Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pierre Janet
Janet , Pierre, französischer Psychologe, * Paris 29. 5. 1859, † Â  ebenda 24. 2. 1947; veröffentlichte grundlegende Beiträge zur Intelligenz-, Gedächtnis- und Persönlichkeitsforschung.

Pierre Jean Béranger
Béranger , Pierre Jean de, französischer Dichter, * Paris 19. 8. 1780, † Â  ebenda 16. 7. 1857; erfolgreichster und volkstümlichster Liederdichter Frankreichs im 19. Jahrhundert; pflegte besonders die Erinnerung an Napoleon I.

Pierre Jean Georges Cabanis
Pierre Jean Georges CabanisCabanis, Pierre Jean Georges, französischer Arzt und Philosoph, * Cosnac (Département Corrèze) 5. 6. 1757, † Â  Rueil (heute zu Seraincourt, Département Val-d'Oise) 5. 5. 1808.

Pierre Joseph Louis Fatou
Fatou , Pierre Joseph Louis, französischer Mathematiker, * Lorient 28. 2. 1878, † Â  Pornichet 9. 8. 1929.

Pierre Joseph Pelletier
Pelletier , Pierre Joseph, französischer Apotheker und Chemiker, * Paris 22. 3. 1788, † Â  Clichy 19. 7. 1842.

Pierre Jules César Janssen
Janssen, Pierre Jules César, französischer Astronom, * Paris 22. 2. 1824, † Â  Meudon 23. 12. 1907.

Pierre Jurieu
Jurieu , Pierre, französischer reformierter Theologe, * Mer (bei Blois) 24. 12. 1637, † Â  Rotterdam 11. 1. 1713.

Pierre Klossowski
Klossowskị, Pierre, französischer Schriftsteller und Maler, * Paris 9. 8. 1905, † Â  ebenda 12. 8. 2001, Bruder des Malers Balthus; schrieb Essays sowie Romane, die sexuelle und religiöse Thematik verbinden: »Die Gesetze der Gastfreundschaft« (Trilogie 1954† †™60), »Lebende...

Pierre Larousse
Larousse , Pierre, französischer Verleger und Lexikograf, * Toucy (Département Yonne) 23. 10. 1817, † Â  Paris 3. 1. 1875.

Pierre Laval
Lavạl, Pierre, französischer Politiker, * Châteldon (Département Puy-de-Dôme) 26. 6. 1883, † Â  (hingerichtet) Paris 15. 10. 1945; Rechtsanwalt, 1932 und 1934† †™36 Außenminister, 1931† †™32, 1935† †™36 sowie ab 1942 Ministerpräsident, trat nach der französischen Niederlage (1940) im Zwe...

Pierre Legros der Jüngere
Legros , Pierre, der Jüngere, französischer Bildhauer, * Paris 12. 4. 1666, † Â  Rom 2. 5. 1719.

Pierre Leroux
Leroux , Pierre, französischer Philosoph, * Bercy (heute zu Paris) 17. 4. 1797, † Â  Paris 11. 4. 1871.

Pierre Lescot
Pierre Lescot: Hoffassade des Westflügels des Louvre an der Cour Carrée (ab 1546) Lescot , Pierre, französischer Baumeister, * Paris (?) um 1500† †™10, † Â  ebenda 10. 9. 1578; Vertreter des Manierismus; baute den klar gegliederten, von J. Goujon mit Skulpturen geschmückten Westflügel...

Pierre Littbarski
Lịttbarski, Pierre, deutscher Fußballtrainer, Berlin (West) 16. 4. 1960; spielte als Aktiver (Mittelfeldspieler) 1967† †76 beim VfL Schöneberg, 1976† †78 bei Hertha Zehlendorf, 1978† †86 beim 1. FC Köln, 1986/87 bei Matra Racing Paris, 1987† †93 beim 1. FC Köln, 1993† †95 bei JEF United Ichihara ...

