Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Phöbe
Phöbe, Phoebe, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch phoÄ«bos »glänzend, leuchtend, rein«). In der griechischen Sage ist Phöbe Beiname der Mondgöttin Artemis. In England und Amerika ist der Name seit der Reformation wegen der Erwähnung einer Christin Phoebe im Römerbri...
Phönikien
Phönikien: Ruinen von Wohnhäusern auf dem Byrsa-Hügel in Karthago Die Griechen hielten die Phönizier für die Erfinder der Purpurfärberei und nannten die Region deshalb Phoinike, was soviel wie Purpurland bedeutet. Tatsächlich waren die Städte Phönikiens bedeutende Handelszentren, ...
phönikische Kunst
phönikische Kunst: phönikischer Kessel aus Praeneste, dem heutigen Palestrina, Provinz Rom (7.... Die phönikische Kleinkunst hat im gesamten Mittelmeerraum Verbreitung gefunden: Z. B. ägyptisierende Amulette, Elfenbein- und Glasarbeiten sowie Perlen aus buntem Glas und Fayence ...
phönikische Sprache
phönikische Sprache, die dem Hebräischen und der moabitischen Sprache nahestehende Sprache der Phöniker; sie gehört zur Gruppe der kanaanäischen Sprachen im nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen. Man kennt sie fast nur aus Inschriften, deren älteste die am Sarkophag des Königs Achiram von By...
Phönixinseln
Phönix
Phönix
Die hellsten Sterne des Sternbilds Phönix Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Ankaa)2m̦41<sup>M</sup>K077 ß<sup>*</sup>3m̦3† †1<sup>M</sup>G8230 γ3m̦4† †1<sup>M</sup>K5240 δ3m̦91<sup>M</sup>K014...
Phönix
Phönix: Mosaikfragment aus Alt-Sankt-Peter (1250; Rom, Palazzo Braschi) Phönix, der, Astronomie: lateinisch Phoenix, ein Sternbild des südlichen Himmels.
Phönix
Phönix der, Mythos und Symbolik: griechisch Phoinix, mythischer Vogel, der besonders im alten Ägypten verehrt wurde, sollte alle 500 Jahre erscheinen, sich selbst verbrennen und aus der Asche neu aufsteigen. In der Kunst erscheint der Phönix als (christliches) Sinnbild von Auferstehung und Unsterbli...
Drew Barrymore
Barrymore ['bà ¦rɪmɆ`:], Drew, amerikanische Filmschauspielerin, *† ƒCulver City (Kalifornien) 22. 2. 1975, Enkelin von John Barrymore, Großnichte von Lionel Barrymore und Ethel Barrymore. Drew Barrymore wurde bereits als Kind durch ihren Auftritt in dem Film »E. T. - Der Au...
Pia desideria
Pia desideria , Titel der theologischen Hauptschrift (1675) P. J. Speners, die zur Programmschrift des Pietismus wurde.
Piacenza
Piacenza: Collegiata di Santa Maria Assunta in Castell'Arquato Piacenza , Provinz in der Region Emilia-Romagna, Italien, 2 589 km<sup>2</sup>, 271 000 Einwohner.
Piacenza
Piacenza: Palazzo del Comune (1280 begonnen) Piacenza , Hauptstadt von Piacenza, nahe dem rechten Ufer des Po, Italien, 98 900 Einwohner, Zentrum eines reichen Landwirtschaftsgebiets; Bischofssitz, Kunstakademie, Museen und Bibliothek; Nahrungsmittel-, chemische, Zementindustrie, Maschinenbau; i...
piacere
piacere , a piacere, musikalische Vortragsbezeichnung: nach Belieben; Tempo und Vortrag sind dem Interpreten freigestellt.
piacevole
piacevole , musikalische Vortragsbezeichnung: anmutig, gefällig, lieblich.
Piaffe
Piạffe die, Reitsport: schwungvolle trabartige Tritte des Pferdes auf der Stelle mit erhabener Beinbewegung bei höchster Versammlung. (Hohe Schule)
Pianchi
Piạnchi, Pịje, kuschitisch-ägyptischer König (752† †™721 v. Chr.); entstammte einem in Na (...)
piangendo
piangendo , musikalische Vortragsbezeichnung: weinend, klagend.
