Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Petrus Nolascus
Petrus Nolạscus, spanischer Ordensgründer, * Recaudum (bei Toulouse) um 1182, † Â Barcelona 25. 12. 1249.
Petrus Peregrinus
Petrus Peregrinus, französischer Gelehrter, Maricourt, Pierre de. (...)
Petrus Pictor
Petrus Pịctor , mittellateinischer Dichter aus Flandern; um 1100 M (...)
Petrus Ramus
Ramus, Petrus, eigentlich Pierre de la Ramée, französischer Humanist und Philosoph, * Cuts (Département Oise) 1515, † Â (ermordet) Paris 26. 8. 1572; trat 1562 zum Calvinismus über, lehrte zeitweise in Heidelberg; wurde im Rahmen der Ereignisse der Bartholomäusnacht ermordet. Ramus schuf eine nic...
Petrus Riga
Petrus Riga, mittellateinischer Dichter, * Reims vor 1140, † Â ebenda 1209.
Petrus Stuyvesant
Stuyvesant , Petrus (Peter), niederländischer Kolonialpolitiker, * Scherpenzeel (heute zu Weststellingwerf, Provinz Friesland) um 1610, † Â New York Februar 1672; wurde 1643 Gouverneur von Curaçao, 1646 Generaldirektor der Kolonie Neu-Niederland, der er 1655 das Gebiet Neu-Schweden angli...
Petrus Venerabilis
Petrus Venerabilis , französischer Benediktiner, * Montboissier (Département Eure-et-Loir) 1092 oder 1094, † Â Cluny 25. 12. 1156; seit 1122 Abt in Cluny; betrieb Reformen in seinem Orden; veranlasste die erste lateinische ûbersetzung des Korans und begründete damit die geistige Auseinand...
Petrus von Alcántara
Petrus von Alcạ́ntara, spanischer Franziskaner, * Alcántara 1499, †  Arenas (bei à Âvila) 18. 10. 1562.
Petrus von Alexandria
Petrus von Alexạndria, Leiter der Katechetenschule und Bischof (seit 300) von Alexandria, † Â Alexandria 311; seine Flucht während der Diokletianischen Christenverfolgung (303) und seine Milde gegenüber den [Lapsi] führten zum Konflikt mit Bischof Meletios von Lykonpolis († Â 325). The...
Petrus von Blois
Petrus von Blois , Petrus Blesẹnsis, mittellateinischer Schriftsteller und Theologe, * Blois um 1130/35, † Â in England um 1211/12.
Petrus von Eboli
Petrus von Eboli, Petrus de Ebulo, mittellateinischer Dichter, * Eboli um 1160, † Â Salerno um 1220.
Petrus von Schaumberg
Petrus von Schaumberg, Kardinal (seit 1439), * Mittwitz (bei Kronach) 22. 2. 1388, † Â Dillingen an der Donau 12. 4. 1469.
Petrus von Zittau
Petrus von Zịttau, Abt des Zisterzienserklosters Königsaal (seit 1316), * um 1275, † Â 1339.
Petrus Waldes
Wạldes, Waldẹnsis, Vạldes, Valdesius, Petrus, Begründer der Waldenserbewegung, † Â zwischen 1184.
Petrus Wiechs
Wiechs, Petrus, genannt Petrus von Rosenheim, Klosterreformer und mittellateinischer Autor, * Rosenheim 1380, † Â Basel 27. 1. 1433; trat 1403 mit seinem Lehrer und Freund Nikolaus Seyringer (* 1360, † Â 1425) in das Kloster Sacro Speco (in Subiaco) ein. Nach Teilnahme am Konzil von Konstanz r...
Petrusamt
Petrus
Petrusbriefe
Petrusbriefe, Abkürzung Petr., zwei der Katholischen Briefe des Neuen Testaments; von der altkirchlichen Tradition dem Apostel Petrus zugeschrieben. Adressaten sind heidenchristliche Gemeinden in Kleinasien (1. Petrus) beziehungsweise die christlichen Gemeinden überhaupt (2. Petrus). Der 1. Petrusbr...
Petruschky-Probe
Petrụschky-Probe , auf der angeritzten Haut des Oberarms ausgeführte Tuberkulinprobe.
Petrussa-Index
Petrụssa-Index, Bewertungsschema der Reife von Neugeborenen.
