Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Philipp Melanchthon
Philipp Melanchthon: Flugschrift »Wider die Artikel der Bauernschaft« Philipp Melanchthon war der Sohn eines Waffenschmiedes, focht selbst allerdings als Humanist zeitlebens allein mit den Waffen des Geistes. Als der Theologe des Friedens ist er in die Reformationsgeschichte eingegangen....

Philipp Nicolai
Nicolai , Philipp, lutherischer Theologe und Kirchenliederdichter, * Mengeringhausen (heute zu Arolsen) 10. 8. 1556, † Â  Hamburg 26. 10. 1608; wurde bekannt durch seine Kirchenlieder »Wie schön leuchtet der Morgenstern« und »Wachet auf, ruft uns die Stimme«.

Philipp Reis
Philipp ReisReis, Johann Philipp, deutscher Physiker, * Gelnhausen 7. 1. 1834, † Â  Friedrichsdorf 14. 1. 1874.

Philipp Spitta
Philipp Spitta Spịtta, Philipp, Musikforscher, * Wechold (heute zu Hilgermissen, Kreis Nienburg/Weser) 27. 12. 1841, † Â  Berlin 13. 4. 1894, Sohn von Karl Johann Philipp Spitta; war ständiger Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gab die Werke von D. Buxtehude, H. Schütz und Friedri...

Philipp Treasy
Treasy , Philipp, irischer Hutdesigner, * Ahascragh (Westirland) 1967; begann sich während des Studiums am National College of Art and Design in Dublin mit Hüten zu beschäftigen. Einem Praktikum bei Stephen Jones (* 1957), dem führenden Londoner Hutdesigner, verdankt er grundlegende Anregung...

Philipp Uffenbach
Ụffenbach, Philipp, deutscher Maler, getauft Frankfurt am Main 15. 1. 1566, begraben ebenda 6. 4. 1636; (...)

Philipp V.
Philipp V., König von Makedonien (221† †™179 v. Chr.), * 238 v. Chr., † Â  Amphipolis 179 v. Chr.; verbündete sich mit Hannibal und kämpfte gegen die Römer und Ätoler (1. Makedonischer Krieg, 215† †™205 v. Chr.). Im 2. Makedonischen Krieg (200† †™197 v. Chr.) wurde Philipp bei Kynoskephalai (Bergzug in ...

Philipp V.
Philipp V.Philipp V., spanisch Felịpe, König von Spanien (1700 bis Januar 1724 und seit September 1724), vorher als französischer Prinz aus dem Haus Bourbon Herzog von Anjou , * Versailles 19. 12. 1683, † Â  Madrid 9. 7. 1746.

Philipp van Artevelde
Philipp van Artevelde Philipp (Filips) van, flämischer Volksführer, * Gent 18. 7. 1340, † Â  (gefallen) Roosebeeke (heute Rozebeke bei Oudenaarde) 27. 11. 1382.

Philipp Vandenberg
Philipp Vandenberg Vandenberg , Philipp, Schriftsteller, * Breslau 20. 9. 1941; schreibt publikumswirksame, umfangreiche Romane, oft um Persönlichkeiten oder Ereignisse der altägyptischen oder antiken Geschichte, u. a. »Der Fluch der Pharaonen« (1973), »Cäsar und Kleopatra&laqu...

Philipp Veit
Philipp VeitVeit , Philipp, deutscher Maler, * Berlin 13. 2. 1793, † Â  Mainz 18. 12. 1877.

Philipp VI.
Philipp VI., König von Frankreich (seit 1328), * 1293, † Â  Nogent-le-Roi (Département Eure-et-Loir) 22. 8. 1350. Neffe von Philipp IV., der Schöne; besiegte die flandrischen Städte bei Cassel (Departement Nord) am 28. 8. 1323. Seine Ansprüche auf die französische Krone standen geg...

Philipp von Cobenzl
Philipp von Cobenzl Johann Philipp Joseph Graf von, österreichischer Staatsmann, * Laibach (heute Ljubljana) 28. 5. 1741, † Â  Wien 30. 8. 1810.

