) 13. 10. 1940.
Pharos
Pharos, lateinisch Pharus, ehemalige Insel vor Alexandria, Ägypten. Der Leuchtturm von Pharos, 299† †™277 v. Chr. erbaut, galt als eines der sieben Weltwunder der Antike; im 14. Jahrhundert bei einem Erdbeben eingestürzt. Französische Archäologen bargen 1995/96 im Hafenbecken von Alexandria Reste anti...
Pharsalos
Phạrsalos, lateinisch Pharsalus, neugriechisch Pharsala, Stadt in Thessalien; bekannt durch Caesars Sieg über Pompeius (48 v. Chr.).
Pharyngal
Pharyngal der, Laut.
pharyngeus
pharyngeus, pharỵngicus, zum Schlund gehörend.
Pharyngismus
Pharyngismus der, -, ...men, »Schlundkrampf«, Spasmus der Schlundmuskulatur (bei örtlichen Erkrankungen, organischen Nervenleiden u. a.).
Pharyngitis
Pharyngitis die, der [Rachenkatarrh].
pharyngobasilaris
pharyngobasilaris, zu Schlund und Schädelbasis gehörend (Anatomie).
Pharyngologie
Pharyngologie die, -, Lehre von den Krankheiten des Rachens.
pharyngologisch
pharyngologisch, die Pharyngologie bzw. die Rachenkrankheiten betreffend.
Pharyngomykose
Pharyngomykose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen, Pharyngomycosis, Plural: -oses, Pilzerkrankung der Rachenschleimhaut.
Pharyngoplastik
Pharyngoplạstik die,-, -en, operative Behebung von Defekten des Rachens (z. B. von Rachenspalten).
Pharyngoskopie
Pharyngoskopie die, -, ...ien, Untersuchung des Rachens mithilfe des Pharyngoskops.
pharyngoskopisch
pharyngoskopisch, die Pharyngoskopie betreffend; unter Anwendung des Pharyngoskops.
Pharyngoskop
Pharyngoskop das, -s, -e, Rachenspiegel, Instrument zur Untersuchung des Rachens.
Pharyngospasmus
Pharyngospạsmus der, -, ...men, Pharyngismus.
Pharyngotomie
Pharyngotomie die,-, ...ien, »Rachenschnitt«, operative Öffnung des Rachens vom Halse (vom Gebiet des Zungenbeins) aus.
pharyngotubalis
pharyngotubalis, zu Schlund und Ohrtrompete gehörend (Anatomie).
Pharyngozele
Pharyngozele die, -, -n, bruchsackartige Ausstülpung an der hinteren Rachenwand.
Pharynxkarzinom
Pharynx
Pharynx
Pharynx der, Schlund.
Phase-Change-Laufwerk
Phase-Change-Laufwerk, Laufwerk für wieder beschreibbare optische Datenträger wie [CD-RW], [DVD-RAM], oder [DVD+RW]. Das Laufwerk benutzt zum Lesen und Schreiben einen Laser, dessen Intensität sich ändern lässt. Beim Schreiben verändert der Laser die Speicherschicht einer CD ...
Phasenanschnittsteuerung
Phasenanschnittsteuerung: Schaltskizze Phasen
Phasendiagramm
Phasendiagramm, ein Zustandsdiagramm, das die Existenzbereiche der Phasen eines Stoffes oder Stoffgemisches zeigt.
Phasendiskriminator
Phasendiskriminator, Elektronik: ein Frequenzdemodulator, dessen Wirkung auf dem frequenzabhängigen Phasengang einer Schaltung beruht. Phasendiskriminatoren dienen u. a. zur Demodulation frequenzmodulierter elektrischer Wechselspannungen.
Phasenfokussierung
Phasenfokussierung, Bezeichnung für den in Hochfrequenzbeschleunigern wichtigen Vorgang der Bündelung (zeitliche Fokussierung) der den Beschleuniger durchlaufenden Teilchen in einem Teilchenpaket um das Sollteilchen.
Phasengang
Phasengang, Frequenzgang.
