Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Peter Richard Nichols
Nichols , Peter Richard, englischer Dramatiker, * Bristol 31. 7. 1927.

Peter Robert Edwin Viereck
Viereck , Peter Robert Edwin, amerikanischer Schriftsteller und Historiker, * New York 5. 8. 1916, † Â  South Hadley (Massachusetts) 13. 5. 2006.

Peter Robert Hofstätter
Hofstätter, Peter Robert, österreichischer Psychologe, * Wien 20. 10. 1913, † Â  Buxtehude 13. 6. 1994; ab 1960 Professor in Hamburg; forschte empirisch-experimentell v. a. im sozialpsychologischen Bereich.

Peter Robinson
Robinson, Peter David, nordirischer Politiker, * Belfast 29. 12. 1948. Robinson, von Beruf Immobilienmakler, gehört zu den Gründungsmitgliedern der Democratic Unionist Party (DUP) und wurde 1980 Vize-Vorsitzender der Partei, die einen protestantischen Extremismus propagierte. 1979 wurde er Mitglied ...

Peter Roggisch
Rọggisch, Peter, deutscher Schauspieler, * Berlin 1937, † Â  Hamburg 21. 2. 2001.

Peter Rosei
Rosei, Peter, österreichischer Schriftsteller, * Wien 17. 6. 1946. Rosei studierte in Wien Jura (Promotion 1964) und arbeitete 1969-71 für den Maler Ernst Fuchs als Sekretär. Seit 1972 ist er freischaffender Schriftsteller. Rosei beschrieb zunächst in präziser Prosa Abläufe ohne Anfang und Ende,...

Peter Rost
Rọst, Peter, deutscher Handballtrainer, * Leipzig 29. 6. 1951; war als Aktiver Rückraumspieler und spielte ausschließlich beim SC Leipzig. Sein größter Erfolg war der Olympiasieg mit der DDR-Nationalmannschaft 1980 in Moskau. Bereits bei der Weltmeisterschaft 1974 wurde die DDR mit R...

Peter Ruzicka
Peter Ruzicka: Probenfoto der Oper »Celan« von Peter Ruzicka in Dresden (2001). Das Werk... Ruzicka , Peter, Komponist, * Düsseldorf 3. 7. 1948; 1988† †™97 Intendant der Staatsoper Hamburg, seit 1997 der Münchner Biennale; schuf u. a. Orchesterwerke (»Metastrofe«, 1971; &r...

Peter Rösel
Rösel, Peter, deutscher Pianist, * Dresden 2. 2. 1945. Peter Rösel begann seine Ausbildung an der Musikhochschule seiner Heimatstadt. Beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau belegte er 1963 den 2. Platz. 1964† †™69 absolvierte er ein Studium am Moskauer Konservatorium be...

Peter Schat
Schạt , Peter, niederländischer Komponist, * Utrecht 5. 6. 1935, † Â  Amsterdam 3. 2. 2003.

Peter Schaufuss
Schaufuss, Peter, dänischer Tänzer und Choreograf, * Kopenhagen 26. 4. 1949; wurde 1965 Mitglied des Königlich Dänischen Balletts Kopenhagen; seit Mitte der 1970er-Jahre Gastsolist bei führenden Ballettkompanien. 1984† †™90 künstlerischer Direktor des London Festival Ballet, 1990† †™93 künstleri...

Peter Schilling
Schilling, Peter, deutscher Sänger und Songwriter, * Stuttgart 28. 1. 1956; schaffte 1982 im Zuge der Neuen Deutschen Welle den Durchbruch mit dem Tophit »Major Tom«, mit der englischen Version »Coming home« erreichte er in den USA immerhin Platz 14; 1984 landete er seine...

Peter Schneider
Schneider, Peter, österreichischer Dirigent, * Wien 26. 3. 1939.

Peter Schreier
Peter Schreier: Sänger (Tenor) und DirigentSchreier, Peter, deutscher Sänger (lyrischer Tenor), * Meißen 29. 7. 1935.

Peter Schöffer der Ältere
Peter Schöffer der Ältere: der Schöfferhof in Mainz, den Peter Schöffer der Ältere um 1470/71 erwarb...Schọ̈ffer, Peter, der Ältere, deutscher Buchdrucker, * Gernsheim um 1430, † Â  Mainz 1503.

