Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Phonokardiotokografie
Phonokardiotokografie die, -, ...ien, Aufnahme und Registrierung der kindlichen Herztöne im Mutterleib (das Mikrofon wird auf dem Bauch der Mutter angebracht).
Phonolith
Phonolịth der, Klingstein, graugrünes, seltener bräunliches Ergussgestein; Hauptbestandteile sind Sanidin und Nephelin; absondernd in plumpen Säulen oder dünnen, beim Anschlagen klingenden Platten.
Phonologie
Phonologie die, Phonemik, Phonematik, eine auf der theoretischen Grundlage der strukturellen Linguistik entstandene sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der bedeutungsunterscheidenden Funktion der Sprachlaute befasst. Die Phonologie ermittelt und beschreibt die Phoneme ein...
Phonomanie
Phonomanie die, -, ...ien, Mordsucht.
Phonometer
Phonometer das, -s, -, Gerät zur Messung der Lautstärke der Flüstersprache bei der Hörprüfung.
Phononeurose
Phononeurose die, -, -n, psychisch bedingte Stimmstörung.
Phonon
Phonon: Dispersionskurve für ein Gitter mit zweiatomiger Basis; die Größe der Frequenzlücke zwischen... Phonon das, eine Elementaranregung der Gitterstruktur eines Festkörpers, die sich in kollektiven Oszillationen aller Gitterbausteine äußert. Die Quantenmechanik ordnet diesen G...
Phonophobie
Phonophobie die, -/...ien, krankhafte Angst vor Geräuschen oder lauter Sprache.
Phonophobie
Phonophobie die, -/...ien, Sprechangst, krankhafte Angst vor dem Sprechen (bei Stotternden).
Phonoponose
Phonoponose die, -, -n, mechanisch bedingte Stimmstörung.
Phonoskop
Phonoskop das, -s, -e, Stethoskop mit Verstärkungsanlage zur Wiedergabe der Herztöne bzw. Herzgeräusche mit dem Lautsprecher (zu Lehrzwecken).
Phonothek
Phonothek die, Sammlung von Tonträgern; außer Schallplatten (Diskothek) auch Walzen, CDs, Tonbänder, Tonkassetten, Tonfilme.
Phon
Phon das, Akustik: Zeichen phon, Hinweiswort (keine Maßeinheit im üblichen Sinn) für die subjektiv empfundene Lautstärke, bezogen auf den Pegel (Lautstärkepegel) des Normaltones von 1 000 Hz. Die Phonskala reicht von 0 phon (Hörschwelle) bis etwa 130 phon (Schmerzschwelle).
Phon
Phon das, Sprachwissenschaft: Phonem.
Phorminx
Phorminx Phọrminx die, altgriechisches Saiteninstrument vom Typ der Leier, nach Bildzeugnissen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. mit sichel- oder halbkreisförmigem Schallkörper und vier Saiten, die mit den Fingern oder einem Plektron angerissen wurden.
Phosgen
Phosgen das, Kohlenoxidchlorid, COCl<sub>2</sub>, sehr giftiges Gas, wird katalytisch aus Kohlenmonoxid und Chlor hergestellt; diente im Ersten Weltkrieg als Gaskampfstoff (Grünkreuz). Die Einatmung von Phosgen führt nach 2† †™3 Stunden zu quälendem Husten, Blausucht und Lungenödem.
Phosphagene
Phosphagene, eine Gruppe von energiereichen, phosphorsäurehaltigen Verbindungen, die für den Energiestoffwechsel der Muskelfasern wichtig sind. Phosphagene stellen eine Phosphatreserve für die rasche Regenerierung von Adenosintriphosphat (ATP) dar. Hauptvertreter ist das bei den Wirbeltieren auftret...
Phosphane
Phosphane, Phosphor (Verbindungen).
Phosphatasen
Phosphatasen, Enzyme, die durch Wassereinlagerung aus Phosphorsäureestern oder Polyphosphaten Phosphorsäure abspalten. Am häufigsten sind die Nukleinsäure spaltenden Nukleasen, die DNA oder RNA depolymerisieren. Viele dieser Enzyme finden sich als Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse und in de...
