Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Piesteritz
Piesteritz, Stadtteil von Wittenberg; Stickstoffwerk.

Pies
Pies, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Mainz-Koblenz häufig vorkommender, aus dem lateinischen Heiligennamen Pius (»fromm, rechtschaffen, gottesfürchtig«) hervorgegangener Familienname.

Piet Heyn
Piet HeynHeyn , Piet, eigentlich Pieter Pietersz. Heyn, niederländischer Seeheld, * Delfshaven (heute zu Rotterdam) 15. 11. 1577, † Â  (gefallen) vor Kap Dungeness 18. 6. 1629.

Piet Kramer
Kramer, Piet, eigentlich Pieter Lodewijk Kramer, niederländischer Architekt, * Amsterdam 1. 7. 1881, † Â  ebenda 4. 2. 1961.

Piet Retief
Piet Retief, StaatRepublik Südafrika ProvinzMpumalanga Koordinaten27° 0' 0'' S, 30° 48' 0'' O Einwohner(2007) 101 000 Stadt in der Republik Südafrika. 1883 wurde sie gegründet und nach dem gleichnamigen Burenführer benannt. Hier leben (2007) 101 000 Menschen. Hauptwirtschaftszweige sind der Holzeins...

Piet van Aken
Aken , Piet van, flämischer Schriftsteller, * Terhagen (heute zu Rumst, Provinz Antwerpen) 15. 2. 1920, † Â  Antwerpen 3. 5. 1984.

Pieter Arnoldus Cronje
Pieter Arnoldus CronjeCronje, Pieter Arnoldus, Burengeneral, * Colesberg (Kapprovinz) 4. 10. 1836, † Â  Potchefstroom (Transvaal) 4. 2. 1911.

Pieter Bruegel der Jüngere
Pieter Bruegel der Jüngere: Anbetung der Könige (Sankt Petersburg, Eremitage)Bruegel , Brueghel, Breughel, Pieter, der Jüngere, genannt Höllenbruegel, niederländischer Maler, * Brüssel um 1564, † Â  ebenda um 1638, Sohn von Pieter Bruegel dem Älteren; malte in der Art seines Vaters s...

Pieter Camper
Cạmper, Pieter, niederländischer Anatom, * Leiden 11. 5. 1722, † Â  Den Haag 7. 4. 1789.

Pieter Catharinus Arie Geyl
Geyl , Pieter Catharinus Arie, niederländischer Historiker, * Dordrecht 15. 12. 1887, † Â  Utrecht 31. 12. 1966.

Pieter Christiaensz. Bor
Bọr, Pieter Christiaensz., niederländischer Geschichtsschreiber, * Utrecht 1559, † Â  Haarlem 19. 3. 1635.

Pieter Claesz
Pieter Claesz: »Frühstück«, 60 x 84 cm (1646; Moskau, Puschkin-Museum) Claesz , Pieter, niederländischer Maler, * vermutlich in den südlichen Niederlanden um 1597, begraben Haarlem 1. 1. 1661; malte schlichte Stillleben in feiner helltoniger Farbigkeit.

Pieter Coecke van Aelst
Coecke van Aelst , Pieter, flämischer Maler und Baumeister, * Aalst 14. 8. 1502, † Â  Brüssel 6. 12. 1550.

Pieter Cornelisz. Hooft
Hooft, Pieter Cornelisz., niederländischer Dichter, * Amsterdam 16. 3. 1581, † Â  Den Haag 21. 5. 1647; Hauptvertreter der niederländischen Renaissancedichtung; bedeutender Geschichtsschreiber des 17. Jahrhunderts.

Pieter Cornelisz. van Slingeland
Slịngeland, Pieter Cornelisz. van, niederländischer Maler, * Leiden 20. 10. 1640, † Â  ebenda 7. 11. 1691.

Pieter Cornelisz.
Cornelisz. , Pieter, genannt Kunst , niederländischer Maler, * Leiden um 1490, † Â  ebenda um 1560/61.

Pieter Dankert
Dạnkert, Pieter, niederländischer Politiker, * Stiens (bei Leeuwarden) 8. 1. 1934, † Â  Molitg-les-Bains (Département Pyrénées-Orientales, Südfrankreich) 21. 6. 2003.

Pieter de Grebber
Grebber , Pieter Fransz. de, niederländischer Maler, * Haarlem um 1600, † Â  ebenda 1652.