Peter Schössow
Schọ̈ssow, Peter, deutscher Illustrator und Kinderbuchautor, * Hamburg 10. 3. 1953; absolvierte 1971-75 ein Studium im Fachbereich Gestaltung an der Fachhochschule Hamburg. Seit 1975 ist er freiberuflich als Illustrator für Buch- und Presseverlage tätig (u. a. arbeitete er für »Die Zeit...

Peter Seamus O'Toole
O'Toole , Peter Seamus, irischer Schauspieler, * Connemara (County Galway) 2. 8. 1932; als Bühnendarsteller besonders erfolgreich in Dramen von Shakespeare; wurde als Filmschauspieler international bekannt.

Peter Seeberger
Seeberger, Peter H., deutscher Biochemiker, * Nürnberg, 14. 11. 1966. Seeberger arbeitet auf dem Gebiet der Kohlenhydrate. Die Erforschung komplexer Oligosaccharide und deren medizinischer Relevanz für biologische Erkennungsprozesse bei Zellwachstum, -ausprägung und -wechselwirkung gelang ihm durch ...

Peter Seeberg
Seeberg , Peter, dänischer Schriftsteller und Archäologe, * Skrydstrup (Amt Südjütland) 22. 6. 1925, † Â  Humlebà¦k (Amt Frederiksborg) 13. 1. 1999.

Peter Sellars
Peter Sellars: Szene aus der Inszenierung von John Adams' Weihnachtsoratorium »El Niño«... Sellars , Peter, amerikanischer Regisseur, * Pittsburgh (Pennsylvania) 27. 9. 1957; war Theaterleiter u. a. in Boston, Washington; mit provozierenden Inszenierungen international erfolgre...

Peter Sellers
Peter Sellers Sellers , Peter, britischer Filmschauspieler, * Southsea (heute zu Portsmouth) 8. 9. 1925, † Â  London 24. 7. 1980; wandlungsfähiger Komiker (»Der rosarote Panther«, 1963).

Peter Serkin
Serkin, Peter, amerikanischer Pianist, * New York 24. 7. 1947. Der Sohn des Pianisten Rudolf Serkin und Enkel des Geigers Adolf Busch studierte ab 1958 sechs Jahre lang am Curtis Institute of Music in Philadelphia, wo er u a. von seinem Vater und von Mieczyslaw Horszowski unterrichtet wurde. 195...

Peter Severin Krøyer
Severin Krøyer: SelbstbildnisKrøyer , Peter Severin, dänischer Maler, * Stavanger (Norwegen) 23. 7. 1851, † Â  Skagen 21. 11. 1909.

Peter Simonischek
Peter Simonischek Simonischek, Peter, österreichischer Theater- Film- und Fernsehschauspieler, * Graz 6. 8. 1946. Nachdem Simonischek mehrere Semester Architektur studiert und eine Ausbildung zum Zahntechniker absolviert hatte, nahm er Schauspielunterricht an der Akademie für Musik und darstellende ...

Peter Singer
Sịnger, , Peter, australischer Moralphilosoph, * Melbourne 6. 7. 1946; seit 1977 Professor in Clayton (Victoria, Australien); Arbeiten zur angewandten Ethik (besonders Tierschutz, Fragen des Sterbens); umstritten wegen seiner utilitaristischen Position.

Peter Smithson
Smithson , Peter, englischer Architekt, * Stockton-on-Tees 18. 9. 1923, † Â  London 3. 3. 2003; ∊¾ mit der Architektin Alison Smithson (* 1928, † Â  1993). Beide wurden zu Schlüsselfiguren des Brutalismus. Ihr wohl bedeutendster Bau ist das Economist Building in London (1962† †™64).

Peter Snayers
Peter Snayers: Anthonis van Dyck »Portrait des Schlachtenmalers« Eichenholz, 29 x 21 cm...Snayers , Peter, flämischer Maler, * Antwerpen 24. 11. 1592, † Â  Brüssel 1667.

Peter Som
Peter Som Som , Peter, amerikanischer Modedesigner, * San Francisco 1971.

Peter Sorge
Sọrge, Peter, Maler, Zeichner und Grafiker, * Berlin 14. 4. 1937, † Â  ebenda 17. 1. 2000; Vertreter des kritischen Realismus; übertrug Zitate u. a. aus Illustrierten collageartig in seine sozialkritischen Bilder, Zeichnungen, Lithografien und Radierungen.

Peter Speeth
Peter Speeth: Wachthaus am Zeller Tor in Würzburg (1810-14)Speeth, Peter, deutscher Architekt, * Mannheim 29. 11. 1772, † Â  Odessa 1831.