Phosphatersatzstoffe
Phosphat
Phosphate
Phosphate: Anlagen des inzwischen eingestellten Phosphatabbaus auf Nauru Phosphate sind Salze und Ester der Phosphorsäure und stellen eine sehr große Gruppe chemischer Verbindungen dar. Mineralische Phosphate, wie z.B. das Calciumphosphat Apatit, kommen in großen Lagerstätten vor. Der größte Teil de...
Phosphatide
Phosphatide , Phospholipide, Lipide, die besonders am Aufbau biologischer Membranen beteiligt sind. Die Phosphatide sind Diester (seltener Monoester) der Phosphorsäure, die in der Regel über eine ihrer Hydroxylgruppen mit einem Diglycerid (Glycerinester mit zwei Molekülen langkettiger Fettsäuren) un...
Phosphatieren
Phosphatieren, Beschichtungsverfahren, bei dem Metalle, besonders Eisen, Stahl und Zink, mit Alkali- oder Schwermetallphosphatlösungen (v. a. Zink- und Manganphosphat) behandelt werden zur Erzeugung von Phosphatdeckschichten, die gegen Korrosion schützen, die Kaltverformbarkeit und die Gleit...
Phosphatmethode
Phosphatmethode, Verfahren zur Sondierung vor- und frühgeschichtlicher Siedlungen und von Wüstungen, da dort der Phosphatgehalt des Bodens beträchtlich höher ist als in der Umgebung.
Phosphodiesterase
Phosphodiesterase die, -, -n, Enzym, das Phosphodiester spaltet.
Phosphodiester
Phosphodiẹster der, -s, -, esterartige chemische Verbindung von Phosphorsäure mit zwei alkoholischen Resten.
Phosphoinositole
Phọspho
Phosphokinase
Phosphokinase die, -, -n, Enzym, das an der Regulation der Zellvermehrung beteiligt ist.
Phospholipide
Phospholipide, die Phosphatide.
Phosphoreszenz
Phosphoreszẹnz die, Art der Lumineszenz; Eigenschaft mancher Stoffe (Phosphore), nach Beendigung einer nicht thermischen Anregung (z. B. Einwirkung von Licht oder Röntgenstrahlung) Licht auszusenden und (im Gegensatz zur Fluoreszenz) nachzuleuchten. Die stark temperaturabhängigen Abklingzeit...
phosphoreszieren
phosphoreszieren, nach vorheriger Bestrahlung nachleuchten.
Phosphore
Phosphore, Stoffe, die Phosphoreszenz zeigen. Wegen der zum Teil fließenden Grenzen zwischen Phosphoreszenz und Lumineszenz wird die Bezeichnung häufig als Synonym für Luminophore (Leuchtstoffe) benutzt. Außer natürlichen Stoffen sind viele Tausende künstlich hergestellte Phosphore bekannt, die sich...
Phosphorit
Phosphorit: Phosphoritkonkretion mit Steinkern einer Muschel Phosphorịt der, phosphatisches Sedimentgestein, v. a. aus Apatit, Carbonaten, Tonmineralen u. a.; Rohstoff für Phosphor und Düngemittel.
Phosphoros
Phọsphoros , der Morgenstern (Abendstern).
Phosphorsäure
Phọsphorsäure, Phosphorsäuren, Phosphorsauerstoffsäuren, Ortho-Phosphorsäure, Summenformel allgemein: H<sub>3</sub>PO<sub>n</sub>, mit n=4 für die wichtigste Phophorsäure, die Ortho-Phosphorsäure (H<sub>3</sub>PO<sub>4</sub>). Die Phosphorsauer...
Phosphorverbindungen
Phosphorverbindungen: Wichtige Phosphorsauerstoffsäuren OxidationsstufeOrthosäurenMetasäuren Disäuren FormelFormelNameFormelName +1H<sub>3</sub>PO<sub>2</sub> Phosphinsäure Phosphor(I)-säure +2 H<sub>4</sub>P<sub>2</sub>O<sub>4<...
phosphorylieren
phosphorylieren, eine Phosphorylierung vornehmen.
