Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pflug
Pflug, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch phluoc »Pflug« für den Hersteller oder für einen Bauern.

Pflug
Pflug: Pflugfurchen auf einem Acker Der Pflug ist ein Bodenbearbeitungsgerät mit langer Geschichte. Der Anbau von Feldfrüchten erfordert die Lockerung des Bodens und brachte verschiedene Pflugtypen mit angepassten Eigenschaften hervor. Pflug, Gerät zum Wenden und Lockern des Ackerbodens. Nach dem V...

Pflügl
Pflügl, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern verbreitete Ableitung von Pflug mit dem Suffix ...l.

Pflügner
Pflügner, Familiennamenforschung: Pfluger, Pflüger.

Pfnür
Pfnür, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch phnurren »brummen, schnauben« für einen brummigen Menschen.

Pfohl
Pfohl, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Form von Pfahl.

Pfortaderentzündung
Pfọrtaderentzündung, Pylephlebitis.

Pfortaderhochdruck
Pfort

Pfortaderthrombose
Pfortaderthrombose, Verschluss der Pfortader durch Blutgerinnsel meist im Rahmen einer Lebererkrankung (z. B. Leberentzündung, Leberzirrhose, Tumoren), einer schweren Entzündung im Bauchraum (z. B. Bauchspeicheldrüsenentzündung, Appendizitis) oder einer Stauung im venösen Blutgefäßsystem (z. B. bei ...

Pfortader
Pfort

Pforta
Pfọrta, Pforte, Stadtteil von Bad Kösen, Schulpforta.

Pforte
Pfọrte Geschichte: Kurzbezeichnung für Hohe Pforte.

Pforte
Pfọrte Verkehrsgeografie: wichtiges Durchgangsgebiet zwischen Gebirgen (z. B. Burgundische, Dsungarische, Westfälische Pforte).

Pfortner
Pfortner, Pförtner, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch phortenà¦re »Pförtner, Türhüter«.

Pfosten
Pfosten Sport: 1) Fußball: [Torpfosten]; 2) Pferdesport: Zielmarkierung auf der Rennbahn, die gegenüber dem Richterhaus angebracht ist und die Ziellinie anzeigt; am Zielpfosten ist die Kamera für das Zielfoto montiert.

Pfotenhauer
Pfotenhauer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Zimmermann (zu älterem niederhochdeutsch pfaden »oberer waagrechter Querbalken zur Verbindung der Stuhlsäulen des Daches«), wohl entstellt in Anlehung an niederhochdeutsch »Pfoten« und »hauen«.

PfP
PfP, Abkürzung für englisch Partnership for Peace, Partnerschaft für den Frieden.

Pfragner
Pfragner, Familiennamenforschung: Fragner.

Pfretzschner
Pfretzschner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch phretzner »Kleinhändler, Lebensmittelhändler«.

Pfriemengras
Pfriemengras, Federgras.

Pfriem
Pfriem, die Ahle.

Pfriem
Pfriem, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch phriem(e) »Pfriem, Schusterahle« für den Schuster. Ein früher Beleg stammt aus Würzburg: Waltherus cognomine Pfrimo (anno 1181).

Pfrogner
Pfrogner, Familiennamenforschung: Fragner.

Pfronten
Pfronten: Ortsansicht mit den Allgäuer Alpen im Hintergrund Pfrọnten, Luftkur- und Wintersportort im Landkreis Ostallgäu, im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, am Nordrand der Allgäuer Alpen, 850† †™885 m über dem Meeresspiegel, 7 900 Einwohner; Kristallmuseum; Maschinenbau, feinmecha...

Pfropfgestose
Pfropfgestose, Gestose, die sich auf eine bereits vor der Schwangerschaft bestehende chronische Erkrankung (hauptsächlich Hypertonie) »aufpfropft«.

Pfropfung
Pfropfung, Pfropfen, Veredelung.

Pfrötzschner
Pfrötzschner, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Pfretzschner.

Pfründe
Pfründe , Benefizium, nach früherem katholischem Kirchenrecht ein Kirchenamt, das mit einer Vermögensausstattung (Land, Geldvermögen u. a.) verbunden war, deren Erträge zum Unterhalt des Amtsinhabers (Pfründner, Benefiziat) bestimmt waren.