Petrus
Petrus, Familiennamenforschung: Peter.
Petrus
Petrus, männlicher Vorname, Peter.
Petry
Petry, Familiennamenforschung: Petri.
Petr
Pẹtr, männlicher Vorname, tschechische Form von Peter.
Petróbras
RechtsformAktiengesellschaft (Sociedad Anónima) SitzRio de Janeiro Gründungsjahr1953 GeschäftsfelderÖl, Petrochemie und Gas Umsatz 72,35 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte62 300 (2006) VorstandsvorsitzenderJosé Sergio Gabrielli de Azevedo Website http://www2.petrobras.com.br/ingles/index.asp
Petróleo Brasileiro S. A.
Petróleo Brasileiro S. A. , 1953 gegründetes brasilianisches Öl-, Gas-und Petrochemieunternehmen, kurz Petróbras.
Petrópolis
Petrópolis: Sommerresidenz des Kaisers Peter II. (1889) Petrọ́polis, Stadt im Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien, 813 m über dem Meeresspiegel, in einem Hochtal des Küstengebirges, 302 500 Einwohner; katholische Universität, Kurort.
Petsamo
Pẹtsamo , russisch Petschenga, Region im äußersten Nordwesten Russlands, im Gebiet Murmansk, an der Grenze zu Norwegen und an der Barentssee, rund 10 480 km<sup>2</sup>; Verwaltungszentrum ist Nikel; reiche Kupfer-Nickel-Erzlager, Förderung in Nikel und Sapoljarny. Am 15 ...
Petschaft
Pẹtschaft das, Siegel, bestehend aus einem Stiel und einer Platte aus Metall oder Stein. Auch Ringe mit gravierter Platte werden als Petschaft benutzt (Siegelringe).
Petschel
Petschel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Petsch 1) mit dem deutschen Suffix ...l hervorgegangener Familienname.
Petschenegen
Petschenegen, nomadisches Turkvolk, lebte im Gebiet zwischen Wolga und Ural, 834 erstmals erwähnt, stieß im 10. Jahrhundert in die heutige Ukraine vor. Die Petschenegen belagerten 1090/91 Konstantinopel, wurden aber 1091 von den Kumanen vernichtend geschlagen. Im 12. Jahrhundert gingen sie in Kämpfe...
Petschenga
Pẹtschenga, Region in Russland, Petsamo.
Petschke
Petschke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer slawischen Ableitung von Peter entstandener Familienname.
Petschler
Petschler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Petschel
Petschner
Petschner, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ner zu Petsch.
Petschorabahn
Petschọrabahn, Eisenbahnlinie im Norden des europäischen Teils von Russland, von Kotlas an der nördlichen Dwina über Uchta und Petschora nach Workuta, 1 176 km lang, 1937† †™42 erbaut, später durch Zweigstrecken zum unteren Ob und zur Halbinsel Jamal verlängert; dient v. a. dem Kohle-, Erd...
Petschora
Petschora: Waldlandschaft im westlichen Vorland des nördlichen Urals Petschọra die, Fluss im Nordosten des europäischen Teils von Russland, 1 809 km lang, entspringt im Nördlichen Ural, mündet mit einem 45 km breiten Delta in die Petschorabucht der Barentssee. Im Einzugsgebiet der Petsc...
Petsch
Petsch, Familiennamenforschung: 1) aus einer sorbischen, polnischen oder ostmitteldeutschen Ableitung von Peter entstandener Familienname. Vergleiche den Beleg Martin Petzsch (anno 1487) aus Altenburg (Thüringen). 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Peetsch (Mecklenburg-Vorpommern).
Pettau
Pẹttau, Stadt in Slowenien, Ptuj.
Pettental
Pettental, Pettenthal, eine der besten Weinbergslagen der so genannten [Rheinfront] im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen; an den nach Süd-Südosten ausgerichteten Hängen mit ihren sandigen Lehmböden und hohem Steinanteil wachsen die Trauben für gehaltvolle, ausdrucksstarke Weißweine der S...
Petter Dass
Dạss, Petter, norwegischer Dichter, * Hof Nord-Herøy (Gemeinde Herøy, bei Sandnessjøen, Provinz Nordland) 1647, † Â Alstahaug (Provinz Nordland) August 1707.
Petter
Petter, Familiennamenforschung: 1) Peter. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch pet(t)er »Gevatter, Taufpate, Taufkind«.