Phosphorylierung
Phosphorylierung, die enzymatische Einführung eines Phosphorsäurerests in ein Substrat, das dadurch biochemisch aktiviert wird. Als oxidative Phosphorylierung bezeichnet man die in der Atmungskette erfolgende Fixierung der chemischen Energie unter Bildung von Adenosintriphosphat (ATP). Bei der Fotop...
Phosphor
Phosphor (chemisches Symbol: P) Ordnungszahl15 relative Atommasse30,973 621 Häufigkeit in der Erdrinde0,09 % natürlich vorkommende stabile Isotope nur <sup>31</sup>P bekannte radioaktive Isotope<sup>25</sup>P bis <sup>30</sup>P, <sup>32</sup>P bis <...
Phosphor
Phosphor: Struktur des P4-Moleküls im weißen Phosphor Das Element Phophor steht paradigmatisch für die Vielfalt der Erscheinungsformen in der Chemie: So gibt es weißen, roten, violetten und schwarzen Phophor. Weißer Phosphor ist sehr reaktiv und seine giftigen Dämpfe leuchten im Dunkel...
Photeinos
Photeinos , Photin, Bischof von Sirmium, Häretiker, * Ankyra (heute Ankara), † Â Galatien 376.
Photis Kontoglou
Kọntoglou, Photis, griechischer Schriftsteller und Ikonenmaler, * Kydonia (heute Ayvalik, Provinz Balikesir, Türkei) 8. 11. 1896, † Â Athen 13. 7. 1965.
Photismus
Photịsmus der, -, ...men, meist Plural, subjektive optische Wahrnehmungen (z. B. Lichtblitze, Funken) bei Reizung z. B. der Gehör- oder Tastnerven (eine Form der Synästhesie).
Photo-Hall-Effekt
Photo-Hall-Effekt , fotoelektromagnetischer Effekt.
photo..., Photo...
photo..., Photo..., vor Vokalen gelegentlich: phot..., Phot..., vgl. foto..., Foto...
photo...
photo... , Wortbildungselement mit der Bedeutung »Licht...«, »durch Licht«, z. B. Photon; da alle Wortbildungen gleichberechtigt auch mit f geschrieben werden können, ist in den meisten Fällen unter foto... nachzuschlagen.
Photobiologie
Photobiologie, Fotobiologie.
Photochemie
Photochemie, Fotochemie.
Photogeologie
Photogeologie, Fotogeologie.
Photogrammetrisches Verfahren
Bündeltriangulation Photogrammetrisches Verfahren Technik: Der Photogrammetrie und der mit ihr stark verwandten Streifenprojektion kommt die größte Bedeutung im industriellen Einsatz zu. Bei photogrammetrischen Verfahren wird das zu messende Objekt von unterschiedlichen Orten und aus verschiede...
Photolyse
Photolyse, Fotolyse.
Photomultiplier
Photomultiplier der, der Sekundärelektronenvervielfacher.
Photonensieb
Photonensieb, Maske aus einem für Röntgenstrahlung undurchsichtigen Material mit sehr vielen unterschiedlich großen Löchern, die so angeordnet sind, dass durch Beugung ein sehr scharfer Brennpunkt entsteht, der kleiner als der Durchmesser des kleinsten Loches sein kann. Photonensiebe werden als Ersa...
Photonenzähler
Photonenzähler, fotoelektrisches Strahlungsmessgerät zur Messung sehr kleiner Lichtintensitäten. Als Detektor dient die Fotokathode eines Sekundärelektronenvervielfachers.
Photonik
Photonik die, moderne Grundlagentechnologie, die sich mit der ûbertragung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen durch Licht befasst und dabei die besonderen physikalischen Eigenschaften von Lichtquanten (Photonen) anstelle von Elektronen nutzt. Im Unterschied zur Optoelektronik arbeitet di...
photonische Datenverarbeitung
photonische Datenverarbeitung, die optische Datenverarbeitung.
photonische Netze
photonische Netze, optische Kommunikationsnetze, Datennetze (Telekommunikationsnetze, Rechnernetze), in denen die Datenübertragung mittels Lichtimpulsen über Lichtleitfasern erfolgt. Der Begriff umfasst die Gesamtheit der Systeme zur ûbertragung, Vermittlung, zum Routing und Management von optischen...
photonischer Kristall
photonischer Kristall: rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von photonischen Kristallen photonischer Kristạll, nicht absorbierendes Material mit räumlich-periodisch veränderlicher Brechzahl, in dem sich Licht bestimmter Wellenlänge nicht in bestimmten Richtungen oder generell nicht au...