Pierre Loti
Loti , Pierre, eigentlich Julien Viaud, französischer Schriftsteller, * Rochefort 14. 1. 1850, † Â  Hendaye (Département Pyrénées-Atlantiques) 10. 6. 1923; bereiste als Marineoffizier besonders den Nahen und Fernen Osten, die den Hintergrund vieler seiner Romane (u. a. »Der Roman eines ...

Pierre Louis Boileau
Pierre Boileau »Von den Toten auferstanden« wurde 1958 von Alfred Hitchcock unter dem... Boileau , Pierre, französischer Schriftsteller, * Paris 28. 4. 1906, † Â  Beaulieu-sur-Mer (Département Alpes-Maritimes) 16. 1. 1989; schrieb zusammen mit T. Narcejac sehr erfolgreiche...

Pierre Louis Dulong
Dulong , Pierre Louis, französischer Physiker und Chemiker, * Rouen 12. 2. 1785, † Â  Paris 19. 7. 1838; stellte mit A. T. Petit 1819 die Dulong-Petit-Regel auf.

Pierre Louis Moreau de Maupertuis
Pierre Louis Moreau de Maupertuis Maupertuis , Pierre Louis Moreau de, französischer Physiker, Mathematiker und Philosoph, * Saint-Malo 28. 9. 1698, † Â  Basel 27. 7. 1759; bestätigte durch eine Gradmessung in Lappland 1736 I. Newtons Behauptung von einer Abplattung der Erde längs der Achse; ...

Pierre Louis Philippe de la Guêpière
Louis de la Guêpière: Lustschloss Solitude in Stuttgart (1763-67 in Zusammenarbeit mit Johann...Guêpière , Pierre Louis Philippe de la, französischer Baumeister und Architekturtheoretiker, * um 1715, † Â  Paris 30. 10. 1773. Die von ihm geschaffenen Lustschlösser Solitude bei Stuttga...

Pierre Louÿs
Louÿs , Pierre, eigentlich Pierre-Félix Louis, französischer Schriftsteller, * Gent 10. 12. 1870, † Â  Paris 4. 6. 1925; schrieb Gedichte und Romane in poetischer Prosa, die meist antikes Lebensgefühl nachzuempfinden suchen: »Lieder der Bilitis« (1894), »Aphrodite« (Roma...

Pierre Léon Marie Fournier
Pierre FournierFournier , Pierre Léon Marie, französischer Violoncellist, * Paris 24. 6. 1906, † Â  Genf 8. 1. 1986.

Pierre Mac Orlan
Mac Orlan , Pierre, eigentlich P. Dumarchais, französischer Schriftsteller, * Péronne (Département Somme) 26. 2. 1882, † Â  Saint-Cyr-sur-Morin (Département Seine-et-Marne) 28. 6. 1970; sein abenteuerliches Leben spiegelt sich in seinen Romanen »Alkoholschmuggler« ...

Pierre Marcelin Boule
Boule , Pierre Marcelin, französischer Geologe und (Palä-)Anthropologe, * Montsalvy (Cantal) 1. 1. 1861, † Â  ebenda 4. 7. 1942.

Pierre Maurice Marie Duhem
Duhem , Pierre Maurice Marie, französischer Physiker, Philosoph und Wissenschaftshistoriker, * Paris 10. 6. 1861, † Â  Cabrespine (Département Aude) 14. 9. 1916.

Pierre Mauroy
Pierre Mauroy Mauroy , Pierre, französischer Politiker, * Cartignies (Département Nord) 5. 7. 1928; Lehrer, Mitglied der Sozialistischen Partei, seit 1973 Bürgermeister von Lille, 1981† †™84 Ministerpräsident, 1988† †™92 Vorsitzender der Sozialistischen Partei, 1992† †™99 Präsident der Sozialistische...