Phasengeschwindigkeit
Phasengeschwindigkeit, Physik: Geschwindigkeit, Welle.
Phasengitter
Phasengitter, ein Beugungsgitter (Gitter).
Phasenkontrastverfahren
Phasenkontrastverfahren: phasenkontrastmikroskopische Aufnahme des Pollens der Sommerlinde (Tilia... Phasenkontrastverfahren, von F. Zernike entwickeltes Verfahren der Mikroskopie zur Erzeugung von Bildkontrasten, bei dem die Phasenänderungen, die das Licht an einem Objekt erfährt, in (sichtbare) In...
Phasenmodulation
Phasenmodulation, Nachrichtentechnik: Modulation.
Phasenraum
Phasenraum, statistische Mechanik: Phase.
Phasenregel
Phasenregel, Thermodynamik: gibbssche Phasenregel.
Phasenschieber
Phasenschieber, Elementarschaltung, die es ermöglicht, aus einer Wechselspannung eine Spannung gleicher Frequenz (und Amplitude) zu erzeugen, deren Phase gegenüber der erregenden um einen einstellbaren Winkel verschoben ist. Phasenschieber lassen sich z. B. durch eine Folge von RC-Gliedern reali...
Phasenübergang
Phasenübergang: Verhalten der freien Energie (F) und ihrer Ableitungen bei... Der ûbergang eines Metalls von normaler elektrischer Leitfähigkeit zur Supraleitung ist ein Spezialfall einer großen Klasse von faszinierenden Phänomenen, die man als Phasenübergänge oder Phasenumwandlungen bezeichnet...
Phaser
Phaser der, ein elektronisches Effektgerät v. a. der Rockmusik, dessen Funktion auf der Aufspaltung und Phasenverschiebung eines eingegebenen Signals beruht und das einen in sich kreisenden Klangeindruck hervorruft.
Phase
Phase die, allgemein: Abschnitt, Entwicklungsstufe; Zustand.
Phase
Phase die, Astronomie: die durch die unterschiedliche Stellung zu Erde und Sonne verursachte wechselnde Lichtgestalt nicht selbstleuchtender Himmelskörper (Mond, Planeten, Planetoiden). Von den Planeten durchlaufen nur Merkur, Venus und Mars (schwach) wahrnehmbare Phasen.
Phase
Phase die, Schwingungslehre: das Argument der Funktion, die den Zustand einer Schwingung zu jedem Zeitpunkt, den einer Welle zu jeder Zeit und an jedem Ort festlegt. Bei einer harmonischen Schwingung x (t) = a† † sin† † (φ° t† † + φ <sub>0</sub>) bezeichnet man φ° t† † + φ <sub>0&l...
Phase
Phase die, statistische Mechanik: der durch Ortskoordinaten und Impulse bestimmte Zustand eines mechanischen Systems, z. B. eines Teilchens, der durch einen Punkt im euklidischen Raum, dem Phasenraum, dargestellt wird. Für ein System aus N Teilchen mit je f Freiheitsgraden ist dieser 2Nf-dimensi...
Phase
Phase die, Thermodynamik: homogener (das heißt makroskopisch gleichartiger) Bereich eines heterogenen Systems, z. B. die nebeneinander bestehenden Aggregatzustände (feste, flüssige, gasförmige Phase) eines Stoffes. Die verschiedenen Phasen sind durch Phasengrenzflächen voneinander abgegrenzt, an den...
phasisch
phasisch, in Phasen verlaufend, regelmäßig wiederkehrend.
Phasophrenie
Phasophrenie die, -, ...ien, Bezeichnung für eine in Phasen verlaufende Psychose.
PHB-Ester
PHB-Ester, Abkürzung für Ester der p-Hydroxybenzoesäure, im engeren Sinn für die Ester mit Ethyl- und Propylalkohol und ihre Natriumsalze, die in Deutschland als Konservierungsmittel für Lebensmittel (E 214† †™E 219) gesetzlich zugelassen sind.