Peter Stamm
Stạmm, Peter, schweizerischer Schriftsteller, * Scherzingen (Thurgau) 18. 1. 1963.

Peter Stein
Peter Stein Stein, Peter, Regisseur, * Berlin 1. 10. 1937; setzte sich Ende der 1960er-Jahre für eine »demokratische Praxis« am Theater (kollektive und wählbare Führung, Beteiligung aller Ensemblemitglieder an der Spielgestaltung u. a.) ein; seit 1970 Regisseur und bis 1985 auch...

Peter Strohschneider
Strohschneider, Peter, deutscher Germanist, *Stuttgart 3. 10. 1955; studierte 1975-82 in München Germanistik, Geschichte, Soziologie, Politologie und Rechtswissenschaften, promovierte 1984 und habilitierte 1991. 1992-2002 war er Ordinarius an der Technischen Universität in Dresden und ist seit 2...

Peter Strohschneider
Strohschneider, Peter, Germanist, * Stuttgart 3. 10. 1955; studierte 1975† †™82 in München Germanistik, Geschichte, Soziologie, Politologie und Rechtswissenschaften, promovierte 1984 und habilitierte 1991. 1992† †™2002 war er Ordinarius an der Technischen Universität in Dresden und ist seit 2002 Pro...

Peter Struck
Peter Struck übernimmt im November zum zweiten Mal (nach 1998) den Vorsitz der... Struck, Peter, Politiker (SPD), * Göttingen 21. 1. 1943; Jurist; seit 1980 Mitglied des Bundestags; 1990† †™98 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer und 1998† †™2002 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion;...

Peter Strudel
Peter Strudel Peter, Freiherr von Strudendorff (seit 1701), österreichischer Maler, * Cles (Provinz Trient) um 1660, † Â  Wien 4. 10. 1714.

Peter Stuhlmacher
Stuhlmacher, Peter, evangelischer Theologe, * Leipzig 18. 1. 1932.

Peter Suchenwirt
Suchenwirt, Peter, österreichischer fahrender Dichter, * um 1320/30, † Â  Wien (?) nach 1395.

Peter Szondi
Szondi , Peter, deutscher Literaturwissenschaftler, * Budapest 27. 5. 1929, † Â  (Selbsttötung) Berlin 18.

Peter Taylor
Taylor , Peter Hillsman, amerikanischer Schriftsteller, * Trenton (Tennessee) 8. 1. 1917, † Â  Charlottesville (Virginia) 2. 11. 1994.

Peter Terson
Terson , Peter, eigentlich P. Patterson , englischer Dramatiker, * Newcastle upon Tyne 24. 2. 1932.

Peter Thumb
Peter Thumb: Westfassade der ehemaligen Abteikirche in Ebersmünster (1708-31)Thụmb, Peter, österreichischer Baumeister, * Bezau (Vorarlberg) 18. 12. 1681, † Â  Konstanz 4. 3. 1766; Sohn von Michael Thumb. Peter Thumb zählt zu den hervorragendsten Vertretern des deutschen Spätbaroc...

Peter Trint
Peter Trint: Inneres des Sprengel-MuseumsTrint, Peter, deutscher Architekt, * Berlin 5. 10. 1929.

Peter Turrini
Peter Turrini Turrini, Peter, österreichischer Schriftsteller, * Sankt Margarethen (Kärnten) 26. 9. 1944. Turrini arbeitete zunächst in verschiedenen Berufen (er war u. a. Holzfäller, Werbetexter, Barmixer), lebte dazwischen als Aussteiger auf einer griechischen Insel. Seit 1971 ist er freischaf...

Peter und Paul
Peter und Paul, in der katholischen Kirche das Fest, in den lutherischen Kirchen der Gedenktag der Apostel Petrus und Paulus (29. Juni).

Peter V.
Peter V., portugiesisch Pedro V. , König von Portugal (seit 1853), * Lissabon 16. 9. 1837, † Â  ebenda 11. 11. 1861.

Peter van Dyck
Dyk , Peter van, Tänzer und Choreograf, * Bremen 21. 8. 1929 † Â  18. 1. 1997.

Peter van Eyck
Peter van Eyck, Foto aus dem Jahr 1960Eyck , Peter van, eigentlich Götz von Eick, amerikanischer Filmschauspieler deutscher Herkunft, * Steinwehr (Kreis Greifenhagen) 16. 7. 1913, † Â  Männedorf (Kanton Zürich) 15. 7. 1969.