Petticoat
Pẹtticoat der, weiter Unterrock der 1950er- und frühen 1960er-Jahre aus synthetischem Gewebe mit Steifausrüstung oder aus gestärkter Baumwolle.
Petting
Pẹtting das, Berührung und Stimulation von erogenen Zonen bis zum Erreichen eines Orgasmus ohne penetrierenden Geschlechtsverkehr.
Petunia
Petunia, weiblicher Vorname nach der Blumenbezeichnung Petunie (französische Neubildung des 18. Jahrhunderts zu veraltetem französisch pétun »Tabak«, entlehnt über das Portugiesische aus den Indianersprachen Guaraní-Tupí, wegen der Ähnlichkeit der Petunie mit der Tabakpflanze).
Petunie
Petunie: Gartenpetunie Petuni
Petzelt
Petzelt, Familiennamenforschung: auf eine Nebenform von Petzold zurückgehender Familienname.
Petzel
Petzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Petz mit dem Suffix ...l entstandener Familienname.
Petzold
Petzold, Petzoldt, Familiennamenforschung: auf eine Weiterbildung von Petzel mit dem Suffix ...old zurückgehender Familienname. Für den fränkisch-oberpfälzischen Raum ist dabei mit einer Ableitung von Berthold (vergleiche Betzold), für den ostmitteldeutsch-schlesischen Bereich mit einer Able...
Petzsch
Petzsch, Familiennamenforschung: Petsch.
Petz
Petz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...z gebildeten Koseform von Perthold (Berthold) oder Bernhard entstandener Familienname, vergleiche auch Betz. 2) auf eine ostmitteldeutsche Ableitung von Peter zurückgehender Familienname.
PET
PET , einer der ersten PCs auf dem Markt. Er wurde 1977 von der Firma [Commodore] vorgestellt und trug erheblich dazu bei, dass PCs für den Arbeitsplatz und den Heimbereich attraktiv wurden. Der PET arbeitete mit dem Prozessor 6502 (vergleiche [6510]) bei einer Busbreite von acht Bit...
PET
PET, Chemie: Abkürzung für Polyethylenterephthalate, Polyester, die durch Polykondensation von Ethylenglykol und Terephthalsäure hergestellt und in vielfältiger Weise als Verpackungskunststoff genutzt werden, insbesondere für Getränkeflaschen. Sie sind undurchläassig gegen Kohlendioxid und haben dah...
PET
PET, Nuklearmedizin: Abkürzung für Positronenemissionstomografie.
PetІ˜fi-Kreis
PetІ˜fi-Kreis , ungarische Literatur.
PetІ˜fi
PetІ˜fi , Familiennamenforschung: aus PetІ˜, einer ungarischen Koseform von Péter (vergleiche Peter), entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Sándor PetІ˜fi, ungarischer Dichter (19. Jahrhundert).
Petäjävesi
Petäjävesi: Holzkirche (1764 erbaut, der frei stehende Glockenturm erst 1821) Pẹtäjävesi, Gemeinde in Südfinnland, Provinz Keski-Suomi, westlich von Jyväskylä, 3 800 Einwohner; die Holzkirche (1763/64) wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Peuckert
Peuckert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Peucker mit sekundärem ...t.
Peucker
Peucker, Familiennamenforschung: 1) ostmitteldeutsche Form von Pauker. 2) Herkunftsname zu dem schlesischen Ortsnamen Peucker.
Peugeot 207
Peugeot 207 Peugeot 207, Kleinwagen, der 2006 auf dem Genfer Autosalon als Nachfolger des 206 Premiere feierte. Die Markteinführung folgte im Mai 2006. Der 206 war und ist eines der meistverkauften Autos in Europa und wird weiterhin parallel zu seinem Nachfolger 207 angeboten. Traditionell werden be...
Peugeot 308
Peugeot 308 Peugeot 308, Kompaktklassewagen, dessen aktuelle Modellversion auf der IAA 2007 als Nachfolger des Modells 307 Premiere feierte, die Markteinführung erfolgte im September 2007. Das Vorgängermodell mit seinen verschiedenen Karosserievarianten ist zunächst weiterhin erhältlich. Traditionel...