Philipp von Harveng
Philipp von Harveng, Philipp von Harvengt, Philipp Ele

Philipp von Heck
Heck, Philipp von (seit 1912), deutscher Jurist, * Sankt Petersburg 22. 7. 1858, † Â  Tübingen 28. 6. 1943.

Philipp von Heinsberg
Philipp von Heinsberg, Erzbischof von Köln (seit 1167/68), * um 1130, † Â  bei Neapel 13. 8. 1191.

Philipp von Hutten
Hutten, Philipp von, Konquistador, * Königshofen i. Grabfeld um 1511, † Â  (ermordet) bei Coro (Venezuela) 18. 4. 1546.

Philipp von Jolly
Jolly , Philipp Johannes Gustav von, deutscher Physiker, * Mannheim 26. 9. 1809, † Â  München 24. 12. 1884.

Philipp von Schwaben
Philipp von Schwaben: Bei den Krönungsfeierlichkeiten Philipps 1198 in Mainz trat Walther von der... Philipp von Schwaben, Römischer König (1198† †™1208), * vor 1178, † Â  Bamberg 21. 6. 1208; Sohn Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, erhielt 1196 das Herzogtum Schwaben. 1206 besiegte er den welfis...

Philipp Wackernagel
Wackernagel, Philipp Karl Eduard, deutscher Literatur- und Kirchenliedhistoriker, Pädagoge, * Berlin 28. 6. 1800, † Â  Dresden 20. 6. 1877.

Philippa
Philịppa, weiblicher Vorname, weibliche Form von Philipp.

Philippe Ariès
Ariès , Philippe, französischer Historiker, * Blois 21. 7. 1914, † Â  Paris 8. 2. 1986.

Philippe Auguste Graf von Villiers de l'Isle-Adam
Villiers de l'Isle-Adam , Philippe Auguste Graf von, französischer Schriftsteller, * Saint-Brieuc 7. 11. 1838, † Â  Paris 18. 8. 1889; mit S. Mallarmé befreundet. Das gesamte Werk ist bestimmt von Verachtung für Positivismus, Materialismus und bürgerlicher Mittelmäßigkeit (fantastisch-iron...

Philippe Barbarin
Barbarin , Philippe, französischer katholischer Theologe, * Rabat 17. 10. 1950.

Philippe Berthelot
Berthelot , Philippe, französischer Diplomat, * Sèvres 9. 10. 1866, † Â  Paris 22. 11. 1934.

Philippe Buache
Buache , Philippe, französischer Geograf, * Paris 7. 2. 1700, † Â  ebenda 27. 1. 1773.

Philippe Champaigne
Champaigne , Philippe de, französischer Maler flämischer Herkunft, getauft Brüssel 26. 5. 1602, † Â  Paris 12. 8. 1674; 1628 in Paris zum Hofmaler ernannt, Anhänger des Jansenismus, malte religiöse Bilder und meisterhafte Bildnisse.

Philippe Commynes
Commynes , Commines, Philippe de, französischer Diplomat und Geschichtsschreiber, * Schloss Commynes (bei Hazebrouck, Département Nord) um 1447, † Â  Schloss Argenton (Département Deux-Sèvres) 18. 10. 1511; stand im Dienst Karls des Kühnen, Ludwigs XI., Karls VIII. und Ludwigs XII. Seine &raqu...

Philippe de Broca
Broca, Philippe de, französischer Filmregisseur; De Broca, Philippe. (...)

Philippe de La Hire
La Hire , Philippe de, französischer Mathematiker und Künstler, * Paris 18. 3. 1640, † Â  ebenda 21. 4. 1718.

Philippe de Loutherbourg
Philippe de Loutherbourg: »Lawine in den Alpen«, 111 x 162 cm (1803; London, Tate...Loutherbourg , Philippe Jacques de, auch Philip James de Loutherbourg, englischer Maler, * Straßburg 31. 10. 1740, † Â  London 11. 3. 1812.

Philippe de Monte
Monte, Philippe de, eigentlich Filippo de Monte, frankoflämischer Komponist, * Mecheln 1521, † Â  Prag 4. 7. 1603.