Photosphäre
Photosphäre, Sonne.
Photosynthese
Photosynthese , Fotosynthese.
Photovoltaik
Photovoltaik, Fotovoltaik.
pHPT
pHPT, Abkürzung für primärer Hyperparathyreoidismus.
PHP
PHP , eine plattformunabhängige, serverseitig interpretierte, in HTML eingebettete Skriptsprache. Die Syntax ähnelt der von C, Java und Perl, erweitert durch PHP-eigene Features wie z. B. Kommandos zur Integration von Datenbanken. PHP ist ein einfach erlernbares und gleichzeitig komplexes Werkze...
Phraortes
Phraọrtes, altpersisch Frawạrtisch, nach Herodot Sohn des Deiokes und Vater des Kyaxares (...)
Phrasenstrukturgrammatik
Phrasenstrukturgrammatik, Grammatik, die durch Einteilung und Abgrenzung von Phrasen Sätze analysiert und Satzbaupläne ermittelt. Dabei werden die syntaktischen Einheiten (Konstituenten) in ihrer hierarchischen Struktur schrittweise analysiert (Konstituentenanalyse).
Phraseologie
Phraseologie die, Zusammenstellung und Lehre von festen Fügungen, Wendungen, Wortverbindungen und Redewendungen einer Sprache.
Phraseologismus
Phraseologịsmus, Redensart, feste Wortverbindung, verbaler, prägnanter und bildhafter Ausdruck, der im Unterschied zum Sprichwort in einen Satz eingebettet werden muss (z. B. »sie versprach ihm goldene Berge«).
Phrase
Phrase die, Sprachwissenschaft: aus einem Einzelwort oder aus mehreren, eine Einheit bildenden Wörtern bestehender Satzteil.
Phrase
Phrase: Beginn des ersten Satzes der Klaviersonate f-Moll op. 2,1 von Ludwig van Beethoven (oben)... Phrase die, Musik: melodische Sinneinheit, die aus mehreren Einzeltönen oder Motiven besteht.
Phrasierung
Phrasierung die, Musik: die Sinngliederung eines Stücks, das heißt die dem musikalischen Sinn gemäße Abgrenzung und Verbindung der Einzelteile (Motiv, Phrase, Periode), aus denen ein zusammenhängender Satz besteht.
phreatischer Vulkanausbruch
phreatischer Vulkan
Phrenalgie
Phrenalgie die, -/-ien, Zwerchfellschmerz.
Phrenesie
Phrenesie die, -, Psychiatrie: veraltete Bezeichnung für eine symptomatische Psychose bei Gehirnentzündung, in der nichtwissenschaftlichen Literatur auch für jede Art von Geistesstörung.
Phrenes
Phrenes Plural: Diaphragma.
phrenicocolicus
phrenicocolicus , zum Zwerchfell und Grimmdarm gehörend.
phrenicocostalis
phrenicocostalis, phrenikokostal.
phrenicolienalis
phrenicolienalis , zum Zwerchfell und zur Milz gehörend.
phrenicus
phrenicus , zum Zwerchfell gehörend.
phrenikokostal
phrenikokostal, in fachsprachlichen Fügungen, phrenicocostalis, , Zwerchfell und Rippen betreffend.
Phrenikuslähmung
Phrenikuslähmung, Lähmung des Zwerchfells infolge eines Funktionsausfalls des Nervus phrenicus. Dieser kann im Bereich des Rückenmarks oder auch in seinem Verlauf geschädigt werden. Ursachen sind oft Unfälle (z. B. HWS-Schleudertrauma), Tumoren bzw. deren Metastasen und krankhafte Prozesse im Ha...