Pierre Mendès-France
Pierre Mendès-France begrüßt Winston Churchill im August 1945. Mendès-France , Pierre, französischer Politiker, * Paris 11. 1. 1907, † Â  ebenda 18. 10. 1982; Rechtsanwalt, lange Zeit Mitglied der Radikalsozialistischen Partei, seit 1942 in der Résistance aktiv; beendete als Mi...

Pierre Messmer
Messmer , Pierre, französischer Politiker, * Vincennes 20. 3. 1916, † Â  Paris 29. 8. 2007.

Pierre Meuron
Meuron , Pierre de, schweizerischer Architekt, Herzog & de Meuron.

Pierre Michel Ixnard
Michel d' Ixnard: Kuppelkirche Sankt Blasius (1770-83, nach Bränden 1874 und 1977 restauriert)Ixnard , Pierre Michel d', französischer Baumeister, * Nîmes 1723, † Â  Straßburg 21. 8. 1795.

Pierre Mignard
Pierre Mignard: Porträt der Maria Mancini Mignard , Pierre, französischer Maler, * Troyes 17. 11. 1612, † Â  Paris 30. 5. 1695; lebte 1636† †™57 in Rom, dann in Paris, malte vorzügliche Porträts der königlichen Familie sowie mythologische Bildnisse; von seinen zahlreichen Wandgemälden sind die...

Pierre Montan Berton
Berton , Pierre Montan, französischer Komponist und Dirigent, * Maubert-Fontaine (Département Ardennes) 7. 1. 1727, † Â  Paris 14. 5. 1780, Vater von Henri Montan Berton; setzte sich als Leiter der Pariser Oper besonders für die Aufführung der Werke C. W. Glucks ein.

Pierre Monteux
Monteux , Pierre, französischer Dirigent, * Paris 4. 4. 1875, † Â  Hancock (Maine) 1. 7. 1964; dirigierte 1917† †™19 an der Metropolitan Opera in New York, 1919† †™24 in Boston, war dann u. a. 1929† †™38 Chefdirigent des von ihm gegründeten Orchestre Symphonique de Paris und ab 1961 Leiter des London S...

Pierre Narcisse Guérin
Pierre Guérin: »Qui trop embrasse mal etreint!«, Entwurfsblatt, 27 x 21 cm (1815;...Guérin , Pierre Narcisse Baron (seit 1829), französischer Maler, * Paris 11. 3. 1774, † Â  Rom 16. 7. 1833.

Pierre Nkurunziza
Pierre Nkurunziza: Burundis neuer Präsident Pierre Nkurunziza während der Vereidigungszeremonie in... Nkurunziza, Pierre, Rebellenführer und Politiker in Burundi, * Bujumbura 18. 12. 1963; ein Hutu, zunächst an der Militärakademie und der University of Burundi tätig, schloss er sich de...

Pierre Omidyar
Omidyar , Pierre, amerikanischer Unternehmer französisch-iranischer Herkunft, Gründer des Internet-Auktionshauses eBay. Inc., * Paris 21. 6. 1967. Pierre Omidyar hat eine französische Mutter und einen iranischen Vater; 1973 kam die Familie in die USA nach Washington (D.C.). Nach dem Schu...

Pierre Paul Broca
Broca, Pierre Paul, französischer Anthropologe, Hirnforscher und Chirurg, * Sainte-Foy-la-Grande (bei Bergerac) 28. 6. 1824, † Â  Paris 9. 7. 1880.

Pierre Paul Royer-Collard
Royer-Collard , Pierre Paul, französischer Philosoph und Politiker, * Sompuis (Département Marne) 21. 6. 1763, † Â  Chateauvieux (Département Loir-et-Cher) 4. 9. 1845.

Pierre Paul Émile Roux
Pierre Paul Émile RouxRoux , Pierre Paul Émile, französischer Mikrobiologe, * Confolens/Charente 17. 12. 1853, † Â  Paris 3. 11. 1933.