Philippe de Mornay
Philippe MornayMornay , Philippe de, Seigneur du Plessis-Marly , genannt P. Duplessis-Mornay , französischer Staatsmann, * Buhy (bei Gisors) 5. 11. 1549, † Â  La Forêt-sur-Sèvre (bei Bressuire, Département Deux-Sèvres) 11. 11. 1623.

Philippe de Rémy, Sire de Beaumanoir
Beaumanoir , Philippe de Rémy oder de Remy , Sire de, altfranzösischer Rechtsgelehrter und Dichter, * im Beauvaisis oder im Gâtinais um 1250, † Â  Pont-Sainte-Maxence (Département Oise) 7. 1. 1296.

Philippe de Thaon
Philippe de Thaon , altfranzösischer Dichter der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Sein Lehrgedi (...)

Philippe de Vitry
Vitry , Philippe de, französischer Musiktheoretiker und Komponist, * Paris 31. 10. 1291, † Â  ebenda 9. 6. 1361.

Philippe Desportes
Desportes , Philippe, französischer Dichter, * Chartres 1546, † Â  Bonport (Département Eure) 5. 10. 1606.

Philippe Destouches
Philippe Destouches Destouches , Philippe, eigentlich P. Néricault, französischer Dramatiker, * Tours 9. 4. 1680, † Â  Schloss Fortoiseau bei Villiers-en-Bière (bei Melun) 4. 7. 1754; wurde durch seine moralischen Charakterkomödien einer der Begründer des »ernsten Lustspiels« ...

Philippe François Nazaire Fabre d'Églantine
Philippe Francois Nazaire Fabre d'EglantineFabre d'Églantine , Philippe François Nazaire, eigentlich Fabre, französischer Schriftsteller und Politiker, * Limoux 28. 12. 1755, † Â  (hingerichtet) Paris 5. 4. 1794.

Philippe Herreweghe
Hẹrreweghe, Philippe, belgischer Chorleiter und Dirigent, * Gent 2. 5. 1947.

Philippe Hosiasson
Hosiasson , Philippe, französischer Maler russischer Herkunft, * Odessa 15. 2. 1898, † Â  Paris 13. 7. 1978.

Philippe Hériat
Hériat , Philippe, eigentlich Raymond Gérard Payelle , französischer Schriftsteller, * Paris 15. 9. 1898, † Â  ebenda 10. 10. 1971.

Philippe I., Herzog von Orléans
Philippe I., Herzog von OrléansOrléans , Philippe I., Herzog von Orléans (seit 1660), genannt Monsieur (seit 1643), * Saint-Germain-en-Laye 21. 9. 1640, † Â  Saint-Cloud 9. 6. 1701.

Philippe II., Herzog von Orléans
Orléans , Philippe II., Herzog von Orléans (seit 1701), genannt der Regẹnt, * Saint-Cloud 2. 8. 1674, † Â  Versailles 2. 12. 1723.

Philippe Joseph Benjamin Buchez
Buchez , Philippe Joseph Benjamin, französischer Sozialpolitiker, * Matagne-la-Petite (Département Ardennes) 31. 3. 1796, † Â  Rodez (Département Aveyron) 12. 8. 1865. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinge...

Philippe Kahn
Kahn , Philippe, französisch-amerikanischer Mathematiker und Unternehmer, * Paris 1952.

Philippe Kirsch
Kirsch, Philippe, kanadischer Jurist, Präsident des Internationalen Strafgerichtshofs, * 1. 4. 1947, begann seine Karriere nach dem Studium der Rechtswissenschaften (Bachelor of Civil Law und Master of Laws) an der Universität Montréal 1972 im kanadischen diplomatischen Dienst. Hier durchlief er...

Philippe Monte
Mọnte, Philippe de, frankoflämischer Komponist, * Mecheln 1521, † Â  Prag 4. 7. 1603; ab 1568 Kapellmeister Kaiser Maximilians II., später Rudolfs II. in Wien und Prag. Monte gehört zu den fruchtbarsten Meistern der mehrstimmigen Gesangsmusik des 16. Jahrhunderts.

Philippe Pinel
Pinẹl, Philippe, französischer Arzt, * Roques (heute Gemeinde Jonquières, Département Tarn) 20. 4. 1745, † Â  Paris 26. 10. 1826.