Pianino
Pianino das, kleines Klavier.
Piano-Rag-Music
Piano-Rag-Music von Igor Strawinsky Entstehung: Juni 1919 Entstehung In »Les noces« (ab 1914) hatte Strawinsky das Klavier (genauer: vier Klaviere) als Schlagzeug erprobt, in der »Geschichte vom Soldaten« und dem »Ragtime für 11 Instrumente« (beide 1918) hatte er ...
Pianola
Pianola das, Sammelbezeichnung für zahlreiche Typen selbstspielender, meist pneumatisch betriebener Klaviere mit Lochstreifen-Notenrollen, gebaut 1900† †™30; auch als separates Vorsatzgerät.
Pianopedal
Pianopedal, Klavier.
piano
piano , Abkürzung p, musikalische Vortragsbezeichnung: leise, sanft; pianissimo, Abkürzung pp, sehr leise; pianissimo piano, Abkürzung ppp, so leise wie irgend möglich; piü piano, leiser, schwächer; mezzopiano, halbleise.
Piano
Piano das, Pianoforte, Klavier.
Pian
Pian der, -s, Frambösie.
Piaristen
Piarịsten, katholischer Orden für Schulunterricht und Jugenderziehung; gegründet 1617 in Rom.
Piassave
Piassave die, Blatt-(Bast-)Faser verschiedener Palmen zur Herstellung von Besen, Bürsten, Seilen, Matten.
Piasten
Piạsten, polnisches und schlesisches Herrschergeschlecht, benannt nach seinem legendären Stammvater Piast. Herzog Mieszko I. († Â 992) ist der erste historisch fassbare Vertreter der Piasten, die sich 1138 in mehrere Linien spalteten. Kasimir III., der Große, (* 1310, † Â 1370) war der let...
Piaster
Piạster der, kleine Währungseinheit in Ägypten, Libanon, Sudan, Syrien.
Piatra Neamt̡
Piatra NeamtÌ¡ , Hauptstadt des Kreises NeamtÌ¡, in O-Rumänien, am Rand der Ostkarpaten, 113 000 Einwohner; archäologisches Museum; Landmaschinenbau, chemische, Papier-, Nahrungsmittel-, Textilindustrie. St. Johanneskirche (1497† †™98).
Piauí
Piauị́, Bundesstaat im Norden von Brasilien, 252 379 km<sup>2</sup>, 3,01 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Teresina; auf der Nordostabdachung des Brasilianischen Berglandes; im Sertà £o extensive Viehhaltung.
Piave
Pi
Piave
Piave die, Fluss in Norditalien, 220 km, entspringt in den Karnischen Alpen, mündet kanalisiert ins Adriatische Meer.
Piazza della Repubblica
Piazza della Repubblica die, Platz in Florenz. Die heutige Piazza della Repubblica bildet seit römischer Zeit das Zentrum von Florenz. Eine Vielzahl von Kirchen, Palästen und Marktgebäuden, die im Laufe der Jahrhunderte auf und um den Platz entstanden waren, außerdem das unter Großherzog Cosimo de' ...
Piazza della Santissima Annunziata
Piazza della Santissima Annunziata die, Platz in Florenz. Der nach der Florentiner Kirche Santissima Annunziata benannte Platz gehört zu den großartigsten städtebaulichen Ensembles der Renaissance. Das Motiv der lang gestreckten Loggia des ab 1419 errichteten Findelhauses von Filippo Brunelleschi wu...
Piazzale Michelangelo
Piazzale Michelangelo , der, Platz in Florenz. Der unterhalb von San Salvatore al Monte gelegene Platz in den Hügeln am südlichen Ufer des Arno öffnet ein spektakuläres Panorama auf Florenz. Als Folge der Wahl von Florenz zur italienischen Hauptstadt 1865 setzte ein umfassendes Programm der Stadtern...
Piazza
Piazza: Blick auf den Piazza Collegiata und Castel Grande in Bellinzona Piạzza die, Platz, Marktplatz. - Piazzẹtta, kleine Piazza.
Piazzetta
Piazzetta , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu italienisch piazzetta »kleiner Platz«. Bekannter Namensträger: Giovanni Battista Piazzetta, italienischer Maler und Radierer (17./18. Jahrhundert).