Pierre Pflimlin
Pierre PflimlinPflimlin , Pierre, französischer Politiker, * Roubaix 5. 2. 1907, † Â  Straßburg 26. 6. 2000.

Pierre Poujade
Poujade , Pierre, französischer Politiker, * Saint-Céré (Département Lot) 1. 12. 1920, † Â  La-Bastide-l'Evêque (Département Aveyron) 27. 8. 2003.

Pierre Puvis de Chavannes
Chavannes , Pierre Puvis de , französischer Maler, (...)

Pierre Pérignon
Pérignon , Pierre, genannt Dom Pierre, französischer Benediktinermönch, * Sainte-Menehould (Département Marne) 1638 (?), † Â  Hautvillers (Département Marne) 1715; wurde 1668 Kellermeister der Abtei Hautvillers, entwickelte die Verfahren zur Weinversektung maßgeblich weiter (Wein, Kulturge...

Pierre Rameau
Rameau , Pierre, französischer Tänzer, Tanzlehrer und Tanztheoretiker, * Cirea 1674, † Â  Nanterre 26. 1. 1748.

Pierre Renouvin
Renouvin , Pierre, französischer Historiker, * Paris 9. 1. 1893, † Â  ebenda 8. 12. 1974.

Pierre René Deligne
Deligne, Pierre René, belgischer Mathematiker, * Brüssel 3. 10. 1944; seit 1984 Professor am Institute for Advanced Study in Princeton (N. J., USA); wurde vor allem durch seinen Beweis der Hypothesen des französischen Mathematikers André Weil (* 1906, † Â  1998) bekannt (Weil-Vermutungen);...

Pierre Reverdy
Reverdy , Pierre, französischer Schriftsteller, * Narbonne 13. 9. 1889, † Â  Solesmes (Département Sarthe) 21. 6. 1960; gehörte zur ersten Gruppe der Surrealisten; schrieb Lyrik, Essays (»Le livre de mon bord«, 1948; deutsche Auszüge zusammen mit Gedichten unter dem Titel »Die u...

Pierre Reymond
Reymond , Raymond, Pierre, französischer Emailmaler, * Limoges um 1513, † Â  nach 1584.

Pierre Richard
Richard , Pierre, eigentlich Pierre Richard Maurice Charles Léopold Defay, französischer Komiker und Filmschauspieler, * Valenciennes 16. 8. 1934. Pierre Richard begann auf Kabarettbühnen im Pariser Viertel Pigalle. Er wurde 1972 mit dem Film »Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh«...

Pierre Rode
Rode , Jacques Pierre Joseph, französischer Violinist und Komponist, * Bordeaux 16. 2. 1774, † Â  Château de Bourbon (bei Damazan, Département Lot-et-Garonne) 25. 11. 1830.

Pierre Roy
Pierre Roy: »L'été de la Saint Michel«, Öl auf Leinwand (1932; Paris, Centre Georges...Roy , Pierre, französischer Maler und Grafiker, * Nantes 10. 8. 1880, † Â  Mailand 26. 9. 1950.

Pierre Samuel Du Pont de Nemours
Du Pont de Nemours , Dupont de N., Pierre Samuel, französischer Nationalökonom und Politiker, * Paris 14. 12. 1739, † Â  Eleutherian Mills (Delaware) 7. 8. 1817.

Pierre Savorgnan de Brazza
Pierre Savorgnan de BrazzaBrazza , Pierre Savorgnan de, französischer Afrikaforscher und Kolonialpionier italienischer Herkunft, * Rom 26. 1. 1852, † Â  Dakar 14. 9. 1905.

Pierre Schaeffer
Schaeffer , Pierre, französischer Toningenieur und Komponist, * Nancy 14. 8. 1910, † Â  Les Milles (bei Aix-en-Provence) 19. 8. 1995. Seine 1948 ausgeführten Geräuschexperimente bildeten den Anstoß zur Entwicklung der Musique concrète. 1968† †™76 Professor für experimentelle Musik am Parise...