Philippe Quinault
Quinault , Philippe, französischer Dramatiker, * Paris 3. 6. 1635, † Â  ebenda 26. 11. 1688.

Philippe Suchard
Suchard , Philippe, schweizerischer Unternehmer, * Boudry 9. 10. 1797, † Â  Neuenburg 14. 1. 1884.

Philippe Séguin
Séguin , Philippe, französischer Politiker, * Tunis 21. 4. 1943.

Philippe Verdelot
Verdelot , Philippe, französischer Komponist, * wohl Caderousse (bei Orange), † Â  Florenz (?) vor 1552.

Philippe Vigarny
Einzug des Königspaares Ferdinand II. von Aragonien und Isabella in Granada; Holzrelief von Philippe...Vigarny , Vigarnị , Philippe, spanisch Felipe Bigạrny oder Biguerny , genannt Felipe de Borgoña , spanischer Bildhauer französischer Herkunft, * Langres um 1475, † Â  Toledo ...

Philippe von Belgien
Philippe von Belgien , eigentlich Prinz Philippe Leopold Marie von Belgien, Herzog von Brabant, belgischer Thronfolger, * Schloss Belvédère bei Laeken (Brüssel) 15. 4. 1960; ältester Sohn von König Albert II. und Königin Paola; von 1978 bis 1981 militärische Ausbildung an der Königlichen Militär...

Philippe, Herzog von Orléans
Philippe, Herzog von OrléansOrléans , Louis Philippe Joseph, Herzog von Orléans (seit 1785), genannt Philippe Égalité , * Saint-Cloud 13. 4. 1747, † Â  Paris 6. 11. 1793.

Philippe-Henri de Girard
Girard , Philippe-Henri de, französischer Ingenieur und Industrieller, * Lourmarin (Département Vaucluse) 1. 2. 1775, † Â  Paris 26. 8. 1845.

Philippe-Patrick Starck
Stạrck , Philippe-Patrick, französischer Designer und Architekt, * Paris 18. 1. 1949; trat mit der Gestaltung alltäglicher Gebrauchsgüter, von Elektrogeräten und Möbeln sowie von Inneneinrichtungen (u. a. Präsidentenappartements im Élysée-Palast in Paris, 1982) und auch als Architek...

Philipperbrief
Philịpperbrief, Abkürzung Phil., im Neuen Testament Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi (gegründet 49/50), verfasst wahrscheinlich während seiner Gefangenschaft in Ephesos (54/55). Theologiegeschichtlich bedeutsam ist der (wohl auf ein von Paulus vorgefundenes Lied) zurückg...

Philippeville
Philippeville , Stadt in Algerien, Skikda.

Philippe
Philippe , in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Philipp. Bekannter Namensträger: Philippe Noiret, französischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Philippika
Philịppika die, ursprüngliche Bezeichnung für die Reden des Demosthenes gegen Philipp II. von Makedonien; danach allgemeine Bezeichnung für Straf-, Angriffsrede.

Philippine Welser
Philippine WelserWelser, Philippine, Freifrau von Zinnenburg, * 1521, † Â  Schloss Ambras 24. 4. 1580.

Philippinengraben
Philippinengraben, Tiefseegraben im Pazifischen Ozean, östlich der Philippinen; bis 10 540 m tief (Galatheatiefe).

Philippinen
Größte Inseln (in km<sup>2</sup>) Luzon104 688 Mindanao94 630 Palawan14 896 Samar13 400 Negros12 705 Panay11 515 Mindoro9 735 Leyte7 214 Cebu5 088 Bohol4 117 Masbate4 048

Philippinen
Größte Städte (Einwohner 2000) National Capital Region (NCR)<sup>*</sup>9 933 000 Manila2 174 000 Caloocan1 581 000 Pasig505 000 Valenzuela485 000 Las Pinas473 000 Parañaque450 000 Makati445 000 Marikina391 000 Muntinlupa379 000 Pasay355 000 Weitere Städte Davao1 178 000 Cebu719 000 Zamb...