Pfuhler
Pfuhler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Pfuhl.

Pfuhl
Pfuhl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch phuol »Pfuhl«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Bayern).

Pfund-Serie
Pfụnd-Seri

Pfund
Pfund , Gewichts- und Münzwesen: alte Masseneinheit (entstanden aus Libra), Grundgewicht und Rechnungsgröße im karolingischen Münzsystem (1 Pfund = 240 Pfennig); vom Deutschen Zollverein 1858 auf 1 Pfund = 500 g (Zollpfund, metrisches Pfund, Abkürzung Pfd.) festgelegt, seit 1877 beziehungsweise ...

Pfund
Pfund, Pfundt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch phunt »Pfund (Gewicht, Geld)« nach einer Abgabeverpflichtung.

Pfund
Pfund: Einige Pfundgewichte vor Einführung des Zollpfunds 1858 Stadt beziehungsweise StaatGewicht in g Berlin467,711 Frankfurt am Main leichtes Pfund467,914 schweres Pfund505,347 Leipzig467,214 Nürnberg509,996 Wiesbaden470,686 Österreich425,100 Ungarn491,0

Pfungstadt
Pfụngstadt, Stadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, im Hessischen Ried, 24 900 Einwohner; Museum; Maschinenbau, elektrotechnische, chemische (u. a. Farben), Textil-, Papier- und Nahrungsmittelindustrie, Brauerei; Gemüse- und Spargelanbau. Das Pfungstädter Moor ist Natur...

Pf
Pf, phen. Abkürzung für Pfennig.

Pfäffikon
<i>(ZH)</i> Pfạ̈ffikon, Bezirkshauptort im Kanton Zürich, Schweiz, 9 100 Einwohner, am Nordufer des Pfäffiker Sees (537 m über dem Meeresspiegel, 3,3 km<sup>2</sup>, bis 35 m tief); Maschinenbau u. a. Industrien. - Am Seeufer wurden vorgeschichtliche Uferrandsiedlunge...

Pfählungsverletzung
Pfählungsverletzung, Weichteilverletzung im Genital- bzw. Dammbereich durch Aufspießung (Roller-, Fahrradverletzungen).

Pfälzer Bergland
Pfälzer Bergland, welliges Bergland in 300† †™686 m über dem Meeresspiegel nordöstlich Saarbrücken im nordöstlichen Vorland des Pfälzer Waldes, das den Südostteil des Saar† †™Nahe† †™Berglandes bildet und aus Konglomeraten und tonigen Sandsteinen des unteren Buntsandsteins und des Rotliegenden aufgebaut w...

Pfälzer Gebrüch
Pfạ̈lzer Gebrụ̈ch, Kaiserslauterner Senke, Westpfälzer Senke, Senke in Rheinland-Pfalz und im Saarland, trennt das Nordpfälzer Bergland (im Norden) vom Westrich und Pfälzer Wald, 200† †™240 m über dem Meeresspiegel. Das vermoorte Pfälzer Gebrüch (bis 4 m mächtige Torfschichten) wurde...

Pfälzer Weine
Pfälzer Weine: das Weinbaugebiet mit seinen zwei Bereichen Pfạ̈lzer Weine, die Weine des zweitgrößten deutschen Weinbaugebietes Pfalz an der Haardt und in ihrem Vorland, Rheinland-Pfalz; umfasst die Bereiche »Südliche Weinstraße« (südlich von Neustadt an der Weinstraße, d...

Pfänder
Pfạ̈nder der, Aussichtsberg im Vorderen Bregenzer Wald, Vorarlberg, Österreich, 1 064 m über dem Meeresspiegel; Seilbahn von Bregenz. Der Pfänder wird von der Rheintalautobahn unterfahren.

Pfändungsfreigrenzen
Pfändungsfreigrenzen, die v. a. bei der Lohnpfändung zu beachtenden unpfändbaren Beträge.