Peugeot 407
Peugeot 407 Elixir Peugeot 407, Mittelklassewagen, der 2004 Premiere als Nachfolger des Modells 406 feierte. Traditionell werden bei Peugeot die Baureihen der Mittelklasse mit 40x bezeichnet, die 3. Ziffer wird fortlaufend mit jedem Modellwechsel nummeriert. Der 407 ist als viertürige Fließhecklimou...
Peugeot-Citroën S. A.
RechtsformSociété Anonyme SitzParis Gründungsjahr1976 GeschäftsfelderAutomobile Umsatz 60,6 Mrd. € (2007) Beschäftigte207 850 (2007) MarkenPeugeot, Citroën VorstandsvorsitzenderChristian Streiff Websitehttp://www.psa-peugeot-citroen.com/en
Peugeot-Citroën-Gruppe
Peugeot-Citroën-Gruppe , Abkürzung PSA, französischer Automobilkonzern, entstanden 1976 durch Fusion von Peugeot S. A. (gegründet 1896) und Citroën S. A. (gegründet 1915); Sitz: Paris. Umsatz (2005): 56,27 Mrd. €, Beschäftigte: 208 500, Produktion: 3,39 Mio. Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.
Peukert
Peukert, Familiennamenforschung: Peuckert.
Peuker
Peuker, Familiennamenforschung: Peucker.
Peulen
Peulen, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Westen verbreitete Form von Paulin.
Peuls
Peuls , Sg. Peul, Volk in Westafrika, Fulbe.
Peuser
Peuser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch pŠ«sen »sich aufhalten, rasten«.
PEX®
PEX®, Abkürzung für Deutscher Pfandbriefindex, 1995 eingeführter Indikator für die Kursentwicklung am deutschen Pfandbriefmarkt; gebildet aus 30 idealtypischen Pfandbriefen mit Laufzeiten zwischen einem und zehn Jahren und Verzinsungen von 6 %, 7,5 % und 9 %. Seit 1997 wird auch der JEX beziehungsw...
Peyami Safa
Safạ, Peyami, türkischer Schriftsteller, * Konstantinopel 1899, † Â Istanbul 15. 6. 1961.
Peyer-Plaques
Peyer-Plaques Plural, plattenförmig zusammenwachsende Gruppen von Lymphknoten, hauptsächlich in der Tunica submucosa des Krummdarms (Darm), die bei Typhus geschwürig anschwellen und Typhusbakterien enthalten.
Peyotekult
Peyotekult, Peyotereligion, unter nordamerikanischen Indianern verbreitete neue Religion, die altindianische Elemente (v. a. im Ritualbereich) mit christlich-monotheistischen Vorstellungen synkretistisch verbindet; während des Gottesdienstes wird Peyotl als Rauschmittel gekaut. Der Peyotekult ve...
Peyotl
Peyotl die, Peyote, Pellote, Mescalbuttons, getrockneter, in Scheiben geschnittener, oberirdischer Teil der mexikanischen Kakteenart Lophophora williamsii; enthält v. a. Mescalin; wird als Halluzinogen gekaut.
Peyo
Peyọ, eigentlich Pierre Culliford , belgischer Comickünstler, * Brüssel 25. 6. 1928, † Â ebenda 24.
Peyronie-Krankheit
Peyronie-Krankheit, die [Schwellkörperschwiele].
Pezold
Pezold, Familiennamenforschung: Petzold. Bekannte Namensträgerin: Friederike Pezold, österreichische Künstlerin (20./21. Jahrhundert).
Pezzer-Katheter
Pẹzzer-Katheter , Dauerkatheter, der in die Harnblase eingeführt wird (nach Entfernung des [Mandrins] spreizt sich der an der Katheterspitze befindliche »Schnabel«, sodass das Instrument nicht aus der Harnblase herausrutschen kann).
PE
PE, Abkürzung für Polyethylen (Polyethylen).
PE
PE, Medizin: Abk. für Probeexzision.
Peñaflor
StaatChile RegionXIII. Region (Región Metropolitana) Koordinaten33° 37' 0'' S, 70° 55' 0'' W Einwohner(2002) 63 200 Jahr der Ersterwähnung1827 Fläche69 km² Homepage http://www.macacos.cl/ Vorwahl0056 Peñaflor , Stadt in der Metropolitanregion von Santiago, 37 km südwestlich des Stadtzentrums, auf e...
Peña
Peña die, Berggipfel, Fels.