Pierre Seghers
Seghers, , Pierre, französischer Lyriker und Verleger, * Paris 5. 1. 1906, † Â  ebenda 4. 11. 1987.

Pierre Simon
Simon , Pierre Henri, französischer Schriftsteller, * Saint-Fort-sur-Gironde (Département Charente-Maritime) 16. 1. 1903, † Â  Paris 20. 9. 1972.

Pierre Subleyras
Pierre Subleyras: »Gastmahl im Hause Simons«, 215 x 679 cm (1737; Paris, Louvre)Subleyras , Pierre, französischer Maler und Radierer, * Saint-Gilles-du-Gard 25. 11. 1699, † Â  Rom 28. 5. 1749.

Pierre Termier
Termier , Pierre, französischer Geologe, * Lyon 3. 7. 1859, † Â  Grenoble 23. 10. 1930.

Pierre Troisgros
Troisgros , Pierre, französischer Sternekoch, * Chalon-sur-Saône (Département Saône-et-Loire) 3. 9. 1928. Nach seiner Lehrzeit im väterlichen Betrieb und weiteren Lehrjahren in einigen der berühmtesten Pariser Restaurants wie dem Lucas-Carton, übernahm Pierre zusammen mit seinem Bruder Jean Troisgro...

Pierre Trudeau
Pierre TrudeauTrudeau, , Pierre Elliott, kanadischer Politiker, * Montreal 18. 10. 1919, † Â  ebenda 28. 9. 2000.

Pierre Varignon
Pierre VarignonVarignon , Pierre, französischer Mathematiker, * Caen 1654, † Â  Paris 23. 12. 1722.

Pierre Vernier
Vernier , Pierre, französischer Mathematiker, * Ornans (bei Besançon) 19. 8. 1584, † Â  ebenda 14. 9. 1638.

Pierre Victor Auger
Auger , Pierre Victor, französischer Physiker, * Paris 14. 5. 1899, † Â  ebenda 24. 12. 1993.

Pierre Victurnien Vergniaud
Pierre VergniaudVergniaud , Pierre Victurnien, französischer Politiker, * Limoges 31. 5. 1753, † Â  (hingerichtet) Paris 31. 10. 1793; wurde 1791 in die Legislative gewählt; glänzender Redner und ein Führer der Girondisten.

Pierre Vignon
Pierre Alexandre Vignon: Zum Ruhm der Armee Napoleons I. wurde die Kirche La Madeleine in Paris in...Vignon , Pierre Alexandre, französischer Architekt, * Paris 5. 10. 1763, † Â  ebenda 1. 5. 1828.

Pierre Viret
Viret , Pierre, schweizerischer Reformator, * Orbe 1511, † Â  Orthez (Département Pyrénées-Atlantiques) 4. 5. 1571.

Pierre Waldeck-Rousseau
Pierre Waldeck-RousseauWạldeck-Rousseau , Pierre, französischer Politiker, * Nantes 2. 12. 1846, † Â  Paris 10. 8. 1904.

Pierre Weiss
Weiss, Pierre, französischer Physiker, * Mülhausen 25. 3. 1865, † Â  Lyon 24. 10. 1940.

Pierre Werner
Pierre Werner Wẹrner , Pierre, luxemburgischer Politiker, * Saint-André (Département Nord) 29. 12. 1913, † Â  Luxemburg 24. 6. 2002; Jurist; Mitglied der Christlichen Volkspartei, 1959† †™74 und 1979† †™84 Regierungschef, zeitweise auch Außen-, Schatz- beziehungsweise Finanzminist...

Pierre Émile Martin
Mạrtin , Pierre Émile, französischer Hütteningenieur, * Bourges 18. 8. 1824, † Â  Fourchambault (Département Nièvre) 25. 5. 1915; erfand 1864 mit seinem Vater Émile das saure Herdfrischverfahren zur Stahlherstellung. Sie benutzten dabei die von F. und W. Siemens erfundene Regenerativfeue...