Pfändungsschutz
Pfändungsschutz, die aus sozialen Gründen bestehenden Pfändbarkeitsbeschränkungen an bestimmten Sachen und Rechten des Vollstreckungsschuldners. Pfändungsschutzbestimmungen finden sich in mehreren Gesetzen. Unpfändbar sind nach §§ 811 folgende ZPO u. a. die dem persönlichen Gebrauch oder Haushalt ...

Pfändung
Pfändung: Ein Gerichtsvollzieher zeigt ein Pfandsiegel, auch »Kuckuck« genannt. Es... Pfändung, im Zivilprozess eine hoheitliche Rechtshandlung, durch die zur Sicherung oder Befriedigung der Ansprüche (Geldforderung) des Gläubigers dem Schuldner der Besitz oder die Verfügung übe...

Pförtner
Pförtner, Pylorus, Anatomie: Magenausgang.

Pfülben
Pfülben, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Maindreieck, Gemeinde Randersacker, im deutschen Anbaugebiet Franken; auf den steilen, nach Südwesten ausgerichteten Hängen mit ihren Muschelkalk-Verwitterungsböden wächst eine große Zahl verschiedener Rebsorten wie Müller-Thurgau, Silvane...

Pfülb
Pfülb, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch phulwe, phülwe, pfulb(e) »Federkissen, Pfühl« für den Polsterer oder den Kissenhersteller.

Pfützner
Pfützner, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch phütze »Lache, Pfütze« für jemanden, der an einer Pfütze (Lache) siedelte. Die Entstehung dieses Familiennamens wird aus dem Breslauer Beleg Heyne in der pfüczen (anno 1359) deutlich.

PGA
PGA, Abkürzung für englisch Professional Golfers Association, Verband der Berufsgolfer (gegründet 1916, Sitz: Palm Beach, Fla.); organisiert PGA-Turniere.

pH-Metrie
pH-Metrie, Messung des pH-Werts.

pH-Wert
pH-Wert , Chemie: von dem dänischen Chemiker S. P. L. Sørensen 1909 eingeführte Maßzahl für die in Lösungen enthaltene Konzentration an Wasserstoffionen, H<sup>+</sup> (beziehungsweise Hydroniumionen, H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>), das heißt für den sauren ...

Phaedrus
Phaedrus , erster lateinischer Fabeldichter, * in Makedonien um 15 v. Chr., † Â  um 50 n. Chr.; Freigelassener des Kaisers Augustus, schrieb in volkstümlichen lateinischen Versen Schwänke, Anekdoten und Tierfabeln.

Phaethon
Phaethon , Astronomie: , 1983 entdeckter Planetoid, ein Apollo-Objekt. Phaethon besitzt mit 0,14 AE den kleinsten bei einem Planetoiden bekannten Perihelabstand; seine Bahn ist nahezu mit der der Geminiden identisch.

Phaethon
Phaethon , griechische Mythologie: ein Sohn des Sonnengottes Helios. Nachdem ihm sein Vater erlaubt hat, den Sonnenwagen zu lenken, verliert Phaeton die Kontrolle, reißt eine Wunde in den Himmel (aus der die Milchstraße entsteht) und setzt die Erde in Brand. Durch einen Blitzstrahl des Zeus wird Pha...

Phage-Display
Phage-Display das, -s, -s, Methode zur Herstellung von Antikörpersammlungen (bis zu einer Million verschiedener Antigenspezifitäten möglich); Phagen tragen die Antikörper auf ihrer Oberfläche, sodass der Phage mit dem Antikörper mit der gewünschten Antigenspezifität leicht selektiert und ve...

Phagedäna
Phagedäna

phagedänisch
phagedänisch, fortschreitend, sich ausbreitend (von Geschwüren).

Phagedänismus
Phagedänịsmus der, -, ...men, Auftreten von fressenden Geschwüren.

Phagen
Phagen , die Bakteriophagen.

Phagolysosom
Phagolysosom , große sekundäre Lysosome mit mehreren μm Durchmesser, die sich bilden, wenn Zellen große Partikel (Bakterien oder ganze andere Zellen) aufnehmen; geschieht z. B. beim Abbau von roten Blutkörperchen durch Makrophagen.