Phrenokardie
Phrenokardie die, -/...'di† †
Phrenologie
Phrenologie: spekulative Lokalisierung bestimmter Persönlichkeitsmerkmale im Gehirn Phrenologie die, von F. J. Gall begründete (überholte) Schädellehre.
Phrenospasmus
Phreno
Phrixos
Phrịxos, griechische Mythologie: Sohn des Athamas und der Nephele, floh mit seiner Schwester Helle vor den Nachstellungen seiner Stiefmutter Ino auf einem goldenen Widder nach Kolchis (Goldenes Vlies).
Phrygien
Phrygi
phrygische Mütze
phrygische Mütze: Kleidung, 6. Jahrhundert v. Chr. phrygische Mütze, kegelförmige Zipfelmütze der Phryger und kleinasiatischen Griechen aus Stoff oder Leder. Die französischen Revolutionäre trugen die der phrygischen Mütze nachgebildete Jakobinermütze.
phrygischer Kirchenton
phrygischer Kirchenton, auf dem Grundton e stehende Kirchentonart.
Phrynichos
Phrynichos, athenischer Tragiker des 6./5. Jahrhunderts v. Chr.; Vorläufer und Rivale des Aischylos; beha (...)
Phthalate
Phthalate, Ester und Salze der Phthalsäure.
Phthalat
Phthalat, chemische Substanz; Verwendung u. a. als Weichmacher für Kunststoffe (z. B. Katheter).
Phthalocyanine
Phthalocyanine Phthalocyanine, synthetische Farbstoffe, die aus einer stickstoffhaltigen makrozyklischen Verbindung bestehen, in der sich meist ein Metallatom in chelatartiger Bindung befindet. Phthalocyanine sind äußerst beständige, farbstarke, meist blaue bis grüne Substanzen, die sich als Pigment...
Phthalsäure
Phthalsäure: und Phthalsäureanhydrid (unten) Phthalsäure, 1,2-Benzoldicarbonsäure, wichtigste der Benzoldicarbonsäuren, bildet farblose Kristalle, die beim Erhitzen in das Anhydrid übergehen. Phthalsäureanhydrid ist ein bedeutendes Zwischenprodukt, das durch katalytische Oxidation von ...
Phthiriase
Phthiriase die, -, -n u. Phthiriasis, Plural ...iasen(in fachsprachlichen Fügungen, ...iases): Läuse-, insbesonders Filzlausbefall. Phthiriasis palpebrarum, Blepharitis durch Nissen bzw. Filzlaus an der Wimpernbasis.
Phthirus
Phthirus: Filzlaus (Phthirus pubis)Phthirus, älter Phthirius der, -, Gattung der Läuse (Anoplura). Phthirus pubis, Filzlaus, vorwiegend in der Schambehaarung des Menschen schmarotzende Läuseart.
Phthiseophobie
Phthiseophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor der Ansteckung mit Lungentuberkulose.
Phthisiker
Phthisiker der, -s, -, an Lungentuberkulose Erkrankter.
phthisisch
phthisisch, phthitisch, von Lungentuberkulose betroffen; die tuberkulose betreffend.
Phuket
Phuket: bizarr geformte Kalkfelsen in der Bucht von Phangnga Phuket , thailändische Insel und Provinz in der Andamanensee, 543 km<sup>2</sup>, 335 000 Einwohner; Hauptort ist Phuket (93 500 Einwohner); Bergbau auf Zinn, Wolfram; Verhüttung aller abgebauten Zinnerze Thailands. Internatio...
Phuthaditjhaba
Phuthaditjhaba, StaatRepublik Südafrika BundeslandFree State Koordinaten28° 32' 0'' S, 28° 49' 0'' O Einwohner(2007) 93 000 Stadt in der Republik Südafrika in der Nähe der Grenze zu Lesotho. Hier leben (2007) 93 000 Menschen. Es gibt ein wenig Industrie in der Stadt, z. B. Möbelproduktion und Textil...
Phykomykose
Phykomykose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Phycomycosis, Plural: ...oses: Erkrankung durch Algenpilze der Klasse Phykomyzeten mit Manifestation besonders im Bereich der Haut, der Verdauungs- und der Atmungsorgane.