Pieter de Jode der Jüngere
Pieter de Jode der Jüngere: Johann Ludwig Graf von Isolani, Kupferstich nach einem Gemälde von...Pieter de Jode der Jüngere Pieter de, der Jüngere, flämischer Kupferstecher, * Antwerpen 22. 11. 1606, † Â  England† † (?) nach 1674.

Pieter de Jode der Ältere
Pieter de Jode der Ältere Pieter de, der Ältere, flämischer Kupferstecher, * Antwerpen 1570, † Â  ebenda 1634.

Pieter de Kempeneer
Kempeneer , Pieter de, spanisch Pedro de Campaña , niederländischer Maler, * Brüssel 1503, † Â  ebenda 1580.

Pieter de Molyn
Molyn , Molijn, Pieter de, niederländischer Maler, getauft London 6. 4. 1595, (...)

Pieter de Witte
Pieter Witte: Anbetung der Hirten (Volterra, Pinakothek)Witte, Pieter de, auch P. de Wit, seit 1574 Peter Cạndid, italienisch Pietro d'Elia Cạndido, flämischer Maler, * Brügge (?) um 1548, † Â  München 29. 3. 1628.

Pieter Hendrik Kooijmans
Kooijmans, Pieter Hendrik, niederländischer Politiker, * Heemstede 6. 7. 1933.

Pieter Hoogenband
Hoogenband , Pieter van den, niederländischer Freistilschwimmer, * Maastricht 14. 3. 1978; auf den Einzelstrecken Olympiasieger 2000 (100 m, 200 m) und 2004 (100 m) sowie Europameister 1999 (50 m, 100 m, 200 m), 2002 (100 m, 200 m) und 2004 (200 m); mehrfacher Kurzbahnwelt- und -europame...

Pieter Jacobsz. Codde
Cọdde, Pieter Jacobsz., niederländischer Maler und Zeichner, getauft Amsterdam 11. 12. 1599, (...)

Pieter Janssens
Pieter Janssens »Raum in einem niederländischen Haus«, 61,5 x 59 cm (17. Jahrhundert;...Janssens, Pieter, eigentlich P. Janssens Ẹlinga, niederländischer Maler, getauft Brügge 18. 8. 1623, † Â  Amsterdam vor 1682.

Pieter Jansz. Post
Post, Pieter Jansz., niederländischer Baumeister, getauft Haarlem 1. 5. 1608, † Â  Den Haag 8. 5. 1669.

Pieter Jansz. Pourbus
Pourbus , Pieter Jansz., flämischer Maler, * Gouda (?) zwischen 1523 und 1524, † Â  Brügge 30. 1. 1584.

Pieter Jansz. Saenredam
Pieter Saenredam: »Der Marienplatz in Utrecht«, 109,5 x 139,5 cm (1662; Rotterdam,...Saenredam , Pieter Jansz., niederländischer Maler, * Assendelft (bei Zaandam) 9. 6. 1597.

Pieter Janszoon Saenredam
Saenredam , Pieter Janszoon, niederländischer Maler, * Assendelft (bei Zaandam) 9. 6. 1597, begraben Haarlem 31. 5. 1665; malte Ansichten holländischer Kirchen in hellen Farben und abgestufter Lichtführung mit thematisch untergeordneter Staffage.

Pieter Jelles Troelstra
Troelstra , Pieter Jelles, niederländischer Politiker und Schriftsteller, * Leeuwarden 20. 4. 1860, † Â  Scheveningen (heute zu Den Haag) 12. 5. 1930.

Pieter Langendijk
Lạngendijk , Pieter, niederländischer Dichter, Zeichner und Maler, * Haarlem 25. 7. 1683, † Â  ebenda 9. 7. 1756.

Pieter Mulier der Jüngere
Mulier , Pieter, der Jüngere, genannt Cavaliere Tempẹsta, niederländischer Maler, * Haarlem um 1637, † Â  Mailand 29. 6. 1701.

Pieter Quast
Quạst, Pieter, niederländischer Maler, * Amsterdam um 1605/06, † Â  ebenda Mai 1647.

Pieter Roemer Visscher
Visscher , Pieter Roemer, niederländischer Dichter, * Amsterdam 1547.