Philippinen
Philippinen Staat und Inselgruppe in Südostasien, im nordöstlichen Teil des Malaiischen Archipels. Die Philippinen haben eine maximale Nord-Süd-Ausdehnung von 1 851 km und eine maximale West-Ost-Ausdehnung von 1 107 km. Das Klima ist durchweg maritim. Regional konzentriert sich die ü...

Philippinen
Verwaltungsgliederung (2005) RegionFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) National Capital Region (NCR)<sup>1</sup>63610 45716 442 Cordillera Administrative Region (CAR)18 2941 48681 Ilocos12 8404 544354 Cagayan Valley26 8383 0...

Philippine
Philippine, Philippina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Philipp mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine«.

philippinische Sprachen
philippinische Sprachen, die rund 90 auf den Philippinen gesprochenen Sprachen, die zur westmalaiopolynesischen Gruppe der austronesischen Sprachen gehören. Zur zentralen Gruppe zählen u. a. Tagalog (mit Filipino, 1959† †™87 Pilipino genannt, seiner standardisierten Form, der Amtssprache der Philippin...

Philippi
Philippi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Philipp.

Philippi
Philippi, Philippi et Jacobi, Philippstag Walpurgis.

Philipps-Universität Marburg
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Philipps-Universität Marburg Kurzbezeichnung - Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Philipps-Universität Marburg, Biegenstraße 10-12, 35032 Marburg Gründungsjahr 1527 Präsident Volker Nienhaus (seit 2004) Anzahl Studierende rd. 1...

Philippsen
Philippsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Philipp.

Philipps
Philipps, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Philipp.

Philippus Arabs
Philịppus Arabs, eigentlich Marcus Iulius Philippus, römischer Kaiser (244† †™249), * Shahba (im Hauran) um 204, † Â  bei Verona September 249.

Philippus Aureolus Theophrast Hohenheim
Hohenheim, Philippus Aureolus Theophrast Bombast von Hohenheim,

Philippus Diakonus
Philippus Diakonus: tauft den »Kämmerer aus dem Mohrenland«, Kupferstich von Pierre...Philịppus Diakonus, im Neuen Testament einer der sieben mit der Sorge um die judenchristlichen Witwen griechischer Sprache betrauten Diakone in Jerusalem.

Philippus
Philịppus, Gegenpapst (31. 7. 768), Mönch im römischen Vituskloster; wurde von der Langobardenpartei tumu (...)

Philippus
Philippus: Albrecht Dürer, »Apostel Philippus« (1516; Florenz, Galleria degli Uffizi)Philịppus, im Neuen Testament Apostel, Jünger Jesu; aus Betsaida, war vorher einer der Jünger Johannes' des Täufers. Sein Tod als Märtyrer (gekreuzigt) ist legendarisch. - Heiliger ...

Philipp
<i>(Phil)</i> Knight , Philipp Hampson, (Phil), amerikanischer Unternehmer, Mitgründer des Sportartikelherstellers Nike Inc., * Portland (Oregon, USA) 24. 2. 1938. Nach der High School studierte Phil Knight Wirtschaftswissenschaften an der University of Oregon und erreichte 1959 den ...

Philipp
Philipp, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen griechischen Ursprungs (zu griechisch phílos »Freund« und híppos »Pferd«, also etwa »Pferdefreund«) zurückgehender Familienname. Der Name gelangte mit anderen griechischen Namen in hellenistischer ...

Philipp
Philipp, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Philippos, zu griechisch phílos »Freund« und híppos »Pferd«, also etwa »Pferdefreund«). Die lateinische Namensform lautet Philippus. Der Name gelangte mit anderen griechischen Namen (zum Beispiel Andre...

Philips Electronics N.V.
Rechtsform Naamloze Vennootschap (N.V.) Sitz Eindhoven Gründungsjahr 1891 Hauptgeschäftsfelder Elektonische Geräte Umsatz 26,793 Mrd. € (2007) Beschäftigte 123 801 (2007) Vorstandvorsitzender Gerard Kleisterlee Website http://www.philips.com

Philips Koninck
Philips Koninck: »Eine ausgedehnte Landschaft mit einer Falkenjagd«, Öl auf Leinwand,...Koninck, Philips, niederländischer Maler, * Amsterdam 15. 11. 1619.