Phagophysom
Phagophysom, durch Verschmelzung eines Phagosoms mit einem [Lysosom] entstehendes Zellteilchen.

phagozytieren
phagozytieren, Fremdstoffe, Mikroorganismen, Gewebetrümmer u. a. aufnehmen u. durch Enzyme auflösen (von Fresszellen gesagt).

Phagozytose
Phagozytose: Der Ablauf der Phagozytose von bekapselten Bakterien (rot); die Phagozytose findet nur... Phagozytose die, die aktive Aufnahme von festen Partikeln in das Innere von Zellen. Die Phagozytose kann verschiedene Funktionen erfüllen; bei Einzellern dient sie der Nahrungsaufnahme, bei Säugeti...

Phaiaken
Phaiaken, griechische Mythologie: Phäaken.

Phaidon
Phaidon, griechischer Philosoph aus Elis (5. Jahrhundert v. Chr.); einer der Lieblingsschüler des Sokrates; gründete die Elische Philosophenschule. Platon benannte nach ihm seinen Dialog über die Unsterblichkeit der Seele.

Phaidra
Phaidra, griechische Mythologie: Phädra.

Phaistos
Phaistos , minoischer Palast auf Kreta; eine ältere Anlage (um 2000 v. Chr.) wurde nach 1700 v. Chr. von einer jüngeren überbaut, die um 1450 v. Chr. zerstört wurde.

Phakozele
Phakozele die, -, -n, »Linsenvorfall«, Vorverlagerung der Augenlinse (als Folge von Verletzungen des Auges).

Phalaborwa
Phalaborwa: Im Tagebau bei Phalaborwa, einem der größten der Erde, werden Kupfererze, Phosphate,... Phalabọrwa, Stadt in der Provinz Limpopo, Republik Südafrika, im Lowveld, 109 500 Einwohner. Bei Phalaborwa werden Phosphate, Kupfererze, Vermiculit, Magnetit u. a. i...

Phalangen
Phalạngen , kurze Röhrenknochen der Finger beziehungsweise Zehen.

phalangeus
phalangeus, phalạngicus, zu einem Finger- oder Zehenglied gehörend.

Phalanx
Phalanx die, antike Kampfformation; geschlossene, mehrere Glieder tiefe Schlachtordnung von Schwerbewaffneten.

Phalaris
Phạlaris, Tyrann von Akragas (heute Agrigent), soll etwa 570† †™555 v. Chr. eine grausame Herrschaft geführt (...)

Phalen-Test
Phalen-Test, Schmerz u. Parästhesien bei Dorsalhyperextension der Hand für 30† †™60 Sekunden bei Karpaltunnelsyndrom.

Phaleristik
Phalerịstik die, Ordenskunde, historische Hilfswissenschaft, die allgemein die Orden sowie die Ehrenzeichen und Auszeichnungen der verschiedenen Staaten mit ihrem Zubehör (z. B. Verleihungsurkunden, Statuten) in geschichtlicher, soziologischer und kunstgeschichtlicher Dimension erfasst, samm...

Phaleron
Phaleron die Rekonstruktion einer Landschaft am Saronischen Golf um 430 v. Chr., im Hintergrund ist... Phaleron , der Hafen des antiken Athen, heute Stadtteil von Piräus.

phallische Phase
phạllische Phase, nach S. Freud eine Phase der kindlichen Libidoentwicklung (etwa zwischen dem 3. und 7. Lebensjahr), in der sich die sexuellen Wünsche auf die eigenen Geschlechtsteile konzentrieren. Die phallische Phase folgt auf die anale Phase und leitet zur Latenzphase über; sie ist durc...

phallisch
phạllisch, den Phallus betreffend; wie ein Phallus aussehend, einen Phallus darstellend.

phalloides
phalloides phallusähnlich.

Phalloidin
Phalloidin das, im Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) enthaltener, hitzestabiler eiweißartiger Giftstoff, der möglicherweise wegen geringer (bis fehlender) Resorption nur geringfügig zur Knollenblätterpilzvergiftung beiträgt.

Phalloplastik
Phalloplạstik die, -, -en, operativer Ersatz des Penis durch Bauchhaut mit eingelegtem Rippenknorpelstück.