Pieter Sjoerds Gerbrandy
Gerbrandy , Pieter Sjoerds, niederländischer Politiker, * Goënga (Provinz Friesland) 13. 4. 1885, † Â  Den Haag 7. 9. 1961.

Pieter van den Hoogenband
Hoogenband , Pieter van den, niederländischer Freistilschwimmer, * Maastricht 14. 3. 1978.

Pieter van Laer
Pieter Laer »Landschaft mit Morraspielern«, Öl auf Eichenholz, 33,3 X 47 cm (1. Hälfte... Laer , Pieter van, niederländischer Maler, getauft Haarlem 14. 12. 1599, † Â  ebenda 30. 6. 1642; lebte 1626† †™38 in Rom; schuf, angeregt durch die an Caravaggio anknüpfenden Mal...

Pieter Verbruggen der Jüngere
Verbruggen , Verbrugghen, Pieter, der Jüngere, flämischer Bildhauer, * Antwerpen 17. 8. 1648, † Â  ebenda 9. 10. 1691.

Pieter Verbruggen der Ältere
Verbruggen , Verbrugghen, Pieter, der Ältere, flämischer Bildhauer, getauft Antwerpen 5. 6. 1615, † Â  ebenda 31. 10. 1686.

Pieter Willem Botha
Pieter Willem Botha: Der südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha spricht auf einer... Botha, Pieter Willem, südafrikanischer Politiker, * auf einer Farm im Distrikt Paul Roux (Provinz Freistaat) 12. 1. 1916, † Â  Wilderness (Provinz West-Kap) 31. 10. 2006; seit 1935 Mitgl. der ...

Pieter Wit
Wịt, Witte, Pieter de, seit 1574 Peter Candid, italienisch Pietro d'Elia Candido, niederländischer Maler, * Brügge um 1548, † Â  München 29. 3. 1628; seit 1586 Hofmaler in München; schuf Altarbilder für Münchner Kirchen (Sankt Michael, Frauenkirche) und für den Freisinger Dom, Fresken für ...

Pietermaritzburg
Pietermaritzburg: Blick auf das Rathaus (1900), einen der größten Backsteinbauten südlich des... Pietermaritzburg , Hauptstadt der Provinz KwaZulu-Natal, Republik Südafrika, 750 900 Einwohner; Universität, Museen, botanischer Garten; bedeutender Industriestandort (u. a. Metal...

Pietersburg
Pietersburg , bis 2002 Name der Stadt Polokwane, Republik Südafrika.

Pieter
Pieter, männlicher Vorname, niederdeutsche und niederländische Form von Peter. Bekannte Namensträger: Pieter Bruegel der Ältere und der Jüngere, flämische Maler (16./17. Jahrhundert); Pieter de Hooch, niederländischer Maler (17. Jahrhundert).

Pietismus
Pietismus In seiner Schrift »Pia Desideria« (1675) formuliert Philipp Jacob Spener Ratschläge, wie die vielfach im äußerlichen Gottesdienst und gemeindefernen theologischen Disput erstarrte evangelische Kirche seiner Zeit reformiert werden kann: Dahero noch zu gedencken stehet / ob nicht...

Pietra dura
Pietra dura die, ornamentales Mosaik, das aus verschieden geformten Platten von farbigem Marmor, auch mit Einlagen von Edelsteinen, Korallen und Perlmutter, fugenlos aneinandergefügt und poliert wird; besonders in Florenz seit Mitte des 16. Jahrhunderts unter anderem für Antependien und Tischplatten...

Pietro Aaron
Aaron, Pietro, italienischer Musiktheoretiker, Aron. (...)

Pietro Alessandro Guglielmi
Guglielmi , Pietro Alessandro, italienischer Komponist, * Massa 9. 12. 1728, † Â  Rom 18. 11. 1804; einer der erfolgreichsten Vertreter der italienischen Opera buffa; schrieb über 100 Opern sowie Kirchenmusik.

Pietro Angelo Secchi
Secchi , Pietro Angelo, italienischer Physiker, * Reggio nell'Emilia 29. 6. 1818, † Â  Rom 26. 2. 1878; Jesuit, Pionier der Astrophysik, befasste sich besonders mit der Physik der Sonne und der Spektralanalyse der Sterne.

Pietro Antonio Locatelli
Pietro Antonio Locatelli: Kupferstich, um 1800Locatẹlli, Pietro Antonio, italienischer Violinist und Komponist, * Bergamo 3. 9. 1695, † Â  Amsterdam 30. 3. 1764.