Phebe
Phebe, weiblicher Vorname, niederländische Form von Phöbe, auch englisch .
Pheidon
Pheidon , König von Argos (wohl um die Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr.); galt wegen der gewaltsamen Ausdehnung seiner Macht (...)
Phekda
Phẹkda, Stern 2. Größe (γ) im Sternbild Großer Bär (Bär).
Phellem
Phellem das, der Kork.
Phelloplastik
Phelloplạstik, besonders im 18. und 19. Jahrhundert übliche Korkschnitzkunst; aus Kork geschnitzte Figur.
Phelps-Gocht-Apparat
Phẹlps-Gọcht-Apparat , Instrument zum gewaltsamen Zerbrechen verkrümmter Knochen (vor allem zur Einrichtung von Fersenbeinbrüchen).
Phelps-Operation
Phẹlps-Operation, Klumpfußoperation, bei der die Sehnen und Gelenkbänder (in der Nähe des inneren Knöchels), die die normale Fußstellung verhindern, durchtrennt und plastisch verlängert werden.
Phelps-Stehbett
Phẹlps-Stehbett, bei der Behandlung der Wirbeltuberkulose verwendete Bettform, die die Ruhigstellung der Wirbelsäule in Reklinationslage ermöglicht.
Phemister-Span
Phẹmister-Span , Knochenspan ohne Knochenhaut zur Deckung schlecht heilender Knochenbrüche.
Phenakit
Phenakịt der, farbloses bis weingelbes trigonales Mineral der chemischen Zusammensetzung Be<sub>2</sub>, entsteht hydrothermal oder pneumatolytisch; Schmuckstein.
Phenanthren
Phenanthren Phenanthren das, kristalliner, kondensierter, trizyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff; dient u. a. zur Herstellung von Farbstoffen, Arzneimitteln und Pflanzenschutzmitteln.
Phenazin
Phenazin Phenazin das, trizyklische, heterozyklische, in hellgelben Nadeln kristallisierende Verbindung; Grundkörper der Phenazinfarbstoffe (Azinfarbstoffe).
phenolatus
phenolatus, Phenol enthaltend.
Phenole
Phenole: Mikroaufnahme von Kristallen des Resorcins Phenole, aromatische Verbindungen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Benzolkerns durch die Hydroxylgruppe (OH-Gruppe) ersetzt sind. Nach der Anzahl der Hydroxylgruppen unterscheidet man einwertige Phenole (z. B. Phenol, Kresol, Xy...
Phenolharze
Phenolharze: aus Polymerisationsreaktionen von Phenol mit Formaldehyd Phenolharze, Phenoplaste, gelbe bis braune Kunstharze, die durch Polykondensation von Phenolen mit Aldehyden (meist Formaldehyd) hergestellt werden. In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, den Mengenverhältnissen der Ausgang...
Phenolphthalein
Phenol
Phenol
Phenol Phenol das, Hydroxybenzol, aromatische Verbindung mit einer Hydroxylgruppe am Benzolring; farblose, sich an der Luft rötlich färbende, kristalline Substanz von charakteristischem Geruch. Die wässrige Lösung reagiert schwach sauer. Phenol wird v. a. zur Herstellung von Phenolharzen, Caprolact...
Phenoxy...
Phenoxy..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Gruppe † †™O† †™C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>.
Phenyl...
Phenyl... Phenylrest Phenyl..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Gruppe † †™C<sub>6</sub>H<sub>5</sub> (Phenylrest).
Phenylalanin
Phenylalanin Phenyl
Phenylen...
Phenylen..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Gruppe † †™C<sub>6</sub>H<sub>4</sub>† †™.
Phenylendiamine
Phenylendiamine, Diaminobenzole, Derivate des Benzols, die zwei Aminogruppen im Molekül enthalten. Die drei isomeren Phenylendiamine (o-, m- und p-Phenylendiamin) werden durch Reduktion der entsprechenden Dinitrobenzole gewonnen; farblose kristalline Substanzen dienen v. a. zur Herstellu...