Phallus
Phallus der, Anatomie: Penis.

Phallus
Phallus: Georg Jiří Dokoupil, »O. T.«, Bleistift, Aquarell- und Deckfarbe auf Karton... Phallus der, Religionsgeschichte: (erigiertes) männliches Glied als Sinnbild der Fruchtbarkeit und besonderer Kraft, meist aus Holz, Stein und Ähnlichem geformt; in der Antik...

Pham Van Dong
Pham Van Dong: applaudiert links außenPham Van Dong , vietnamesischer Politiker, * Provinz Mo Duc (Süd-Vietnam) 1. 3. 1906, † Â  Hanoi 29. 4. 2000.

Pham
Pham, Familiennamenforschung: vietnamesischer Familienname ungeklärter Herkunft.

Phan Van Khai
Phan Van Khai , vietnamesischer Politiker, * Kreis Cu Chi (bei Ho-Chi-Minh-Stadt) 25. 12. 1933; studierte Wirtschaftswissenschaften in Moskau, übernahm 1989 die Leitung der Staatlichen Plankommission seines Landes, wurde 1991 Mitglied des Politbüros der KP Vietnams und Erster Stellve...

Phanarioten
Phanarioten, Fanarioten, die Bewohner meist griechischer Herkunft des Stadtteils Phanar (in Konstantinopel beziehungsweise Istanbul). Die Oberschicht der Phanarioten stellte seit dem 16. Jahrhundert die hohen Beamten und Geistlichen des Osmanischen Reiches sowie die Landesfürsten (Hospodare) in der ...

Phanerophyten
Phanerophyten, Luftpflanzen, Holzgewächse mit Sprossknospen, die oberhalb der schützenden Schneedecke überwintern, das heißt alle Bäume (z. B. Buche, Eiche) und Sträucher (z. B. Haselnussstrauch) außer den Zwergsträuchern.

Phanerose
Phanerose die, -, -n, Sichtbarwerden, Sichtbarmachung von sonst nicht erkennbaren Einzelheiten, krankhaften Veränderungen, Ablagerungen (z. B. von Fett; vgl. Fettphanerose) mithilfe besonderer Techniken (Lupenbetrachtung, histologische Färbemethoden u. a.).

Phaneroskopie
Phaneroskopie die, -, ...ien, Untersuchung von Hautveränderungen unter der Lupe bei gebündeltem Licht.

Phanerozoikum
Phanerozoikum das, Geologie: Zeit des deutlich erkennbaren Lebens, vom Kambrium bis heute, gegliedert in Paläozoikum, Mesozoikum und Känozoikum.

Phantasie
Phantasie die, Fantasie, daneben ein Begriff aus der Welt der Musik.

Phantasmagorie
Phantasmagorie die, Trugbild, Täuschung, Wahngebilde.

Phantasma
Phantạsma das, -s/...men, Sinnestäuschung, Trugbild.

Phantastikum
Phantạstikum das, -s, ...ka, (ungebräuchliche Bezeichnung für) Substanz, die Halluzinationen auslöst (z. B. LSD).

Phantogeusie
Phantogeusie die, -/-ien, Geschmackshalluzination.

Phantombild
Phantombild: Puzzleteile zur Herstellung eines Phantombildes. Phantombild, Kriminalistik: nach Zeugenaussagen zur Fahndung oder Personenidentifizierung dienende Nachbildung (Rekonstruktion) der äußerlichen Erscheinung des Täters, besonders des Gesichts. Zu seiner Herstellung bedient man sich verschi...

Phantomempfinden
Phantomempfinden, Wahrnehmung von Berührungen, Schmerzen, Juckreiz oder der Bewegung eines Körperteils, das nach einer Amputation nicht mehr vorhanden ist. Wie beim Nervenschmerz werden die Empfindungen zwar auch auf den nicht mehr vorhandenen Körperteil projiziert, sie entstehen aber entweder durch...

Phantomschmerz
Phantomschmerz, Schmerz, der von den Nervenenden im Stumpf einer amputierten Gliedmaße ausgeht.