Pietro Antonio Locatelli
Pietro Antonio LocatelliLocatẹlli, Pietro Antonio, italienischer Violinist und Komponist, * Bergamo 3. 9. 1695, † Â  Amsterdam 30. 3. 1764, Schüler A. Corellis; einer der bedeutendsten Violinvirtuosen seiner Zeit; komponierte u. a. Concerti grossi, Konzerte und zahlreiche Violinsonaten.

Pietro Antonio Metastasio
Metastasio, Pietro Antonio, eigentlich Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi, italienischer Dichter, * Rom 3. 1. 1698, † Â  Wien 12. 4. 1782; seit 1730 Hofdichter in Wien; einer der bedeutendsten Vertreter der arkadischen Rokokolyrik; schrieb erfolgreiche Opernlibretti nach klassischen Stof...

Pietro Antonio Solari
Solari, Solario, Pietro Antonio, auch Pjotr Frjạsin, italienischer Bildhauer und Architekt, * um 1450, † Â  Moskau November 1493.

Pietro Aron
Aron, Aaron Pietro, italienischer Musiktheoretiker, * Florenz um 1489, † Â  Venedig oder Florenz 1545.

Pietro Badoglio
Pietro Badoglio Badoglio , Pietro, italienischer Marschall (seit 1926) und Politiker, * Grazzano Monferrato (heute Grazzano Badoglio, Provinz Asti) 28. 9. 1871, † Â  ebenda 1. 11. 1956; 1928† †™33 Generalgouverneur von Libyen, 1935/36 Oberbefehlshaber im Krieg gegen Äthiopien, 1936/37 Vizekönig von...

Pietro Bembo
Bẹmbo, Pietro, italienischer Humanist und Dichter, * Venedig 20. 5. 1470, † Â  Rom 18. 1. 1547. Seine in lateinischer Sprache geschriebenen Schriften sind kaum bekannt, seine Werke in italienischer Sprache dagegen, v. a. die »Rime« (1530) und »Prose della volgar lingua&la...

Pietro Benvenuti
Benvenuti, Pietro, italienischer Maler, *Arezzo 18. 1. 1769, † Â  Florenz 3. 2. 1844.

Pietro Bonifatius IX.
Bonifatius IX., Papst (1389† †™1404), ursprünglich Pietro Tomacelli, * Neapel um 1350, † Â  Rom 1. 10. 1404; Nachfolger Urbans VI. in Rom, während in Avignon Klemens VII. regierte. Gegen diesen behauptete er sich mithilfe von England, Deutschland und Neapel. Sein Handel mit Ämtern und Ablässen schäd...

Pietro Bracci
Bracci , Pietro, italienischer Bildhauer, * Rom 26. 6. 1700, † Â  ebenda 13. 2. 1773.

Pietro Campilli
Campịlli, Pietro, italienischer Politiker, * Frascati 30. 11. 1891, † Â  Rom 8. 7. 1974; war politisch zunächst in der Katholischen Aktion tätig; er beteiligte sich an der Gründung des »Partito Popolare Italiano« (PPI) und gehörte bis zu ihrem Verbot durch die faschistische Reg...

Pietro Cascella
Cascella , Pietro, italienischer Bildhauer und Maler, * Pescara 2. 2. 1921, † Â  Pietrasanta (Provinz Lucca) 18. 5. 2008.

Pietro Consagra
Consagra, Pietro, italienischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Grafiker, * Mazara del Valle (Provinz Trapani) 6. 10. 1920, † Â  Mailand 16. 7. 2005.

Pietro Cortona
Cortona, Pietro da, eigentlich Pietro Berrettini, italienischer Maler und Baumeister, * Cortona 1. 11. 1596, † Â  Rom 16. 5. 1669; schuf in täuschender Untersicht gemalte, den Raum scheinbar erweiternde Deckenfresken, die maßgebend für die dekorative Malerei der Barockzeit wurden. Seine architekto...

Pietro Gasparri
Gaspạrri, Pietro, italienischer Kardinal (seit 1907), * Ussita (Provinz Macerata) 5. 5. 1852, † Â  Rom 18. 11. 1934; leitete als Sekretär und Berichterstatter der Kardinalskommission zur Herausgabe eines neuen kirchlichen Gesetzbuchs alle Vorarbeiten zur Veröffentlichung des Codex Iuris Ca...