Pia
Pia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Pius.
Piber
Piber, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Biber.
Pibroch
Pibroch der, altschottisches Musikstück mit Variationen für den Dudelsack.
Picador
Picador, auch Pikador der, Lanzenreiter, der beim Stierkampf den auf den Kampfplatz gelassenen Stier durch Stiche in den Nacken zu reizen hat.
Picardie
Picardie: Königspalast von Compiègne (18. Jahrhundert) Picardie die, Region und historische Provinz im Norden Frankreichs, beiderseits der Somme, umfasst die Départements Aisne, Oise und Somme; 19 399 km<sup>2</sup>, 1,877 Mio. Einwohner; ein Kreidetafelland innerhalb des Paris...
Picard
Picard, Familiennamenforschung: französischer Herkunftsname: »der aus der Picardie« (Landschaft in Nordfrankreich).
Picasa
Picasa, eine kostenlose Bildverwaltungssoftware, die von der Firma Google Inc. für die Betriebssysteme Windows und Linux angeboten wird. Neben dem Organisieren von Fotos in Ordnen und Alben bietet Picasa auch einfache Funktionalitäten einer Bildbearbeitung wie Zuschneiden, Nachbearbeiten von roten A...
Picasso
Picasso , Familiennamenforschung: Pablo Ruiz Picasso, spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer (19./20. Jahrhundert). Der Künstler ist unter dem italienischen Familiennamen seiner Mutter bekannt geworden. Dem väterlichen Familiennamen liegt eine patronymische Bildung auf ...(e)z zu dem im Mittelalte...
Piccolomini
Piccolomini, italienisches Adelsgeschlecht aus Siena, erlosch mit Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.) 1464 (...)
Piccolo
Pịccolo , Pikkolo, bei Musikinstrumenten Zusatzbezeichnung für die kleinste Ausführung mit der höchsten Tonlage, z. B. Violino piccolo, kleine Geige; heute meist Kurzform für Piccoloflöte.
Picea
Picea , wissenschaftlicher Name der Gattung Fichte aus der Familie der Kieferngewächse.
piceus
piceus, , durch Einwirkung von teerhaltigen Stoffen verursacht.
Pichl
Pichl, Pichler, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweisen von Bichel, Bich(e)ler. 2) Für den Familiennamen Pichler kann in Norddeutschland eine Ableitung von niederdeutsch (mundartlich) picheln »trinken, zechen« infrage kommen. Bekannte Namensträgerin: Karoline Pichler, öster...
Picht
Picht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch picht(e) »Kampf, Streit« für einen streitlustigen Menschen.
Pichurimbohne
Pichurimbohne , Sassafrasnuss, Brasilianische Bohne, der vanillinreiche Samen des südamerikanischen Lorbeergewächses Nectandra puchury.
Pick-up-Reaktion
Pick-up-Reaktion , Kernreaktion, bei der das stoßende Teilchen aus dem getroffenen Atomkern wenige Nukleonen herauslöst und zusammen mit diesen unter Bildung eines gebundenen Zustandes weiterfliegt.
Pickelhaube
Pickelhaube, Lederhelm mit Metallbeschlag und -spitze, 1842 von der preußischen Armee eingeführt; hielt sich in abgewandelter Form im deutschen Heer bis zur Einführung des Stahlhelms 1916.
Pickelhering
Pickelhering , komische Bühnengestalt in den Stücken der niederländischen und englischen Komödianten im 17. Jahrhundert.
Pickel
Pickel, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bickel.
Pickert
Pickert, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Hof häufiger Berufsübername mit unorganischem ...t, z.B. für einen Bergmann, zu mittelniederdeutsch bicke »Spitzhacke«, mittelniederdeutsch bicken »mit einer Spitze klopfen, mit der »Bicke« behauen«, mittelhoch...
Picker
Picker, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bicker.
Pickl
Pickl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Bickel.
Picknick am Valentinstag
Pịcknick am Valentinstag, australischer Film (1975; Originaltitel: Picnic at Hanging Rock). Regie: Peter Weir Buch: Cliff Green (Drehbuch), Joan Lindsay (Romanvorlage) Kamera: Russell Boyd Musik: Bruce Smeaton, Gheorghe Zamfir Darsteller: Rachel Roberts (Madame Appleyard), Anne-Louise La...