Peter Vansittart
Vansittart , Peter, englischer Schriftsteller, * Bedford 27. 8. 1920, † Â  Ipswich 4. 10. 2008.

Peter Vischer der Jüngere
Vịscher , Peter, der Jüngere, deutscher Erzgießer, * Nürnberg 1487, † Â  ebenda 1528; Sohn von Peter Vischer dem Älteren, Bruder von Hans Vischer und Hermann Vischer dem Jüngeren, Enkel von Hermann Vischer dem Älteren. Peter Vischer der Jüngere schuf unter dem Einfluss der italienischen Re...

Peter Vischer der Ältere
Peter Vischer der ÄltereVịscher , Peter, der Ältere, deutscher Bildhauer und Erzgießer, * Nürnberg um 1460, † Â  ebenda 7. 1. 1529; Sohn von Hermann Vischer dem Älteren, Vater von Hans Vischer, Hermann Vischer dem Jüngeren und Peter Vischer dem Jüngeren. Schüler seines Vaters, dessen ...

Peter von Ailly
Peter von Ailly , Pierre d'Ailly , Petrus von Alliaco, französischer Kirchenpolitiker, Theologe und Philosoph, * Compiègne 1350, † Â  Avignon 9. 8. 1420.

Peter von Amiens
Peter von Amiens , genannt der Eremit, Augustinerchorherr, Buß- und Wanderprediger, * Amiens um 1050, † Â  Kloster Neufmoustier (heute zu Huy) 8. 7. 1115.

Peter von Arberg
Peter von Arberg, Dichter des 14. Jahrhunderts; vielleicht identisch mit Peter II., Graf von Aarburg, Re (...)

Peter von Aspelt
Peter von Aspelt, Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1306† †™20), * Aspelt (bei Luxemburg) um 1240, † Â  Mainz 5. 6. 1320; war 1296† †™1306 Bischof von Basel und Kanzler König Wenzels II. von Böhmen. Als Gegner der Habsburger unterstützte er als Reichskanzler die Wahl Heinrichs VII. (1308) und Ludwigs...

Peter von Biron
Peter BironBiron, Peter Reichsgraf von, Herzog von Kurland (1769† †™95) und Sagan, * Mitau (heute Jelgava, Lettland) 15. 2. 1724, † Â  Gellenau (bei Glatz) 13. 1. 1800.

Peter von Cornelius
Peter von Cornelius: Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (1816; Berlin, Nationalgalerie)Cornelius, Peter von (seit 1825), deutscher Zeichner und Maler, * Düsseldorf 23. 9. 1783, † Â  Berlin 6. 3. 1867.

Peter von Dusburg
Peter von Dụsburg, Petrus von Dụsburg, Chronist des Deutschen Ordens in der 1. Hälfte des 14. (...)

Peter von Hagenbach
Hagenbach, Peter von, * im Sundgau um 1423, † Â  (enthauptet) Breisach am Rhein 9. 5. 1474.

Peter von Hess
Peter Hess: Bildnis eines FreundesPeter von Hess Peter Heinrich Lambert von, deutscher Maler, Radierer und Lithograf, * Düsseldorf 29. 7. 1792, † Â  München 4. 4. 1871.

Peter von Kiew
Peter von Kịew, Peter von Mọskau, russisch-orthodoxer Metropolit, * in Wolynien, † Â  Moskau 20. 12. 1326.

Peter von Matt
Peter von Matt, 2002Mạtt, Peter von, schweizerischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Luzern 20. 5. 1937.

Peter von Nobile
Nobile, Peter von, auch Pietro de Nobile, schweizerischer Architekt, * Campestro (Kanton Tessin) 11. 10. 1774, † Â  Wien 7. 9. 1854.

Peter von Oertzen
Oertzen , Peter von, deutscher Politiker, * Frankfurt am Main 2. 9. 1924, † Â  Hannover 16. 3. 2008.

Peter von Polenz
Polenz, Peter von, deutscher Sprachwissenschaftler, * Bautzen 1. 3. 1928.

Peter von Tramin
Tramin, Peter von, eigentlich P. Richard Oswald Tschụgguel, österreichischer Schriftsteller, * Wien 9. 5. 1932, † Â  Wien 14. 7. 1981. Tramin studierte Jura und Wirtschaftswissenschaften in Wien und war dann Bankkaufmann. Er wurde bekannt durch seinen autobiografisch gefärbten Entwicklungs...