Pietro Giannone
Giannone , Pietro, italienischer Dichter, * Camposanto (bei Modena) 5. 3. 1792, † Â  Florenz 24. 12. 1872.

Pietro Giannone
Giannone , Pietro, italienischer Jurist und Rechtshistoriker, * Ischitella (Provinz Foggia) 7. 5. 1676, † Â  Turin 17. 3. 1748; gilt als einer der ersten Vertreter der Rechts- und Verfassungsgeschichte, forderte die Säkularisierung des kirchlichen Besitzes und die Unterwerfung des Klerus unter...

Pietro Gradenigo
Gradenigo, Pietro (Piero), Doge von Venedig (1289† †™1311), * Venedig um 1250, † Â  Murano 13. 8. 1311.

Pietro Grimani
Grimani, Pietro, Doge von Venedig (seit 1741), * 1677, † Â  Venedig 7. 3. 1752.

Pietro Leopoldo
<i>(I.)</i> Pietro Leopoldo (I.), Großherzog der Toskana, Kaiser Leopold II. (...)

Pietro Lombardo
Pietro Lombardo: Wandgrab des Dogen Pietro Mocenigo (1476-81; Venedig, Santi Giovanni e Paolo)Lombardo, Lombạrdi, Pietro, italienischer Baumeister- und Bildhauer, * Carona (am Luganer See) um 1435, † Â  Venedig Juni 1515; Vater von Antonio Lombardo und Tullio Lombardo. Pietro L...

Pietro Lorenzetti
Pietro Lorenzetti: Christus als Schmerzensmann; Tempera auf Holz, 35,5 x 26 cm (um 1330; Altenburg,... Lorenzẹtti, Pietro, italienischer Maler, * Siena um 1280, † Â  vermutlich ebenda 1348, Bruder von Ambrogio Lorenzetti. Ausgehend von Duccio und Giotto sowie G. Pisano und Tino...

Pietro Martire d'Anghiera
Anghiera, Pietro Martire d', latinisiert Petrus Martyr Anglerius, spanischer Humanist und Geschichtsschreiber italienischer Herkunft, * Arona (Provinz Novara) 1459, † Â  Granada Oktober 1526.

Pietro Mascagni
Pietro Mascagni Mascagni , Pietro, italienischer Komponist, * Livorno 7. 12. 1863, † Â  Rom 2. 8. 1945; verhalf dem Verismus mit dem Welterfolg seiner Oper »Cavalleria rusticana« (1890) zum Durchbruch; komponierte weitere 15 Bühnenwerke; 1929 Nachfolger A. Toscaninis als Direktor der ...

Pietro Mennea
Mẹnnea, Pietro, italienischer Leichtathlet (Sprinter), * Barletta 28. 6. 1952; wurde bei den Olympischen Spielen 1972 in München Dritter über 200 m, seiner Spezialdisziplin. 1976 in Montreal reichte es nur zum vierten Platz, 1980 in Moskau (wegen des Olympiaboykotts dezimiertes Teilnehme...

Pietro Metastasio
Metastasio, Pietro, eigentlich P. Antonio Domenico Bonaventura Trapạssi, italienischer Dichter, * Rom 3. 1. 1698, † Â  Wien 12. 4. 1782. Metastasio (Fotos) Nationalliteraturen

Pietro Nardini
Nardini Pietro, italienischer Geiger und Komponist, * Livorno 12. 4. 1722, † Â  Florenz 7. 5. 1793; Konzertmeister in Stuttgart und Florenz; bedeutender Vertreter der italienischen frühklassischen Violinmusik (u. a. Violinkonzerte und -sonaten, Triosonaten, Streichquartette).

Pietro Nenni
Pietro Nenni Nẹnni, Pietro, italienischer Politiker, * Faenza 9. 2. 1891, † Â  Rom 1. 1. 1980; arbeitete zunächst mit B. Mussolini zusammen, trat 1921 der Sozialistischen Partei bei. 1926 emigrierte er nach Frankreich, nahm am Spanischen Bürgerkrieg teil, reorganisierte 1943 die Sozialisti...

Pietro Pancrazi
Pancrạzi, Pietro, italienischer Literaturkritiker und Schriftsteller, * Cortona 19. 2. 1893, † Â  Florenz 26. 12. 1952.