Pierre Émile Martin
Martin , Pierre Émile, französischer Hüttentechniker, * Bourges 18. 8. 1824, † Â  Fourchambault (Département Nièvre) 25. 5. 1915.

Pierre Étienne Flandin
Pierre Étienne FlandinFlandin , Pierre Étienne, französischer Politiker, * Paris 12. 4. 1889, † Â  Saint-Jean-Cap-Ferrat (Département Alpes-Maritimes) 13. 6. 1958.

Pierre-Alexandre Monsigny
Pierre-Alexandre Monsigny, Gemälde von Charles Thévenin (1810; Paris, Musée de l'Opéra) Monsigny , Pierre-Alexandre, französischer Komponist, * Fauquembergues (Département Pas-de-Calais) 17. 10. 1729, † Â  Paris 14. 1. 1817; ein Hauptvertreter der französis...

Pierre-Auger-Observatorium
Pierre-Auger-Observatorium , ein in der argentinischen Pampa befindliches, von 16 Nationen getragenes Observatorium zur Untersuchung der kosmischen Strahlung. Das Pierre-Auger-Observatorium besteht aus 1 600 Wassertanks, die über ein Gebiet von etwa 3 000 km<sup>2</sup> Ausdehnun...

Pierre-Auguste Adet
Adet , Pierre-Auguste, französischer Chemiker, * Nevers 17. 5. 1763, † Â  Paris 19. 3. 1834.

Pierre-Félix Louis
Louis, , Pierre-Félix, französischer Schriftsteller, Louÿs, Pierre. (...)

Pierre-Gilles de Gennes
Pierre-Gilles de Gennes Gennes , Pierre-Gilles de, französischer Physiker, * Paris 24. 10. 1932, † Â  Orsay 18. 5. 2007; ab 1971 Professor am Collège de France, ab 1976 Leiter der École Supérieure de Physique et Chimie Industrielles in Paris; Mitglied der französischen Akademie der Wissensch...

Pierre-Henri Teitgen
Teitgen , Pierre-Henri, französischer Politiker, * Rennes 29. 5. 1908, † Â  Paris 6. 4. 1997.

Pierre-Jean David d'Angers
Pierre-Jean David d'Angers David d'Angers , Pierre-Jean, französischer Bildhauer, *Angers 12. 3. 1788, † Â  Paris 5. 1. 1856; 1811† †™16 in Rom, beeinflusst von Canova; schuf zahlreiche Denkmalstatuen (Gutenberg, 1840; Straßburg); war auch in Deutschland tätig, wo zahlreiche Bildnismedaillons e...

Pierre-Jean Jouve
Pierre-Jean Jouve Jouve , Pierre-Jean, französischer Schriftsteller, * Arras 11. 10. 1887, † Â  Paris 8. 1. 1976; schrieb Gedichte, Essays (u. a. über C. Baudelaire und W. A. Mozart) und Romane (u. a. »Paulina 1880«, 1925), die vom Katholizismus und der Beschäftigung mit der Psych...

Pierre-Joseph Cambon
Pierre-Joseph CambonCambon , Pierre-Joseph, französischer Politiker, * Montpellier 16. 6. 1756, † Â  Saint-Josse-ten-Noode (Region Brüssel) 15. 2. 1820.

Pierre-Joseph Redouté
Pierre-Joseph Redouté »Rosa inermis« aus der Serie »Les roses« (1817-24)Redouté , Pierre-Joseph, französischer Maler und Grafiker flämischer Herkunft, * Saint-Hubert (bei Bastogne) 10. 7. 1759, † Â  Paris 19. 6. 1840.