Peñíscola
Peñíscola , Stadt und Seebad in der Provinz Castellón de la Plana, Spanien, an der Mittelmeerküste, 4 800 Einwohner. - Die Altstadt liegt malerisch auf einer Halbinsel, auf einem Kalkfelsen, mit dem Festland durch eine sandige Landzunge verbunden; Fischerei- und Jachthafen; Fremdenverkehr.
Pfab
Pfab, Pfabe, Familiennamenforschung: Pfau.
Pfadfinder
Pfadfinder: Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinderbewegung 1907/08 in Großbritannien Als Robert Baden-Powell, als Held verehrter Generalleutnant der britischen Armee, ab dem 29. 7. 1907 mit Jugendlichen unterschiedlichster Herkunft ein Lagertreffen auf der Insel Brownsea vor d...
Pfaffe vom Kalenberg
Pfaffe vom Kalenberg, Frankfurter, Philipp.
Pfaffenberg
Pfaffenberg, bereits 1230 urkundlich erwähnte Lage des österreichischen Anbaugebiets Kremstal, Gemeinde Krems-Stein, an der Grenze zur Wachau; die Gneis-Verwitterungsböden mit ihren nach Südost bis Südwest ausgerichteten steilen Terrassen in 250† †™300 m ü. M. bringen Weißweine aus Riesling un...
Pfaffenfasnacht
Pfaffenfasnacht, Estomihi.
Pfaffengasse
Pfaffengasse, weit verbreitet-beliebte und ironische Bezeichnung aus der Zeit des Heiligen Römischen Reichs bis 1806 für die sich vom Bodensee bis zum Niederrhein erstreckenden geistlichen Territorien Konstanz, Basel, Straßburg, Speyer, Worms, Mainz, Trier und Köln.
Pfaffenhofen a. d. Ilm
Pfaffenhofen a. d. Ịlm, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 761 km<sup>2</sup>, (2007) 116 400 Einwohner; Kreisstadt ist Pfaffenhofen a. d. Ilm.
Pfaffenspiegel
Pfạffenspiegel, von O. von Corvin-Wiersbitzki verfasste antiklerikale, gegen die katholische Kirche gerichtete Kampfschrift; erlebte seit ihrer Erstveröffentlichung 1845 (ab 1868 unter dem Titel »Pfaffenspiegel«) bis heute, ungeachtet ihrer wissenschaftlich nicht haltbaren Au...
Pfaffenstein
Pfạffenstein, Tafelberg im Elbsandsteingebirge, südlich von Königstein/Sächsische Schweiz, Sachsen, 427 m über dem Meeresspiegel, Aussichtsturm. Südlich vom Pfaffenstein die 43 m hohe Felsnadel Barbarine.
Pfaffe
Pfạffe , Geistlicher (seit der Reformation abwertend verwendet).
Pfaff
Pfaff, Pfaffe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch phaffe, mitteldeutsch paffe »Geistlicher, Weltgeistlicher, Priester«, die auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu einem Geistlichen oder zur Kirche zurückgehen (etwa »entlaufener Priester«, »unehel...
Pfahlbürger
Pfahlbürger, etwa ab 1200 Bezeichnung für Leute, die das Bürgerrecht einer Stadt erlangten, aber nicht innerhalb der Mauern, sondern vor und hinter den das Außenwerk bildenden Pfählen wohnten.
Pfahlerziehung
Pfahlerziehung, eine Erziehungsform der Weinrebe.
Pfahler
Pfahler, Pfähler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Pfahl 1). 2) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch phà ¦len »Pfähle machen«, vergleiche auch mittelhochdeutsch phà ¦len »das Pfahlstecken im Weingarten«.
Pfahlmuschel
Pfahlmuschel, die Miesmuschel.
Pfahlwurm
Pfahlwurm, eine Schiffsbohrmuschel.
Pfahl
Pfahl 1 hölzerner Pfahl, Pfahlkopf durch eisernen Ring geschützt; 2 Stahlbeton-Rammpfahl; 3... Pfahl Bautechnik: völlig oder teilweise in den Baugrund eingebautes stabartiges Bauelement, über das Bauwerkslasten durch Spitzendruck und/oder Mantelreibung in den Baugrund ü...
Pfahl
Pfahl Heraldik: ein in der Schildmitte liegender senkrechter Streifen von etwa einem Drittel der Schildbreite.