Pietro Paolo Vergerio der Jüngere
Pietro Paolo Vergerio der JüngereVergerio , Pietro Paolo der Jüngere, italienischer Publizist und Bischof, * Capodistria (heute Koper) 1497 oder 1498, † Â  Tübingen 4. 10. 1565.

Pietro Paolo Vergerio der Ältere
Vergerio , Pietro Paolo, der Ältere, italienischer Humanist und Diplomat, * Capodistria (heute Koper) 23. 7. 1370, † Â  Budapest 8. 7. 1444.

Pietro Pomponazzi
Pomponạzzi, Pietro, latinisiert Petrus Pomponatius, genannt Perrẹtto, italienischer Philosoph, * Mantua 16. 9. 1462, † Â  Bologna 18. 5. 1525.

Pietro Simone Agostini
Agostini, Pietro Simone, italienischer Komponist, * Monte Baroccio (bei Pesaro) vor 1650, † Â  Parma 1. 10. 1690.

Pietro Tacca
Tạcca, Pietro, italienischer Bronzegießer und Bildhauer, * Carrara 6. 9. 1577, † Â  Florenz 26. 10. 1640.

Pietro Tenerani
Tenerani, Pietro, italienischer Bildhauer, * Torano (heute zu Carrara) 11. 11. 1789, † Â  Rom 14. 12. 1869.

Pietro Testa
Pietro Testa: FigurenstudieTẹsta, Pietro, genannt il Lucchesino , italienischer Maler und Radierer, * Lucca 1612, † Â  Rom 1. 3. 1650.

Pietro Toesca
Toẹsca, Pietro, italienischer Kunsthistoriker, * Pietra Ligure 12. 7. 1877, † Â  Rom 9. 3. 1962.

Pietro Verri
Pietro VerriVerri , Pietro, italienischer Schriftsteller und Volkswirtschaftler, * Mailand 12. 12. 1728, † Â  ebenda 28. 6. 1797.

Pietro Zorutti
Zorụtti , Pietro, auch Pieri Zorụt, Pieri Zorụtt, friaulischer Dichter, * Lonzano (heute zu Dolegna del Collio, Provinz Gorizia) 27. 12. 1792, † Â  Udine 23. 2. 1867.

Pietro
Pietro, männlicher Vorname, italienische Form von Peter. Bekannter Namensträger: Pietro Mascagni, italienischer Komponist (19./ 20. Jahrhundert).

Pietschmann
Pietschmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Pietsch mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.

Pietsch
Pietsch, Familiennamenforschung: auf eine im deutsch-slawischen Kontaktbereich verbreitete, eindeutschende oder slawisch beeinflusste Ableitung von Peter zurückgehender Familienname.

Pietzker
Pietzker, Pietzner, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...(n)er zu Pietz.

Pietzsch
Pietzsch, Pietzschke, Familiennamenforschung: Pietsch.

Pietz
Pietz, Pietzke, Familiennamenforschung: 1) auf eindeutschende oder slawisch beeinflusste Ableitungen von Peter zurückgehender Familienname. 2) Bei dem Familiennamen Pietz kann es sich vereinzelt um einen Herkunftsnamen zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen handeln.

Piet
Piet, männlicher Vorname, niederdeutsche und niederländische Kurzform von Peter. Bekannter Namensträger: Piet Mondrian, niederländischer Maler (19./20. Jahrhundert).

Pietät
Pi

Piezas españolas
Piezas españolas von Manuel de Falla Bezeichnungen: 1. Aragonesa, 2. Cubana, 3. Montañesa, 4. Andaluza Entstehung: 1908 UA: 1909 Paris Entstehung Die »Vier Spanischen Stücke« schrieb de Falla 1908 - zu Beginn seiner Pariser Zeit und der Kontaktnahme mit C. Debussy und M. Ravel. Von der ...

Piezas sobre cantos populares españoles
Piezas sobre cantos populares españoles von Enrique Granados Bezeichnungen: 1. Añoranza, 2. Ecos de la parrando, 3. Vascongada, 4. Marcha oriental, 5. Zambra, 6. Zapateado Entstehung: vor 1892 Musik Das einleitende Stück präsentiert das spieltechnische Arsenal der Gitarre: harfenartige Akkorde, Sech...