Peter von Winter
Wịnter, Peter von, Komponist, getauft Mannheim 28. 8. 1754, † Â  München 17. 10. 1825; wurde 1787 Vize- und 1798 Hofkapellmeister in München. Mit der Oper »Colmal« (1809) schuf er eine der frühesten romantischen Opern; schrieb weitere Opern (u. a. »Das unterbrochene Opfe...

Peter von Wrangel
Peter WrangelWrạngel, Wrạngell, Peter Nikolajewitsch Baron von, russischer General, * Nowo-Alexandrowsk 27. 8. 1878, † Â  Brüssel 25. 4. 1928.

Peter von Zahn
Peter von Zahn (1998) Zahn, Peter von, deutscher Rundfunkjournalist, * Chemnitz 29. 1. 1913, † Â  Hamburg 26. 7. 2001; 1948 Leiter der Abteilung »Wort« des NWDR, 1951† †™60 Rundfunkkorrespondent in Washington (D. C.). Als selbstständiger Produzent (u. a. mit der Windrose Film- und Fe...

Peter Voß
Peter Voß Vọß , Peter, Journalist, * Hamburg 28. 1. 1941; war ab 1971 Redakteur beim ZDF (1990 stellvertretender Chefredakteur); 1993† †™98 Intendant des Südwestfunks, 1998† †™2007 des Südwestrundfunks, 1999† †™2000 Vorsitzender der ARD. Seit 1997 ist Voß Professor an der Staatlichen Hoch...

Peter Waage
Waage , Peter, norwegischer Chemiker, * Flekkefjord (Provinz Vest-Agder) 29. 6. 1833, † Â  Christiania (heute Oslo) 13. 1. 1900.

Peter Wagner
Peter Wagner: Blick auf den Hochaltar der Wallfahrtskirche Maria Limbach (1761)Wagner, Johann Peter Alexander, deutscher Bildhauer, getauft Obertheres (heute zu Theres, Landkreis Hassberge) 26. 2. 1730, † Â  Würzburg 7. 1. 1809.

Peter Wasserscheid
Wasserscheid, Peter, deutscher Chemiker, * Würzburg, 23. 10. 1970. Wasserscheid forscht auf dem Gebiet der ionischen Flüssigkeiten. Ausgehend von Untersuchungen zur Korrelation zwischen Struktur und physikalisch-chemischen Eigenschaften niedrigschmelzender Salze konnten deren Synthesen und Beschaffe...

Peter Waterhouse
Waterhouse , Peter, österreichischer Schriftsteller, * Berlin 24. 3. 1956. Waterhouse, dessen Vater als britischer Offizier in der BRD stationiert war, studierte in Wien und Los Angeles Germanistik und Anglistik. Er schreibt Lyrik und essayistische Prosa, die in freien Assoziationsfolgen von Ged...

Peter Watkins
Watkins , Peter, britischer Filmregisseur, * Norbiton (heute zu London) 29. 10. 1935.

Peter Weck
Peter Weck Wẹck, Peter, österreichischer Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter, * Wien 12. 8. 1930; spielte v. a. auf Wiener Bühnen, 1965† †™76 auch am Züricher Schauspielhaus; auch Bühnen- und Filmregisseur (z. B. »Ich heirate eine Familie«, Fernsehserie, 1983 folgende; a...

Peter Wicke
Wịcke, Peter, Musikwissenschaftler, * Zwickau 17. 6. 1951; gründete 1982 an der Humboldt-Universität in Berlin das Forschungszentrum für populäre Musik. 1987† †™91 war er Generalsekretär der International Association for the Study of Popular Music. 1993 erfolgte die Berufung zum Profes...

Peter Wilhelm Joseph Holtz
Holtz, Peter Wilhelm Joseph, deutscher Pharmakologe, * Stolberg (Rheinland) 6. 2. 1902, † Â  Frankfurt am Main 9. 11. 1970.

Peter William Redgrove
Redgrove , Peter William, englischer Schriftsteller, * Kingston upon Thames 2. 1. 1932, † Â  Falmouth 16. 6. 2003.

Peter Zeindler
Peter ZeindlerZeindler, Peter, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 18. 2. 1934.

Peter-Hans Kolvenbach
Kọlvenbach, Peter-Hans, niederländischer katholischer Theologe, Jesuit, * Druten (bei Nimwegen) 30. 11. 1928.

Peter-I.-Insel
Peter-I.-Insel, Insel im Südpazifik, vor der Küste der Westantarktis, 249 km<sup>2</sup>, bis 1 220 m über dem Meeresspiegel. - 1821 von F. G. von Bellingshausen entdeckt, nach Peter dem Großen benannt; seit 1931 norwegisch.