Picknick
Picknick: Pál Szinyei Merse, »Frühstück im Freien« (1872-73; Budapest, Ungarische...Pịcknick das, -s/-e und -s, Imbiß, Mahlzeit im Freien. - pịcknicken, ein Picknick abhalten.
Pick
Pick, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Bick. 2) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch pek, pik »Pech«, vergleiche Pech.
Picnjo
Pịcnjo , sorbischer Name der Stadt Peitz.
Pico Bolívar
Pico Bolívar, , höchster Berg Venezuelas, in der Cordillera de Mérida, 5 007 m über dem Meeresspiegel; vergletschert.
Pico de Orizaba
Pịco de Orizaba , Vulkan in Mexiko, Citlaltépetl.
Pico de Teide
Pịco de Teide, der, Berg im Zentrum der Kanareninsel Teneriffa, mit 3 718 m über dem Meeresspiegel höchster Berg Spaniens; Standort des »Observatorio del Teide«, eines spanischen Sonnenobservatoriums mit internationaler Beteiligung.
Pico...
Pico..., Piko... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen aus der Physik mit der Bedeutung »ein Billionstel« der im Grundwort genannten Maßeinheit (= 10<sup>† †12</sup>); Zeichen: p; auch allg. im Sinne von »sehr klein« gebräuchlich.
Picolit
Picolịt , Weißwein-Rebsorte der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Die spät reifende, empfindliche Sorte, die zum Verrieseln neigt, wird auf knapp 300 ha (1999) Rebfläche kultiviert. Aus ihr wird einer der berühmtesten Süßweine Italiens gekeltert, der einen Duft von Blumen...
Picornaviren
Picornaviren: Poliovirus (Durchmesser 30 nm) Picọrnaviren, Familie kleiner RNA-Viren mit sechs Gattungen, u. a. Enteroviren, Rhinoviren und Aphthoviren. Ihre Vertreter sind bei Mensch und Tier weit verbreitete Erreger von z. T. klinisch bedrohlichen Infektionen wie Poliomyelitis, Enzepha...
Picos de Europa
Picos de Eurọpa, , verkarstete Kalkgebirgskette des Kantabrischen Gebirges, Spanien, höchster Gipfel ist der Torre de Cerredo mit 2 648 m über dem Meeresspiegel. 1995 wurde die Gebirgskette unter Einbeziehung des bestehenden Nationalparks Montaña de Covadonga zum Nationalpark Picos de Europa...
Pico
Pịco, allgemein: der, italienisch, spanisch und portugiesisch für Bergspitze.
Pico
Pịco, Insel der portugiesischen Azoren.
Pictor
Pịctor , das Sternbild Maler.
Pic
Pịc der, französisch für Bergspitze.
Pidder
Pịdder, männlicher Vorname, niederdeutsche Nebenform von Peter. Der Name ist bekannt durch die Ballade »Pidder Lüng« (1893) von Detlev von Liliencron.
Pidginenglisch
Pidginenglisch das, Verkehrs- und Handelssprache mit (stark reduziertem) englischem Grundwortschatz und vereinfachter Struktur sowie Elementen einheimischer Sprachen, z. B. in Melanesien, Westafrika.
Pidginsprachen
Pidginsprachen , für die Zwecke des Handels und der notwendigsten Kommunikation entstandene Verkehrssprachen, u. a. das Pidginenglisch. Viele Pidginsprachen sind in den Kolonialgebieten europäischer Staaten seit dem 17. Jahrhundert entstanden und setzen sich aus Elementen der einheimischen und europ...
PID
PID, Abkürzung für Präimplantationsdiagnostik.
Piecemeal-Nekrose
Piecemeal-Nekrose die, -, -n, »Mottenfraßnekrose«, für bestimmte Lebererkrankungen charakteristisches Bild einer wie von Motten zerfressenen Leber.
Piece
Piece die, Stück, Tonstück, musikalisches Zwischenspiel.
Piecha
Piecha, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung von Peter zurückgehender Familienname.