Pierre-Joseph Redouté
Redouté , Pierre-Joseph, französischer Zeichner flämischer Herkunft, * Saint Hubert (bei Bastogne) 10. 7. 1759, † Â  Paris 19. 6. 1840; schuf botanisch getreue Pflanzenzeichnungen; zu den reizvollsten gehören die Lithografien der »Rosen« (1817† †™24).

Pierre-Julien Eymard
Eymard , Pierre-Julien, französischer Priester, * La Mure-d'Isère (bei Grenoble) 4. 2. 1811, † Â  ebenda 1. 8. 1868.

Pierre-Laurent Aimard
Pierre-Laurent Aimard als Preisträger bei der Verleihung des »Echo Klassik 2004« in...Aimard, Pierre-Laurent, französischer Pianist, * Lyon 9. 9. 1947. Nach Studium am Konservatorium seiner Heimatstadt (ab 1954) sowie weiterführender Studien bei Yvonne Loriod, gewann er 1973...

Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom
Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom , hypertrophierende Osteoarthropathie mit subperiostalen Knochenappositionen u. häufiger Bildung von Trommelschlegelfingern.

Pierre-Paul Leroy-Beaulieu
Leroy-Beaulieu , Pierre-Paul, französischer Nationalökonom und Kolonialpropagandist, * Saumur 9. 12. 1843, † Â  Paris 1916.

Pierre-Paul Schweitzer
Schweitzer, Pierre-Paul, deutscher Wirtschafts- und Finanzfachmann, Neffe von Albert Schweitzer, * Straßburg 29. 5. 1912, † Â  Genf 2. 1. 1994.

Pierre-Robin-Syndrom
Pierre-Robin-Syndrom , multiples Fehlbildungssyndrom: hochgradige Mikrognathie, Glossoptose mit Stridor, Atemnot u. thorakalen Einziehungen, Gaumenspalte.

Pierre-Roger Ducos
Ducos , Pierre-Roger Graf (ab 1808), französischer Politiker, * Dax 25. 7. 1747, † Â  (an den Folgen eines Unfalls) bei Ulm 7. 3. 1816.

Pierre-Simon Fournier
Fournier , Pierre-Simon, französischer Schriftstempelschneider, Schriftgießer und -entwerfer, * Paris 15. 9. 1712, † Â  ebenda 8. 10. 1768.

Pierre-Yves Artaud
Artaud , Pierre-Yves, französischer Flötist, * Paris 13. 7. 1946.

Pierrette
Pierrette , weiblicher Vorname, weibliche Form von Pierre.

Pierre
Pierre , Hauptstadt des Bundesstaates South Dakota, USA, am Missouri, 13 900 Einwohner; Handelszentrum eines Ackerbaugebietes.

Pierre
Pierre , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Peter. Bekannte Namensträger: Pierre Bayle, französischer Philosoph (17./18. Jahrhundert); Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, französischer Schriftsteller (18. Jahrhundert); Pierre de Coubertin, französischer Pädago...

Pierrine
Pierrine , weiblicher Vorname, weibliche Form von Pierre.

Pierrot
Pierrot mit typischem weißem Kostüm (Stich aus dem 19. Jahrhundert nach einem Gemälde von Léon... Pierrot der, französische Komödienfigur; dumm-pfiffiger Diener in weißer Maske und weißem Kostüm; im 17. Jahrhundert aus einer Dienerfigur der Commedia dell'Arte entwickelt.

Piers
Piers , männlicher Vorname englischer Herkunft, in den 1930er-Jahren wiederbelebte mittelenglische Form von Peter.

Pier
Pier der, seemännisch die, Kai.

Pier
Pier, Piero. Bekannter Namensträger: Pier Paolo Pasolini, italienischer Filmregisseur und Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Piest'any
Piest'any , deutsch Pistyan, Stadt im Bezirk Trnava, Slowakische Republik, im Waagtal, 29 800 Einwohner; Kurort und Heilbad (schwefelhaltige Therme, Moorbäder); Rheuma-Forschungsinstitut; Gerätebau (u. a. Medizintechnik).