Philips van Almonde
Almọnde, Philips van, niederländischer Admiral, * Den Briel (heute Brielle, Provinz Südholland) 29. 12. 1644, † Â  Oegstgeest (bei Leiden) 8. 1. 1711.

Philips van Marnix
Philips Marnix Mạrnix, Philips van, Heer van Sint Aldegonde, niederländischer Schriftsteller, Staatsmann und Freiheitskämpfer, * Brüssel 1540, † Â  Leiden 15. 12. 1598; studierte in Genf unter Calvin, trat für die niederländische Freiheitsbewegung ein und kämpfte gegen die katholische Kirc...

Philips Wouwerman
Philips Wouwerman: Szene in einer Taverne, 48 x 63 cm (Kaunas, Ciurlionis-Museum) Wouwerman , Philips, niederländischer Maler, getauft Haarlem 24. 5. 1619, † Â  ebenda 24. 5. 1668; wurde 1640 Mitglied der Malergilde in Haarlem. Sein umfangreiches Werk, v. a. Landschaften mit Jagdgesellsch...

Philip
Phịlip, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Form von Philipp. Bekannte Namensträger: Philip Pullman, englischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert); Philip, Duke of Edinburgh, britischer Prinzgemahl (20./21. Jahrhundert).

Philip
Philip, Duke of Edinburgh Phịlip, Prinz von Großbritannien und Nordirland (seit 1957), Herzog von Edinburgh (seit 1947), * Korfu 10. 6. 1921; Sohn des Prinzen Andreas von Griechenland und der Prinzessin Alice von Battenberg, wurde 1947 als P. Mountbatten britischer Staatsbürger; seit...

Philiskos
Philịskos, Bildhauer des 1. Jahrhunderts v. Chr. aus Rhodos; seine Signatur ist an einer auf Thasos gefundenen Porträtstatue (...)

Philister
Philịster, , allgemein: Spießbürger, engherziger Mensch.

Philister
Philister: Kopf eines gefangenen Philisters mit typischem Kopfschmuck, einem Feder- oder... Philịster, , Geschichte: Volk westlicher Herkunft an der Südwestküste des nach ihnen benannten Palästina (kurz nach 1200 v. Chr.). Die Philister waren in einem Fünfstädtebund (Gaza, Ashdod, As...

Philis
Philis , weiblicher Vorname, Phillis.

Phillip Allen Sharp
Sharp , Phillip Allen, * Falmouth (Kentucky) 6. 6. 1944; amerikanischer Chemiker und Genetiker; erhielt für die Entdeckung der diskontinuierlich aufgebauten Gene 1993 (mit R. J. Roberts) den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Phillip Griffiths
Griffiths, Phillip, amerikanischer Mathematiker, * Raleigh (North Carolina) 18. 10. 1938; 1991† †™2003 Direktor und anschließend Professor des Institute for Advanced Study in Princeton; arbeitet hauptsächlich auf dem Gebiet der algebraischen Geometrie, der Differenzialgeometrie und der partiellen ...

Phillip King
King , Phillip, britischer Bildhauer, * Kheredine (bei Karthago, Tunesien) 1. 5. 1934; war einer der ersten Bildhauer, die mit Kunststoff und Fiberglas arbeiteten. In mehrteiligen geometrischen Konstruktionen betont er die Beziehungen von Farbe, Raum und Licht.

Phillip Sharp
Phillip SharpSharp , Phillip Allen, amerikanischer Molekularbiologe, * Falmouth (Ky.) 6. 6. 1944.

Phillips-Kurve
Phillips-Kurve: Robert Solow Phịllips-Kurve, grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosenquote und Zuwachsrate der Nominallöhne (originäre Phillips-Kurve), benannt nach dem britischen Ökonometriker Alban William Phillips (* 1914, † Â  1975). P. A. Samuelson und R. ...

Phillipsit
Phillipsịt der, Kalkharmotom, weißes bis gelbliches monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung KCa · 6 H<sub>2</sub>O, in Hohlräumen vulkanischer Gesteine zu finden.