Piechowice
Piechowice , deutsch Petersdorf, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Fuß des Riesengebirges, 6 600 Einwohner; Glaskunstmuseum; Kristallglashütte, Elektromotorenbau, Papierfabrik. Zu Piechowice gehören die Kurorte Jagniatków und Michalowice (deutsch Kiesewald).
Piedestal
Pi
Piedirosso
Pi
Piedmont Blues
Piedmont Blues, auch Piedmont Guitar Style, Piedmont Finger Style oder East Coast Blues, in den USA im 19. Jahrhundert entstandene Spieltechnik der akustischen Gitarre; die Technik wurde im 20. Jahrhundert auf die elektrische Gitarre übertragen. Die Technik entwickelte sich zwar tatsächlich in der P...
Piedmontfläche
Piedmontfläche , Geomorphologie: flachwellige Rumpffläche am Fuß eines Gebirges.
Piedmontplateau
Piedmontplateau , stark zerschnittene Einebnungsfläche im Osten der USA, östlich der Appalachen; von Hügelreihen (Uplands) um 100† †™150 m überragt, verschmälert sich von etwa 150 km Breite im Süden (Alabama) nordwärts immer mehr, bis zur Mündung des Hudson River, und wird durch die Fall Line von de...
Piehler
Piehler, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Biehler (Biehl , ). 2) Pieler.
Piehl
Piehl, Familiennamenforschung: 1) Piel. 2) oberdeutsche Schreibweise von Biehl 1), 2).
Piek
Piek die, -/-en, seemännisch: spitzes Ende, z. B. das oberste Ende eines Gaffelsegels, auch die spitzen Räume an den Enden von Segelschiffen (Vor-, Achter-Piek), die zum Lagern von Gerät oder zum Trimmen benutzt werden.
Pieler
Pieler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch pÄ«l »Pfeil« für den Hersteller von Pfeilen.
Pieljekaise
Pieljekaise, Nationalpark in Nordschweden, Gemeinde Arjeplog, Provinz Norrbotten. 153,4 km², 1909 eingerichtet. Der Pieljekaise umfasst ein langgestrecktes Gebirgsmassiv (bis 1 138 m hoch), das von weiten unberührten Fjällbirkenwäldern umgeben wird. Relativ selten besucht, obgleich der Kungsleden d...
Pielka
Pielka, Familiennamenforschung: Pelka.
Pielsticker
Pielsticker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch pÄ«lsticker »Pfeilschäfter, der die Pfeilspitze an den Schaft steckte, befestigte«.
Piel
Piel, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch pÄ«l »Pfeil« für den Hersteller von Pfeilen. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich (etwa »schnell wie ein Pfeil«, »scharf wie ein Pfeil«).
Piemont
Piemont: Weinberg mit Nebbiolotrauben Piemont ist zählt zu den flächenmäßig größten Regionen Italiens. Die Region grenzt im Norden an die Schweiz, im Westen an Frankreich, im Süden an die Region Ligurien, im Südosten an die Region Emilia-Romagna, im Osten an die Region Lombardei und im Nordweste...
Piemont
Piemont: Weinberg mit NebbiolotraubenPiemont. Von den rund 56 570 ha (2005)Rebfläche des Piemont, die zwischen dem nordwestlichen Alpenbogen und die Seealpen eingebettet ist, kommen durchschnittlich 3,2 Mio. hl Wein jährlich. 70 % der Weinproduktion entfallen auf Rot-, der Rest auf Weiß- und...
pieno
pieno , musikalische Vortragsbezeichnung: voll, mit starkem, vollem Ton, z. B. a voce piena, mit voller Stimme.
Piensk
Piensk , deutsch Penzig, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, an der Lausitzer Neiße (Grenze zu Deutschland), 5 900 Einwohner; Glashütten.
Pienza
Pienza: Papstresidenz Palazzo Piccolomini Piẹnza, Stadt in der Provinz Siena, Italien, über den Tälern von Orcia und Asso gelegen, 2 200 Einwohner. Der hier 1405 geborene Papst Pius II. ließ das bisherige Dorf Corsignano durch den Architekten B. Rossellino zu einer Idealstadt ausbauen und 14...