Peter-Michael Kolbe
Kọlbe, Peter-Michael, Skuller, * Hamburg 2. 8. 1953; u. a. Weltmeister 1975, 1978, 1981, 1983 und 1986. Sportler des Jahres 1975.

Peter-Michael Kolbe
Kolbe, Peter-Michael, deutscher Ruderer (Skuller), * Hamburg 2. 8. 1953; war Weltmeister 1975, 1978, 1981, 1983 und 1986. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal (Sieger: P. Karppinen), 1984 in Los Angeles (Sieger: P. Karppinen) und1988 in Seoul (Sieger: T. Lange) gewann er jeweils die Silb...

Peterborough
Peterbourough: Westfassade der Kathedrale Peterborough , Stadt und Unitary Authority, England, am Rande der Fens, 136 300 Einwohner (Unitary Authority: 160 000 Einwohner); Motoren- und Maschinenbau, Kunststoff- und Konservenindustrie; wurde 1967 zur New Town bestimmt. Peterborough entstand ...

Petereit
Petereit, Familiennamenforschung: ursprünglich im ehemaligen Ostpreußen verbreitete patronymische Bildung zu Peter mit dem litauischen Suffix ...eit.

Petergof
Petergọf, Stadt in Russland, Peterhof.

Peterhead
Peterhead , Hafenstadt in Nordschottland, Verwaltungsdistrikt Aberdeenshire, an der Nordsee, 19 100 Einwohner; Fisch verarbeitende Industrie, Versorgungszentrum für Nordsee-Erdölfelder, Gasterminal.

Peterhof
Peterhof: Zarenresidenz Peterhof, russisch Petergọf, 1944† †™97 Petrodworẹz, Stadt an der Südküste des Finnischen Meerbusens westlich von Sankt Petersburg, Russland, administrativ Sankt Petersburger Stadtteil, 65 000 Einwohner; Institute der Sankt Petersburger Universität, Marineinstit...

Peteris Vasks
Peteris Vasks Vạsks, Peteris, lettischer Komponist, * Aizpute 16. 4. 1946; war zunächst als Kontrabassspieler in verschiedenen lettischen und litauischen Orchestern tätig. In seinen Kompositionen verwendet er avantgardistische Mittel, bezieht aber auch folkloristische Elemente ein. Vasks...

Peterke
Peterke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Peter entstandener Familienname.

Peterke
Peterke, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Petra oder weibliche Bildung zu Peter.

Peterlein
Peterlein, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...lein gebildete Koseform von Peter zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch peterlein »Petersilie«.

Petermann
Petermann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Peter mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Petermännchen
Petermännchen, Bezeichnung für zwei Knochenfischarten (20 und 45 cm lang) an europäischen Küsten; besitzen eine giftige erste Rückenflosse.

Peters, C. F.
Peters, C. F., von Franz Anton Hoffmeister (* 1754, † Â  1812) und Ambrosius Kühnel (* 1770, † Â  1813) als »Bureau de Musique« 1800 in Leipzig gegründeter Musikverlag, der 1814 von Carl Friedrich Peters (* 1779, † Â  1827) gekauft wurde. Der Verlag erlangte durch die Veröffentlich...

Petersberg
Petersberg Porphyrkuppe 13 km nördlich von Halle (Saale), 250 m über dem Meeresspiegel; romanische Stiftskirche (1124 geweiht, 1565 zerstört, Wiederaufbau 1853† †™57); Fernsehturm, meteorologische Station; Tierpark.

Petersberg
Petersberg, Basaltkuppe im Siebengebirge, 331 m über dem Meeresspiegel, bei Königswinter. Das Hotel Petersberg war 1946† †™51 Sitz der Alliierten Hochkommissare; hier wurde am 22. 11. 1949 das Petersberger Abkommen geschlossen (u. a. Gewährung von konsularischen und Handelsbeziehungen für die Bundesre...

Petersberg
Petersberg: Kirche der ehemaligen Benediktinerpropstei Sankt Peter (9.-12. Jahrhundert, 1479... Petersberg, Gemeinde im Landkreis Fulda, Hessen, im nordöstlichen Umland von Fulda, 14 500 Einwohner. - In der Krypta (9. Jahrhundert) der Kirche karolingische Wandmalereien.

Petersburg
Petersburg, Stadt in Russland, Sankt Petersburg.